Dr. Rudolf Bühler
Kontakt
Tübinger Arbeitsstelle Sprache in Südwestdeutschland
Ob dem Himmelreich 7
72074 Tübingen
+49(0)7071/2977056
rudolf.buehler @uni-tuebingen.de
Vita
1977 | geboren in Tübingen |
1997 | Abitur am Kepler-Gymnasium Freiburg i. Br. |
1999 - 2004 | Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.: Germanistik - Sprachwissenschaft des Deutschen, neuere/neueste Geschichte, ostslavische Philologie |
2000 - 2009 | Mitarbeit am Projekt Südwestdeutscher Sprachatlas (Albert-Ludwigs-UniversitätFreiburg) |
2009-2014 | Mitarbeit am Projekt Sprachalltag. Dialekt und Alltagssprache - Nord-Baden-Württemberg (SNBW). Dissertation zu Sprachwandeltendenzen in Baden-Württemberg [URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-692666] |
2015 - 2020 | Mitarbeit am Projekt Sprachalltag II (sprachalltag.de). |
seit 2020 | Mitarbeit am Projekt „Kultureller Wandel in Baden-Württemberg“ |
Monographien
r-Varianz im alemannischen Sprachraum — unter besonderer Berücksichtigung des Aufnahmegebiets des Südwestdeutschen Sprachatlas. Magisterarbeit 2004 |
Sprachwandeltendenzen in Baden-Württemberg. Eine diachrone Untersuchung am Beispiel der schwäbisch-fränkischen Dialektgrenze. Teil I: Textband, Teil II: Kartenband, Tübingen. 2016 [URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-692666] |
(gemeinsam mit Hubert Klausmann): Kleiner Sprachatlas des Landkreises Böblingen, Tübingen 2018. [URL: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-31116] |
(gemeinsam mit Helga Hager), Landkreis Böblingen (Hrsg.): „Mund Werk“. Wia d’Leit läbet ond schwätzet em Kreis Beeblenga!, Böblingen 2019. |
Herausgeberschaften
Rudolf Bühler, Volker Schupp (Hrsg.): Südwestdeutscher Sprachatlas - ausgewählte Tonaufnahmen. Freiburg i.Br. 2013 [URL: https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8701; URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-87011] |
Rudolf Bühler, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt (Hrsg.): Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen 2014 [Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 49] |
Rudolf Bühler, Mirjam Nast (Hrsg.): Schule – Medien – Öffentlichkeit. Sprachalltag und dialektale Praktiken aus linguistischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. [im Druck] |
Atlasmitarbeit
Lautgeographische Karten, in: Ulrich Knoop, Volker Schupp, Hugo Steger (Hrsg.): Südwestdeutscher Sprachatlas. 9. Lieferung der Karten. Marburg 2006 |
Lautgeographische Karten, in: Volker Schupp (Hrsg.): Südwestdeutscher Sprachatlas. 10. Lieferung der Karten. Marburg 2011 |
Kommentare zu den Karten der 2.-4., 9. und 10. Lieferung des Südwestdeutschen Sprachatlas, in: Volker Schupp (Hrsg.): Südwestdeutscher Sprachatlas. 4. Lieferung der Kommentare. Marburg 2011 |
Südwestdeutscher Sprachatlas. Registerband, herausgegeben von Volker Schupp. Marburg 2012 |
Lautgeographische Karten, in: Hubert Klausmann (Hrsg.): Sprachatlas von Nord-Baden-Württemberg. Band 1: Kurzvokalismus. Tübingen 2015 [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-663992] |
Lautgeographische Karten, in: Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 2: Langvokalismus und Diphthonge. Konsonantismus und Vokalquantitäten, Tübingen 2016 [online ressource: http://hdl.handle.net/10900/71487] |
Formengeographische Karten, in: Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg. Band 3: Formengeographie, Tübingen 2017 [online ressource: http://hdl.handle.net/10900/79169] |
(bearb.), Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg (SNBW). Band I – Kurzvokalismus. Kartenband, Tübingen (3)2018. [URL: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27775] |
(bearb.), Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg (SNBW). Band II – Langvokalismus, Diphthonge, Quantitäten, Konsonantismus. Kartenband, Tübingen (2)2018. [URL: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27779] |
(bearb.), Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg (SNBW). Band III – Formengeographie. Kartenband, Tübingen (2)2018. [URL: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27780] |
(Mitarb.), Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg (SNBW). Band IV – Wortschatz 1. Kartenband, Tübingen 2019. [URL: http://dx.doi.org/10.15496/ publikation-27786] |
(Mitarb.), Klausmann, Hubert (Hrsg.): Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg (SNBW). Band V – Wortschatz 2. Kartenband, Tübingen 2019. [URL: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-27792] |
Beiträge zu Sammelbänden und Tagungspublikationen
gemeinsam mit Pia Hilsberg, Jan Hinrichsen, Verena Hünig, Susanne Pledl: Bericht über den 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Tübingen, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXV/114, 2011, Heft 4, S.487-500 |
gemeinsam mit Hubert Klausmann, Bernhard Tschofen, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt: „Sprachalltag“. Ein sprach- und kulturwissenschaftliches Projekt zur Alltagssprache in Nord-Baden-Württemberg, in: Hubert Wicker (Hrsg.): Schwäbisch. Dialekt mit Tradition und Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Fördervereins Schwäbischer Dialekt e.V. Gomaringen 2011, S. 91-102 |
Rudolf Bühler, Volker Schupp: Wir sprechen (fast) alles außer badisch. Zur dialektgeographischen Situation in Baden, in: Badische Heimat 92, 2012, S. 268-276 |
Sprachalltag in Nord-Baden-Württemberg — Tradition und Zukunft bei der Erforschung gesprochener Sprache, in: Alemannisches Jahrbuch 2011/2012. Freiburg i.Br. 2013, S. 209-230 |
Dialekte im Wandel, in: Rudolf Bühler, Rebekka Bürkle, Nina Kim Leonhardt (Hrsg.): Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen 2014 [Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 49], S. 241-254 |
Sprachgrenzen und -übergänge in Baden-Württemberg. Zur Neuvermessung der schwäbisch-fränkischen Sprachgrenze auf der Grundlage des Sprachatlas von Nord Baden-Württemberg (SNBW), in: Germanistische Linguistik 237-238, 2017, S. 59-81 |
Sprachalltag II: Sprachatlas – Digitalisierung – Nachhaltigkeit und das Arno-Ruoff-Archiv am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Ein Projektbericht, in: Linguistik Online 98/5: Alemannische Dialektologie – Forschungsstand und Perspektiven. Sonderheft, 2019, S. 411-423. [https://doi.org/10.13092/lo.98.5946] |