Dr. Jan Hinrichsen
Jan Hinrichsen ist am 20. April zur Universität Innsbruck an das Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie gewechselt und dort als Universitätsassistent postdoc tätig.
Wie zeigen sich die "Corona-Krise" und ihre Wirkungen durch die EKW-Brille?
Ein Interview mit Jan Hinrichsen im Schwäbischen Tagblatt vom 24.03.2020
International Summer School
"Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life"
September 2019
Forschungsschwerpunkte
Wissens- und Wissenschaftsanthropologie/STS; Verwundbarkeit und Prekarität; Katastrophen, Krisen, Sicherheitstechnologien; kulturelle Ordnungssysteme; Postkolonialität; Anthropologie des Guten; Moral und Ethik
Akademische Ausbildung
2017 | Einreichung und Verteidigung der Dissertation an der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. |
2010 | Magister Artium |
2003 - 2010 | Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und der Amerikanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. |
Publikationen
Monographien | |
---|---|
2020 | Unsicheres Ordnen. Lawinenabwehr, Galtür 1884-2014. Tübingen: Mohr Siebeck Verlagsinfo |
Artikel | |
---|---|
2020 | Assemblagen des Raumes und Topographien der Unsicherheit. Raumordnung und Gefahrenzonierung als Techniken der Evidenzerzeugung alpiner Naturgefahr, in: Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, 23), hrsg. von Jean Louis Georget, Christine Hämmerling, Richard Kuba, Bernhard Tschofen, Zürich: Chronos 2019, S. 135-154. (im Erscheinen) |
2019 | Moralische Problematisierungen, oder: Wozu soll eine Ethnografie des guten Lebens gut sein?, in: Forme(l)n des guten Lebens. Ethnografische Erkundungen alltäglicher Aushandlungen von Glück und Moral, hrsg. von Jan Hinrichsen/Monique Scheer, Tübingen: TVV 2019, S. 5-41 |
2019 | Technologien der Sicherheit – Bedrohte Ordnungen. Umrisse eines Forschungsprojektes, in: Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt, hrsg. von Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt, Tübingen: TVV, S. 27-44 |
2018 | Reinhard Johler, Jan Hinrichsen, Sandro Ratt: Die Kultur der Katastrophe. Forschungsperspektiven der deutschsprachigen Ethnologie/Kulturwissenschaft, in: Johannes Moser (Hrsg.): Themen und Tendenzen der deutschen und japanischen Volkskunde im Austausch (= Münchner Beiträge zur Volkskunde, Band 46). Münster: Waxmann, S. 317-337 |
2017 | Der Ursprung der Globalisierung: Weltvermessung und Weltaneignung, in: Ursprünge. Schritte der Menschheit / Origins. Steps of Humankind. Katalog zur Ausstellung „Ursprünge/Origins“ im Museum der Universität Tübingen 19. Mai – 3. Dezember 2017, hrsg. von Frank Dürr/Ernst Seidl, S. 220-231. (mit Gabriele Alex) |
2015 | Technologien der Sicherheit – Bedrohte Ordnungen. Umrisse eines Forschungsprojektes, in: Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt, hrsg. von Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt, Tübingen: TVV. (im Druck) |
2015 | Evidenz und Unsicherheit. Zur materiellen Kultur der Katastrophe, in: Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, hrsg. v. Karl Braun/Claus-Marco Dieterich/Angela Treiber, Münster et al.: Waxmann 2015, S. 444-51 |
2015 | Avalanche Catastrophes and Disaster Traditions. Anthropological Perspectives on Coping Strategies in Galtür, Tyrol, in: Catastrophe and Catharsis: Narratives of Disaster and Redemption in German Culture and Beyond, hrsg. von Katharina Gerstenberger/Tanja Nusser, Rochester, NY: Camden House 2015, S. 155-171 |
2014 | Katastrophen. Vom kulturellen Umgang mit (außer)alltäglichen Bedrohungen, in: Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, hrsg. v. Ewald Frie/Mischa Meier, Tübingen: Mohr 2014, S. 61-82; (mit Reinhard Johler und Sandro Ratt) |
2010 | Der Koffer im Museum. Ein Metasymbol für Migration, in: Reisebegleiter – mehr als nur Gepäck. Bearbeitet von Claudia Selheim. Begleitband zur Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum. Nürnberg, S. 153-162 |
2010 | Imagining Roma. Feldforschung im Bilderwald, in: Rromänien – Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt 60), hrsg. von Moritz Fischer/Christine Hämmerling/Jan Hinrichsen, Tübingen: TVV, S. 72-90. (zusammen mit Christine Hämmerling und Moritz Fischer) |
2010 | Sich ein Bild machen: über Roma. Ein Vorwort, in: Rromänien – Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt 60), hrsg. von Moritz Fischer/Christine Hämmerling/Jan Hinrichsen, Tübingen: TVV, S. 5-8. (zusammen mit Christine Hämmerling und Moritz Fischer) |
2008 | Schwimmende Brücke – Bodenseefähren. Beobachtungen zur Ästhetik des Seeverkehrs, in: GrenzRaumSee. Eine ethnographische Reise durch die Bodenseeregion, hrsg. von Bernhard Tschofen, Tübingen: TVV, S. 185-201. (zusammen mit Käthe Draser) |
Rezensionen | |
---|---|
2017 | Review of Levitt, Peggy, Artifacts and Allegiances: How Museums Put the Nation and the World on Display. H-Nationalism, H-Net Reviews. September, 2017. URL: http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=49303 |
2018 | „Lorenz Aggermann / Eduard Freudmann / Can Gülcü: Beograd Gazela. Reiseführer in eine Elendssiedlung. Klagenfurt 2008.“ In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXII/111, 2008, H. 2, S. 188-90. |
Herausgeberschaften | |
---|---|
2019 | Jan Hinrichsen/Reinhard Johler/Sandro Ratt (Hg.): Katastrophen/Kultur. Beiträge zu einer interdisziplinären Begriffswerkstatt. Tübingen: TVV |
2019 | Jan Hinrichsen/Monique Scheer (Hg.): Forme(l)n des guten Lebens. Ethnografische Erkundungen alltäglicher Aushandlungen von Glück und Moral. Tübingen: TVV |
2010 | Rromänien – Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt 60), Tübingen: TVV. Zusammen mit Moritz Fischer/Christine Hämmerling |
Positionen
Seit Okt. 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (post-doc), Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen |
2016 - 2017 | Koordinator des Exploration Fund der Universität Tübingen (Plattform 4) „Schwieriges Erbe. Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen“ (Kooperationsprojekt Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Abteilung für Ethnologie, Universität Tübingen und Lindenmuseum Stuttgart); wiss. Mitarbeiter an der Abteilung f. Ethnologie |
2011 - 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Tübinger Sonderforschungsbereich 923 „Bedrohte Ordnungen“ im Rahmen des Projekts der Empirischen Kulturwissenschaft „Lawinen als Bedrohung sozialer Ordnungen. Katastrophentraditionen im zentralen Alpenraum.“ |
2010 - 2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft im Rahmen des BMBF-Projekts „wissen&museum. Archiv – Exponat – Evidenz“ |
Tagungen/Workshops
"Problematizing Morality. Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life" an der Universtät Tübingen, 24. – 27. September 2019 |
„Schwieriges Erbe. Koloniale Objekte – Postkoloniales Wissen.“ Linden-Museum Stuttgart, 24. April 2017; zusammen mit Gabriele Alex, Ines de Castro, Thomas Thiemeyer. |
„Threat and Order, Existence and Power. An Interdisciplinary Symposium“ an der Universtät Tübingen, 24. – 25. September 2015; zusammen mit Boris Nieswand, Reinhard Johler und Gabriele Alex. |
„Katastrophen/Kultur. Eine Begriffswerkstatt“ an der Universität Tübingen, 12. - 13. April 2013; zusammen mit Reinhard Johler und Sandro Ratt. |
Vorträge
19.07.2017 – „Schwieriges Erbe. Koloniale Objekte und postkoloniale Erinnerungskultur“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium Institut für Kunst und Materielle Kultur, Seminar für Kulturanthropologie des Textilen (TU Dortmund) in Kooperation mit der Initiative „Ethnologie im Ruhrgebiet“. |
15.06.2017 – „Topographie der Unsicherheit. Raumordnung und Gefahrenzonierung als Techniken der Evidenzerzeugung alpiner Naturgefahr“. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Saisir le terrain / Terrain und Kultur II. Wissensmedien des Raums“, Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft. Populäre Kulturen. Universität Zürich, 15./16. Juni 2017. |
07.03.2017 – „Schwieriges Erbe. Zum Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen“; Abendvortrag im Museum Natur-Mensch, Freiburg. |
02.02.2016 – Vorstellung Forschungsprojekt „Schwieriges Erbe“. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. |
24.09.2015 – „Threat and Order, Existence and Power. Introduction“; Vortrag im Rahmen der Tagung „Threat and Order, Existence and Power. An Interdisciplinary Symposium“ an der Universität Tübingen, 24. – 25. September 2015. (Zusammen mit Boris Nieswand). |
25.09.2015 – „Avalanches as a Threat to Social Order“; Vortrag im Rahmen der Tagung „Threat and Order, Existence and Power. An Interdisciplinary Symposium“ an der Universität Tübingen, 24. – 25. September 2015. |
26.09.2013 – „’Wir haben das Fürchten vor dem Schnee verlernt.’ Zur Evidenzerzeugung alpiner Katastrophen“; Vortrag im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken, Nürnberg, 25. - 28. September 2013. |
12.04.2013 – „Galtür 1999: Eine kulturwissenschaftliche Untersuchung des Zusammenhangs von Naturkatastrophen und sozialer Ordnung“; Vortrag im Rahmen der Tagung "Katastrophen/Kultur. Eine Begriffswerkstatt“ an der Universität Tübingen, 12. - 13. April 2013. |
02.03.2013 – „Interfaces: Traditions of Disaster and the Cultural Construction of Avalanche Catastrophes“; Vortrag im Rahmen der Tagung „Catastrophe and Catharsis: Interdisciplinary Perspectives“ an der Universität Cincinnati, 1. - 3. März 2013, Cincinnati, Ohio. |
12.07.2012 – „Avalanches and the Ordinary: Traditions of Disasters in the Central Alpine Region“; Vortrag bei der 12. zweijährigen Konferenz der European Association of Social Anthropologists „Uncertainty & Disquiet“, Paris, 10. – 13. Juli 2012. |
23.06.2011 – „’Wenn die Katastrophe das Unmögliche ist, das dennoch geschieht...’. Über Sinn und Sinnlosigkeit alpiner Katastrophen“; Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Tübinger Camus Tages „Das Absurde betrifft uns alle“ im Clubhaus der Universität Tübingen, 23. Juni 2011. |
04.11.2010 – „Ausgestellter Zwischen-Raum. Musealisierte Koffer als Symbol des 20. Jahrhunderts“ ;Vortrag im Rahmen des Forum junger Forschung zum Dies Universitatis 2010 am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. |
Lehre
„Kulturtheorien. Grundlagentexte zur Kulturtheorie“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Sommersemester 2019. |
„Das gute Leben“. Studienprojekt am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Wintersemester 2018/19 bis Wintersemester 2019/20. |
"Theorien und exemplarische Felder europ. Kulturforschung: Vom ‚Dorado der Volkskunde’ zum Terrain der Moderne? Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Vermessungen der Alpen“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Sommersemester 2018. |
„Kulturtheorien. Grundlagentexte zur Kulturtheorie“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Sommersemester 2018. |
„Themen der Kulturwissenschaft: Un/Diszipliniertes Wissen: Fächer, Grenzen und kultur- und sozialwissenschaftliche (Selbst)Verortungen“. Insitutskolloquium des Ludwig-Uhland Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Wintersemester 2017/18 (mit Monique Scheer). |
„Theorien und Methoden europäischer Kulturforschung: Ethnographies in/of knowledge production“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Wintersemester 2017/18 (mit Damian Omar Martinez). |
„Einführung in kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Wintersemester 2017/18. |
„Zwischen anthropos und logos. Verwundbarkeit als anthropologisches Problem“ an der Abteilung für Ethnologie, Universität Tübingen; Sommersemester 2017. |
„Kulturtheorien. Grundlagentexte zur Kulturtheorie“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Sommersemester 2016. |
„Kulturtheorien. Grundlagentexte zur Kulturtheorie“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft; Sommersemester 2012. (mit Sandro Ratt |
Stand: Juli 2019