Dr. Stefan Guth
Akademischer Mitarbeiter (DFG-Projekt "NucTechPol")
Kontakt
Hegelbau (Erdgeschoss), Wilhelmstr. 36, D-72074 Tübingen
+49 7071 29-72388 (Sekr.)
stefan.guth @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Montags, 17–18 Uhr (vorherige Anmeldung per Email erbeten)
Schnellzugriff Projekte
NucTechPol Teilprojekt: "Oasis of the Future – The Atomic City of Shevchenko/Aktau, 1959–2019" (Habilitationsprojekt)
seit März 2017
Akademischer Mitarbeiter
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen (DFG-Projekt: NucTechPol)
2014 bis 2017
Assoziierter Forscher
am Historischen Institut der Universität Bern
2011 bis 2012
Lehrbeauftragter
an der School of Humanities and Social Sciences, Universität St. Gallen
2009 bis 2011
Assistent mit Lehrauftrag
am Lehrstuhl für Neueste Allgemeine Geschichte, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Universität Bern
2009
Promotion
Erschienen als: Geschichte als Politik: der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert. Berlin 2015
2003 bis 2006 und 2008 bis 2009
Doktorierender Assistent
am Lehrstuhl für Neueste Allgemeine Geschichte, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Universität Bern
2003
Lizentiat
an der Universität Bern
2001 bis 2002
Hilfsassistent
am Lehrstuhl für Neueste Allgemeine Geschichte, Prof. Dr. Marina Cattaruzza, Universität Bern
1998 bis 2010
Projektkoordinator
bei der NGO Forum Ost-West, Bern
1996 bis 2003
Studium
der Geschichte und Slavistik an den Universitäten Bern, Freiburg i.Ü. und Zürich. Studienaufenthalte in Moskau, Chabarovsk, Warschau und Krakau
Ämter, Mitgliedschaften, Fellowships
08/2016 - 10/2016 | Fellowship am Aleksanteri-Institut der Universität Helsinki |
08/2013 - 10/2014 | Gastwissenschaftler am Center for Russian, East European and Eurasian Studies der Stanford University |
04/2012 - 01/2014 | Postdoc-Stipendium (Advanced Postdoc Mobility) des Schweizerischen Nationalfonds. Archivrecherchen in Moskau und Aktau |
2011 | Klaus-Mehnert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde DGO für die Dissertation |
05 - 08/2011 | Dr. Joséphine de Kármán Scholarship, Bern |
10/2010 - 11/2010 | Gastwissenschaftler am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Osteuropas der Universität Leipzig |
11/2007 - 05/2008 | Fellowship des Kármán Center for Advanced Studies in the Humanities |
11/2006 - 10/2007 | Doktorandenstipendium des Schweizerischen Nationalfonds. Archivrecherchen in Warschau, Krakau, Posen, Berlin und Koblenz |
Forschungsschwerpunkte
- Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte der Sowjetunion
- Zukunftsvorstellungen der technokratischen Hochmoderne
- Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges
- Polnische Geschichte im 20. Jh.
- Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen
- Intellectual history, insbesondere Historiographiegeschichte
Publikationen
Monographien
- Geschichte als Politik. Der deutsch-polnische Historikerdialog im 20. Jahrhundert. München 2015 (Ordnungssysteme 45). (Dissertation)
Sammelbände und Themenhefte
- Nuclear Technopolitics in the Soviet Union and Beyond, hg. zus. mit Julia Richers & Fabian Lüscher. Stuttgart 2018. (= Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 01/2018)
Aufsätze (Auswahl)
- USSR Incorporated Versus Affirmative Action Empire? Industrial Development and Interethnic Relations in Kazakhstan's Mangyshlak Region (1960s–1980s), in: Ab Imperio, 19, 4/2018, S. 171–206.
- Oasis of the Future. The Nuclear City of Shevchenko/Aqtau, 1959–2019., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 66, 1/2018, S. 93–123.
- Es steigt die Gefahr, dass Geschichte – auch als universitäres Fach – wieder verstärkt in den Sog politischer Kampagnen gerät. [Interview], in: Stanisław Żerko (Hg.): Über die Wahrnehmung der polnischen Geschichte durch die Deutschen. Drei Interviews. [= IZ Policy Papers 23/1 (2017)], S. 20–29.
- Niebezpieczeństwo, że historia – także jako nauka – znów zostanie wciągnięta w wir kampanii politycznych [Interview], in: Stanisław Żerko (Hg.): O postrzeganiu przez Niemców polskiej historii. Trzy wywiady [= Instytut Zachodni Policy Papers 23/1 (2017)], S. 19–28. (poln. Übersetzung)
- Wachtürme unter Kränen. Zwangsarbeit in der post-stalinistischen UdSSR am Beispiel der Atomstadt Ševčenko/Aktau, 1970, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 24, 1/2017.
- One Future Only? The Soviet Union in the Age of the Scientific-Technical Revolution, in: Journal of Modern European History, 13, 2015, S. 355–376.
Lehrveranstaltungen (Auswahl)
- Proseminar (gem. mit Roman Khandozhko): Atombetriebener Kommunismus? Nukleare Technopolitik in der Sowjetunion, Universität Tübingen, Sommersemester 2018
- Seminar „Zwischen Dorf und Metropole. Russlands Weg in die Moderne (19./20.Jh.)“, Universität St. Gallen, Herbstsemester 2011/2012
- Proseminar „Nach Stalin: Die Sowjetunion zwischen Aufbruch und Stagnation“, Universität Bern, Frühling 2011
- Proseminar „Zwangsumsiedlungen im Umfeld des Zweiten Weltkriegs. Das Beispiel Mittelosteuropa“, Universität Bern, Frühlingssemester 2010