Hector Core Course: Kleine Forscher - Wir arbeiten wie Wissenschaftler
Der Kurs „Kleine Forscher“ soll das Wissenschaftsverständnis und das Interesse an Naturwissenschaften fördern. Die Kinder werden selbst zu Forschern, führen einfache Versuche durch (u. a. zu den Themen „Wahrnehmung“, „Schwimmen und Sinken“, „Aufprallschutz“) oder erkunden unbekannte Phänomene (z.B. eine „Blackbox“). Ihre Beobachtungen und Erklärungen diskutieren die Kinder dann auf simulierten Forscherkongressen.
In der folgenden Übersicht sind Inhalt und Ablauf des Kurses, bestehend aus 7 Kurssitzungen à 90 Minuten, dargestellt. Ein weiterer (freiwilliger) Bestandteil ist der Ausflug in das Schülerlabor Neurowissenschaften (CIN) der Universität Tübingen. Mehr Details zu den Inhalten und Methoden des Kurses finden Sie im Ablaufplan.
Rückfragen und Kontakt
Zielgruppe
Der Kurs „Kleine Forscher – Wir arbeiten wie Wissenschaftler“ richtet sich an besonders begabte und hochbegabte naturwissenschaftlich interessierte Dritt- und Viertklässler/innen des Programms der Hector Kinderakademien.
Ziele und Kompetenzen
Die Kinder sollen durch den Kurs Einsicht in naturwissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen bekommen und ein Verständnis für die Natur der Naturwissenschaften aufbauen. Dabei sollen das problemorientierte und das forschende Lernen gefördert werden und die Kinder können die Freude am Entdecken mit der Reflexion eigener Ideen verbinden.
Theoretische Kenntnisse:
- Erarbeitung des Forschungszyklus
- Vermittlung von Experimentierstrategien (z. B. Versuchsplanung, Variablenkontrolle)
- Verständnis für die Funktionsweise der Sinne, Konzepten wie Dichte oder Geschwindigkeit
- Verständnis für die Natur der Naturwissenschaften – z. B. für soziale und kreative Aspekte der Naturwissenschaften oder die Entstehung naturwissenschaftlichen Wissens
Praktische Fähigkeiten:
- Anwendung des Forschungszyklus
- Grundregeln des Experimentierens erlernen
- Wissenschaftskommunikation – Darstellung und Diskussion von Ergebnissen
Termine
Kursname | Termine | Anmeldelink |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Mathematik zum Anhören – Kinder komponieren mit Lego“ | Samstag, 26. September 2020 | |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Geheime Schriften“ | Samstag, 17. Oktober 2020 | |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Fit für die Mathematik-Olympiade“ | Freitag, 16. Oktober 2020 | |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Fischertechnik“ | Samstag, Samstag, | |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Verstehen wie Computer denken" | Freitag, | http://www.unipark.de/uc/Computer_Herbst2020/
|
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Kleine Forscher - wir arbeiten wie Wissenschaftler" | Freitag, 2. Oktober 2020 | https://www.unipark.de/uc/Forscher_Herbst2020/ |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Über Naturwissenschaften sprechen: Kleine Spezialisten - Wir präsentieren unser Wissen" | Freitag, 9. Oktober 2020 | https://www.unipark.de/uc/Spezialisten_Herbst2020/ |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Sicher experimentieren im Chemielabor" | Samstag, 24. Oktober 2020 | |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Wie funktionieren Pflanzen" | Donnerstag, Freitag, | https://www.unipark.de/uc/Pflanzen_2020/ Diese Qualifizierung ist nur für Kursleitungen geeignet, die bereits Erfahrungen und Kenntnisse mit Mikroskopieren haben. Der praktische Teil der Veranstaltung kann leider aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. |
Qualifizierungsveranstaltung für den Hector Core Course „Pneumatik" | Samstag, Samstag, |