Prof. Dr. Hanno Ehrlicher
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Romana Radlwimmer
- Zur eigenen Webseite
Claudia Cedeño Báez M.A.
Dr. Jörg Lehmann
Projektmitarbeiter für Literaturwissenschaft und Digital Humanities
Kontakt
Universität Tübingen, Romanisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
Raum 341
Telefon +49 (7071) 29-74294
E-Mail joerg.lehmann[at]uni-tuebingen.de
Wissenschaftlicher Werdegang
· Seit April 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Romanischen Seminar der Eberhard Karls Universität Tübingen
· 2017-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "K-PLEX", Freie Universität Berlin, gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Horizon 2020
· 2016-2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Die Affekte der Forscher", Universität Bern (Schweiz)/Freie Universität Berlin, gefördert von der Volkswagen Stiftung
· 2015-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "CENDARI (Collaborative European Digital Archive Infrastructure)", Freie Universität Berlin, gefördert von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms FP7
· 2011-2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "La Débâcle", Universität Stuttgart, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Publikationen (Auswahl)
Monographien
· La Débâcle. Kriegsliteratur in der Dritten Französischen Republik und die Autonomisierung des literarischen Feldes [Textband], Stuttgart 2014. DOI: 10.18419/opus-5393.
· La Débâcle. Kriegsliteratur in der Dritten Französischen Republik und die Autonomisierung des literarischen Feldes [Materialienband], Stuttgart 2014. DOI: 10.18419/opus-5394.
· Imaginäre Schlachtfelder. Kriegsliteratur in der Weimarer Republik. Eine literatursoziologische Untersuchung, Phil. Diss. FU Berlin 2003; publiziert unter http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000001060
Herausgeberschaften
· Herausgeber der deutschen Fassung von: Dan Bar-On, Sami Adwan, Eyal Naveh / Peace Research Institute in the Middle East (Hg.), Die Geschichte des Anderen kennen lernen. Israel und Palästina im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Campus Verlag 2015.
· Herausgeber zusammen mit Wolfram Pyta, Krieg erzählen – Raconter la guerre. Darstellungsverfahren in Literatur und Historiographie nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 (= Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Bd.26), Berlin: LIT-Verlag 2014.
Wissenschaftliche Einzelbeiträge (Auswahl)
· Zusammen mit Fabienne Kilchör, Analyse von Begleittexten am Beispiel von 103 Ethnografien. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2020. Text/html Format. DOI: 10.17175/2020_003
· Zusammen mit Hanno Ehrlicher, Datenerhebung als epistemologisches Labor – Überlegungen am Beispiel der virtuellen Forschungsumgebung Revistas culturales 2.0, in: Martin Huber, Sybille Krämer, Claus Pias (Hrsg.), Forschungsinfrastrukturen in den digitalen Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften? Frankfurt am Main: CompaRe 2019, S. 40–57. http:/d-nb.info/1201549302/34
· Zusammen mit Hanno Ehrlicher, Roman Klinger und Sebastian Pado, Measuring Historical Emotions and Their Evolution: An Interdisciplinary Endeavour to Investigate the 'Emotions of Encounter', in: LIINC em revista, vol. 15(1), pp. 70–84, 2019. http://revista.ibict.br/liinc/article/view/4557/4156
· Zusammen mit Konstantin Krechting, Bibliography of electronically available Spanish-language travel literature. Tübingen: University of Tübingen 2019. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27192
· Zusammen mit Fabienne Kilchör, Katja Liebal und Oliver Lubrich, Diesseits von Eden. Paratexte und Bilder in der Primatographie, in: Scientia Poetica Vol.22(1), 2018, S. 151-179. https://doi.org/10.1515/scipo-2018-006
· Zusammen mit Thomas Stodulka, A “Steady Eye” in “A Moving World”: Comparative Perspectives on Travel Writing and Ethnography, in: Journeys. The International Journal of Travel and Travel Writing, Vol.19(2) 2018, S. 23–43. https://doi.org/10.3167/jys.2018.190202
· Zusammen mit Elisabeth Huber, Lost in Datafication? – A Typology of (Emotion) Data Contextualization. In: Integrative Psychological and Behavioral Science 2018, S. 1–17. https://doi.org/10.1007/s12124-018-9470-6
· Lassen sich Emotionen in Texten vermessen? Die Quantifizierung von Emotionen in der englischsprachigen Reiseliteratur zu Indonesien, Philologie im Netz 86 (2018), 1-37. http://web.fu-berlin.de/phin/phin86/p86t1.htm
· Zusammen Jennifer Edmond, Nicola Horsley, Rihards Kalnins, Elisabeth Huber, Georgina Nugent-Folan, Mike Priddy, Thomas Stodulka, Big Data & Complex Knowledge: Observations and Recommendations for Research from the Knowledge Complexity Project, Research Report, Dublin: Trinity College Dublin 2018. https://kplexproject.files.wordpress.com/2018/06/trinity-big-data-report-jklr_04-1.pdf
· Zusammen mit Nadia Boukhelifa, Mike Bryant, Nataša Bulatović, Ivan Čukić, Jean-Daniel Fekete, Milica Knežević, David Stuart, Carsten Thiel, The CENDARI Infrastructure. Journal on Computing and Cultural Heritage, Association for Computing Machinery, 2018, 11(2), pp.1 - 20. DOI: 10.1145/3092906. URL: https://dl.acm.org/citation.cfm?id=3092906
· Zusammen mit Elisabeth Huber, Thomas Stodulka, H2020 Project K-PLEX: WP4 Report on Data, Knowledge Organisation and Epistemics, Research Report, Freie Universtät Berlin 2018. <hal01761214>. URL: https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01761214
· Zusammen mit Moritz Mittelbach, Sven Schmeier, Quantifizierung von Emotionswörtern in Texten, DARIAH-DE Working Papers Nr. 24, Göttingen: DARIAH-DE 2017. URN: urn:nbn:de:gbv:7-dariah-2017-4-5. PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?dariah-2017-4
· Zusammen mit Kathleen Walker-Meikle, Francesca Morselli, Lorenza Tromboni, Andrei Zamoiski, CENDARI Archival Research Guide: Methodological Guide on Sources in AtoM, 2016. DOI: 10.13140/RG.2.2.22529.25441
· Zusammen mit Francesca Morselli, CENDARI Archival Research Guide Women During the First World War, 2016. DOI: 10.13140/RG.2.2.32595.58405
· Zusammen mit Francesca Morselli, CENDARI Archival Research Guide Science and Technology in the First World War, 2016. DOI: 10.13140/RG.2.2.12462.92488
· Zusammen mit Jakub Beneš, Nataša Bulatović, Jennifer Edmond, Milica Knežević, Francesca Morselli, Andrei Zamoiski, The CENDARI White Book of Archives, Dublin 2016. URI: hdl.handle.net/2262/75683
· Civilization versus Barbarism: The Franco-Prussian War in French History Textbooks, 1875-1895, in: Journal of Educational Media, Memory, and Society Vol. 7 (2015), Issue 1, pp. 51-65.
· Zwischen „Ich“ und „Wir“. Formen und Funktionen literarischen und historiographischen Erzählens nach 1870/71 und 1914/18, in: Wolfram Pyta / Jörg Lehmann (Hrsg.), Krieg erzählen – Raconter la guerre. Darstellungsverfahren in Literatur und Historiographie nach den Kriegen von 1870/71 und 1914/18 (= Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart, Bd.26), Berlin: LIT-Verlag 2014, S. 15-26.