PD Dr. Philip Hahn
Wissenschaftlicher Assistent
Kontakt
Fachbereich Geschichtswissenschaft
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
Telefon: 07071/29-77131
Fax: 07071/29-5874
Email: philip.hahn @uni-tuebingen.de
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Bitte schicken Sie mir eine Email, dann vereinbaren wir einen Termin und ich schicke Ihnen einen Zoom-Link.
Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 203
2020
Habilitation
und Erteilung der Venia legendi für Neuere Geschichte
2011-2020
Wissenschaftlicher Assistent/Akademischer Rat auf Zeit
an der Universität Tübingen
2017
German History Society Article Prize
2016-2017
Elternzeit (2 Semester)
2013-2014
Elternzeit (1 Semester)
2010-2011
Lehrbeauftragter
an der Universität Kassel
2009-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der JWG-Universität Frankfurt/M. im von Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte geleiteten DFG-Projekt „Religion und Politik in protestantischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts im thüringisch-sächsischen Raum“. Erarbeitung eines Online-Thesaurus der politischen Sprache lutherisch-orthodoxer Predigten und Vorbereitung der Ausstellung „Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675“ in der Forschungsbibliothek Gotha (Eröffnung: 1. August 2011)
2005-2009
Promotion
an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt/M.: „Oeconomia ruralis et domestica. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft des Calendarium oeconomicum et perpetuum und Haußbuch von Johann Coler (erschienen 1591-1692)“
2004-2005
MPhil
in Early Modern History am St. John’s College, Cambridge
2004
Mary Somerville Prize
für das B.A.-Examen
2004
Arnold Modern History Essay Prize proxime accessit
für die B.A.-Arbeit
2001-2004
Studium
der Ancient and Modern History am Somerville College, Oxford, 2004 BA Hons.
2000-2001
Studium
der Neueren Geschichte, Mittleren Geschichte und lateinischen Philologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
1996-1998
Ausbildung
zum Kirchenmusiker im Nebenamt (C-Examen)
Forschung
Schwerpunkte
- Stadtgeschichte
- Geschichte der sinnlichen Wahrnehmung
- Migrationsgeschichte
- Buch- und Lesergeschichte
- Geschichte des Hauses
- Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit
Forschungsprojekte
- Habilitationsprojekt (abgeschlossen): Sensory Communities: Perception, Order, and Community Building in the Early Modern Town, c. 1480-1880 [mehr]
- Laufendes Editionsprojekt: Albrecht Schmidlapps aus Stuttgart Reißbeschreibung in Ostindien (1618-1628). Edition und Kommentierung der Handschrift in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart.
- Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Online-Thesaurus der politischen Sprache lutherisch-orthodoxer Predigten im thüringisch-sächsischen Raum Online-Thesaurus
Publikationen
Stand: 29.12.2020
Selbstständige Veröffentlichungen
- Das Haus im Buch. Konzeption, Publikationsgeschichte und Leserschaft der Oeconomia Johann Colers (Frühneuzeit-Forschungen; 18), Epfendorf 2013. [Rezension]
- (als Mitherausgeber zus. mit Kathrin Paasch u. Luise Schorn-Schütte:) Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011.
- (zus. mit Simone Derix, Joachim Eibach, Elizabeth Harding, Margareth Lanzinger und Inken Schmidt-Voges) Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, Boston 2015 (darin Redaktion der Sektion "Wissensordnung und Ordnungswissen").
Aufsätze in Zeitschriften
- Nur "die augen jnn die orhen" stecken? Überlegungen zu einer Sinnesgeschichte der Reformation, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 68 (2017), H. 9/10, S. 503-519.
- The Emperor's Boot: Perceiving Public Rituals in the Urban Reformation, in: German History 35 (2017), H. 3, S. 362–380. [zum Text]
- Luft - eine elementare Angelegenheit vormoderner Kommunalpolitik? Beobachtungen an einer deutschen Stadt vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 67 (2016), H. 11/12, S. 637-655.
- The Reformation of the Soundscape: Bell ringing in early modern Lutheran Germany, in: German History 33 (2015), H. 4, S. 525-545. [zum Text]
- Sensing Sacred Space: Ulm Minster, the Reformation, and Parishioners' Sensory Perception, c. 1470-1640, in: Archiv für Reformationsgeschichte 105 (2014), S. 55-91.
- "Öffentlich predigen?" Die Öffentlichkeit lutherischer politischer Predigten und ihr Verständnis des "Öffentlichen" im Zeitalter der Orthodoxie, in: Barok. Historia - Literatura - Sztuka XVIII/1 [35] (2011), S. 129-154. [zum Text]
- Geliebter Nächster oder böser Nachbar? Die Bewertung der Außenwelt in der "Hausväterliteratur", in: Zeitsprünge 14 (2010), H. 3/4, S. 456-476.
- Das Colersche Hausbuch und seine Leser aus dem Nürnberger Raum. Benutzerspuren an den Exemplaren im Germanischen Nationalmuseum, der Nürnberger Stadtbibliothek und der Bibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 94 (2007), S. 81-108. [zum Text]
Aufsätze in Sammelbänden
- (Dis)connecting Mobilities: Creating and unmaking global entanglements in the early modern German town, in: Christoph Cornelissen/Beat Kümin/Massimo Rospocher (Hgg.), Migration and the European City: Social and Cultural Perspectives from Early Modernity to the Present, Berlin und New York (im Druck).
- "Rather back to Ceylon than to Swabia": Global sensory experiences of Swabian artisans in the service of the Dutch East India Company (VOC), in: Marlene Eberhart/Jacob Baum (Hgg.), Embodiment, Expertise and Ethics in Early Modern Europe: Entangling the Senses, Abingdon/New York 2021, S. 206–233. Podcast anhören
- Towards a Sensory History of the Reformation: State of the Art and Perspectives, in: Ute Lotz-Heumann/Susan C. Karant-Nunn (Hgg.), The Cultural History of the Reformation: Current Research and Future Perspectives, Wiesbaden 2021, S. 81–103.
- Domestic Advice Literature: An Entangled History, in: Joachim Eibach und Margareth Lanzinger (Hgg.), The Routledge History of the Domestic Sphere in Europe: Sixteenth to Nineteenth Century, Abingdon/New York 2020, S. 43–58.
- Sound Conversion? Music, Hearing, and Sacred Space in the long Reformation in Ulm, 1531-1629, in: Iain Fenlon/Matthew Laube (Hgg.), Crossing Boundaries: Music and Conversion in the Early Modern City, Turnhout (Manuskript angenommen).
- Die Eigenlogik der Sinneswahrnehmung in der Stadt – eine Herausforderung für die Stadtgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Julia A. Schmidt-Funke/Matthias Schnettger (Hgg.), Neue Stadtgeschichte(n): Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, Bielefeld 2018, S. 139-179.
- Lutheran Sensory Culture in Context, in: Kat Hill (Hg.), Cultures of Lutheranism: Reformation repertoires in the early modern world. Oxford 2017 (Past and Present Supplement 12), S. 90–113.[zum Text]
- Sinnespraktiken: ein neues Werkzeug für die Sinnesgeschichte? Wahrnehmungen eines Arztes, eines Schuhmachers, eines Geistlichen und eines Architekten aus Ulm, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure - Verfahren - Artefakte (=Frühneuzeit-Impulse 3). Köln, Weimar, Wien 2015, S. 458-467.
- Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945: Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ in: Joachim Eibach/Inken Schmidt-Voges (Hgg.), Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Berlin, Boston 2015, S. 47-63.
- Einführung: Wissensordnung und Ordnungswissen, in: Eibach/Schmidt-Voges, Das Haus in der Geschichte Europas, S. 643-648.
- Die politische Sprache lutherischer Hofprediger im regionalen Kontext: Das Beispiel Sachsen und Thüringen, in: Matthias Meinhardt u.a. (Hgg.), RELIGION MACHT POLITIK. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 2014, S. 393-411.
- Nutz, Pflicht und Vergnügen: Umweltwahrnehmungen im europäischen Landwirtschaftsschrifttum des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Manfred Jakubowski-Tiessen (Hg.), Von Amtsgärten und Vogelkojen. Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2011-2012, Göttingen 2014, S. 49-66. [zum Text]
- "Sicherheit" - gut oder böse? Zur Semantik des Begriffs in protestantischen politischen Predigten im Alten Reich des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hgg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm - Praxis - Repräsentation, Köln u.a. 2013, 47-56.
- Sound Control: Policing Noise and Music in German Towns, ca. 1450-1800, in: Robert Beck/Ulrike Krampl/Emmanuelle Retaillaud-Bajac (Hgg.), Les cinq sens de la ville: Du Moyen Age à nos jours, Tours 2013, S. 355-367.
- Gesangbücher im Gebrauch, in: Kathrin Paasch (Hg.), "Mit Lust und Liebe singen". Die Reformation und ihre Lieder, Gotha 2012, S. 58-64.
- Die politische Sprache der lutherischen Orthodoxie in Thüringen und Sachsen, in: Philip Hahn/Kathrin Paasch/Luise Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen. Politik von der Kanzel in Thüringen und Sachsen, 1550-1675. Begleitband zur Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2011, S. 67-74.
- Von der Kanzel in die Druckerpresse: Predigten zu politischen Anlässen als Druckerzeugnisse in Thüringen und Sachsen, 1550-1675, in: Hahn/Paasch/Schorn-Schütte (Hgg.), Der Politik die Leviten lesen, S. 75-84.
Kleinere Beiträge
- Art. Coler(us), Johann(es), in: Stefanie Arend u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720: Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 2, Berlin/ Boston 2020.
- Die Wilsnacker Glocke: Vom Heiligenlob zum klanglichen Ausdruck kurfürstlicher Macht, in: Ruth Slenczka (Hg.), Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg, Potsdam 2017, S. 111-115.
- Evangelische Spuren in Karlstadt – Von der Reformation bis zum Kirchenbau, Karlstadt 2017.
- Art. Erasmus von Rotterdam, in: Winfried Böttcher (Hg.), Klassiker des europäischen Denkens: Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahren europäischer Kulturgeschichte, Wiesbaden 2014, S. 109-116.
- Art. Sebastian Münster, in: Böttcher, Klassiker des europäischen Denkens, S. 123-130.
Rezensionen
u.a. für:
- Historische Zeitschrift
- Zeitschrift für historische Forschung
- Hsozkult
- Sehepunkte
- Literaturbericht des Archivs für Reformationsgeschichte
Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Hauptseminar
Einmal um die Erde: Antonio Pigafettas Bericht der Magellan-Expedition 1519-1522
wöchentlicher Termin
Archiv
Lehrveranstaltungen SS 2012
- Proseminar: Tudor England: Eine Gesellschaft im Umbruch, 1509-1603
- Übung: Quellen zum Leben im Haus in der Frühen Neuzeit
Lehrveranstaltungen WS 2012/2013
- Proseminar: Metropolen und Parasiten: Großstädte im Europa der Frühen Neuzeit
- Übung: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt in der Vormoderne
Lehrveranstaltungen SS 2013
- Proseminar: Humanismus in Deutschland
- Übung: Der Wald: Ressource und Imaginationsraum
Lehrveranstaltungen SS 2014
- Proseminar: Die englische Reformation
- Übung: Geschichte der Sinne
Lehrveranstaltungen WS 2014/2015
- Proseminar: Bäuerliche Lebenswelt in der Frühen Neuzeit
- Übung: Erasmus von Rotterdam: Lektüreübung
Lehrveranstaltungen SS 2015
- Proseminar: Goldener Boden? Städtisches Handwerk in der Frühen Neuzeit
- Übung: Paläographie-Übung: Quellen zum städtischen Handwerk in der Frühen Neuzeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
- Übung: Sprache - Policey - Ritual: Ansätze zur Analyse der politischen Kultur der Frühen Neuzeit
- Übung: Geschichte der Haut
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- Übung: Sinnesgeschichte der Reformation
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
- Proseminar: Der englische Bürgerkrieg
- Übung: Reformationshandschriften lesen (Paläographie-Kurs)
- Übung: Thomas Hobbes: Leviathan (Lektüreübung)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
- Proseminar: Großstädte in der Frühen Neuzeit: Laboratorien der globalisierten Moderne?
- Übung: London live in the 1660s: Die Welt des Samuel Pepys
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
- Proseminar: Der Aufstand der Niederlande
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
- Proseminar: Geschichte der Karibik in der Frühen Neuzeit
-
Übung: Von Schwaben auf die Molukken: Paläographie-Übung zu einem handschriftlichen Reisebericht aus den Jahren 1618-28
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
- Proseminar: England unter Elisabeth I. (1558-1603): goldenes Zeitalter oder bedrohte Ordnung?
- Übung: Virtuelle Neue Welten: Kunst- und Wunderkammern in der Frühen Neuzeit (mit eintägiger Exkursion)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Proseminar: Die Niederländische Ostindien-Kompanie (1602–1798)
- Übung: Eine Geschichte des 18. Jahrhunderts in Musikbeispielen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- Vorlesung: Stadt, Land, Meer: Migration und Mobilität in der frühen Neuzeit
- Proseminar: Die Französische Revolution in globaler Perspektive