Archiv der Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
- Grenzen, Grenzräume und Grenzregimes in der Neuzeit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
- Hauptseminar: Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
- Hauptseminar: Ungarn: Geschichte eines Landes zwischen Mythen und Realität
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
- Hauptseminar: Imperien im Vergleich. Das Habsburger und das Russische Reich im 18. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
- Hauptseminar: Franz Joseph I. von Österreich-Ungarn (1830-1916)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
- Hauptseminar: Geschichte der Donauschwaben vom 18. Jh. bis heute - in Objekten, Bildern und Dokumenten
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2013/2014
- Hauptseminar: Neunlandgewinnung und Migration in der Habsburgermonarchie, Preußen und anderen deutschen Staaten im 18. und 19. Jahrhundert.
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2013
- Vorlesung: Wahrnehmung und Selbstdarstellung eines Imperiums: "Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild.
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2012/2013
- Vorlesung: Geschichte Südosteuropas im 19. Jahrhundert
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2011/2012
- Vorlesung: Die Geschichte Südosteuropas. Zwischen Osmanen und Habsburgern im 15. und 16. Jahrhundert
Lehrveranstaltung im Sommersemester 2011
- Hauptseminar: Scheiterhaufen und Religionsfrieden. Die Reformation im Südosten – Habsburgische Erblande, Böhmen, Schlesien, Ungarn und Siebenbürgen zwischen Luther, Calvin und dem Papst (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Schindling)
Lehrveranstaltung im Wintersemester 2010/2011
- Hauptseminar: Reichsverfassung und Migration: Die Auswanderung der Donauschwaben nach Ungarn im 18. Jahrhundert (gemeinsam mit Prof. Dr. A. Schindling)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
-
Hauptseminar: Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit