Studieninhalt
Die Infos finden Sie auch zusammengefasst in unserem DaZ-Studiengangs-Video.
Zunächst wird das sprachwissenschaftliche Fundament des DaZ-Studiums gelegt. Hierauf aufbauend werden die sprachanalytischen Fähigkeiten bezogen auf verschiedene Spracherwerbsszenarien weiter entwickelt. Die Studierenden sind nun in der Lage, die Äußerungen von Erst- und Zweitspracherwerbenden im Detail zu beschreiben und zielsprachliche Abweichungen zu klassifizieren und deren mögliche Ursachen zu benennen.
Damit sind die Voraussetzungen gegeben, um sich dem Bereich Sprachdiagnostik- und Sprachförderung zuzuwenden. Die Studierenden machen sich mit Instrumenten zur Sprachstandserhebung vertraut und erwerben das methodische Handwerkszeug sowie das didaktische Know-how, um eine altersgerechte Sprachdiagnostik und Sprachförderung planen und durchführen zu können.
Im 3. und 4. Semester wenden sie ihr erarbeitetes Wissen in einem supervidierten Praktikum an.
Im letzten Drittel des Studiums werden die sprachdiagnostischen, sprachlehrmethodischen und forschungs-methodischen Kompetenzen vertieft und weiter ausgebaut, um zur Konzipierung und Umsetzung eines eigenen Forschungsprojekts (im Rahmen der BA-Arbeit) zu befähigen und um auf ein forschungsnahes Berufsfeld bzw. die Fortführung der akademischen Laufbahn vorzubereiten.
Studienbereich | Modultitel |
Sprachwissenschaft/Linguistik | Methodische und fachwissenschaftliche Grundlagen der modernen Sprachwissenschaft |
Sprachwissenschaft: Deutsche Grammatik | |
Kontrastive Sprachbetrachtung | |
Sprachentwicklung (18 ECTS) | Sprachentwicklung I-III |
Sprachdiagnostik und Sprachförderung / | Sprachförderung |
Sprachdiagnostik | |
Praktikum | |
Psychologische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen (6 ECTS) | Psychologische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen |
Methoden (9 ECTS) | Sprachlehrmethoden und psycholinguistische Forschungsmethoden |
Bachelorarbeit (15 ECTS) | Forschungsprojekt |