„Colonialisme en Image : Un défi didactique de l’histoire“, Tagung « Image et imaginaire colonial », Institut d’Études Avancées de Paris, 22. Jan. 2016
„Freiburg und der Kolonialismus – ein problematisches Erbe“, Vortragsreihe „10 Jahre Freiburg-postkolonial“, 13. Okt. 2015
“Stoffgeschichte als globale Verflechtungsgeschichte”, Tagung “Stoffgeschichte. Stand und Perspektiven“, Deutsches Bergbaumuseum Bochum. 8.-9. Okt. 2015
„Theoretische Herausforderungen und praktische Probleme einer globalhistorischen Stoffgeschichte am Beispiel “Gold”“, Workshop „Geschichte von Stoffen und Rohstoffen“, Doktoratsprogramm Geschichte Universität Zürich, 8. Okt. 2013; Workshop “PolitCIG” Freiburg, 4. März 2015; „Times of Waste“, Workshop FHNW Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen Basel, 15. Okt. 2015
“Towards a Global History of Luxury: Transcultural and Decentered Perspectives on a Global Phenomenon”, European Social Science History Conference, Wien, 23.-26. April 2014
“African Labour for Gold Mines: Specific Features of Mine Work in South Africa before Apartheid”, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, 16. Sept. 2013
"Goldfinger – Indians’ Illegal Import of Gold, 1962-1990”, History Colloquium Stetson University, 20. Feb. 2013
"Die Weitung des Blicks und die Macht des Lokalen: Zur Problematik globalhistorischer Forschung am Beispiel von Plachimada, Kerala“, Berufungsvortrag Universität Erfurt, 13. Aug. 2012
"Indians’ Love for Gold and the Failure of Gold control Policy”, Annual Conference Asia and Europe. ““Things that Connect – Pathways of Materiality and Practices “, Heidelberg 10-12 Oct. 2012
"Gold – Globale Warenketten als Königsweg globalhistorischer Forschung?”, Sektion „What’s the Matter? Die Herausforderung der Stoffgeschichte“, Dt. Historikertag Mainz 27. Sept. 2012
"The Golden Route to India: India’s Gold Control Policy and the Illegal Import of Gold (1960-1992)”, Konferenz “The International Gold Market from the late 19th Century until Today: Actors, Networks and Issues”, Université Lausanne, 9/10. März 2012
"Global Commodity Chains – Ein Königsweg globalhistorischer Forschung?” , Workshop „Globalisierung und Globalgeschichte: Bestandsaufnahme und Perspektiven“, Schloss Beuggen 9./10. Juni 2012
"Commodity Chains as a Conceptional Tool: The Case of Gold“, Workshop “Business History as Global History”, BI Oslo, 12./13. Sept. 2011
"Governance in the Global Commodity Chain of Gold”, Tagung “Natural Resource Conflicts: Regimes, Markets and Transnational Governance in the 20th Century, HU Berlin 26.-28. Mai 2011
2. Vorträge zur europäischen Geschichte
“Nation(s) of Provincials ? The Role of Multinational Empire, Federalism, and Particularism in Defining Politics, Law, and the State from 1500-2000”, Tagung “Florida Conference of Historians”, 14. Feb. 2015
„Deutschlandbilder – Das vereinigte Deutschland in der Karikatur des Auslandes“, 2. Okt. 2014, Freiburg
„Die “Steuerung der Holznot“: Reakionen auf die große Ressourcenkrise des 19. Jahrhunderts“, 2. 7.2013, Heidelberg
„Folgen moderner Staatlichkeit für das Verhältnis von Regierung und Gemeinde am Beispiel der Waldwirtschaft“, Tagung „Regionalgeschichte im Aufbruch“, 8.-9.11.2008, Bad Bergzabern
“Die Holznotdebatte um 1800”, Tagung “Und ewig sterben die Wälder”, 13.-15. Juni 2007, Freiburg
“Footprints of War: Military Impacts on the Borderland between France and Germany”, Konferenz “Environmental Connections” der European Society of Environmental History, Amsterdam 7. Juni 2007
„Nachhaltige Kontrolle. Das Verhältnis von Staat und Dorf am Beispiel des Waldes“, Zentralarchiv der Evangelischen Landeskirche von Hessen-Nassau, Darmstadt, Workshop „Kirche vor Ort“ (10./11. Feb. 2006)
„Krieg und Frieden im Wald. Forstwirtschaft und Militär vom 17. – 20. Jahrhundert“, Universität Göttingen, Workshop „Wie man in den Wald hineinruft… Wald als Thema einer interdisziplinären Umweltgeschichte“ des Graduiertenkollegs „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“ (18./19. Mai 2006)
„The Building of European Forests. In Search of Turning Points in Forest History.” MIT Cambridge (Mass.), Seminar Modern Times, Rural Places (21. Okt. 2005)
3. Vorträge zur Methodik und Didaktik der Geschichte
„Entgrenzte Räume und die Verortung des Globalen: Probleme und Potentiale für das historische Lernen“, Tagung „Geschichte im interdiziplinären Diskurs: Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen“, Konferenz für Geschichtsdidaktik Aachen, 23.-25. Sept. 2015
“Teaching Environmental History – The History of Recycling”, Conference “Sustainability: The Human Dimension – Ensuring our Communities Future”, Fall River, Nova Scotia 24. Okt.2014
“ Der Krisenbegriff in den Geschichtswissenschaften”, Workshop „Industrielle Krisenkommunikation im 20. Jahrhundert“, 4./5. März 2010, Konstanz
„Globale Geschichte unterrichten. Die geschichtsdidaktische Perspektive“, Workshop „Globalgeschichte Lehren“ der NWG „Dynamik transnationalen Handelns“, Konstanz, 25./26. Februar 2011
„Die globale Ökonomie des Goldes in der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre“, Nov. 2010 (Lehrerfortbildung RP Freiburg), Konstanz
„Umweltgeschichte in der Schule“, Symposium „Umweltgeschichte des ländlichen Raumes in Wissenschaft, Museum und Schule“, Osnabrück 21./22. Juni 2012
4. Organisierte Tagungen, Workshops und Sektionen bei Kongressen
“Fragility and Disconnections of Global Commodity Chains”, Network “History of Global Commodities” Konstanz, 15.-17. Sept. 2011
„Parallel Commodity Chains: Substitutes and Informal Economy”, Network “History of Global Commodities” Konstanz, 10.-12. Juni 2010
„1989 – und weiter? Eine Zäsur vom Rande betrachtet“ , Workshop der Nachwuchsgruppen des Excellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz“, Juli 2009
Global Commodities and „Commodity Chains“. Internationaler Workshop Universität Konstanz in Kooperation mit dem International Institute of Social History, Amsterdam, 26.-28. Februar 2009
Transkulturelle Hierarchisierungen: Raum – Agency – Repräsentation. Workshop der NWG am 13./14. Oktober 2008, Universität KonstanzOral History – Workshop der Nachwuchsgruppe „Dynamik transnationalen Handelns“ Universität Konstanz, 24.1.2007
Sektion bei der Konferenz “Environmental Connections” der European Society of Environmental History, Amsterdam 5.-9. Juni 2007: “Disconnected spaces: How military strategies influenced the development of forests in 19th and 20th century”: u.a. Martin Bermann (Univerität Freiburg): “Autarchy, Wood andForest Science. The economic importance of wood within the autarchy politics of the National Socialists and the upswing of forest science in Germany “; Selcuk Dursun (Sabanci Universität Istanbul): “The ‘Dog-in-the-Manger’: Forests and forestry and in the Ottoman Empire, 1850-1910”
Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Mikrostudien im linksrheinischen Raum. Tagung Universität Trier (6./7.11.1998, Projekt „Staat im Dorf“)
Lokale Gesellschaften im europäischen Vergleich. Internationale Tagung Universität Trier (10.-12.12.1999)