Jun.-Prof. Dr. Samuel Merk
Jun.-Prof. Dr. Samuel Merk wurde zum 01.04.2020 auf die W1 Juniorprofessur (TT) für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe berufen. Zuvor arbeitete er als Juniorprofessur (W1) für Schulpädagogik an der Universität Tübingen.
Forschung
Forschungsinteressen
- Empirische Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung
- Differentielle Angebotsnutzung in heterogenen Lerngruppen
- Datenbasierte Unterrichtsentwicklung
- Digitalisierung des Schulalltags
- Berufsbezogene Überzeugungen
- Epistemische Überzeugungen Lehramtsstudierender
- Überzeugungen zu heterogenen Lerngruppen
- Forschungsmethoden & Statistik
- Sequential Bayes Factor Designs
- Open Science, Reproducible Research
Forschungsprojekte
Aktuell:
- Teacher's Perceptions of Feedback Data (TPOD)
- Schul-Cloud
- Rezeption formativer Unterrichtsqualitätsdiagnostik
- Mechanisms of epistemic change in higher education (MEPIC) (In Kooperation mit von Dr. Tom Rosman, Trier)
- Epistemic beliefs and the Theory-Practice-Gap in teacher education (In Kooperation mit Dr. Tom Rosman, Trier; Julia Ruess, Berlin; Dr. Marcus Syring, München)
- Tübinger Inventar zur Erfassung von Wertorientierungen im Lehrerberuf (TIVO)
- Wertorientierungen und Werterziehung von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland (WWL)
- Überzeugungen Lehramtsstudierender zu heterogenen Lerngruppen (In Kooperation mit Dr. Marcus Syring, München)
Abgeschlossen
- Wissenschaftliche Begleitung Gemeinschaftsschulen Baden-Württemberg
- Interaktionen situierter Wissensvermittlung und epistemologischer Überzeugungen in der Lehrerbildung – Eine experimentelle Interventionsstudie (In Kooperation mit Prof. PhD Krista Muis, Montreal; Dr. Marcus Syring; München)
- Domänenspezifische epistemologische Überzeugungen Lehramtsstudierender bzgl. Allgemeinem Pädagogischen Wissen (GPK)
- Erfassung und Entwicklung der Instruktionsqualität in einem nicht-schulischen Lehr-Lernsetting
- Täuschungsverhalten bei Hausaufgaben
- Erwerb von Professionswissen zur kognitiven Aktivierung anhand eigener und fremder Unterrichtsvideos