Prof. Dr. Sabine Döring
Lehrstuhl für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie (Ethik)
Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen
Raum 320
+49 (0)7071 29 74345
Fax: +49 (0)7071 29 5208
mail @sabinedoering.de
sabine.doering @philosophie.uni-tuebingen.de
Sprechzeiten: n. V.
6. Lord Dahrendorf Lecture in Freiburg
Prof. Sabine Döring wird dieses Jahr die 6. Lord Dahrendorf Lecture in Freiburg halten
Termin: 17.06.2022, 11.00 Uhr, Konzerthaus Freiburg, Runder Saal, Konrad-Adenauer-Platz 1, 79098 Freiburg
Der deutsch-britische Soziologe und liberale Politiker Lord Ralf Dahrendorf (1.5.1929-17.6.2009) befasste sich in zahlreichen Publikationen mit den Grundwerten einer freiheitlichen, demokratischen Gesellschaft. Vor 50 Jahren (1972) erschien sein Buch „Konflikt und Freiheit“, vor 30 Jahren (1992) „Der moderne soziale Konflikt“. In beiden Werken bezeichnet Dahrendorf Konflikte – auch den Meinungsstreit - als Voraussetzung aller Prozesse des gesellschaftlichen Wandels, solange sie bezüglich Intensität und Gewaltsamkeit kontrollierbar bleiben. Heute spricht mancher eher pessimistisch von einer „disruptiven Gesellschaft“, in der radikale Veränderungen neue wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Fakten schaffen und nationale wie internationale Paradigmenwechsel mit sich bringen. Mit dem Vortrag von Frau Prof. Sabine Döring zum Thema „Freiheit und Solidarität – Ein Konflikt in einer disruptiven Gesellschaft?“ sollen Dahrendorfs Konflikt-Thesen aufgegriffen und im Hinblick auf die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage diskutiert werden. Die Veranstaltung wird von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit veranstaltet.
Forschungsschwerpunkte
- Theorie der Ethik mit einem Schwerpunkt auf der Philosophie der Gefühle
- Normative Ethik
- Moralpsychologie
- Werttheorie
- Rationalitätstheorie
- Handlungstheorie
- Philosophie des Geistes
- Ästhetik und Kunstphilosophie
- Philosophie und Literatur
Forschungsprojekt Religious Feelings / Religiöse Gefühle im Rahmen der Cluster Initiative Analytic Theology (Innovative Research at the Intersection of Analytic Philosophy and Theology)
Curriculum Vitae
2013 | Gastprofessur, University of Melbourne |
| Vorstandsmitglied und Principal Investigator (als Vertreterin der Geisteswissenschaften) des Tübinger Exzellenzcluster Center for Integrative Neuroscience (CIN) |
Seit 2008 | Lehrstuhl für Philosophie mit Schwerpunkt Praktische Philosophie |
2007 | Vertretungsprofessur Universität Hamburg |
2005 - 2007 | Research Associate, University of Manchester |
2004 - 2005 | Research Associate, King’s College London |
1999 - 2004 | Hochschulassistentin, Universität Duisburg-Essen |
2001 | Visiting Fellow, University of St. Andrews |
1994 - 1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Georg-August-Universität Göttingen |
1998 | Visiting Fellow, University of California Berkeley |
| Erstes Staatsexamen und Promotion (Georg-August-Universität Göttingen) |
| Habilitation (Universität Duisburg-Essen) |
Publikationen
Monographien
Ästhetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen: Die Kunsttheorie Robert Musils und die analytische Philosophie. Paderborn: mentis 1999 (als Teil der Reihe Explicatio, hrsg. von Harald Fricke und Gottfried Gabriel).
Emotions, Morality, and Agency. Monographie in Vorbereitung
Herausgegebene Bände
Beyond Perceptualism (mit Anika Lutz). Sonderband der Zeitschrift Dialectica, 2015.
Gut und schön? Die neue Moralismusdebatte am Beispiel Dostoevskijs (mit Catrin Misselhorn, Schamma Schahadat und Irina Wutsdorff). Paderborn: Fink (als Teil der Reihe Ethik – Text – Kultur), 2014.
Philosophie der Gefühle. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2009. (Rezensionen in der FAZ und der Deutschen Zeitschrift für Philosophie).
Perspectives on Emotional Experience (mit Rainer Reisenzein). Sonderband von Emotion Review, der Zeitschrift der International Society for Research on Emotions, Band 1, Nr. 3, Juli 2009.
Die Moralität der Gefühle (mit Verena Mayer). Sonderband der Deutschen Zeitschrift für Philosophie, Band 4, Berlin: Akademie 2002.
Aufsätze
Desires without Guises: Why We Need Not Value What We Want (mit Bahadir Eker). In: The Nature of Desire, hg. von Julien Deonna & Federico Lauria, Oxford: Oxford University Press (im Erscheinen)
Expressing Emotions: From Action to Art. In: Art, Mind, and Narrative: Themes from the Work of Peter Goldie, hg. von Julian Dodd, Oxford: Oxford University Press (im Erscheinen)
What's Wrong with Recalcitrant Emotions? From Irrationality to Challenge of Agential Identity. In: dialectica 69 (2015), 381-402.
What Is an Emotion? Musil’s Adverbial Theory. In: The Monist 97 (2014), 47-65.
Why Recalcitrant Emotions Are Not Irrational. In: Emotion & Value, hg. von Sabine Roeser und Cain Todd, Oxford: Oxford University Press 2014, 124-136.
Being Worthy of Happiness. Towards a Kantian Appreciation of Our Finite Nature (mit Eva-Maria Düringer). In: Philosophical Topics 41 (2013), 143-158.
What a Difference Emotions Make. In: Blackwell Companion to the Philosophy of Action, hg. von Tim O’Connor und Constantine Sandis, Oxford: Wiley-Blackwell 2010, 191-200.
Why Be Emotional? In: Oxford Handbook of Philosophy of Emotion, hrsg. von Peter Goldie, Oxford: Oxford University Press 2010, 283-302.
Seeing What to Do: Affective Perception and Rational Motivation. In: dialectica 61 (2007), 363-394.
Explaining Action by Emotion. In: The Philosophical Quarterly 53 (2003), 214-230.
Workshops und Konferenzen
Tübingen Masterclass in Practical Philosophy mit John Broome 2016
DFG-Projekt Emotionen und Werte (2011 bis 2014); Mitarbeiter: Anika Lutz, M.A.
Konferenzen im Rahmen dieses Projektes:
8. bis 10. November 2012 Emotion and Perception
21. bis 23. November 2013 Values
Tübinger Arbeitskreis für Praktische Philosophie
28. bis 30. Mai 2009: Erste Konferenz mit Michael Smith (Universität Princeton) als Gast.
27. bis 29. Juni 2010: Zweite Konferenz mit T.M. Scanlon (Universität Harvard) als Gast.
2. bis 5. Juni 2011: Dritte Konferenz mit Michael Bratman (Universität Stanford) als Gast.
23. bis 25 Mai 2013: Vierte Konferenz mit Michael Zimmerman (Universität Colorado, Boulder) und Dietmar von der Pfordten (Georg-August-Universität Göttingen) als Gäste.