PD Dr. Matthias Neuber
Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen
matthias.neuber @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten: n.V.
Forschungsschwerpunkte
Historisch:
- Kant & Neukantianismus
- Logischer Empirismus
- Amerikanischer Realismus des frühen 20. Jahrhunderts
Systematisch:
- Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- Philosophie der Mathematik
- Kulturphilosophie
Curriculum Vitae
Seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Theoretische Philosophie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einem DFG-Projekt zum Thema „American Realism in the Early Twentieth Century" |
2018 - 2019 | Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Erfurt |
2017 | Visiting Fellow am Center for Philosophy of Science der University of Pittsburgh |
2016 | Mitglied des Programmkomitees von HOPOS 2016 in Minneapolis |
2016 | Habilitation im Fach Philosophie |
2005 - 2016 | Akademischer Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie) |
2013 | Invited Speaker beim internationalen Workshop „Influences on the Aufbau“. Ludwig-Maximilians-Universität München. |
Seit 2012 | Mitglied des Forschungsprojekts ‚Science, Culture and Society‘ der Universitäten Helsinki, Wien und Tübingen |
2012 | Gastdozent an der Staatlichen Ural-Universität für Ökonomie in Ekaterinburg/Russische Föderation |
2010 | Visiting Fellow am Department of Philosophy, University of Helsinki |
2007 - 2010 | Mitarbeit am Forschungsprojekt „Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ der Universitäten Paris und Wien |
2009 | Promotion im Fach Philosophie an der Universität Tübingen mit der Dissertation Die Grenzen des Revisionismus: Schlick, Cassirer und das „Raumproblem“ |
2005 - 2006 | Mitarbeit am Forschungsprojekt „Paris-Wien: Logischer Empirismus & wissenschaftliche Weltauffassung, 1918-1938“ der Universitäten Paris und Wien |
2002 - 2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Moritz-Schlick-Editionsprojekt der Universitäten Wien und Rostock in Wien (Institut Wiener Kreis) |
2001 - 2002 | Geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl für Logik und Wissenschaftstheorie) |
2000 - 2001 | Visiting Scholar am Department of Philosophy, Seattle University |
1997 - 2000 | Promotionsstudium an der Humboldt-Universität Berlin |
1997 | M.A. in den Fächern Philosophie, Linguistik und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Publikationen
Monographien
2018 Der Realismus im logischen Empirismus – Eine Studie zur Geschichte der Wissenschaftsphilosophie, Springer: Cham.
2012 Die Grenzen des Revisionismus – Schlick, Cassirer und das “Raumproblem”, Springer: Wien/New York
Herausgaben
2022 Ernest Nagel – Philosophy of Science and the Fight for Clarity, Springer: Cham (co-edited with Ádám Tamas Tuboly).
2016 Husserl, Cassirer, Schlick. ‘Wissenschaftliche Philosophie’ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus, Springer: Dordrecht/Heidelberg/New York/London.
2014 Fiktion und Fiktionalismus. Beiträge zu Hans Vaihingers “Philosophie des Als Ob”, Königshausen & Neumann: Würzburg.
2006 Moritz Schlick Gesamtausgabe Bd. I/2: Über die Reflexion des Lichtes in einer inhomogenen Schicht; Raum und Zeit in der gegenwärtigen Physik (gemeinsam mit Fynn-Ole Engler), Springer: Wien/New York.
Aufsätze
2022 “Introduction: Ernest Nagel and the Making of Philosophy of Science a Profession”, in: Matthias Neuber & Ádám Tamas Tuboly (eds.), Ernest Nagel: Philosophy of Science and the Fight for Clarity, Cham: Springer, 1-27.
2022 “Nagel on the Methodology of the Social Sciences”, in: Matthias Neuber & Ádám Tamas Tuboly (eds.), Ernest Nagel – Philosophy of Science and the Fight for Clarity, Cham: Springer: 215-232.
2022 “Interview with Ernest Nagel by Remmel Nunn” (with Ádám Tamas Tuboly), in: Matthias Neuber & Ádám Tamas Tuboly (eds.), Ernest Nagel: Philosophy of Science and the Fight for Clarity, Cham: Springer,257-314.
2022 “Ernest Nagel’s ‘The Philosophy of Science’ Lecture at the Delaware Seminar” (with Ádám Tamas Tuboly), in: Matthias Neuber & Ádám Tamas Tuboly (eds.), Ernest Nagel: Philosophy of Science and the Fight for Clarity, Cham: Springer, 315-339.
2021 “Riehl’s ‘Objectivist’ Account of Perception”, in: Rudolf Meer & Giuseppe Motta (eds.), Kant in Österreich. Alois Riehl und der Weg zum kritischen Realismus (= Meinong Studies, Band 12), Berlin/Boston: de Gruyter, 239-250.
2021 “Die Bedeutung Hans Vaihingers für die Kant-Forschung seiner Zeit,” Kant-Studien 112, 594-610.
2021 “Fake News, Pandemien, Verschwörungstheorien – Neuere philosophische Literatur zu Fragen unserer Zeit”, Zeitschrift für philosophische Forschung 75, 599-613.
2021 “Vaihinger, Scholz und die Religionsphilosophie des Als Ob”, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 68, 98-116.
2021 “Reichenbach: Scientific Realist and Logical Empiricist?”, Synthese 199, 8875-8897.
2021 “From the Periphery to the Center: Nagel, Feigl, and Hempel”, in: Sebastian Lutz & Adam Tamas Tuboly (eds.), Logical Empiricism and the Physical Sciences: From Philosophy of Nature to Philosophy of Physics, Routledge: London, 379-400.
2020 “Cassirer, der Grundlagenstreit und die ‘idealen Elemente der Mathematik”, Kant-Studien 111, 560-592 (in leicht gekürzter Form ebenfalls abgedruckt in: Siegener Beiträge zur Geschichte und Philosophie der Mathematik 11, 75-104).
2020 “Two Forms of American Critical Realism – Perception and Reality in Santayana/Strong and Sellars”, HOPOS 10, 76-105.
2019 “Between Pragmatism and Realism – The Philosophy of John Elof Boodin”, European Journal of Pragmatism and American Philosophy XI, 1-16.
2018 “Denn was man messen kann, das existiert auch – Grundzüge eines metrologischen Strukturenrealismus”, Zeitschrift für philosophische Forschung 72, 50-74.
2018 “Helmholtz, Kaila, and the Representational Theory of Measurement”, HOPOS 8, 409-431.
2018 “Realism and Logical Empiricism”, in: Juha Saatsi (ed.), The Routledge Handbook of Scientific Realism, Routledge: London, 7-19.
2018 “Monism, Naturalism, and the ‘Pyramid of the Sciences’: Wilhelm Ostwald’s Energetic Theory of Culture”, Historia Scientiarum 28, 19-35.
2018 “Changing Places – Herbert Feigl über The Wiener Kreis in America, in: Max Beck & Nicholas Coomann (eds.), Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933-1945, LIT: Wien, 100-114.
2018 “Kant, Schlick und der empirische Realismus”, in: Violetta Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, De Gruyter: Berlin, 3015-3027.
2018 “Perception and Coincidence in Helmholtz’s Theory of Measurement”, Journal for the History of Analytical Philosophy 6, 80-94.
2017 “Mathematik und Ontologie – Der lange Weg zum ‘strukturellen Formalismus’”, Zeitschrift für philosophische Forschung 71, 358-379.
2017 “Külpe and American Realism”, Discipline Filosofiche XXVII, 205-222.
2017 “Feigl, Sellars, and Idea of a ‘Pure Pragmatics’“, in: Sami Pihlström, Friedrich Stadler & Niels Weidtmann (eds.), Logical Empiricism and Pragmatism, Springer: Dordrecht/Heidelberg/New York/London, 125-137.
2016 “Die Kulturphilosophie Ernst Cassirers – Neuere Forschungstrends und -perspektiven (Teil 2)”, Philosophische Rundschau 63, 263-277.
2016 “Die Kulturphilosophie Ernst Cassirers – Neuere Forschungstrends und -perspektiven (Teil 1)”, Philosophische Rundschau 63, 123-142.
2016 “Carnap’s Aufbau and the Early Schlick“, in: Christian Damböck (ed.), Influences on Carnap’s Aufbau, Springer: Wien/New York, 99-113.
2016 “Philosophie de la physique moderne – Philipp Frank et Abel Rey”, in: Christian Bonnet & Elisabeth Nemeth (eds.), Zur Wissenschaftsphilosophie in Frankreich und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Springer: Wien/New York, 189-202.
2016 “Schlick und die ‘Wende der Philosophie’ – Vom kritischen Realismus zum logischen Empirismus (und wieder zurück?)”, in: Matthias Neuber (ed.): Husserl, Cassirer, Schlick – ‚Wissenschaftliche Philosophie‘ im Spannungsfeld von Phänomenologie, Neukantianismus und logischem Empirismus, Springer: Dordrecht/Heidelberg/New York/London, 209-237.
2016 “Wilhelm Ostwald, Max Weber und die ‘energetischen Grundlagen’ der Kulturwissenschaft”, in: Gerhard Wagner & Claudius Härpfer (eds.), Max Webers vergessene Zeitgenossen. Studien zur Genese der Wissenschaftslehre. Harrassowitz Verlag, 29-54.
2015 “Realistic Claims in Logical Empiricism”, in:UskaliMäki, Stéphanie Ruphy, Gerhard Schurz & Ioannis Votsis (eds.), Recent Developments in the Philosophy of Science: EPSA13 Helsinki. Springer: Dordrecht/ Heidelberg/New York/London, 27-41.
2014 “Critical Realism in Perspective – Remarks on a Neglected Current in Neo-Kantian Epistemology”, in: Maria Carla Galavotti, Dennis Dieks, Wenceslao J. Gonzalez, Stephan Hartmann, Thomas Uebel, Marcel Weber (eds.), New Directions in the Philosophy of Science, Springer: Dordrecht/Heidelberg, 657-673.
2014 “Die Welt im Modus des Als Ob – Hans Vaihinger und die philosophische Tradition”, in: Matthias Neuber (ed.): Fiktion und Fiktionalismus – Beiträge zu Hans Vaihingers ‚Philosophie des Als Ob‘. Königshausen & Neumann: Würzburg, 9-18.
2014 “Is Logical Empiricism Compatible with Scientific Realism?”, in: Maria Carla Galavotti, Elisabeth Nemeth, Friedrich Stadler (eds.), European Philosophy of Science – Philosophy of Science in Europe and the Viennese Heritage (= Vienne Circle Institute Yearbook 17). Springer: Dordrecht/London, 249-262.
2013 “Braucht die theoretische Physik den religiösen Glauben? Neo-Scholastik und Positivismus in der Dritten Republik”, Revue de Synthèse 134, 221-242.
2013 “Treffpunkt Struktur – Cassirer, Schlick und Carnap”, Archiv für Geschichte der Philosophie 95, 206-233.
2012 “From Carnap to Kaila – A Neglected Transition in the History of wissenschaftliche Philosophie”, Acta Philosophica Fennica 89, 53-70.
2012 “Realism as a Problem of Language – From Carnap to Reichenbach and Kaila”, in: Richard Creath (ed.), Carnap and the Legacy of Logical Empiricism (= Vienna Circle Institute Yearbook 16), Springer: Dordrecht/Boston, 37-56.
2012 “Invariance, Structure, Measurement – Eino Kaila and the History of Logical Empiricism”, Theoria78,358-383.
2012 “Helmholtz’s Theory of Space and Its Significance for Schlick”, British Journal for the History of Philosophy 20, 163-180.
2011 “Zwei Formen des transzendentalen Revisionismus – ‚Wissenschaftliche Philosophie’ beim frühen Ernst Cassirer und beim frühen Moritz Schlick”, Kant-Studien 102, 455-476.
2011 “Theorien ohne theoretische Entitäten? Wilhelm Ostwald und der wissenschaftliche Realismus”, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philogisch-historische Klasse, Bd. 82, Heft 1, 119-135.
2011 “Feigl’s ‚Scientific Realism‘”, Philosophy of Science 78, 165-183.
2011 “Dogmenfreiheit als Prinzip? Neuere Literatur zum logischen Empirismus”, Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 96-114.
2010 “Philosophie der modernen Physik: Philipp Frank und Abel Rey”, Grazer Philosophische Studien 80 (2010), 131-149.
2009 “Energetik im deutsch-französischen Kontext: Wilhelm Ostwald und Abel Rey”, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 81, Heft 4, 98-112.
2006 “Jaumann’s Work – A Summary”(with Robert J. Deltete), in: John T. Blackmore, Ryoichi Itagaki, Setsuko Tanaka (eds.), Ernst Mach’s Science: Its Character and Influence on Einstein and Others, Tokai University Press: Minamiyana, 267-285.
2005 “Uneasy Allies: Ostwald, Helm, Mach and their Philosophies of Science“, in: Britta Görs, Nikos Psarros, Paul Ziche (eds.), Wilhelm Ostwald at the Crossroads between Chemistry, Philosophy and Media Culture, Leipziger Universitätsverlag: Leipzig, 47-57.
2002 “Physics without Pictures? The Ostwald-Boltzmann Controversy, and Mach’s (Unnoticed) Middle-Way”, in: Michael Heidelberger & Friedrich Stadler (eds.), History of Philosophy of Science – New Trends and Perspectives, Kluwer: Dordrecht/Boston/London, 185-198.
Rezensionen
2022 Quassim Cassam, “Conspiracy Theories”, Zeitschrift für philosophische Forschung 76, 154-157.
2021 David Edmonds, “The Murder of Professor Schlick: The Rise and Fall of the Vienna Circle”, Zeitschrift für philosophische Forschung 75, 626-628.
2020 Markus Gabriel, “Fiktionen”, Zeitschrift für philosophische Forschung 74, 620-623.
2020 Christoph Limbeck-Lilienau & Friedrich Stadler, “The Philosophy of Perception. Proceedings of the 40th International Wittgenstein Symposion”, Zeitschrift für philosophische Forschung 74, 468-471.
2020 Michael Esfeld & Dirk-André Deckert, “A Minimalist Ontology of Nature”, Zeitschrift für philosophische Forschung 74, 465-468.
2020 Dejan Makovec & Stewart Shapiro, “Friedrich Waismann: The Open Texture of Philosophy”, Zeitschrift für philosophische Forschung 74, 320-323.
2020 Moritz Schlick, “Texte zu Einsteins Relativitätstheorie”, Zeitschrift für philosophische Forschung 74, 317-320.
2020 Daniel Cohnitz & Luis Estrada-González, “An Introduction to the Philosophy of Logic”, Zeitschrift für philosophische Forschung 73, 159-163.
2019 Alexander George & Daniel J. Velleman, “Zur Philosophy der Mathematik”, Zeitschrift für philosophische Forschung 73, 299-302.
2018 Edouard Machery, “Philosophy Within Its Proper Bounds”, Zeitschrift für philosophische Forschung 72, 439-443.
2018 Anjan Chakravartty, “Scientific Ontology”, Zeitschrift für philosophische Forschung 72, 286-291.
2017 Ernst Mach, “Die Prinzipien der Wärmelehre”, Zeitschrift für philosophische Forschung 71, 448-450.
2017 Stephan Blatti & Sandra Lapointe, “Ontology after Carnap”, Zeitschrift für philosophische Forschung 71, 166-169.
2017 Francesca Biagioli, “Space, Number, and Geometry from Helmholtz to Cassirer”, Zeitschrift für philosophische Forschung 71, 319-322.
2017 Eino Kaila, “Human Knowledge”, Vienna Circle Institute Yearbook 20, 149-153.
2016 Cüneyt Arslan, „Der Mann ohne Eigenschaften und die Wissenschaftliche Weltauffassung. Robert Musil, die Moderne und der Wiener Kreis“, Zeitschrift für philosophische Forschung 70, 135-138.
2016 Max Groh, „Realität als Relation. Kitaro Nishidas Philosophie der modernen Physik“, Zeitschrift für philosophische Forschung 70, 296-299.
2016 Gottfried Gabriel, „Erkenntnis“, Philosophischer Literaturanzeiger 69, 36-40.
2015 Markus Gabriel (ed.), „Der Neue Realismus“, Zeitschrift für philosophische Forschung 69, 606-608.
2015 Anne Siegetsleitner, „Ethik und Moral im Wiener Kreis“, Philosophischer Literaturanzeiger 68, 252-258.
2015 Richard Dawid, „String Theory and the Scientific Method“, Zeitschrift für philosophische Forschung 69, 258-263.
2014 Heinz Steinert, „Max Webers unwiderlegbare Fehlkonstruktionen. Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, Philosophischer Literaturanzeiger 67, 369-372.
2014 Don Ross, James Ladyman und Harold Kincaid, „Scientific Metaphysics“, Zeitschrift für philosophische Forschung 68, 426-430.
2014 Christian Damböck (ed.), „Der Wiener Kreis. Ausgewählte Texte“, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 68, 139-141.
2013 Torsten Wilholt, „Die Freiheit der Forschung. Begrenzungen und Begründungen“, in: Journal for General Philosophy of Science 44, 397-399.
2013 David J. Chalmers, „Constructing the World“, Zeitschrift für philosophische Forschung 68, 648-652.
2013 Gerhard Wagner, „Wissenschaftstheorie der Soziologie. Ein Grundriss“, Zeitschrift für philosophische Forschung 67, 169-173.
2013 Georges Ibongu, „Cassirer’s Structural Realism“, Zeitschrift für philosophische Forschung 67, 331-334.
2012 Volker Kruse & Uwe Barrelmeyer. „Max Weber. Eine Einführung“, Philosophischer Literaturanzeiger 65, 312-318.
2012 Ernst Cassirer, „Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 4: Symbolische Prägnanz, Ausdrucksphänomen und ‚Wiener Kreis‘“, Archiv für Geschichte der Philosophie 94, 373-377.
2012 Friedrich Stadler (ed.), „Vertreibung, Transformation und Rückkehr der Wissenschaftstheorie. Am Beispiel von Rudolf Carnap und Wolfgang Stegmüller“, Journal for General Philosophy of Science 43, 203-206.
2012 Michael Anacker, „Unterbestimmtheit und pragmatische Aprioris. Vom Tribunal der Erfahrung zum wissenschaftlichen Prozess“, Zeitschrift für philosophische Forschung 66, 624-628.
2011 Martin Carrier, „Raum-Zeit“, Zeitschrift für philosophische Forschung 65, 458–461.
2011 Matthias Koßler (ed.), „Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik“ (with Regina Schidel), Philosophischer Literaturanzeiger 64, 213-217.
2011 Günther Kebeck& Henning Schroll, „Experimentelle Ästhetik“ (with Regina Schidel), Philosophischer Literaturanzeiger 64, 253-258.
2011 Michael Esfeld& Christian Sachse, „Kausale Strukturen. Einheit und Vielfalt in der Natur und den Naturwissenschaften“, Journal for General Philosophy of Science 42, 415-419
2009 Carsten Seck, „Theorien und Tatsachen. Eine Untersuchung der wissenschaftstheoriegeschichtlichen Charakteristik der theoretischen Philosophie des frühen Moritz Schlick“, Journal for General Philosophy of Science 40, 399-401.
2008 Michael Stöltzner& Thomas Uebel (eds.), „Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann“, Zeitschrift für philosophische Forschung 62, 618-619.
2008 Michael Esfeld, „Naturphilosophie als Metaphysik der Natur“, Zeitschrift für philosophische Forschung 62, 457-461.
2004 C. Wayne Mayhall, „On Logical Positivism“, in: Friedrich Stadler (ed.), Induction and Deduction in the Sciences, Kluwer: Dordrecht/Boston/London, 335-337.
2003 Matthias Adam, „Theoriebeladenheit und Objektivität. Zur Rolle von Beobachtungen in den Naturwissenschaften“, Zeitschrift für philosophische Forschung 57, 317–319.
Lexikoneinträge
2014 „Herbert Feigl“, Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/entries/feigl/
2007 „Schlick, Friedrich Albert Moritz“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, Duncker & Humblot: Berlin, 78-80.