Prof. Dr. Thomas Kohl
Sprechstunde während des Semesters:
SS 2023 Professurvertretung Univ. Passau
Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: Termine
Adresse:
Universität Tübingen
DFG-Kolleg-Forschergruppe Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter
Keplerstr. 2
72074 Tübingen
Raum: Keplerstr. 2, Raum 154
E-Mail: thomas.kohl @uni-tuebingen.de
Telefon: +49 (0) 7071 29-77437
Beruflicher Werdegang
- SS 2023 Professurvertretung Universität Passau
- SS 2022 und WS 2022/2023 Professurvertretung Universität Göttingen
- SS 2021 Vertretung der Professur Mittelalter I an der Universität Freiburg (Prof. Dendorfer)
- WS 2020/21 Vertretung der Professur für Geschichte des Mittelalters (Prof. Patzold)
- Seit April 2019 wissenschaftlicher Geschäftsführer des DFG-Forschungskollegs 2496 "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter"
- SoSe 2017–WS 18/19 Vertretung der Professur für Geschichte des Mittelalters (Prof. Patzold)
- WS 2016/17 Vertretung der Professur Mittelalter II an der Goethe-Universität Frankfurt
- Februar-September 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt
- 16.12.2015 Habilitation (Venia für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften)
- 2011–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
- 2008–2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar
- 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg und Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Mainz
- 2005/06 Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford
- 2004–2008 Promotion zum Thema „Die lokale Gesellschaft Bayerns im frühen Mittelalter (ca. 700-1000)“ in Mainz
- 2003 Magister Artium (Thema der Arbeit: „Dienheim in karolingischer Zeit – politische und soziale Strukturen“)
- 1998–2003 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte und der Anthropologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsschwerpunkte
- Mikrostudien zur Gesellschaft des frühen und hohen Mittelalters
- Frankreich im 11. und 12. Jahrhundert
- Kirchen- und Politikgeschichte des hohen Mittelalters
- Investiturstreit und Kirchenreform
- Klöster
- Konfliktforschung
- Frühe Burgen und Befestigungen
Veröffentlichungen
Monografien und Herausgeberschaften
-
(mit Bernhard Zeller, Charles West, Francesca Tinti, Marco Stoffella, Nicolas Schroeder, Carine van Rhijn, Steffen Patzold, Wendy Davies, Miriam Czock), Neighbours or Strangers? Local Societies in Early Medieval Europe, Manchester 2020.
-
(Hrsg.) Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Investiturstreit und Feudalgesellschaft, hrsg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 36), Berlin 2020
-
Streit, Erzählung und Epoche. Deutschland und Frankreich um 1100 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 67), Stuttgart 2019
-
(Hrsg. mit Steffen Patzold und Bernhard Zeller) Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019
-
(Hrsg. mit Ewald Frie und Mischa Meier) Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat (Bedrohte Ordnungen 6), Tübingen 2019
-
(Hrsg. mit Annette Grabowsky, Christoph Haack und Steffen Patzold) Einhards Briefe. Kommunikation und Mobilität im Frühmittelalter (Acta Einhardi 3), Seligenstadt 2018
-
(Hrsg. mit Gordon Blennemann und Christine Kleinjung) Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 10), Affalterbach 2016
-
(Mitherausgeber und -übersetzer) Einhard. Translation und Wunder der Heiligen Marcellinus und Petrus. Lateinisch – deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Mitgliedern des Seminars für mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen (Acta Einhardi 2), Seligenstadt 2015
-
Lokale Gesellschaften. Formen der Gemeinschaft in Bayern vom 8. bis zum 10. Jahrhundert (Mittelalter-Forschungen 29), Ostfildern 2010
Aufsätze
-
Schutz und Bedrohung. Kirchen, ihre familiae und Recht (9.–11. Jahrhundert), in: Les communautés menacées au haut Moyen Âge, hrsg. von Geneviève Bührer-Thierry Annette Grabowsky und Steffen Patzold (Collection Haut Moyen Âge 42), Turnhout 2021, S. 217-230
-
Die Erfindung des Investiturstreits, in: Historische Zeitschrift 312/1, 2021, S. 34–61
-
Peasant Agency and the Supernatural, in: Studia Historica. Historia Medieval 38, 2020, S. 97–116
-
Exkommunikation und Herrschaft im Zeitalter Heinrichs IV. Gregor VII. und die Grafen von Anjou, in: Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Investiturstreit und Feudalgesellschaft, hrsg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 36), Berlin 2020, S. 191-206
-
Einleitung – Konflikt und Wandel um 1100, in: Konflikt und Wandel um 1100. Europa im Zeitalter von Investiturstreit und Feudalgesellschaft, hrsg. von Thomas Kohl (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 36), Berlin 2020, S. 1-12
-
Konflikt und Gewalt. Vulnerabilität und Resilienz im 11. Jahrhundert, in: Vulnerabilität. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert, hrsg. von Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold und Klaus Ridder (Bedrohte Ordnungen), Tübingen 2020, S. 129–146
-
Peasant Landholdings and Movements in the Frankish East (8th/9th c.), in: Journal of European Economic History 1/2020, S. 147–166
-
Ländliche Gesellschaft, lokale Eliten und das Reich – der Wormsgau in der Karolingerzeit, in: Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich, hrsg. von Thomas Kohl, Steffen Patzold und Bernhard Zeller (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 309–336
-
Violence, Power, and Social Change – European Cities, c. 1050-1120, in: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, hrsg. von Ewald Frie, Thomas Kohl und Mischa Meier (Bedrohte Ordnungen 6), Tübingen 2019, S. 65–81
-
(mit Ewald Frie und Mischa Meier), Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An introduction, in: Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, hrsg. von dens. (Bedrohte Ordnungen 6), Tübingen 2019, 1–12
-
Frauen, Männer, Reformen. Hildegard von Bingen zwischen Doppel- und Frauenkloster, in: Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter, hrsg. von Christina Vossler-Wolf, Marco Krätschmer und Katja Thode (RessourcenKulturen 7), Tübingen 2018, S. 107–116
-
Befestigungen in der Karolingerzeit und ihr Umfeld: Eine historische Perspektive, in: Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten, hrsg. von Rüdiger Krause und Svend Hansen (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 319), Frankfurt 2018, S. 191–204
-
Maine, Normandie und Anjou – die Integration einer Grafschaft in die Nachbarterritorien, in: Genèse des espaces politiques: autour de la questions spatiales dans les royaumes francs et post-carolingiens (IXe-XIIe s.) / Die Entstehung politischer Räume: Zur Raumgliederung in den fränkischen und postkarolingischen Regna (9.–12. Jh.), hrsg. von Geneviève Bührer-Thierry, Steffen Patzold und Jens Schneider (Collection Haut Moyen Âge 28), Turnhout 2017, S. 247–269
-
Religious Exemption, Justice, and Territories around the Year 1000: The Forgeries of Worms, in: Medieval Worlds 6, 2017, S. 217–230 (doi:10.1553/medievalworlds_no6_2017s217).
-
Die gräfliche Reform. Grafen und ihre Klöster im 11. Jahrhundert, in: Trajectoires [En ligne], Hors série n° 2, 2017 (http://trajectoires.revues.org/2252)
-
Die Frühzeit des Weinbaus in Alemannien, in: Wein in Württemberg, hrsg. von Sigrid Hirbodian und Tjark Wegener (Landeskundig. Tübinger Vorträge zur Landesgeschichte 4), Ostfildern 2017, S. 11–30
-
Competing Narratives, Churches and Monasteries in Eleventh-Century Anjou, in: Acquérir, prélever, contrôler: Les ressources en compétition, hrsg. von Vito Loré, Geneviève Bührer-Thierry und Régine Le Jan (Collection Haut Moyen Âge 25), Turnhout 2017, S. 281-297
-
Hildegard von Bingen - Klausur und Heiligkeit im 12. Jahrhundert, in: Konstanz und Wandel. Religiöse Lebensformen im europäischen Mittelalter, hrsg. von Gordon Blennemann, Christine Kleinjung und Thomas Kohl (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 10), Affalterbach 2016, S. 135-150
-
(mit Steffen Patzold) Vormoderne - Moderne - Spätmoderne. Überlegungen zu einer neueren Epochentrias in der Geschichtswissenschaft, in: Kontinuitäten, Umbrüche, Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sicht, hrsg. von Thomas Kühtreiber und Gabriele Schichta (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6) Heidelberg 2016, S. 23-42
-
Presbyter in parochia sua: Local Priests and their Churches in early Medieval Bavaria, in: Men in the Middle. Local Priests in Early Medieval Europe, hg. von Steffen Patzold und Carine van Rhijn (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin 2016, S. 50-77
-
Verdun von den Römern bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges. Im Fokus deutsch-französischer Geschichte, in: Verdun 1916. Eine Schlacht verändert die Welt, hg. von Michael Hörter und Diego Vogt, Münster 2016, S. 27-35 (2. überarb. Auflage von "Verdun im Fokus")
-
Sozialer Wandel und die Zweinamigkeit im 11. Jahrhundert – eine französische Perspektive, in: Namenkundliche Informationen 103/104, 2014 (ersch. 2015), S. 244-266, Online unter: urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-179533
-
(Mit Arne Hordt, Beatrice von Lüpke, Rebekka Noecker, Sophie Stern) Aufruhr! Zur epochenübergreifenden Beschreibung beschleunigten sozialen Wandels in Krisenzeiten, in: HZ 301/1, 2015, S. 31-62
-
Wüstung, Verdichtung und Gemeinschaftsbildung. Die ländliche Gesellschaft des süddeutschen Raums im 10. Jahrhundert, in: Das lange 10. Jahrhundert – struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise, hrsg. von Stefan Albrecht/Christine Kleinjung (RGZM Tagungen 19), Mainz 2014, S. 251-262
-
Groß- und Kleinfamilien im frühmittelalterlichen Bayern, in: Verwandtschaft, Name und soziale Ordnung (300-1000), hrsg. von Steffen Patzold und Karl Ubl (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 90), Berlin/Boston 2014, S. 161-175
-
Besitzübertragungen, Kirchweihen, verprügelte servi und das Schwein des Bischofs. Rituale und ihre Grenzen in der ländlichen Gesellschaft des frühen Mittelalters, in: Die Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten, Geltungsbereiche, Forschungsperspektiven, hrsg. von Andreas Büttner, Andreas Schmid und Paul Töbelmann, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 73-86
-
Art. Landschenkung, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 19. Lieferung, hrsg. v. Albrecht Cordes u.a., 2. Aufl. Berlin 2014, Sp. 583-589
-
Bischöfe, Konflikte und Forschungsparadigmen: Der Westen Frankreichs um 1100, in: Heinrich V. in seiner Zeit, hrsg. v. Gerhard Lubich (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 34), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 254–269
-
Pro ambarum utilitate und die Suche nach der melior pars – Tauschgeschäfte und Tauschstrategien in Bayern vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L'acte d'échange, du VIIIe au XIIe siècle (Beihefte zum Archiv für Diplomatik 13), hrsg. von Irmgard Fees und Philippe Depreux, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 201-216
-
Villae publicae und Taufkirchen – ländliche Zentren im süddeutschen Raum der Karolingerzeit, in: Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, hrsg. von Peter Ettel und Lukas Werther (RGZM Tagungen 18), Mainz 2013, S. 161–174
-
Territorialisierungen im 11. Jahrhundert? Der deutsche Südwesten und das westliche Frankreich im Vergleich, in: Territorium. Raum und Politik: Wahrnehmung und Praxis im Frankenreich und seinen Nachfolgereichen vom 9. bis zum 13. Jahrhundert, Tübingen 2011, Onlineveröffentlichung unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-59604
-
Verdun im Fokus deutsch-französischer Beziehungen, in: Verdun. Ein Name schreibt Geschichte, hg. v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Mainz 2008, S. 16–20
-
(mit Franz J. Felten) Worms – Stadt und Region im frühen Mittelalter von 600-1000, in: Geschichte der Stadt Worms, hg. v. Gerold Bönnen, Stuttgart 2005, S. 102–132 (2. Aufl. Darmstadt 2015, S. 102-132)
-
Gemeinde vor der Gemeinde? Dienheim in karolingischer Zeit, in: Die ländliche Gemeinde im Spätmittelalter. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte I, hg. v. Albrecht Greule und Jörg Meier (Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte 4), Berlin 2005, S. 185–204
-
Dienheim in karolingischer Zeit, in: 754-1004. 1250 Jahre Weinbaugemeinde Dienheim am Rhein, Dienheim 2004, S. 74–85
-
(Mit Christian Meyer, Carmen Jung, Anja Poenicke, Annette Poppe, Kurt W. Alt): Syphilis 2001 – A Palaeopathological Reappraisal, in: Homo 53, 2002, S. 39–58
Rezensionen in Sehepunkte, HZ, DA, MIÖG, Francia-Recensio, H-Soz-Kult, Landscape History, Interdisziplinäre Anthropologie