Dr. Mirjam Nast
Kontakt
Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland
Ob dem Himmelreich 7
72074 Tübingen
+49(0)7071/2977056
mirjam.nast @uni-tuebingen.de
Forschungsinteressen
- Medien und Praktiken populärer Kulturen, Rezeptions- und Fanforschung, Serialität, Genre, populäre Lesestoffe, Medientheorie, Actor Network Theory
Vita
- Seit August 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Tübinger Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland – Arno-Ruoff-Archiv“
- 2016 Promotion mit der Dissertation "Lesen in Serie. Praktiken der Nutzung der Heftromanserie Perry Rhodan"
- 2010-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien“ im Rahmen der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“
- Magisterabschluss mit einer Arbeit zur Genrekonstruktion der Heftromanserie „Geisterjäger John Sinclair“
- Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Neueren Deutschen Literatur in Tübingen und Zürich (2002-2009)
Publikationen
Monografien
Perry Rhodan lesen. Zur Serialität der Lektürepraktiken einer Heftromanserie. Bielefeld: Transcript 2017. |
Herausgeberschaften
Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen (gemeinsam mit Christoph Bareither, Brigitte Frizzoni und Kaspar Maase). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. |
Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung (gemeinsam mit Christoph Bareither und Kaspar Maase). Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. |
Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
Popular Seriality in Everyday Practice: Perry Rhodan and Tatort (gemeinsam mit Christine Hämmerling). In: Frank Kelleter (Hg.): Media of Serial Narrative. Columbus: Ohio State UP 2017. |
‚Leichte Lektüre‘? Zum Umgang mit Heftromanen zwischen Anstrengung und Vergnügen. In: Christoph Bareither / Kaspar Maase / Mirjam Nast: Unterhaltung und Vergnügung. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 167-182. |
Invasion ins Perryversum? Praktiken der Aneignung einer populären Serie. In: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen 2011. Münster: Waxmann 2013, S. 127-132. |
Les chansons d‘a(mitié franco-allemande). Interkulturelle Verknüpfungen der Berliner Band Stereo Total (gemeinsam mit Stephanie Schmitt). In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, 57. Jg. 2012, S. 277-295. |
Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer (gemeinsam mit Regina Bendix, Christine Hämmerling und Kaspar Maase). In: Frank Kelleter (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript 2012, S. 293-319. |