Aufbau des Masterstudiengangs 'Deutsche Literatur'
Modulübersicht
1. Basismodule
- historische Diversität deutschprachiger Literatur
- vier 'Zeitfenster' stehen zur Wahl: Literatur des Mittelalters (8.-15. Jhd.) und der Frühen Neuzeit (15.-18. Jhd.), neuere Literatur (18.-20. Jhd.) und Gegenwartsliteratur (20.-21. Jhd.)
- von diesen vier Modulen sind drei nach freier Wahl zu absolvieren
- nur benotete Oberseminare für je 9 LP
2. Schwerpunktmodule
- individuelle, den zukünftigen Berufsinteressen angepasste Spezialisierung
- historischer (Auswahl aus den vier Zeitfenstern) und/oder literaturtheoretischer Schwerpunkt
- für die beiden Module dürfen unterschiedliche Schwerpunkte ausgewählt werden
- mindestens ein benotetes Oberseminar für 9 LP mit Hausarbeit und Portfolio in einem der beiden Schwerpunktmodule
3. Ergänzungsmodul
- methodische und theoretische Reflexion
- ein benotetes Oberseminar für 6 LP und eine Vorlesung für 3 LP
4. Erweiterungsmodule
- Kontextualisierung, Umsetzung und Anwendung der erworbenen Fachinhalte
- forschungsorientiert und/oder praxisorientiert
- im freien Erweiterungsmodul können nur Veranstaltungen aus der gemanistischen Literaturwissenschaft belegt werden
- im interdisziplinären Erweiterungsmodul können nur Veranstaltungen aus affinen Fächern (z.B. Linguistik, Geschichte, Philosophie etc.) belegt werden
- das interdisziplinäre Erweiterungsmodul kann durch ein weiteres freies Erweiterungsmodul ersetzt werden
Alternative für die Erweiterungsmodule:
- Belegung der Profillinie 'Digital Humanities'
- Anrechnung von Praktika und Projekten