Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft

Studienfachberatung und Auslandsstudienberatung

Allgemeine Information und Beratung gehören ebenso zur Aufgabe der Studienfachberatung wie konkrete Fragen zum Studienaufbau, zur Schwerpunktbildung und zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen. Daneben können formale und organisatorische Angelegenheiten wie Studienplatzbewerbung, Studienortwechsel und Prüfungsmodalitäten in den Sprechstunden geklärt und die Anerkennung von Scheinen vorgenommen werden.
Auslandsstudium: Information, Beratung und Hilfestellung in allen Fragen des Auslandsstudiums, Kontakte mit den Austauschpartnern (Erasmus/Sokrates) des LUI und Koordination des studentischen Erfahrungsaustauschs sind Sache der Auslandsstudienberatung.

Studienfachberatung BA

Maribel Graf
+49(0)7071/29-74048
ekw.studienberatung-baspam prevention@lui.uni-tuebingen.de

offene Sprechstunden ohne Anmeldung im Semester
Do 14.30 - 16
telefonische Sprechstunde nach E-Mailabsprache möglich

Studienfachberatung MA, Praktika und Berufsfeldorientierung

Sabine Müller-Brem
+49(0)7071/29-75310
ekw.studienberatung-maspam prevention@lui.uni-tuebingen.de

offene Sprechstunden ohne Anmeldung im Semester
Mi 14 - 15.30

Auslandsstudienberatung und Beratung ausländischer Studierender

info.internationalspam prevention@lui.uni-tuebingen.de

offene Sprechstunden ohne Anmeldung im Semester
Do 12-15 und nach Vereinbarung
Termine in der vorlesungsfreien Zeit per Mail

Studienverwaltung

Jasmina Pfeiffer
+49(0)7071/29-72374
jasmina.pfeifferspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechzeiten

ohne Anmeldung

Montag bis Donnerstag
Montag
Dienstag und Donnerstag
9.30 - 12 Uhr
13 - 14 Uhr
14 - 16 Uhr

audit familiengerechte hochschule

Das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ der berufundfamilie gGmbH wurde der Universität Tübingen am 15. März 2014 verliehen. Ziel ist es, innerhalb der nächsten drei Jahre, familienfreundliche Strukturen zu optimieren und auszubauen, denn die Vereinbarkeit von Beruf/Studium mit Familienaufgaben ist ein zentraler Eckpunkt einer gleichstellungsorientierten, zukunftsgerichteten Hochschule.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Audit-Seite der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät sowie auf den Seiten des Familienbüros der Uni Tübingen.