Prof. Dr. Kurt Franz
Professor der Islamwissenschaft
Kurt Franz lehrt Islamwissenschaft und arbeitet über die politische, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte des frühen und mittelislamischen Vorderen Orients. Seine Bücher untersuchen die arabische Chronistik und die Geschichte des Beduinentums. In diesen und weiteren Schriften – etwa zu Sklaverei und Arbeitsteilung, Kommunikationsnetzwerken und historischen Raumkonzepten – behandelt er gesellschaftliche Entwicklungen unter dem Gesichtspunkt der Wissenüberlieferung, ihrer Standortbindung und Intertextualität. Nach Stationen als Projektleiter am Sonderforschungsbereich 586 in Halle, Referent am Orient-Institut Beirut und Vertretungsprofessor für Islamwissenschaft in Hamburg ist Kurt Franz seit 2014 am Asien-Orient-Institut tätig. Hier baut er gegenwärtig die Islamic History Geodata Initiative auf, eine Forschergruppe zu Raumgeschichte und historischer Kartographie mit besonderem Blick auf die Aiyubiden- und Mamlukenzeit 1169–1517.
Aktuelles
- Vortrag „Landscape Reconstruction through Historical Cartography. From the Textual Tradition to Geo-referenced Maps of Egypt“ (Inaugural Workshop of the EGYLandscape Project: Sources, Methods, & Tools, Universität Marburg, 04.09.2019)
- Vortrag Martin Grosch/Kurt Franz, „‚Atlas der Beduinen unter dem Sultanat‘ – zur kartographischen Rekonstruktion historischer Räume“ (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, 31.10.2019).
- Vortrag „Universalismus und Big Data. Yāqūts Lexikon der belebten Plätze von 1229“ (Universität Halle, 19.11.2019)
- Vortrag „Lexik vs. Systematik? Die Neuordnung des islamischen Weltwissens bei al-Bakrī und Yāqūt“ (Universität Göttingen, 04.12.2019)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- HS Wissen und Macht um 1400: al-Qalqašandī, „Des Nachtblinden Morgenröte“
(mi., 10.15–11.45 Uhr, Wilhelmstraße 113, Raum 206, ab 22.04.2020)
Forschungsgebiete
- Geschichte des islamischen Vorderen Orients vor 1600
- Geschichte im Raum und die arabische Erdkunde
- Geographische Informationssysteme
- Arabische Historiographiegeschichte
- Nomaden und Sesshafte
- Sozio-religiöse Bewegungen
- Arbeit, Sklaverei und Unfreiheit
Projekte
Islamic History Geodata Initiative
Mitarbeiter:
Dipl.-Ing. Jeannine Ernst (Kartographie)
Dipl.-Ing. Martin Grosch (Kartographie)
Dipl.-Geogr. Christian Wörner (Geoinformatik)
Asli Kücük (Assistenz)
Maximilian Perseke, B.A. (Assistenz)
Förderung:
Exzellenzinitiative – Zukunftskonzept der Universität Tübingen, Exploration Fund 2014–2016