PD Dr. Ulrich Hägele
Kontakt
Universität Tübingen - Institut für Medienwissenschaft
49(0)7071/29-78443
ulrich.haegele @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Zentrum für Medienkomptenz, Raum 023
Wilhelmstrasse 50
72074 Tübingen
Während des Semesters: Mi, 11 - 12 Uhr und nach Vereinbarung
Während der semsterfreien Zeit finden keine regelmäßigen Sprechstunden statt.
Schwerpunkte
- Fotografie und Fotogeschichte
- Visuelle Kultur
- Audiovisuelle Medien
- Kulturtheorie
- Jugendkultur
Vita
Ulrich Hägele studierte Empirische Kulturwissenschaft und Kunstgeschichte in Tübingen. Nach der Magisterprüfung entwickelte er ein Ausstellungskonzept für das Schönbuch-Museum Dettenhausen und leitete dessen Einrichtung (1989-1991). 1993-1995 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg. Thema der Dissertation: „Das Bild der Deutschen in französischen Illustrierten der 1930er Jahre“. 1993-1994 Forschungsaufenthalt in Paris als Stipendiat der Maison des Sciences de l’Homme. Nach der Promotion (1996) freier Mitarbeiter in der aktuellen Redaktion des Südwestfunks im Landesstudio Tübingen. 1999-2000 Redakteur in Ausbildung (RIA).
Seit 2000 forschte Ulrich Hägele am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen im Rahmen des DFG-Projekts „Fotografie und Volkskunde“ und vertrat dort den vakanten Lehrstuhl (2001/2002). Seit 2006 arbeitet er in der Tübinger Medienwissenschaft und übernahm im April 2010 die Leitung des Tübinger Lehr- und Lernradios Micro-Europa.
Für sein Buch „Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft“ bekam Ulrich Hägele 2009 vom Börsenverein des deutschen Buchhandels den Deutschen Fotobuchpreis verliehen. 2015: Landesmedienpreis für eine Hörfunkreportage über die letzte Zeitzeugin des Ersten Weltkrieges, Hertha Oeser. Seit Februar 2016 ist Ulrich Hägele Privatdozent für Visuelle Anthropologie und Medienkultur.
Publikationen
Bücher |
---|
Walter Kleinfeldt. Fotos von der Front 1915-1918. Münster 2014 (deutsch und französisch). |
Über die Fronten hinweg. Farbfotografien von Jules Gervais-Courtellemont und Hans Hildenbrand (deutsch und französisch). Tübingen 2014. |
Autochrome Welt. Die frühe Farbfotografie 1905-1925. Dettenhausen 2013. |
Walter Kleinfeldt. Fotografien 1920-2010. Tübingen 2012. |
Bernd Haussmann – UMWELTEN, Subjektive Environments - Mischtechniken auf Papier. Dettenhausen 2009. |
Hans Joachim Madaus Tübingen 2008. (Mit Evamarie Blattner) |
Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Tübingen 2007/2010. |
Zensurierte Bildergrüße. Familienfotos russischer Kriegsgefangener 1915-1918. Documenta ethnographica 3. Wien 2002. (Mit Franz Wiesenhofer) |
Architekturführer Hannover. Berlin 2000. (Mit Martin Wörner, Sabine Kirchhof) |
Fotodeutsche. Zur Ikonographie einer Nation in französischen Illustrierten 1930-1940. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 88. Tübingen 1998. |
Mopeds, Choppers, Straßenwanzen. Jugendliche Gegenkultur in den sechziger Jahren. Kulturgeschichtliche Schriftenreihe des Instituts für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V., Bd. 4. Schorndorf 1997. |
Schönbuch-Museum. Stein – Wald – Jagd. Tübingen/Dettenhausen 1992. |
Nationalsozialismus im Landkreis Tübingen – Eine Heimatkunde. Tübingen 1988. (Mitautor) |
Fremde Arbeiter in Tübingen 1939 - 1945. Tübingen 1985. (Mitautor) |
Sammelbände |
---|
Gedruckte Fotografie. Abbildung, Objekt und mediales Format. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 9, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2015. |
Marie Goslich. Pionierin des modernen Fotojournalismus. Katalog zur Ausstellung im Schönbuchmuseum Dettenhausen, hrsg. von Ulrich Hägele und Heinz Frank. Dettenhausen 2015. |
Fotogeschichte, Jg. 34, Heft 131, 2014: Fotografie und städtischer Wandel, hrsg. von Alexa Färber, Celile Cuny-Robert und Ulrich Hägele. |
Fotografie und Film im Archiv. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 6, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2013. |
Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 5, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2011. |
Schwelle zur Moderne. 150 Jahre Eisenbahn in Tübingen, hrsg. von Evamarie Blattner, Ulrich Hägele und Sarah Willner. Tübingen 2011. |
Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 4, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2009. |
Der engagierte Blick. Fotoamateure und Autorenfotografen dokumentieren den Alltag. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 3, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2008. |
Der knipsende Volkskundler. Fotografien aus dem Tübinger Ludwig-Uhland-Institut der fünfziger Jahre. Tübingen 2006. (Ausstellungskatalog) |
Fotos – schön und nützlich. Das Objekt Fotografie. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 2, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2006. |
Fotografien vom Alltag – Fotografieren als Alltag. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 1, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2004. |
Völkische Posen, volkskundliche Dokumente. Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945. Marburg 1999. (Herausgeber mit Gudrun M. König) |
Sinti und Roma und Wir. Ausgrenzung, Internierung und Verfolgung einer Minderheit. Kleine Tübinger Schriften, Bd. 25. Tübingen 1998. (Herausgeber) |
Schandmale? Eine Variante der Gedenkkultur. Dokumentation. Mit Beiträgen von Albrecht Hirschmüller, Detlef Hoffmann und Frank Dingel. Tübingen 1997. (Herausgeber) |
Aufsätze |
---|
How I Won – How I Lost the War. Bildkonstruktionen zum Kriegsende: Ikonisierung und kollektives Gedächtnis. In. Felix Reer, Klaus Sachs-Hombach, Schamma Schahadat: Krieg und Konflikt in den Medien. Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Darstellungen und deren Wirkungen. Köln 2015, S. 14-42. |
Walter Kleinfeldts Fotografien von der Westfront 1915-1918. In: Schwäbische Heimat, Jg. 66, Heft 3, Juli-September 2015, S. 288-294. |
Visualisierung des Vestimentären. Der ‚Trachtenfotograf’ Richard Steinbacher. In: Karen Ellwanger, Andrea Hauser Jochen Meiners (Hg.): Trachten in der Lüneburger Heide und im Wendland. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 10, hrsg. von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2015, S. 223-233. |
Video-Wissen: Audio-visuelle Praxen auf YouTube. In: Beatrix Hoffmann, Stefen Mayer (Hg.): Objekt, Bild und Performance. Repräsentationen ethnographischen Wissens. Berlin 2014, S. 41-54. |
„Etappenschweine“. Bilder aus dem Hinterland der Front. In: Evamarie Blattner, Nils Büttner, Wiebke Ratzeburg (Hg.): Der fotografierte Krieg. Der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda. Tübingen 2014, S. 131-151. |
„Für den Graben.“ Walter Kleinfeldts Fotografien und Briefe aus dem Großen Krieg. In: Evamarie Blattner, Nils Büttner, Wiebke Ratzeburg (Hg.): Der fotografierte Krieg. Der Erste Weltkrieg zwischen Dokumentation und Propaganda. Tübingen 2014, S. 117-129. |
„Eher Handwerker als Künstler.“ Der Fotograf Ulrich Metz. In: Burkhard Baltzer, Yvonne Berardi (Hg.): Mittendrin: Ulrich Metz 30 Jahre Bildjournalismus. Tübingen 2014, S. 20-23. |
„Bin froh über meinen Fotokasten.“ Walter Kleinfeldts Bilder von der Front 1915-1918. In: Das Archiv. Magazin für Kommunikation und Geschichte, 4/2014, S. 116-121.Armut als Stigma? Kindheit und die sozialdokumentarische Fotografie der 1930er Jahre. In: Kerstin te Heesen (Hg.): Pädagogische Reflexion des Visuellen. Visuelle Kultur. Studien und Materialien Bd. 7, hrsg. von Irene Ziehe und Ulrich Hägele. Münster 2014, S. 34-53. |
Fotografie, Heimat und Folklore. Zur visuellen Konstruktion nationaler Identität. In: Hubert Locher, Adriana Markantonatos (Hg.) Reinhart Koselleck und die Politische Ikonologie. Transformation des Visuellen, Bd. 1. Berlin/München 2013, S. 164-177. |
„Bewegen Sie die Maus, um zu zoomen.“ Ebay – visuelle Ethnographie in der digitalen Kultur. In: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. Münster/New York/München/Berlin 2013, S. 318-326. |
Montage, Groteske, Propaganda. Die Vorgeschichte der Avantgarde: Medieninnovationen in der französischen Illustrierten J'ai vu... 1914 bis 1920. In: Fotogeschichte, 123/2012/132, S. 5-20. |
Forscher im Fokus der Fotografie. Zur visuellen Konstruktion ethnographischer Wissenschaft. In: Visuelle Medien und Forschung. Über den wissenschaftlich-methodischen Umgang mit Fotografie und Film. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 5, hrsg. von Ulrich Hägele und Irene Ziehe. Münster 2011, S. 56-84. |
"Mann lernte, mit fremden Menschen zu reden." Herbert Schwedt im Interview. In: Erinnerungen an Herbert Schwedt, Volkskunde in Rheinland-Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V., Jg. 26, 2011, S. 46-62. |
„Schmerzlich innere Zerrissenheit.“ Kultur- und Medienpolitik in Tübingen nach 1945. In: Hans-Otto Binder, Martin Ulmer, Daniela Rathe und Uta Röck (Hg.): Vom braunen Hemd zur weißen Weste? Vom Umgang mit der Vergangenheit in Tübingen nach 1945. Tübingen 2011, S. 187-218. |
Schokoladenseiten? Ansichtskarten zwischen Sinnstiftung, Bewahrung und Erinnerung. In: Evamarie Blattner (Hg.): Ansichten / Einsichten. Tübinger Stadtansichten den 19. und 20. Jahrhunderts. Tübingen 2010, S. 65-74. |
"War is Over". In: The Russian Law Academy of the Ministry of Justice of the Russian Federation Kazan Legal Institute (Hg.): Scientific Readings – 2010. Collection of articles by the International Scientific-Practical Conference, devoted to the 40th Anniversary of the Russian Law Academy of the Ministery of Justice of the Russian Federation, Kazan 21th of April 2010. Kazan 2010, S. 323-343. |
Visuelle Konstruktion der Heimatfront. Hans Retzlaffs Fotobuch "Arbeitsmaiden am Werk". In: Klaus Krüger, Leena Crasemann, Matthias Weiß (Hg.): Um / Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion. München 2010, S. 117-136. |
"Johnny" – Held des modernen Volkslieds? Eine Spurensuche. In: Eckhard John, Tobias Widmaier (Hg.): From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs. Trier 2010, S. 153-158. |
"Der am wenigsten provinzielle Ort in Deutschland" – Tübinger Kunstausstellungen 1945-1949. In: Schwäbische Heimat, Jg. 61, Heft 4/2010, S. 406-417. |
Anleitung für den ästhetischen Genuss. Neuer Blick von außen auf die Stadt. In: Evamarie Blattner, Karlheinz Wiegmann (Hg.): Stadtbild–Weltbild. Tübinger Stadtansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Tübingen 2009, S. 55-64. |
"Leise werd' ich hier umweht". Touristisches Sehen zwischen Romantik und Biedermeier. In: Evamarie Blattner, Karlheinz Wiegmann (Hg.): Stadtbild–Weltbild. Tübinger Stadtansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Tübingen 2009, S. 75-86. |
War is Over! Eine kleine fotografische Ikonographie des Kriegsendes. In: Reinhard Johler, Freddy Raphael, Claudia Schlager, Patrick Schmoll (Hg.): Zwischen Krieg und Frieden. Die Konstruktion des Feindes. Eine deutsch-französische Tagung. Studien und Materialien, Bd. 34. Tübingen 2009. |
War is Over! Pour une iconographie des fins de guerre. In: Reinhard Johler, Freddy Raphael, Patrick Schmoll (Hg.): La construction de l'ennemi. Strasbourg 2009, S. 207-236. |
Scheinwelten. Über die Digitalisierung der Fotografie und ihre Bedeutung für die Kulturwissenschaft. In: Irene Ziehe, Ulrich Hägele (Hg.): Digitale Fotografie. Kulturelle Praxen eines neuen Mediums. Visuelle Kultur, Studien und Materialien, Bd. 4. Münster 2009, S. 23-38. |
Ethnographische Surrealisten und visuelle Ethnographen. Zum Verhältnis von Kunst, Fotografie und Feldforschung in Frankreich 1930 bis 1940. In: Beate Binder, Dagmar Neuland-Kitzerow, Karoline Noack (Hg.): Kunst und Ethnographie. Zum Verhältnis von visueller Kultur und ethnographischem Arbeiten. Berliner Blätter, Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 46/2008, S. 73-83. |
James Rizzi und die Kunst. In: Pop Art by James Rizzi. Bonn 2008, S. 7-12. |
Alexander Liberman, Marcel Ichac, Marc Réal: Die Illustrierte VU und ihre Fotomonteure, 1930–1936. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie, Jg. 28, 2008, Heft 110, S. 5-22. |
Marianne, die Montage und der Markt. Über die Visualisierung der politischen Nachricht in Frankreich nach 1930. In: Gunner Byskov, Bodo von Dewitz (Hg.): Marinus – Heartfield. Politische Fotomontagen der 1930er Jahre. Göttingen 2008, S. 43-54. |
NBI contra STERN oder wer lebt im schöneren Land? Zur visuell-medialen Konstruktion kollektiver Sinnstiftung in der DDR und der BRD 1955-1975. In: Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hg.): Der engagierte Blick. Fotoamateure und Amateurfotografen dokumentieren den Alltag. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 3. Münster 2007, S. 139-158. |
Zwischen Heimat und Fremde – eine kleine Kulturgeschichte der Postkarte. Die Sammlung Hartmaier im Tübinger Stadtarchiv. In: Udo Rauch, Antje Zaharias (Hg.): ...und grüßen Sie mir die Welt! Tübingen – Eine Universitätsstadt auf alten Postkarten. Tübingen 2007, S. 9-43. |
Fotografie und Heimat – Der visualisierte Abschied von der Idylle. In: Karin Hanika, Wiebke Trunk (Hg.): ...und grüßen Sie mir die Welt/reflektierte Heimaten. Texte zu Heimat, Identität und visueller Kultur. Stuttgart 2007, S. 10-27. |
Rudolf Huber und die Tübinger Kunstpolitik 1949 bis 1961. In: Karlheinz Wiegmann, Evamarie Blattner (Hg.): Belehrung und Urteilskraft. Die städtische Kunstsammlung unter Rudolf Huber 1949 bis 1961. Tübinger Kataloge, Bd. 76. Tübingen 2007, S. 15-40. |
Was wir fühlten...Vom Rock 'n' Roll zu Beat und Pop. Tübinger Erinnerungen an eine Zeit des Aufbruchs. In: Tübinger Blätter Jg. 93, 2006/2007, S. 69-76. |
Gegen die Uhr und den Chef im Rücken. In der aktuellen Radioredaktion. Wie ein Anderer Oberhand über den eigenen Text gewinnt. In: Friederike Herrmann (Hg.): Unter Druck. Schreiberfahrungen von Journalisten. Wiesbaden 2006. |
Kanonenfutter für die Presse? Kriegsfotografie als Kulturmuster moderner Gesellschaften. In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik, Jg. 8, 1/2006, S. 79-86. |
War Is Over! Pour une iconographie des fins de guerre. In: Revue des Sciences Sociales, Nr. 35, 2006, S. 62-75. |
Photo-Worte. John Heartfield, die AIZ und das Tendenzbild. In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006, S. 116-118. |
Zwischen Realdokumentation und Fiktion. Photomontage im 19. Jahrhundert. In: Wolfgang Hesse, Katja Schumann (Hg.): Mensch! Photographien aus Dresdner Sammlungen. Marburg 2006, S. 176-179. |
Das Sichtbare und das Unsichtbare. Afghanistan – Ikonographie des fotografischen Kriegsberichts. In: Gottfried Korff (Hg.): KriegsVolksKunde. Zur Erfahrungsbindung durch Symbolbildung. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen im Auftrag der Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Bd. 98. Tübingen 2005, S. 299-353. |
Visuelle Kultur? Thesen zum erweiterten Fachverständnis bildmedialer Forschung. In: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft. Münchner Beiträge zur Volkskunde, Bd. 33. Münster, New York, München, Berlin 2005, S. 375-388. |
Fotografische Konstruktion des Ländlichen. Dorothea Lange und Erna Lendvai-Dircksen – zwei Karrieren zwischen Pathos und Propaganda. In: Falk Blask, Jane Redlin (Hg.): Lichtbild – Abbild – Vorbild. Zur Praxis volks- und völkerkundlicher Fotografie. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, Heft 38/2005, S. 26-45. |
East Meets West. Zu einer Foto-Ikonographie zwischen volkskundlicher Sinnstiftung und transnationaler Rezeption in den 1960er Jahren. In: Beate Binder, Silke Göttsch, Wolfgang Kaschuba, Konrad Vanja (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Berlin 2003. Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen, Bd. 3. Münster/New York/München/Berlin 2005, S. 499-512. |
Die Mopeds und der Twist – Immer volle Pulle. Rock 'n' Roll als neues Lebensgefühl. In: Jan Ulrich Welke, KulturRegion Stuttgart (Hg.): Play It Again. Fünfzig Jahre Popmusik in der Region Stuttgart. Stuttgart 2005, S. 26-32. |
"High sein – frei sein!" Haschisch und Marihuana: Regionale Muster einer Jugendkultur in den 1960er Jahren. In: Kaspar Maase (Hg.): Culture to go. Wie amerikanisch ist Tübingen? Aneignung von US-Kultur in einer globalisierten Welt. Begleitband zur Ausstellung im Stadtmuseum im Kornhaus, Tübingen vom 21. April bis 17. Juli 2005. Tübingen 2005, S. 209-226. |
Erna Lendvai-Dircksen und die Ikonographie der völkischen Fotografie. In: Falk Blask, Thomas Friedrich (Hg.): Menschenbild und Volksgesicht. Positionen zur Porträtfotografie im Nationalsozialismus. Berliner Blätter: Ethnographische und ethnologische Beiträge, Sonderband 8. Münster/Berlin 2005, S. 78-99. |
Hinter der Front: Zur Ikonographie von Armut und Folklore in Willy Römers Fotografien aus dem Ersten Weltkrieg in Rußland, 1916. In: Diethart Kerbs (Hg.): Auf den Straßen von Berlin. Der Fotograf Willy Römer 1887-1979. Berlin 2004, S. 79-103. |
Visual Anthropology oder Visuelle Kulturwissenschaft? Überlegungen zu Aspekten volkskundlicher Fotografie. In: Ulrich Hägele, Irene Ziehe (Hg.): Fotografien vom Alltag - Fotografieren als Alltag. Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Bd. 1. Münster 2004, S. 27-49. |
Weizackertracht - visuelle Konstruktion einer kulturellen Hegemonie. In: Bundesministerium für Kultur und Geschichte der Deutschen in Osteuropa (Hg.): Weizackertracht. Online-Publikation, http://www.bkge.de/weizackertracht/8337.html (2004). |