Prof. Dr. Bernd Tesch
Professur für Romanistische Fachdidaktik
Kontakt
Universität Tübingen, Romanisches Seminar
Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
Raum 245
Telefon: +49 (7071) 29-72340
E-Mail: bernd.tesch @uni-tuebingen.de
Sekretariat
Dr. Serena Bartali, Raum 237
Telefon: +49 (7071) 29-72376
E-Mail: sekretariat.didaktik(at)romanistik.uni-tuebingen.de
Mitarbeitende
Lisa Marlen Ströbel (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Damian Vernaci (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Thomas Kurz (pädagogischer Mitarbeiter)
Philipp Marzusch (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Dr. des. Matthias Grein (Projekt-Mitarbeiter)
Lea Brandt (wissenschaftliche Hilfskraft)
Neuerscheinung
Tesch, Bernd (2022). Zur Relativierung fachdidaktischer Normen durch die Logik der Praxis im Fremdsprachenunterricht. In Führer, Carolin; Schweitzer, Friedrich, Tesch, Bernd, Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd & Küchler, Uwe (Hrsg.). Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster & New York: Waxmann (Reihe Fachdidaktische Forschungen, Bd. 15), 141-153.
Matthis Grein (2022). Fachwahl Französisch und Gender. Eine rekonstruktive Interviewstudie zum Übergang in die Sekundarstufe II. Berlin: Peter Lang.
Zur Person
Beruflicher Werdegang
Seit 2018: Professur für Romanistische Fachdidaktik an der Universität Tübingen
2013: Professur für Fachdidaktik der Fremdsprachen Französisch und Spanisch an der Universität Kassel
2010: Promotion zum Doktor der Philosophie (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin)
2005 – 2013: Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin, Koordination der Projekte im Fach Französisch
1991 – 2005: Gymnasien in Rheinland-Pfalz (Fächer: Französisch, Spanisch, Geschichte, bilingualer Sachfachunterricht)
1986 – 1991: Deutsche Schule Madrid, Goethe-Institut Madrid und Sprachenschule Tandem Madrid
Ausbildung
1992 – 1994: Erwerb der Lehrbefähigung Spanisch
1983 – 1985: Studienseminar Heilbronn, 2. Staatsexamen Französisch und Geschichte
1982 – 1983: Freies Pädagogisches Zentrum Mannheim, Ausbildung in Waldorfpädagogik
1979 – 1982: Universität Heidelberg, 1. Staatsexamen Romanistik und Geschichtswissenschaft
1978 – 1979: Universität Genf, Studium Romanistik und Geschichtswissenschaft
1976 – 1978: Universität Mainz, Studium Romanistik, Geschichts- und Politikwissenschaft
Lehre
Hier bekommen Sie einen Überblick über die Ziele der Fachdidaktik und die strukturelle Verzahnung (1. und 2. Phase) zwischen Studium und Schule.
Forschung
- Grundlagentheorie zur rekonstruktiven Fremdsprachenforschung (Dokumentarische Methode)
- Theorie des fremdsprachlichen Klassenzimmers (DFG)
- Kompetenzorientierung
- Textkomplexität & Textkompertenz
Tagungen und Workshops
2021
- Tagung der Forschungsgemeinschaft Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 15.+16.07.2021, Marburg. Programm
2019
- Schwere Texte leicht gemacht - Arbeit mit authentischen Texten im Spanischunterricht in Tübingen
- Fachtagung Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung [zus. Mit Dr. David Gerlach] in Tübingen
Betreute Promotionen
- Pelchat, Linda: Kollaboratives Schreiben im Französischunterricht. Eine gesprächsanalytische Studie zu dyadischen Interaktionen im fremdsprachlichen Klassenzimmer Französisch. (abgeschlossen)
- Ströbel, Lisa: Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers Französisch. Eine rekonstruktive Videostudie.
- Vernaci, Damian: Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers Spanisch. Eine rekonstruktive Videostudie.
- Marzusch, Philipp: Rekonstruktion der Relativität literarischer Lernprozesse im Deutsch- und Französischunterricht (Co-Betreuung zusammen mit C. Führer, Deutschdidaktik)
Kooperationen und Mitwirkungen
- Mitbegründer der Forschungsgemeinschaft Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (RFF) und Mitherausgeber der Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (ZRFF)
- Mitherausgeber der Reihe Language Culture Literacy (LaCuLi), Verlag Peter Lang
- Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
- Fachdidaktische Beratung im Projekt „Aufgabensammlung für die Abiturprüfung im Fach Französisch“ 2014-2020 am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
- Mitgliedschaft in der Klett-Akademie Spanisch 2009-2019
Publikationen
Monographien
- Tesch, Bernd & Grein, Matthias (2023, i.E.). Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers. Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel. Berlin: Peter Lang.
- Tesch, Bernd (2022). Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Einführung in dierekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode. 3., nochmals neubearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Peter Lang.
- Tesch, Bernd (2019). Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Einführung in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der dokumentarischen Methode. 2. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: Peter Lang.
- Tesch, Bernd (2018). The Reconstruction of Sense in the Foreign Language Classroom. An Introduction to Reconstructive Foreign Language Research. Berlin, New York: Peter Lang.
- Fäcke, Christiane & Tesch, Bernd (2017). Die standardbasierte Abiturprüfung Französisch. Prüfungsaufgaben in Theorie und Praxis. Seelze: Friedrich-Verlag.
- Tesch, Bernd (2016). Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht. Rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der Dokumentarischen Methode. Frankfurt/M.: Peter Lang.
- Tesch, Bernd (2010). Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch). Frankfurt/M.: Peter Lang.
Herausgeberbände
- Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Beck, Nina & Tesch, Bernd (Hrsg.) (2023, i.E.). Klasse 6b. Eine Schulwoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen University Press.
- Führer, Carolin; Schweitzer, Friedrich, Tesch, Bernd, Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd & Küchler, Uwe (Hrsg.) (2022). Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster & New York: Waxmann (Reihe Fachdidaktische Forschungen, Bd. 15).
- Schrott, Angela & Tesch, Bernd (Hg.) (2019). Competencia textual y complejidad textual. Perspectivas transversales entre didáctica y lingüística. Berlin: Peter Lang.
- Aguado Karin, Finkbeiner, Claudia & Tesch, Bernd (Hg.) (2018). Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. Rekonstruktive Verfahren in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Tesch, Bernd; von Hammerstein, Xenia & Stanat, Petra/Rossa, Henning (Hg.) (2017). Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg.
- Meißner, Franz-Joseph & Tesch, Bernd (Hg.) (2010). Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Stuttgart: Klett.
- Köller, Olaf; Knigge, Michel & Tesch, Bernd (Hg.) (2010). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Überprüfung der Erreichung der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss für Deutsch und die erste Fremdsprache in der neunten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann.
- Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.) (2010). Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.
- Tesch, Bernd; Leupold, Eynar & Köller, Olaf (Hg.) (2008). Bildungsstandards Französisch konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsideen und Fortbildungsmöglichkeiten. Berlin: Cornelsen.
Aufsätze
2023
- Tesch, Bernd (i.V.): Language awareness in the foreign language classroom. The perspective of the sociology of knowledge. Festschrift für Claudia Finkbeiner.
- Grein, Matthias & Tesch, Bernd (angenommen): Die Fallkonstruktion in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung. Forschungspraxis in der rekonstruktiven Fremdsprachenforschung, methodologische Grundlagen und theoretische Konsequenzen. Zeitschrift für rekonstruktive Fremdsprachenforschung (ZRFF).
- Tesch, Bernd & Grein, Matthias (angenommen): Zweimal „eine schwierige Situation“: Fachliche Normen und interaktive Prozesse einer Modifikation der konstituierenden Rahmung im gymnasialen Fremdsprachenunterricht In: Sturm, Tanja; Wagener, Benjamin & Bohnsack, Ralf (Hrsg.): Konstituierende Rahmung.
- Tesch, Bernd (2023). „On a des experts en classe“. Bilinguale Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht. In Syring, Marcus; Bohl, Thorsten; Beck, Nina & Tesch, Bernd (Hrsg.). Klasse 6b. Eine Schulwoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Tübingen University Press, 302-311.
- Tesch, Bernd & Grein, Matthias. Une situation très difficile. Der Körper als Medium ästhetischer Rezeption im Französischunterricht. Eine dokumentarische Videoanalyse. In Magirius, Marco & Führer, Carolin (Hrsg.), Evaluative ästhetische Rezeption (im Klassenzimmer). Theorie - Empirie – Vermittlung, 205-313.
2022
- Tesch, Bernd (2022). Zur Relativierung fachdidaktischer Normen durch die Logik der Praxis im Fremdsprachenunterricht. In Führer, Carolin; Schweitzer, Friedrich, Tesch, Bernd, Eiben-Zach, Britta; Ulfat, Fahimah; Thomas, Philipp; Polleichtner, Wolfgang; Grewe, Bernd & Küchler, Uwe (Hrsg.). Relativität und Bildung. Fachübergreifende Herausforderungen und fachspezifische Grenzen. Münster & New York: Waxmann (Reihe Fachdidaktische Forschungen, Bd. 15), 141-153.
- Grein, Matthias & Tesch, Bernd (2022). Chancen und Herausforderungen der Körperkamera: Analysen und Reflexionen zu mobilen Minikameras als (neuem) Instrument der Unterrichtsvideografie. In Geimer, Alexander; Klinge, Denise; Rundel, Stefan & Thomsen, Sarah (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 4/2021, 115-140.
- Grein, Matthias; Ströbel, Lisa & Tesch, Bernd (2022). Sprechen in der Fremdsprache als sozio-materielles Können. Theoretische und empirische Ansätze zur Rekonstruktion einer komplexen Kompetenz im Französischunterricht. In Konzett-Firth, Carmen & Wojnesitz, Alexandra (Hrsg.): Multiperspektivische Zugänge zur Mündlichkeit im Französischunterricht. (= Romanistische Fremdsprachendidaktik und Unterrichtsforschung). Tübingen: Narr, 27-47.
- Tesch, Bernd & Grein, Matthias (erscheint). Absurdes Theater? Sprachlich-kulturelle Inszenierungspraktiken als Spezifikum des Fremdsprachenunterrichts. In Martens, Matthias; Asbrand, Barbara, Buchborn, Thade & Menthe, Jürgen (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer.
- Grein, Matthias & Tesch, Bernd (erscheint). Fachlichkeit, Normativität und Fallauswahl. Herausforderungen für die fachdidaktische Forschung mit der Dokumentarischen Methode. In Martens, Matthias; Asbrand, Barbara, Buchborn, Thade & Menthe, Jürgen (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer.
- Mayer, Nicola & Tesch, Bernd (erscheint). „Momente der Befremdung“ – Kulturelles Lernen mit Graphic Novels. In: König, Lotta; Schädlich, Birgit & Surkamp, Carola (Hg.), unterricht_kultur_theorie – Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Stuttgart: Metzler.
2021
- Tesch, Bernd (2021). Chronik eines angekündigten Todes? Anmerkungen zu einigen Normativitäten in der (nicht nur) romanistischen Literatur- und Kulturvermittlung. In Grünewald, Andreas; Noack-Ziegler, Sabrina; Tassinari Maria Giovanna & Wieland, Katharina (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin. Festschrift für Daniela Caspari. Tübingen: Narr Francke Attempto, 109-124.
2020
- Führer, Carolin & Tesch, Bernd (erscheint). Gesamtsprachliche Literaturdidaktik? Verhältnisbestimmungen zu klassischen Texten und literarischer Rezeptionsfähigkeit im gegenwärtigen Deutsch- und im Fremdsprachenunterricht. HeLix, Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft.
- Tesch, Bernd (2020). Zur Rekonstruktion der Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer - MethodologischeGrundlagen, blinde Flecken und empirische Herausforderungen. In S. Amling, A. Geimer, S. Rundel, & S. Thomsen(Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020. Berlin: centrum für qualitative evaluations-und sozialforschung e.V. (ces). https://doi.org/10.21241/ssoar.70921 ,433-452.
- Tesch, Bernd (2020). Theoretisches und vortheoretisches Wissen im Fremdsprachenunterricht. In: Harant, Martin, Küchler, Uwe & Thomas, Philipp (Hg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen: Tübingen University Press, 465-480.
- Tesch, Bernd; Vernaci, Damian & Ströbel, Lisa (2020). Auswahlprozesse bei der Dokumentarischen Unterrichtsvideoanalyse. Ein praxeologisch-wissenssoziologischer Zugang. Zeitschrift für Rekonstruktive Unterrichtsforschung (ZRFF) 1,1, 71-84.
- Tesch, Bernd (2020). Schwere Texte leicht gemacht. Zum Umgang mit literarischen Texten in der Praxis des Spanischunterrichts und in der Lehrerbildung. In: Koch, Corinna; Thiele, Sylvia & Schlaak, Claudia (Hg.), Zwischen Kreativität und literarischer Tradition – Zum Potential von literarischen Texten in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht. Hannover: ibidem, Die romanischen Sprachen und ihre Didaktik (RomSD), 257-272.
- Tesch, Bernd (2020). Formen und Funktionen des Schreibens im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprachen Lehren und Lernen (FLuL) 49, 1, 51-66.
2019
- Tesch, Bernd (2019). La comptencia textual didáctica. In: Schrott, Angela & Tesch, Bernd (Hg.): Competencia textual y complejidad textual. Perspectivas transversales entre didáctica y lingüística. Berlin: Peter Lang, 15-28.
2018
- Tesch, Bernd; Pelchat, Linda & Ulloa, Marta (2018). Aufgabenorientierung in der sprachdidaktischen Hochschullehre. Ein Projekt zur Förderung der Studierendenautonomie durch Praxisseminare. Fremdsprachen Lehren und Lernen 47,2, 99-112.
- Tesch, Bernd (2018). Mimesis und Diegesis. Die Aneignung öffentlicher Verständigung im fremdsprachlichen Klassenzimmer. Eine dokumentarische Videoanalyse. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 29, 1, 51-72.
- Finkbeiner, Claudia; Pflüger, Christine; Tesch, Bernd & Kaminski, Regina (2018, angenommen). Mehrsprachigkeitspotentiale im bilingualen Sachfachunterricht. In: Meier, Monique; Ziepprecht, Kathrin & Mayer, Jürgen (Hg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann, 211-230.
- Tesch, Bernd (2018). Die Dokumentarischen Methode in der Fremdsprachenforschung. Aguado Karin; Finkbeiner, Claudia & Tesch, Bernd (Hg.), Lautes Denken, Stimulated Recall und Dokumentarische Methode. Rekonstruktive Verfahren in der Fremdsprachenforschung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
- Schrott, Angela & Tesch, Bernd (2018). Textkomplexität und Textkompetenz im Spanischen -Konzeptwechsel in einer linguistisch-didaktischen Hochschullernumgebung. In M. Meier, K. Ziepprecht & J. Mayer (Hrsg.), Lehrerausbildung in vernetzten Lernumgebungen. Münster: Waxmann, 199-210.
2017
- Fäcke, Christiane; Plikat, Jochen & Tesch, Bernd (2017). Politische Bildung im Spanischunterricht. In Grünewald, Andreas (Hg.), Praxismaterial: Politische Bildung im Spanischunterricht. Didaktische Grundlagen, Methoden, Materialien. Seelze: Klett-Kallmeyer, 5-10.
- Ulloa, Marta & Tesch, Bernd (2017). La competencia textual y mediática en el aula de ELE. In: Foro ELE 13/2017, 301-311 [https://ojs.uv.es/index.php/foroele/article/view/10855/10112].
- Schröder, Konrad; Tesch, Bernd & Nold, Günter (2017). Kompetenzen und Bildung. Tesch, Bernd; von Hammerstein, Xenia; Stanat, Petra & Rossa, Henning (Hg.). Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 14-24.
- Tesch, Bernd; Schröder, Konrad (2017). Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife. Tesch, Bernd; von Hammerstein, Xenia; Stanat, Petra & Rossa, Henning (Hg.). Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 25-35.
- Schröder, Konrad; Nold, Günter & Tesch, Bernd (2017). Schreiben. Tesch, Bernd; von Hammerstein, Xenia; Stanat, Petra & Rossa, Henning (Hg.). Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 142-158.
- Tesch, Bernd & Nold, Günter (2017). Sprechen. Tesch, Bernd/von Hammerstein, Xenia/Stanat, Petra/Rossa, Henning (Hg.): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 159-178.
- Martinez, Hélène; Wäckerle, Maike & Tesch, Bernd (2017). Evaluation und Lernaufgaben. Tesch, Bernd; von Hammerstein, Xenia; Stanat, Petra & Rossa, Henning (Hg.). Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 287-306.
- Vollmer, Johannes; Tesch, Bernd & Nold, Günter (2017). Inhalte und Themen. Tesch, Bernd; von Hammerstein, Xenia; Stanat, Petra & Rossa, Henning (Hg.): Bildungsstandards aktuell: Englisch/Französisch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Diesterweg, 307-321.
2016
- Stanat, Petra ; Becker-Mrotzek, Michael; Blum, Werner & Bernd Tesch (2016). Vergleichbarkeit in der Vielfalt – Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für die Allgemeine Hochschulreife. Kramer, Jochen; Neumann, Marko; Trautwein, Ulrich (Hg.), Abitur und Matura im Wandel: Historische Entwicklungslinien, aktuelle Reformen und ihre Effekte, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (Sonderheft), 29-58.
- Tesch, Bernd (2016). Orientation vers le plurilinguisme – repère de qualité pour le développement de l'enseignement des langues romanes scolaires. Buchi, Éva ; Chauveau, Jean-Paul & Pierrel, Jean-Marie (Hg.), Actes du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). Strasbourg: Société de linguistique romane/ÉliPhi. http://www.atilf.fr/cilpr2013/actes/section-12/CILPR-2013-12-Tesch.pdf.
2015
- Tesch, Bernd (2015). Vielfalt: Sprachendidaktische Annäherungen an einen gesellschaftlichen Leitbegriff am Beispiel politischer Bilder. In: Zeitschrift für die romanischen Sprachen und ihre Didaktik, 9,2, 37-70.
- Tesch, Bernd (2015). Fremdsprachliche Interlanguage und Interaktion im Zeichen gesellschaftlichen Wandels: Umrisse eines praxisbegleitenden fremdsprachendidaktischen Forschungsprogramms. Doff, Sabine & Grünewald, Andreas (Hg.), WECHSEL-Jahre? Wandel und Wirken in der Fremdsprachenforschung, 193-204.
- Tesch, Bernd (2015). Standards éducatifs 2004-2012: la position du français langue étrangère en Allemagne. Watrelot, Martine & Polzin-Haumann (Hg.), L’Evaluation des compétences langagières. Un regard franco-allemand sur les défis et perspectives actuels. Presses universitaires de Namur, 29-45.
- Tesch, Bernd (2015). Selbst- und Partnerevaluation im Bereich der Mündlichkeit. Ein Verfahren zur formativen Diagnose im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für die romanischen Sprachen und ihre Didaktik, 9,1, 59-77.
- Tesch, Bernd (2015). Kompetenzen, Standards, Bildung. Das Fach Französisch im Kontext der schulischen Qualitätssicherung. Böcker, Jessica & Strauch, Anettte (Hg.), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis. Festschrift für Karin Kleppin. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 551-569.
2014
- Tesch, Bernd (2014). Standards, Bildung, Abitur. Die fortgeführte Fremdsprache vor neuen Herausforderungen. In: Die Neueren Sprachen 3, 11-26.
- Tesch, Bernd & Strathmann, Jochen (2014). Diagnose im Spanischunterricht. Grünewald, Andreas & Krämer, Ulrich (Hg.), Vielfalt gestalten : Differenzierung im Spanischunterricht. Eine Selbststudieneinheit. Seelze : Klett-Kallmeyer, 9-42.
- Tesch, Bernd (2014). Warum sollen wir das lernen? Überlegungen zur Beteiligung von Lernenden an der Auswahl von Lerngegenständen im Fremdsprachenunterricht. In: Zeitschrift für die romanischen Sprachen und ihre Didaktik, 8,2, 49-69.
- Tesch, Bernd (2014). Competences, Language Skills and Linguistic Means. Fäcke, Christiane (Hg.): Manual of Language Acquisition. Berlin: De Gruyter, 325-342.
2013
- Tesch, Bernd (2013). De nouveaux ingrédients pour une approche ancienne. Kompetenzorientierte Lernaufgaben in neuem Licht. Grünewald, Andreas; Plikat, Jochen & Wieland, Katharina (Hg.), Bildung – Kompetenz – Literalität. Fremdsprachenunterricht zwischen Standardisierung und Bildungsanspruch. Seelze: Klett Kallmeyer, 86-97.
2012
- Tesch, Bernd (2012). Sprachendidaktische Innovations- und Transferforschung. Ein Forschungsbereich mit Zukunftspotenzial. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 23 (1), 77-98.
- Neugebauer, Bettina; Grotjahn, Rüdiger & Tesch, Bernd (2012). Zeitbegrenzungen in Lesetests. Auswirkungen auf das Testkonstrukt, testmethodische Konsequenzen und didaktisches Potential am Beispiel der VERA-8-Leseaufgaben im Fach Französisch. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 23 (2), 195-241.
- Caspari, Daniela; Kötter, Markus; Rossa, Henning; Schramm, Karen; Vollmer, Helmut J.; Zydatiß, Wolfgang & Tesch, Bernd (2012). Mindeststandards für Fremdsprachen am Ende der Pflichtschulzeit. Ein Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 23 (2), 243-268.
- Wäckerle, Maike; Tesch, Bernd & Rjosk, Camilla (2012). Kompetenzorientierte Lernaufgaben für die gymnasiale Oberstufe. Konzeption, Innovation, Erprobung. Bär, Markus; Bonnet, Andreas; Decke-Cornill, Helene; Grünewald, Andreas & Hu, Adelheid (Hg.). Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 369-382.
- Neugebauer, Bettina; Grotjahn, Rüdiger & Tesch, Bernd (2012). Individuelle Bearbeitungszeit in Lesetests. Messung, Auswirkungen auf das Testkonstrukt, testmethodische Konsequenzen und didaktisches Potential am Beispiel der VERA-8 Leseaufgaben im Fach Französisch. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF), 23 (2), 77-98.
2011
- Meißner, Franz-Joseph; Vazquez Graciela & Tesch, Bernd (2011). Interkomprehension und Kompetenzförderung mit Blick auf die Konstruktion von Lehrwerken (nicht nur) für den Spanischunterricht. Meißner, Franz-Joseph & Krämer, Ulrich (Hg.), Spanischunterricht gestalten. Wege zu Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. Seelze: Kallmeyer, 81-122.
2010
- Pöhlmann, Claudia; Tesch, Bernd ; Neumann, Daniela & Köller, Olaf (2010). Die Bildungsstandards im allgemeinbildenden Schulsystem. Köller, Olaf; Knigge, Michel & Tesch, Bernd (Hg.), Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Überprüfung der Erreichung der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss für Deutsch und die erste Fremdsprache in der neunten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann,13-18.
- Porsch, Raphaela & Tesch, Bernd (2010). Beschreibung der in der ersten Fremdsprache (Englisch/Französisch) untersuchten Kompetenzen. Köller, Olaf; Knigge, Michel & Tesch, Bernd (Hg.). Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Überprüfung der Erreichung der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss für Deutsch und die erste Fremdsprache in der neunten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann, 25-32.
- Porsch, Raphaela; Grotjahn, Rüdiger & Tesch, Bernd (2010). Hörverstehen und Hör-Sehverstehen in der Fremdsprache – unterschiedliche Konstrukte? In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 21 (2), 143-189.
- Tesch, Bernd ; Porsch, Raphaela & Leupold, Eynar et al. (2010): Kompetenzstufenmodelle für Lese- und Hörverstehen in der ersten Fremdsprache. Köller, Olaf/Knigge, Michel/Tesch, Bernd (Hg.): Sprachliche Kompetenzen im Ländervergleich. Überprüfung der Erreichung der Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss für Deutsch und die erste Fremdsprache in der neunten Jahrgangsstufe. Münster: Waxmann, 50-64.
- Tesch, Bernd (2010). „Wir reden zu wenig“. Ergebnisse einer empirischen Studie als Anregung für das eigene Unterrichten. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, 1, 7-10.
- Tesch, Bernd (2010). Tests für Französisch auf Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 69-74.
- Tesch, Bernd (2010). Ablauf und Organisation der Testentwicklung am IQB im Projekt Französisch. Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.): Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 75-81.
- Tesch, Bernd (2010). Testung der funktionalen kommunikativen Kompetenzen. Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 81-90.
- Porsch, Raphaela & Tesch, Bernd (2010). Messung der fremdsprachlichen Schreibkompetenz für Französisch als erste Fremdsprache. In: Porsch, Raphaela, Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 151-176.
- Tesch, Bernd & Grotjahn, Rüdiger (2010). Messung der fremdsprachlichen Sprechkompetenz im Fach Französisch. In: Porsch, Raphaela, Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 177-205.
- Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (2010). Die Entwicklung von Kompetenzstufenmodellen zum Lese- und Hörverstehen im Fach Französisch. Porsch, Raphaela & Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.). Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 244-267.
- Grotjahn, Rüdiger & Tesch, Bernd (2010). Die Messung der Hörverstehenskompetenz im Fach Französisch. Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.), Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 125-150.
- Grotjahn, Rüdiger & Tesch, Bernd (2010). Die Messung der Leseverstehenskompetenz im Fach Französisch. Porsch, Raphaela; Tesch, Bernd & Köller, Olaf (Hg.). Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung. Französisch in der Sekundarstufe I. Münster: Waxmann, 91-124.
- IQB & Freie Universität Berlin (2010). Bildungsstandards: Kompetenzen überprüfen und fördern. Französisch. Sekundarstufe I. Hör- und Leseverstehen. Handreichung. Berlin: Cornelsen.
- Meißner, Franz-Joseph & Tesch, Bernd (2010). Kompetenzorientierter Spanischunterricht. Franz-Joseph Meißner & Tesch, Bernd (Hg.), Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Didaktische Grundlagen für die Aufgabenkonstruktion. Stuttgart: Klett, 14-27.
- Tesch, Bernd (2010). Aufgabenorientierung: Übungsaufgaben, Testaufgaben und Lernaufgaben. Franz-Joseph Meißner & Tesch, Bernd (Hg.), Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Didaktische Grundlagen für die Aufgabenkonstruktion. Stuttgart: Klett, 57-71.
- Tesch, Bernd (2010). Leseverstehen. In: Franz-Joseph Meißner & Tesch, Bernd (Hg.), Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Didaktische Grundlagen für die Aufgabenkonstruktion. Stuttgart: Klett, 87-95.
- Tesch, Bernd (2010). Sprechen. Franz-Joseph Meißner & Tesch, Bernd (Hg.), Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Didaktische Grundlagen für die Aufgabenkonstruktion. Stuttgart: Klett, 96-112.
- Schroeder, Lothar-Friedrich & Tesch, Bernd (2010). Kompetenzaufgaben zum Leseverstehen In: Franz-Joseph Meißner & Tesch, Bernd (Hg.), Spanisch kompetenzorientiert unterrichten. Didaktische Grundlagen für die Aufgabenkonstruktion. Stuttgart: Klett, 184-193.
- Sigrid Zeitler; Olaf Köller & Tesch, Bernd (2010). Bildungsstandards und ihre Implikationen für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Gehrmann, Axel; Hericks, Uwe & Lüders, Manfred (Hg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle. Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 15-28.
- Tesch, Bernd (2010). „Tout le monde ist doch nicht die ganze Welt, oder?“ Rekonstruktive Studien im Dienste der Unterrichts- und Lernaufgabenforschung. Berndt, Annette & Kleppin, Karin (Hg.), Sprachlehrforschung: Theorie und Empirie. Festschrift für Rüdiger Grotjahn. Frankfurt/M.: Peter Lang, 239-248.
2009
- Tesch, Bernd (2009). Die Tests des IQB – Sinn und Nutzen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 41-45.
2008
- Meißner, Franz-Joseph & Tesch, Bernd (2008). Bildungsstandards für Französisch als erste Fremdsprache. Tesch, Bernd; Leupold, Eynar & Köller, Olaf (Hg.), Bildungsstandards Französisch konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsideen und Fortbildungsmöglichkeiten. Berlin: Cornelsen, 44-50.
2007
- Tesch, Bernd (2007). Bildungsstandards: die Kastanien im Feuer. Bedingungen gelingender Implementation. In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Französisch 88, 9-13.
2006
- Tesch, Bernd (2006). Bildungsstandards und ihre Überprüfung. Aus der Arbeit des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 6, 7-9.
- Tesch, Bernd (2006). Bildungsstandards für die erste Fremdsprache Englisch/Französisch: Kompetenzen, Kompetenzmodelle und kompetenzorientierter Unterricht. In: Französisch heute 3, 228-238.
2005
- Tesch, Bernd (2005). Sprachliche Interferenz beim schulischen Fremdsprachenlernen. Wie sie entsteht und wie man sie verhindern kann. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 8-11.
Vor 2005
- Tesch, Bernd (2002). Fiches biographiques – biographische 'Steckbriefe' im bilingualen Geschichts- und Fremdsprachenunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 90-93.
- Tesch, Bernd (1999). Museum oder Supermarkt? Die Frage der Inhalte. Ein Beispiel und einige grundsätzliche Überlegungen zum Literaturunterricht der Oberstufe. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 67-73.
- Tesch, Bernd (1996). Handlungsorientierung in der Oberstufe. Worauf es im Französischunterricht ankommt. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2, 179-184.
- Tesch, Bernd (1995). Pennac - ein Thema für die Schule? Ein Autor des français populaire in der gymnasialen Oberstufe. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 1, 75-80.
- Tesch, Bernd (1993). Das integrierte Theaterprojekt im Französisch-Unterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 4, 61-65.
- Tesch, Bernd (1993). ... denn sie wissen nicht, was sie lernen! Kreativer Literaturzugang und Methodenpropädeutik im Französisch-Unterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 2, 193-205.
- Tesch, Bernd (1993). La situación de los periódicos españoles nacionales 1991. In: Hispanorama 63.
- Grötsch, Kurt; Tesch, Bernd & Estévez Coto, María (1987). La pantalla sustitutiva. In: 11 Jornadas Internacionales de Didáctica del Español como Lengua Extranjera. Madrid 1987. (o.S.)
Literarische Veröffentlichungen
- Tesch, Bernd (1998). Pasch. Doppelt lebt länger. Worms: The World of Books Ltd.
- Tesch, Bernd (1995). Die sieben Reisen des Víctor Gascón. Speyer: Verlag Joachim Lösch.
Rezensionen
- Fremdsprachen Lehren und Lernen 50 (1) (2021). Annika Kreft, Annika. 2020. Transkulturelle Kompetenz und literaturbasierter Fremdsprachenunterricht. Eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von fictions of migration im Fach Englisch. Berlin: Lang, 142ff.
- Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 13 (2) (2019). De Florio-Hansen, Inez. 2019. Fachdidaktik Französisch − Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter. 195ff.
- Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 23 (1) (2018). Bayrhuber, Horst; Abraham, Ulf; Frederking, Volker; Jank, Werner; Rothgangel, Martin & Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg.) (2017), Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1. Münster/New York: Waxmann
- Französisch heute 44 (2) (2013). Bausch, Karl-Richard/Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank G./Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Fremdsprachen lehren und lernen: Rück- und Ausblick. Arbeitspapiere der 30. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr, 253.
- Französisch heute 42 (2) (2011). Doyé, Peter/Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Lernerautonomie durch Intercomprehension. Promoting Learner Autonomy Through Intercomprehension. L’autonomisation de l’apprenant par l’intercompréhension. Tübingen: Narr, 294.
Verschiedenes
- Tesch, Bernd (2011). Sind Fehler für die Bewertung out? Pro-Position. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 40 (2), 134.
- Tesch, Bernd (2019). Soll die deutsche Fremdsprachendidaktik internationaler werden? Contra-Position. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 48 (2), 125.