2019/2020
Sommersemester 2020
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VL)
- Theorien und exemplarische Felder Europäischer Kulturforschung: Migration (SE)
- Theorien und exemplarische Felder Europäischer Kulturforschung: Kulturanthropologie in Italien (SE)
- Umgang mit Dingen und Medien/Populäre Medien und Praktiken: Protestforschung (SE)
Wintersemester 2019/2020
- Freisemester
2018/2019
Sommersemester 2019
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VO)
- Populäre Medien und Praktiken: Migration und Essen (SE)
- Theorien und exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: Cultural Diversity (SE)
- Bioökonomie – Die große gesellschaftliche Transformation? (IK)
Wintersemester 2018/2019
- Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft (VO)
- Selbststudium zu Einführung (Ü)
- Einführung in die kulturwissenschaftlichen Arbeitsfelder (SE)
- Theorien und Methoden europäischer Kulturforschung: Integration (SE)
2017/2018
Sommersemester 2018
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VO)
- Theorien und exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: Kultur an der Donau - Das Internationale Donaufest in Ulm (SE)
- Institutskolloquium: Auf der Flucht, nach der Flucht. Kulturwissenschaftliche Perspektiven und ethnographische Zugänge
Wintersemester 2017/2018
- Ethnographisches Forschen (mit kleiner ethnographischer Studie): Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe im Landkreis Tübingen (SE)
- Thoerien und Methoden europäischer Kulturforschung: Unternehmensethnographie (SE)
- Bachelor-Kolloquium
2016/2017
Wintersemester 2016/2017
- Kulturanalyse des Regionalen: Flüchtlingsvolkskunde: Ein Tag in Deutschland (SE)
- Theorien und exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: „Integrationspolitischer Diskurs“. Reden über die Folge der „Flüchtlingskrise“ (SE; gem. m. Wolfgang Sannwald)
- Ethnographisches Forschen (mit kleiner ethnographischer Studie): „Integrationspolitischer Diskurs“. Reden über die Folge der „Flüchtlingskrise“ (SE; gem. m. Wolfgang Sannwald)
- How „diverse“ is Eberhard Karl? Unsere Universität – unsere Vielfalt (Studienprojekt)
- MA-Kolloquium
Sommersemester 2017
- Exemplarische Felder der Kulturanalyse mit empirischer Übung: Migration und Essen (SE)
- Populäre Medien und Praktiken: Neuer Rassismus (SE)
- Theorien und exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: Cultural Diversity (SE)
2015/2016
Sommersemester 2016
- Theorien und Exemplarische Felder europäischer Kulturforschung: Migration (SE)
- Kulturanalyse des Regionalen: Kulturelles Erben (SE)
- How „diverse“ is Eberhard Karl? Unsere Universität – unsere Vielfalt (Studienprojekt)
- MA-Kolloquium
- Themen der Kulturwissenschaft: Vielfalt (IK; gem. m. Raphael Reichel)
Wintersemester 2015/2016
- Kulturanalyse des Regionalen: Wo ist Europa? Eine ethnographische Begehung (SE)
- Studienprojekt I: How „diverse“ is Eberhard Karl? Unsere Universität – unsere Vielfalt
- Theorien und Methoden europäischer Kulturforschung: Kulturelles Übersetzen (SE)
- MA-Kolloquium
- Institutskolloquium (IK)
- Doktorandenkolloquium
2014/2015
Wintersemester 2014/2015
- Einführung in die EKW (VO)
- Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder (SE)
- Kulturanalyse des Regionalen: Kulturelles Erbe (EX-SE)
- Ethnographisches Forschen (mit kleiner ethnographischer Studie): Cultural Diversity (SE)
- Institutskolloquium: Der Große Krieg und die Volkskunde (IK)
- Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2015
- Forschungsfreisemester
2013/2014
Wintersemester 2013/2014
- Einführung in die EKW (Vorlesung)
- Kulturanalyse des Regionalen. Die Geschichte von Vertreibung und Integration in Baden-Württemberg (Exkursionsseminar)
- Kulturtheoretische Diskussionen. Katastrophen/Kulturen (Seminar)
- Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder (Exkursionsseminar)
- BA/Mag.Kolloquium
- Institutskolloquium
- Dissertantenkolloquium
Sommersemester 2014
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) - Vorlesung
- Exemplarische Felder der Kulturanalyse mit empirischer Übung: Europäisierungsprozesse (Seminar)
- Populäre Medien und Praktiken: Neuer Rassismus (Seminar)
- BA/Mag.Kolloquium
- Institutskolloquium
- Dissertantenkolloquium
2012/2013
Wintersemester 2012/2013
- Ethnographisches Forschen: Unternehmensethnographie (SE)
- Kulturtheoretische Diskussionen: Diversity & Diversity Management (SE)
- Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag (Projekt III)
- BA/MA/Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
- Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2013
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VO)
- Kulturelles Übersetzen (SE)
- Protestkultur, der Alltag, die Medien (SE)
- Cultural Diversity (Ex-Se)
- BA/MA/Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
2011/2012
Wintersemester 2011/2012
- Einführung in die EKW (VO)
- Einführung in die kulturwissenschaftlichen Arbeitsfelder (SE)
- Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag (Projekt)
- Magisterkolloquium
- Instiutskolloquium
Sommersemester 2012
- Kultur(en) und Gesellschaften (VO)
- Theorien und exemplarische Felder Europäischer Kulturforschung: Kultur an der Donau (SE)
- Donauschwäbische Grüsse zum baden-württembergischen Geburtstag (Projekt II)
- BA/MA/Magisterkolloquim
- Institutskolloquium
2010/2011
Wintersemester 2010/2011
- Freisemester
- Magister/BA/MA/Kolloquium
- Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2011
- Kultur(en) und Gesellschaften (VO)
- Exemplarische Felder der Kulturanalyse: Kultureller Rassismus (SE)
- Kulturwissenschaftliche Analyse von Alltag: Migration (SE)
- Kultur revisited – ein Ausstellungsprojekt (SE: gem. m. B. Tschofen)
- Magister/Masterkolloquium
- BA-Kolloquium
- Institutskolloquium
2009/2010
Wintersemester 2009/2010
- Einführung in die EKW / Begleitexkursion (VL)
- Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder (SE)
- Migration (SE)
- Einführung in die Arbeit als TutorIn, Durchführung eines Tutoriums (SE)
- In der Welt & aus der Welt. Biographien aus der Arbeitswelt (am Beispiel der Robert Bosch GmbH) (Projekt II)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloqium
- Doktorandenkolloquium
Sommersemester 2010
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VO)
- Kulturen übersetzen (SE)
- In der Welt & aus der Welt (am Beispiel der Robert Bosch GmbH) (Projekt III)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
2008/2009
Wintersemester 2008/09
- Freisemester
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
Sommersemester 2009
- Protestkultur: Kultur, der Alltag, die Medien (SE)
- Flucht, Vertreibung, Integration und dann? Die Donauschwaben in Baden-Württemberg (SE m. EX), gem. m. Josef Wolf
- In der Welt & aus der Welt. Biographien aus der Arbeitswelt (Am Beispiel der Robert Bosch GmbH) (Projekt I)
2007/2008
Wintersemester 2007/08
- Einführung in die EKW (VO)
- Einführung in die kulturwissenschaftlichen Arbeitsfelder (SE)
- Begleitexkursion zur VL
- Einführung in die Arbeit als Tutor / Durchführung eines Tutoriums
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
- Doktorandenkolloquium
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
- [6stdige Stundenreduktion als Dekan]
Sommersemester 2008
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VO)
- Kulturen übersetzen (SE)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
- [6stdige Stundenreduktion als Dekan]
2006/2007
Wintersemester 2006/07
- Migration im neuen Europa (SE)
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
- Doktorandenkolloquium
- [6stdige Stundenreduktion: Dekan]
Sommersemester 2007
- Kultur(en) und Gesellschaft(en) (VO)
- Wissenschaft präsentieren (SE)
- Institutskolloquium: Medialität des Alltags
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
- [6stdige Stundenreduktion: Dekan]
2006/2005
Wintersemester 2005/06
- Neue alte Europäer die Donauschwaben (SE)
- Metzingen. Zur Kultur des Outlets (Projekt II)
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
- Magisterkolloquium
- Doktorandenkolloquium
- Institutskolloquium: Positionen und Netzwerke europäischer Kulturforschung (gem. m. Bernhard Tschofen)
- [4stdige Stundenreduktion: Prodekan]
Sommersemester 2006
- Metzingen. Zur Kultur des Outlets (Projekt III)
- Konzepte der kulturwissenschaftlichen Europaforschung (SE)
- SFB-Kolloquium: Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
- [4stdige Stundenreduktion: Prodekan]
2004/2005
Wintersemester 2004/05
- Einführung in die EKW (mit Exkursion) (VL)
- Lektürekurs zur Einführungsvorlesung
- Regionen, kulturelles Erbe, Europa (SE)
- Magisterkolloquium
- Doktorandenkolloquium
- Institutskolloquium
Sommersemester 2005
- Das Deutschlandbild der Elsässer (mit Exkursion) (SE, gem. m. Werner Lang)
- Metzingen. Zur Kultur des Outlets (Projekt I)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium: Grenzräume und Grenzmilieus (gem. m. Bernhard Tschofen)
- [4stdige Stundenreduktion: Prodekan]
2003/2004
Wintersemester 2003/04
- Institutionen- und Unternehmenskulturen als Feld der EKW (SE)
- At Home in Europe: Über die Europäisierung des Regionalen (Projekt II)
- Magisterkolloquium
- Doktorandenkolloquium
- Institutskolloquium
Sommersemester 2004
- Essen als Kultur (SE)
- Berufsfelder in Kulturinstitutionen (SE)
- At Home in Europe: Über die Europäisierung des Regionalen (Projekt III)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium: Region als Zentrum Baden-Württemberg als Beispiel (gem. m. Bernd Jürgen Warneken)
- Gastprofessur für "Anthropologie et Sociologie" am Départment de Sciences Sociales an der Ecole Normale Superieure in Paris
- La Construction Europeénne (SE)
- Deutsche Volkskunde Ethnologie francaise (SE)
- La societé plurielle en Allemand (SE)
2002/2003
Wintersemester 2002/03
- Einführung in die EKW (mit Exkursion) (VL)
- Lektürekurs zur Einführungsvorlesung
- Protestkultur (SE)
- Magisterkolloquium
- Doktorandenkolloquium
- Institutskolloquium
Sommersemester 2003
- Balkan-Ethnologien. Theorien-Geschichten-Ideologien (SE)
- At Home in Europe: Über die Europäisierung des Regionalen (Projekt I)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium
2002
Sommersemester 2002
- Die Wiederkehr des Ortes: Das Lokale im Globalen (SE)
- Der neue Rassismus und das neue Europa (SE)
- Lektürekurs: Europäische Ethnologie in Schweden (SE)
- Magisterkolloquium
- Institutskolloquium