Anton Schindling (gemeinsam hrsg. mit Georg Schild unter Mitarbeit von Alkmar von Alvensleben): Kriegserfahrungen - Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit. Neue Horizonte der Forschung (Krieg in der Geschichte, Bd. 55), Paderborn 2009.
Kerstin von Lingen (Hg.): Kriegserfahrung und nationale Identität in Europa nach 1945. Erinnerung, Säuberungsprozesse und nationales Gedächtnis. (Krieg in der Geschichte, Bd. 49), Paderborn 2009.
Ute Planert (Hg.): Krieg und Umbruch in Mitteleuropa um 1800. Erfahrungsgeschichte(n) auf dem Weg in eine neue Zeit. (Krieg in der Geschichte, Bd. 44), Paderborn 2009.
Steffen Bender: Der Burenkrieg und die deutschsprachige Presse. Wahrnehmung und Deutung zwischen Bureneuphorie und Anglophobie 1899-1902 (Krieg in der Geschichte, Bd. 52), Paderborn 2009.
Steffen Bender (Hg.): Und darum wage ich es, zur Feder zu greifen. Briefe von Privatpersonen an Kaiser Wilhelm II., Frankfurt / Main 2009.
Eric Godel: Die Zentralschweiz in der Helvetik (1798-1803). Kriegserfahrungen und Religion im Spannungsfeld von Nation und Region, Münster 2009.
Mario Daniels: Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Institutionalisierungsprozesse und Entwicklung des Personenverbandes an der Universität Tübingen 1918-1964 (Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Bd. 71), Stuttgart 2009.
Laure Ognois: Die Pfarrer und der Umbruch. Reformierte Wahrnehmung und Deutung von Krieg und Nation in der Waadt und in Zürich während der Helvetik (1798-1803), Münster 2009.
Julia Schmid: Kampf um das Deutschtum. Radikaler Nationalismus in Österreich und dem Deutschen Reich 1890-1914, Frankfurt / Main 2009.
Kersin von Lingen: Kesselring's Last Battle: War Crimes Trials and Cold War Politics, 1945-1960, Kansas University Press, Lawrence 2008.
MATTHIAS ASCHE/WERNER BUCHHOLZ/ANTON SCHINDLING (Hgg.), Die baltischen Lande im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Livland, Estland, Ösel, Ingermanland, Kurland und Lettgallen – Stadt, Land und Konfession 1500–1721, Teil 1, Münster 2009