Prof. Dr. Carolin Führer

Wissenschaftliche Tagungen und Vorträge (ab 2019)

Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (2025)

(i.V.) "Realismen" in grafischen Adoleszenzerzählungen der Gegenwart in der Sektion Selbstdarstellungen, Identitätsentwürfe und Identitätssuche in Literatur, Film und Graphic Novel an der Universität Graz

Deutscher Germanistentag (2022)

Panel Mehrdeutigkeiten grafischen Erzählens: Multimodalität, Sequenzialität, Cartoonisierung (Leitung zusammen mit Lukas Wilde)

Vortrag "Zum Umgang mit der Mehrdeutigkeit von Comics im Literaturunterricht: Rezeptionsdidaktische Perspektiven"

Tagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (2022)

"Transfer aus der Perspektive von Relativität und Normativität in der fachlichen Bildung" an der Universität Wien (zusammen mit Friedrich Schweitzer, Dominik Balg)

Jahrestagung der AG Medien des Symposions Deutschdidaktik (2022)

"Digitales Lesen, Digitale Literatur und der Digitale Unterricht: Fragen ästhetischer Gegenstandskonstitution und Bildung im digitalen Raum" an der PH Karlsruhe

Tagung Hochschuldidaktik online - Literaturvermittlung im virtuellen Raum (2022)

"Zur Vermittlung virtueller Literaturvermittlung: literatur- und mediendidaktische Kompetenzentwicklung fördern" an der Linnéuniversitetet Växjö/Kalmar (Schweden)/ Universitetet i Bergen (Norwegen) (digital zusammen mit Judith Preiß)

Studientag Deutschlehrerbildung (2021)

"Lesen und Digitalität. Ein Workshop zu gegenwärtigen Herausforderungen des Deutschunterrichts" an der PH Weingarten (digital zusammen mit B. Eiben- Zach und M. Magirius)

Philosophische Fragen im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur: Literatur- und philosophiedidaktische Perspektiven (2021)

"Relative und negative Identität. Grafisches Erzählen von Adoleszenz in literatur- und philosophiedidaktischer Perspektive" an der Universität Oldenburg (digital zusammen mit P. Thomas)

Diversität und Zugehörigkeit in der Gegenwartskultur, Literatur und Medien (2021)

Workshop & eigener Vortrag im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Tübingen und der University of Namibia

Conference Storytelling as a cultural practice (2021)

"Decolonize storytelling practices. Writing about reading experiences in a global context" an der Universität Brixen/ Italien (digital)

Tagung "Interpretationsverfahren und didaktische Referenzkonzepte der germanistischen Literaturdidaktik" (2021)

"Zur literaturtheoretischen Reflexion in der empirischen Literaturdidaktik – eine kritische Bestandsaufnahme" (digital zusammen mit M. Magirius) 

Konferenz Netzliteraturwissenschaft (2021)

"Digitalität und Literaturdidaktik" (digital)

XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (2021)

""nur ein Algo-/rithmus meiner Träume". Soziologische Perspektiven auf ´männliche´ Liebeslyrik der Gegenwart" (digital zusammen mit M. Heuß) in der Sektion Politik und Poesie 

The 15th International Child and the Book Conference (2021)

"Transformations of Adolescence in Realistic Graphic Novels" an der FU Berlin (digital zusammen mit A. Schneider)

Tagung Innovationen in Unterricht und Schule: Chance oder Belastung? (2021)

"Literatur im Unterricht ist zu retten" an der Universität Tübingen (digital zusammen mit B. Eiben-Zach, M. Magirius)

DFG-Kolleg "Lyrik in Transition" (2021)

"Skeptische Dichtung über Lust, Liebe und soziale Systeme im 21. Jahrhundert" an der Universität Trier (digital zusammen mit M. Heuß) 

GFD-Tagung: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse (2020)

"Ästhetische Erfahrung in digitalen Lernszenarien. Eine quasi-experimentelle Studie mit videografierten Micro-Teachings Deutschlehramtsstudierender" an der Universität Regensburg (digital zusammen mit J. Preiß)
Symposion Deutschdidaktik (2020)

Panel "Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer)" an der Universität Hildesheim (Einführung digital zusammen mit M. Magirius)

 Tagung "Relativität und Bildung. Herausforderungen und Grenzen des Relativen" (2020)

Einführung zur fachdidaktischen Tagung an der Universität Tübingen

Dimensionen des Lesens (2019)

Symposium des Netzwerks Leseforschung der Stiftung Lesen in Hannover

Stellenwert und Relevanz klassischer Texte im Unterricht (2019)

"Zur literarischen Rezeptionsfähigkeit im Deutsch- und Fremdsprachunterricht" an der Universität Heidelberg (zusammen mit B. Tesch)

Deutscher Germanistentag 2019

„Zeitliche Übergänge in Graphic Novels. Zur narratologischen und intermedialen Produktion von Adoleszenz in realistischen Graphic Novels.“ auf dem Deutschen Germanistentag an der Universität Saarbrücken (zusammen mit A. Schneider)

12th ARLE conference (2019)

„Graphic Novels as multimodal literature: A case for new writing tasks in secondary schools.“ Konferenz der International Association for Research in First Language Education an der Universität Lissabon

Jahrestagung für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2019

„Zur Macht der Bilder in zeithistorischen Umbruchserzählungen“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung in Königswinter

Tagung Flickenteppich Lehrerbildung (2019)

„Literarische und literale Biografiearbeit in der DeutschlehrerInnenbildung“ zur Tagung Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis an der Universität Tübingen (zusammen mit M. Magirius)

DEFA Kinderfilm Tagung (2019)

„Zur Rezeption und Wirkung von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ zur Tagung: Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen in Halle/Saale

 

Ausgewählte Vorträge vor 2019

11/18                          "Faktuales und fiktionales zeitgeschichtliches Erzählen aus  literaturdidaktischer Sicht"

09/18                           „Entwicklung textproduktiver Zugänge zu multimodaler Literatur“ 

06/18                           „Narrative des Prekären in Kindheit und Jugend“ 

06/18                           „(Störungs-) Konfigurationen aktueller weiblicher Gegenwartslyrik“ 

12/17                           „Interpretationsrelativismus in literaturdidaktischer Perspektive“ 

10/17                           „Heterogene literale Identitäten als Herausforderung der Lern- und Aufgabenkultur in der Medienrezeption“ 

09/17                           „Universitäre Praxisphasen: Fachliche Professionalisierung am Scheideweg zwischen Biographie, Erfahrung und Wissen?“ 

09/17                            "Vielgestaltige Texte im Deutschunterricht"

06/17                           „Heterogenität als Herausforderung der Lern- und Aufgabenkultur am Beispiel mündlichen Erklärens“ 

06/17                           „Approaches to reception of comics in secondary school“ 

11/16                           „Lesen und Schreiben zu multimodalen Texten“ 

05/16                           „Formen der Wissenspopularisierung im aktuellen Bilderbuch“ (zusammen mit Alexander Wagner)

12/15                           „Qualitative Methoden in der Literaturdidaktik“ 

09/15                           „Literalität und Literarität in der Rezeption von Graphic Novels“ (zusammen mit Jeanette Hoffmann)

09/15                           „Erinnerungskulturen in aktuellen Comics und Graphic Novels" 

05/15                           „Zeitgeschichtliches Erzählen in Kinder- und Jugendmedien jenseits von Nationalsozialismus und Kindgerechtheit" 

01/15                           „Prozesse zwischen Ziel und Ergebnis als Ausdruck eines demokratischen  Unterrichtsverständnisses? Herausforderungen am Beispiel historischen Lernens im Literaturunterricht“ 

11/14                            "Heldsein. In Kinder- und Jugendmedien (k)eine Frage des Geldes"

10/14                              „Intergeneratives Vorlesen und Erzählen“ 

10/14                              "Soziale Heterogenität als Herausforderung des Literaturunterrichtes"

03/13                              "Lesestrategien im Fachunterricht"

09/12                               "Fantastische Literatur in der gymnasialen Oberstufe"