Dr. Irina Saladin (geb. Pawlowsky)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
irina.pawlowsky @uni-tuebingen.de
Sprechstunden im Sommersemester 2021:
Nach Vereinbarung
Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 203
Vita
Seit Okt. 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit"
Juli 2019
Promotionspreis
der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
Dez. 2018
Verteidigung der Dissertation
„Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert“
Jan.– März 2018
Promotionspreis
der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen
2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Seminar für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen
2014–2017
Kollegiatin
im Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen“ an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Feb. – April 2015
Assoziierte Wissenschaftlerin
an der Universidad Andina Simón Bolívar im Rahmen eines Archivaufenthaltes in Quito, Ecuador
Feb. 2014 - März 2014
Stipendiatin
des DAAD im Rahmen eines Archivaufenthalts in Madrid, Spanien
Okt. 2013 - Dez. 2013
Stipendiatin
des Deutschen Historischen Instituts in Rom im Rahmen eines Archivaufenthalts in Rom, Italien
2012–2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen
2009–2012
Studentische Hilfskraft
beim DFG-Projekt „Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Kommentierte, digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769-1796“, Universität Kassel
2006– 2012
Studium
der Fächer Geschichte, Musik, Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien an den Universitäten Paderborn und Kassel, Abschluss: 1. Staatsexamen
2009–2010
Tutorin
in der Fachgruppe Geschichte an der Universität Kassel
2008
Studentische Hilfskraft
bei Evaluationsprojekt an der Universität Kassel
Forschung
Forschungsprojekte
- Dissertationsprojekt: „Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert”
- Postdoc-Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2130 "Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit": "Kartographie als Übersetzung. Kartenproduktionen französischer 'Lehnstuhlgeographen' des 18. Jahrhunderts"
Publikationen
Monographien
- Karten und Mission. Die jesuitische Konstruktion des Amazonasraums im 17. und 18. Jahrhundert (= Historische Wissensforschung 12), Tübingen 2020.
Aufsätze
- Jesuit Missions and the Transfer of Local Knowledge: Early Modern Cartography between Amazon, Orinoco and Europe, in: Annette Gerok-Reiter; Markus Thome; Anne Mariss (Hg.): Aushandlungen religiösen Wissens / Negotiated Religious Knowledge. Verfahren, Synergien und produktive Konkurrenzen in der Vormoderne / Methods, Interactions and Productive Rivalries in Premodern Times (= Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 115), Tübingen 2020, S. 245-265.
- Von barbarischen Ländern, wilden Flüssen und weißen Flecken. Die Karte des Río Marañón von Franz Xaver Veigl, in: Esther Schmid Heer/Nikolaus Klein/Paul Oberholzer (Hg.): Transfer, Begegnung, Skandalon? Neue Perspektiven auf die Jesuitenmissionen in Spanisch-Amerika (= Studien zur Christlichen Religions- und Kulturgeschichte), Basel/Stuttgart 2019, S. 147-170.
- Wissensproduktion und Wissenstransfer. Die Debatte über eine Verbindung von Amazonas und Orinoco und ihre Akteure, in: Anne Mariss; Silke Förschler (Hg.): Verfahrensweisen der Naturgeschichte. Akteure, Tiere, Dinge in der Frühen Neuzeit, Köln; Weimar; Wien 2017, S. 139-155.
- Authenticating Indigenous Knowledge. Local Informants and the Spanish-Portuguese Border Commission in 1782. (im Druck) Erscheint voraussichtlich 2020 in einem Tagungsband zum Thema “Indigenous Knowledge. Transmission, Reception, and Interaction of Global and Local Knowledge between Europe and the Americas 1492-1800” bei Tübingen University Press.
- Jesuit Historiography and the Making of the Kingdom of Quito: Juan de Velasco’s Historia del Reino de Quito (1789). (im Druck) Erscheint voraussichtlich 2020 in einem Tagungsband zum Thema „Early Modern ‘Cultural Encyclopaedias’. Defining a Genre and its Agency from a Transcultural Perspective”.
- (Un-)Sichtbare Routen. Reiseberichte und die Kartierung Nordamerikas durch Claude und Guillaume Delisle um 1700 (im Druck) Erscheint in einem Sammelband des SPP 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“.
Rezensionen
- Rezension zu Alison Forrestal/Seán Alexander Smith (Hg.): The Frontiers of Mission. Perspectives on Early Modern Missionary Catholicism (Catholic Christendom, 1300-1700), Leiden / Boston 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45,3 (2018), S. 545-547.
- Rezension zu Hans Heid (Hg.): Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773), Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe; Band 2: Personen und Werke. Ubstadt-Weiher 2015, in: RJKG 35 (2016), S. 377.
- Rezension zu Uwe Glüsenkamp (Bearb.): Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika, Bd. 5: Peru, Münster 2013, in: Archivum Historicum Societatis Iesu 83, Heft 166 (2014), S. 547-549.
- Rezension zu Johannes Meier: Bis an die Ränder der Welt. Wege des Katholizismus im Zeitalter der Reformation und des Barock, Münster 2018. Erscheint in RJKG (eingereicht).
Tagungsberichte
- Bericht zum Symposium „Die musikalische Missionsarbeit der Jesuiten in Spanisch- und Portugiesisch-Amerika, 1540-1773: Forschungsperspektiven" vom 20. Januar 2012 http://www.musikforschung.de/index.php/aktuelles/tagungen-a-kongresse/berichte/bericht-2012/595-goettingen-20-01-2012
Funktionen / Mitgliedschaften
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Archiv
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
- Proseminar: Die Neue Welt in frühneuzeitlichen Publikationen: Akteure, Perspektiven, Debatten
- Übung: Frühneuzeitliche Karten lesen, kontextualisieren und interpretieren