Bachelor-Studiengang Empirische Kulturwissenschaft
Aufbau des Studiums / Studienverlauf in PO 2018 (gültig ab Oktober 2018)
Der Bachelor-Studiengang Empirische Kulturwissenschaft (BA) des Ludwig-Uhland-Instituts ist ein grundständiger Studiengang.
Er setzt sich aus einem Haupt- und einem Nebenfach im Umfang von 180 Leistungspunkten (LP) zusammen. Das Hauptfach umfasst einschließlich der B.A.-Arbeit 99 LP, dazu kommen ein Nebenfach von 60 LP sowie Zusatzqualifikationen im Umfang von 21 LP.
Im B. A.-Studiengang können alle sozial-, kultur- und geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Universität Tübingen als Nebenfach gewählt werden.
Der Studiengang ist in Module gegliedert. Ein Modul besteht aus mehreren Lehrveranstaltungen (Seminar, Exkursion, Vorlesung, Tutorium, Kolloquium, Praktikum), die die fachlichen Gegenstände erschließen.
Der Studienverlauf des Bachelorstudiums mit den Inhalten und Leistungsanforderungen der einzelnen Module wird beschrieben und erläutert im Studienplan/Modulhandbuch Hauptfach und Studienplan/Modulhandbuch Nebenfach
1. Hauptfach EKW Pflicht- und Wahlpflichtmodule in PO 2018
Empfohlenes Semester | Modul-Nr. | Turnus | Modulbezeichnung | LP |
---|---|---|---|---|
Studienbereich Pflicht (75 LP) | ||||
1 | B 1 | WiSe | Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft | 9 |
1 | B 2 | WiSe | Einführung in ethnografische Methoden und Techniken der EKW | 9 |
2 | B 3 | SoSe | Historische Perspektiven auf Alltagskultur | 6 |
2 | B 4 | SoSe | Einführung in Kulturtheorien und historische Methoden | 12 |
ab 2 | B 5 | SoSe | Berufsfelder der EKW | 12 |
ab 3 | B 12 | WiSe + SoSe | Freies Schwerpunktmodul | 15 |
Abschluss | B 13 | WiSe + SoSe | Bachelor-Abschluss | 12 |
Studienbereich Wahlpflicht (24 LP) ): Es werden zwei Module aus B 6 bis B 11 gewählt. | ||||
ab 3 | B 6 | WiSe | Region | 12 |
ab 3 | B 7 | WiSe/SoSe | Sammeln und Präsentieren | 12 |
ab 3 | B 8 | WiSe/SoSe | Kultur und Gesellschaft | 12 |
ab 3 | B 9 | SoSe | Jüdische Lebenswelten | 12 |
ab 3 | B 10 | SoSe | Europa und Vielfältigkeit | 12 |
ab 3 | B 11 | WiSe | Materielle und Visuelle Kultur | 12 |
ab 1 | WiSe+SoSe | Überfachlicher berufsorientierter Ergänzungsbereich (Schlüsselqualifikationen) | 21 |
Module müssen nicht im gleichen Semester vervollständigt werden. Sie gelten als absolviert, wenn an allen zugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgreich teilgenommen wurde. Die Reihenfolge kann ab dem 2. Semester variabel gestaltet werden. Zu beachten ist, dass die Module turnusmäßig angeboten werden.
2. Nebenfach EKW Pflicht- und Wahlpflichtmodule in PO 2018
Empfohlenes Semester | Modul-Nr. | Turnus | Modulbezeichnung | LP |
---|---|---|---|---|
Studienbereich Pflicht (36 LP) | ||||
1 | B 1 | WiSe | Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft | 9 |
2 | B 3 | SoSe | Historische Perspektiven auf Alltagskultur | 6 |
ab 3 | B NF 1 | WiSe+SoSe | Kultur, Gesellschaft und ihre museale Repräsentation | 9 |
ab 2 | B NF 2 | WiSe+SoSe | Freies Schwerpunktmodul | 12 |
Studienbereich Wahlpflicht (24 LP) ): Daraus müssen zwei Module absolviert werden | ||||
ab 3 | B NF 3 | SoSe+WiSe | Methodische Zugänge der EKW | 12 |
ab 2 | B NF 4 | SoSe | Museum und materielle Kultur | 12 |
ab 2 | B 4 | SoSe | Einführung in Kulturtheorien und historische Methoden | 12 |
ab 2 | B 6 | WiSe | Region | 12 |
ab 2 | B 9 | WiSe | Jüdische Lebenswelten | 12 |
ab 2 | B 10 | SoSe | Europa und Vielfältigkeit | 12 |
Module müssen nicht im gleichen Semester vervollständigt werden. Sie gelten als absolviert, wenn an allen zugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgreich teilgenommen wurde. Die Reihenfolge kann ab dem 2. Semester variabel gestaltet werden. Zu beachten ist, dass die Module turnusmäßigangeboten werden.
Prüfungen und Prüfungsordnung 2018
Das Prüfungsverfahren wird festgelegt in der Studien- und Prüfungsordnung.