Dr. Claudia Neuendorf
Claudia Neuendorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung. Ihre Forschungsinteressen umfassen leistungsstarke Schülerinnen und Schüler, Bildungsentwicklung und empirische Forschungsmethoden.
Publikationen
Zeitschriftenartikel
- Neuendorf, C., Jansen, M., Kuhl, P., & Vock, M. (2022). Wer ist leistungsstark? Operationalisierung von Leistungsstärke in der empirischen Bildungsforschung seit dem Jahr 2000. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. Advance Online Publication. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000343
- Jansen, M., Neuendorf, C., & Kocaj, A. (2021). Welche Potenziale bieten Sekundäranalysen für die Erhöhung von Forschungsqualität und Replizierbarkeit? Zur Rolle von Multiversumsanalysen und integrativen Datenanalysen für die Bestimmung der Robustheit und Generalisierbarkeit von Forschungsbefunden. Zeitschrift für Pädagogik 6, 840-859. https://doi.org/10.3262/ZP2106840
- Neuendorf, C., Jansen, M., & Kuhl, P. (2020) Competence development of high achievers within the highest track in german secondary school: Evidence for Matthew effects or compensation? Learning and individual differences 77, 101816. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2019.101816
- Lee, S., Davis, K. D., Neuendorf, C., Grandey, A., Lam, C. B., & Almeida, D. M. (2016). Individual- and organization-level work-to-family spillover are uniquely associated with hotel managers’ work exhaustion and satisfaction. Frontiers in Psychology, 7, 1180. http://doi.org/10.3389/fpsyg.2016.01180
- Lee, B., Lawson, K.M., Chang, P.J., Neuendorf, C., Dimitrieva, N., & Almeida, D.M. (2015). Leisure-time physical activity moderates the longitudinal associations between work-family spillover and physical health. Journal of Leisure Research 47(4), 444-466.
Buchkapitel
- Neuendorf, C., Kuhl, P., & Jansen, M. (2017). Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland. In P. Stanat, S. Schipolowski, C. Rjosk, S. Weirich, & N. Haag (Hrsg.), IQB-Bildungstrend 2016. Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der 4. Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich (S. 317-334). Waxmann.
Weitere Publikationen
- Neuendorf, C., Kocaj, A., Rüdiger, C., & Jansen, M. (2022). Thematisierung von Replikationen und Open Science Praktiken in Lehre und Studium – Die Rolle von Sekundärdatenanalysen. Psychologische Rundschau, 73(1). https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000575
- Pegelow, L., Jansen, M., & Neuendorf, C. (2021). Erwerb des Zertifikats CoreTrustSeal (CTS) durch ein Forschungsdatenzentrum im Bildungsbereich – Motivation, Umsetzung und Lessons learned. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 1, 10-21. https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.1.8310
- Neuendorf, C., Jansen, M., & Pegelow, L. (2020). Assessing the re-use potential of research data in empirical educational research. RatSWD Working Paper Series, 270. http://doi.org/10.17620/02671.49
- Pegelow, L., Neuendorf, C., Daniel, A., Buck, D. (2020). Formulierungshilfen für Forschungsdatenzentren zum Thema Nutzungsbedingungen. RatSWD Working Paper Series, 271. doi.org/10.17620/02671.53
- Verbund Forschungsdaten Bildung (2019): Hinweise zur Codierung fehlender Werte in der Aufbereitung quantitativer Daten. Version 1.0, fdbinfo Nr. 6.
- Neuendorf, C., & Jansen, M. (2018). Bericht vom Workshop „Nachnutzungspotenzial von Forschungsdaten“ des Verbunds Forschungsdaten Bildung. forschungsdaten bildung informiert, Nr. 8.
- Meyermann, A., Bambey, D., Ebel, T., Eisentraut, M., Jansen, M., & Kuhl, P., … Trixa, J. (2017). Schlussbericht zum Verbundprojekt „Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung“ : Projektlaufzeit: 01.10.2013 bis 30.09.2016. (Version 1.0). https://doi.org/10.2314/gbv:897124898
- Meyermann, A., Bambey, D., Jansen, M., Mauer, R., Ebel, T., Eisentraut, M., Harzenetter, K., Kuhl, P., Neuendorf, C., Pegelow, L., Porzelt, M., Rittberger, M., Schwager, T., Stanat, P. & Trixa, J. (2017). Der Verbund Forschungsdaten Bildung - Eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung. RatSWD Working Paper 266/2017. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten.
Konferenzbeiträge
- Neuendorf, C. (2019). Forschungsdaten sichern und weitergeben. Paper presented at the symposium „Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen – Konzepte und Praxisbeispiele aus dem Verbund Forschungsdaten Bildung.“ (Bayer, S.) paEpsy, Leipzig.
- Neuendorf, C. (2019). Forschungsdaten sichern und weitergeben. Paper presented at the symposium „Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen – Konzepte und Lösungen des VerbundFDB.“ (Jansen, M.) at the 7th meeting of the Society for Empirical Educational Research (GEBF), Cologne.
- Neuendorf, C. (2018). Herausforderungen bei der Identifikation leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Poster presentation at 6. Münsterscher Bildungskongress, 2018, Münster.
- Neuendorf, C., Kuhl, P. & Jansen, M. (2018). Konzeptionelle Herausforderungen bei der Untersuchung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Paper presentation at the symposium „Heterogenität als Herausforderung für pädagogisches Handeln: Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2016“ (Rjosk, C, Haag, N., Weirich, S., Schipolowski, S., & Stanat, P.) at the 6th meeting of the Society for Empirical Educational Research (GEBF), Basel, Schweiz.
- Neuendorf, C. (2018). Forschungsdaten sichern und weitergeben. Paper presented at the symposium „Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen – Konzepte und Lösungen des VerbundFDB.“ (Jansen, M, & Gerecht, M.) at the Conference of the Working Group for Empirical Educational Research (AEPF), Lüneburg.
- Neuendorf, C., Kuhl, P., & Jansen, M. (2017). Die Kompetenzentwicklung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Poster presentation at the 3rd Dortmund Symposium on Empirical Education Research, 2017, Dortmund.
- Neuendorf, C. (2017). Systematik und Validierung verschiedener Ansätze zur Definition von Leistungsstärke. Poster presentation at the IDeA Winter School, 2017, Frankfurt a. M.
- Neuendorf, C. & Kuhl, P. (2017). Differenzielle Entwicklungsmuster leistungsstarker Schülerinnen und Schüler. Paper presentation, 5th meeting of the Society for Empirical Educational Research (GEBF), 2017, Heidelberg.
- Neuendorf, C. & Kuhl, P. (2015). Herkunftsbedingte Disparitäten in der Leistungsspitze: Eine Charakterisierung der Gruppe leistungsstarker Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Paper presentation, Second Annual BIEN Conference, 2015, Berlin.
Curriculum Vitae
seit 01/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Universität Tübingen
05/2018 - 10/2022
Doktorandin Educational Sciences
Universität Potsdam
05/2014 - 12/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institute for Educational Quality Improvement (IQB) at the Humboldt-Universität zu Berlin Research Data Centre (FDZ am IQB)
10/2010 - 12/2013
M.Sc. Psychology
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany
08/2011 – 12/2011
Department for Human Development and Family Studies, Pennsylvania State University, State College, USA
DAAD-Stipend
10/2007 – 09/2010
B.Sc. Psychology
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany
Lehre
- Workshop “Open Science” at FDZ-Herbstakademie 2021
-
Workshop “Preregistration” at digiGEBF 2021
- 10/2019-03/2020 - Q-Team Seminar "Is that true? Replicability of statements about education based on school performance studies” at the Humboldt-Universität zu Berlin (together with Aleksander Kocaj and Christin Rüdiger)
- 08/2018 - Workshop “Evaluation of quantitative longitudinal studies using structural equation models” at DGfE Summer School 2018