Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Promovieren am Ludwig-Uhland-Institut

Ein erheblicher Teil der Forschungsleistungen, die am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft vollbracht werden, entstammt Dissertationen. Viele davon werden als Qualifikationsarbeiten von LUI-Mitarbeiter*innen oder im Rahmen von Projekten geschrieben. Darüber hinaus besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, eine Dissertation berufsbegleitend zu verfassen.

Viele der am LUI entstandenen Qualifikationsarbeiten werden im hauseigenen Verlag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V. publiziert.

Die formalen Rahmenbedingungen für eine Promotion (Berechtigung, Ablauf eines Promotionsverfahrens sowie Promotionsordnung etc.) finden Sie auf der Seite der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zusammengestellt. Promovierende am LUI sind gleichzeitig Mitglied der Graduiertenakademie. Dies berechtigt zur Teilnahme an Veranstaltungen zum Erwerb von „professional skills“, interdisziplinären und internationalen Vernetzungsangeboten sowie Summer- beziehungsweise Winterschools.

Das LUI bietet aber auch eigene Angebote für Promovierende: Immer zu Jahresbeginn findet das Doktorand*innenwochenende in Inzigkofen statt, an welchem alle Institutsangehörigen und Doktorand*innen teilnehmen. Außerdem gibt es am LUI eine eigene Doktorandengruppe, die sich während der Vorlesungszeit einmal monatlich trifft. Bei den abwechselnd digital und in Präsenz stattfindenden Treffen werden gemeinsam aktuelle Fragen zu den einzelnen Dissertationsprojekten diskutiert. Interessierte Doktorand*innen sowie Themenvorschläge für die einzelnen Sitzungen sind herzlich willkommen. Die Termine für das Sommersemester 2022 sind folgende:

Mittwoch, 4. Mai, um 18 Uhr (am LUI)
Dienstag, 14. Juni, um 19:30 Uhr (digital)
Montag, 11. Juli, um 18:30 Uhr (am LUI)

proMOVIE
Der Promovierendenfilm zum Institutsjubiläum
Ein augenzwinkerndes Geschenk der Doktorand*innen zum LUI-Geburtstag 2021

Wenn Sie sich für eine Promotion im Fach Empirische Kulturwissenschaft interessieren, sprechen Sie bitte Professorinnen und Professoren direkt an.