Jonas Froehlich
Universität Tübingen
SFB1070 RessourcenKulturen
Gartenstraße 29
D-72074 Tübingen
R 312
Teilprojekt B03: Ressourcenerschließung und Herrschaftsräume im Mittelalter: Klöster und Burgen
Tel.: +49-(0)7071-29-73591
jonas.froehlich @uni-tuebingen.de
Curriculum Vitae
2011 bis 2014
Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
in den Fächern Geschichte und Deutsch
2014 bis 2017
Studium an der Eberhard Karls Universität Tübingen
in den Fächern Geschichte und Deutsch
Oktober 2017
Erstes Staatsexamen Lehramt für Gymnasien
2015 bis 2017
Studentische Hilfskraft
am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen
seit November 2017
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
im SFB 1070 RessourcenKulturen
Forschungsinteressen
- Burgen
- Niederadel und Ritter
- Deutscher Südwesten im Hoch- und Spätmittelalter
- Südtirol im Spätmittelalter
- Geschichtsbilder und -narrative
Publikationen
- Die Burgen Hauenstein und Rodenegg und ihre Funktionen für die Familie Wolkenstein-Rodenegg. (1438-1491) [Online: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/81031 (12.03.2018)]
-
mit Michael Weidenbacher: Kein Berg ohne Burg – Burgen und ihre Herren auf der Schwäbischen Alb. In: Beitragsblätter der DGAMN [Online: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/mitt-dgamn/article/view/77870/71806]
-
mit Simon Herdt, Valerie Palmowski, Michael Weidenbacher: Ausstellung Symbole der Macht – (Un)sichtbare Repräsentation im virtuellen Museum des SFB 1070 [Online: https://museum-ressourcenkulturen.de/ausstellung/]
Lehre
- WiSe 2019/20: Übung (zusammen mit Valerie Palmowski): Liebe - Gewalt - Intrigen. Interdisziplinäre Interpretation "lebendiger" Bildquellen
- SoSe 2019:
- Übung (zusammen mit Nicolas Huss): Von der Urkunde zum Roman. Der 'höfische Ritter' in verschiedenen Quellengattungen
- Exkursion (zusammen mit Michael Weidenbacher): Geislingen und Helfenstein: Stadt - Burg - Herrschaft
- WiSe 2018/19: Übung (zusammen mit Nicolas Huss): Mittelalter und Computerspiel. Reproduktion von Geschichtsnarrativen oder historische Authentizität?
Vorträge
- 10/2020: My home is my castle. Burgen als Ressourcen des niederen Adels an der Alb; Tagung: Burg - Adel - Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter, Tübingen
- 01/2020: Burg und Adel; Festkolloquium für Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, Tübingen
- 07/2019: Knights and Castles?: Reconsidering a Popular Relation through German Examples; 26. International Medieval Congress, Leeds
- 06/2019: Mauer, Motte, Höhenburg? – Burg & Niederadel im Umfeld des Hohenstaufen (zusammen mit Michael Weidenbacher); Archäologisches Kolloquium im Sommersemester 2019, Universität Bamberg
- 05/2019: Kein Berg ohne Burg – Burgen und ihre Herren auf der Schwäbischen Alb (zusammen mit Michael Weidenbacher); Tagung der DGAMN: Die konstruierte Landschaft: Befunde und Funde zu anthropogenen Geländeveränderungen in Mittelalter und früher Neuzeit, Ulm,15.-17.05.2019
- 01/2019: Macht und Mörtel – Burgen und niederadlige Herrschaftsbildung; Haus und Herrschaft (visuell) – Interdisziplinäre und transkulturelle Zugänge. Workshop des SFB 1167 „Macht und Herrschaft", Bonn
- 10/2018: Burgen zwischen Adel und Landschaft. Ein interdisziplinäres Projekt im Staufer- und Helfensteiner Land (zusammen mit Michael Weidenbacher); 32. Tagung der Ehrenamtlichen der Denkmalpflege, Schloss Filseck bei Uhingen
- 10/2018: Ist das staufisch oder kann das weg? Zeitkonzepte in der Burgenforschung an Beispielen des deutschen Südwestens; Zeit+Region. Bozner Gespräche zur Regionalgeschichte 2018, Bozen
organisierte Workshops, Tagungen, Diskussionsrunden, Panels
- 10/20: Tagung Burg - Adel - Landschaft. Burgen als landschaftsprägende Ressourcen im Mittelalter (Tübingen)
- 7/2019 Panel Updating the Knight beim 26. International Medieval Congress (Leeds), zusammen mit Christoph Haack und Marco Krätschmer
- 06/2019 Expertengespräch Geislingen: Adel zwischen Siedlung und Burg (Geislingen Steige), zusammen mit Michael Weidenbacher
- 06/2019 ResourceCulturesDialogue des SFB 1070 mit Rainer Schreg: Macht und Herrschaft. Interpretationskonzepte, Akteure und materieller Niederschlag in der Archäologie des Mittelalters (Tübingen)
- 07/2018 Expertengespräch: Burg Wäscherschloss & Burren (Schloss Filseck/Wäschebeuren), zusammen mit Michael Weidenbacher
- 07/2018 ResourceCulturesDialogue des SFB 1070 mit Benjamin Pope: Power Meets Identities: The Formation of ‘Town’ and ‘Noble’ Identities in Medieval Germany (Tübingen), zusammen mit Nadja Mozdzen
- 04/2018 Regionalgespräch: Burg und Adel (Tübingen), zusammen mit Michael Weidenbacher
- 02/2018 Diskussionsrunde mit Christian Kübler: Burgen – Symbole der Macht?
Mitgliedschaften
- Deutsche Burgenvereinigung e. V.
- Förderverein Geschichte an der Universität Tübingen e.V.
- Verein der Freunde und Förderer des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfwissenschaften e.V.
- Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V