Forschung im Netzwerk
Quantitativ
Allgemeine ökonometrische Methoden- und Modellentwicklung
Dynamische Verweildauermodelle, empirisch-ökonometrische Bewertungsmodelle für risikobehaftete Anlagen, Messung von Informationsflüssen auf parallelen Märkten, Ökonometrische Analyse von partiellen und allgemeinen Gleichgewichtsmodellen; Statistische und andere Testverfahren; Indirekte-Inferenz-Methodik und Simulierte Momentenmethode, Verallgemeinerte Momentenmethode; Multiple Zeitreihenmodelle, Statistische Analysen der Finanzmarkt-Mikrostruktur; Risikomodellierung.
Forschergruppe "Asset Pricing" mit Universitäten Konstanz, Frankfurt und Karlsruhe (in Planung).
Brückenfunktion/Beteiligung: Abteilung Statistik und Ökonometrie, WiSo Fakultät; Mitglied im Senatsausschuss und Bewilligungsausschuss für die Sonderforschungsbereiche bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Research Fellow Center for Financial Studies, Frankfurt und Centre for Financial Research, Köln; Forschungsprofessor bei der Deutschen Bundesbank; Programmbeauftragter für den internationalen Studiengang "Msc Economics and Finance“; Studienkommission des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft.
Interdisziplinäre Lehre: Verantwortlich (mit Prof. Biewen) für die statistisch-mathematisch-ökonometrische Ausbildung am Fachbereich Wirtschaftsforschung; 4 (3 deutsch, 1 engl.) Methoden-Vorlesungen auf Bachelor-Niveau, 3 (engl.) Methodenvorlesungen auf Master und PhD (2) Niveau: Summer School Methodenkurs im Auftrag des Vereins der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB); Gastdozent u.a. an der Universität Mannheim (Finanzökonometrie) und methodische Weiterbildungskurse bei der Deutschen Bundesbank.
Verantwortlich: Prof. Dr. Joachim Grammig
Kausalitätsfragen
Weitere Informationen in Kürze.
Verantwortlich: Prof. Augustin Kelava
Reproducibility, Statistical Misconceptions, Open Science
Reproducible Reporting, Preregistration, Open Educational Resources.
Brückenfunktion/Beteiligung: Institut für Erziehungswissenschaft, TüSE Interdisziplinäre Lehre: Workshops
Verantwortlich: Jun.-Prof. Samuel Merk
Statistisch-ökonometrische Modellierung zur Analyse von Einkommens-/Lohnverteilungen
Inverse Probability Reweighting, Re-Centered Influence Function Regression, Quantile Regression, Selection on Unobservables, Dekompositionsmethodologie.
Mehrjährige Erfahrung in Politikberatung (Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung).
Brückenfunktion/Beteiligung: Mitglied DFG-SPP 1764 "The German Labor Market in a Globalized World"
Verantwortlich: Prof. Martin Biewen
Statistisch-ökonometrische Modellierung von Einkommens-/Erwerbs-/Bildungsverläufen
Modellierung dynamischer Entscheidungen, diskrete dynamische Panelmodelle, dynamische Entscheidungsmodelle mit potentiellen Outcomes, Evaluation dynamisch zugewiesener Treatments.
Methoden zur Analyse von Mikrodaten, Methoden zur Evaluation kausaler Effekte.
Brückenfunktion/Beteiligung: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW); LEAD Graduiertenschule Bildungsforschung.
Interdisziplinäre Lehre: Applied Econometrics (Bachelor), Kurse in Stata (Ökonometriesoftware), Advanced Microeconometric (Master, geeignet für Doktoranden).
Verantwortlich: Prof. Martin Biewen
Nichtlineare Informationsübertragungsmodelle mittels Transfer Entropy
Financial Econometrics
Brückenfunktion/Beteiligung: Abteilung Statistik und Ökonometrie, WiSo-Fakultät
Verantwortlich: PD Dr. Thomas Dimpfl
Weiterentwicklung situationsbasierter ökonometrischer Methoden, Machine Learning in Econometric Analysis, Financial Econometrics, Prognosemethoden
Forschergruppe "Asset Pricing" mit Universitäten Konstanz, Frankfurt und Karlsruhe (in Planung)
Brückenfunktion/Beteiligung: Abteilung Statistik und Ökonometrie, WiSo-Fakultät, Studienkommission Fachbereich
Wirtschaftswissenschaft
Interdisziplinäre Lehre: Masterkurs Machine Learning in Econometrics
Verantwortlich: Dr. Jantje Sönksen
Anwendungen von Machine Learning in Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung
Schätzung heterogener Treatment Effekte, Generalized Random Forests, Instrumental Variable Random Forests.
Effiziente Selektion von Prädiktoren für Bildungsoutcomes und Berufsentscheidungen, Lasso, Neural Nets, Random Forests.
Verantwortlich: Prof. Martin Biewen
Qualitativ
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; Kurationskriterien für Archivierung und Sekundäranalyse qualitativer Daten
Grounded Theory; Situationsanalyse; Science, Technology and Studies; Wissenschafts- und Erkenntnistheorien; Forschungsdatenmanagement qualitativer Daten; Forschungsethik.
Brückenfunktion/Beteiligung: Sprecher QualiNet; ständ. Gast im RatSWD; Beirat von QualiService (Bremen) und von eLabour (Göttingen).
Interdisziplinäre Lehre: Forschungswerkstatt Grounde Theory und Situationsanalyse; Spring und Summer Schools "Qualitativ Forschen".
Verantwortlich: Prof. Jörg Strübing
Forschung in den Vereinten Nationen (Akten- und Dokumentenanalysen sowie teilnehmende Beobachtungen)
Forschung in den Vereinten Nationen (Akten- und Dokumentenanalysen sowie teilnehmende Beobachtungen)
Ethnographische Methoden; Wissens- und Kultursoziologie; Soziologie der Humandifferenzierungen (vor allem gender, race, disability); Soziologie des Körpers und des Sports; Globalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung.
Brückenfunktion/Beteiligung: Wiss. Beirat Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD); Sprecherin interdisz. Promotionsverbund "Die Persistenz einer Kultur der Zweigeschlechtlichkeit" (ZGD).
Interdisziplinäre Lehre: Einführung in die soziologischen Theorien (Vorlesung); Seminare gem. mit Kath. und ev. Theologie, Erziehungswissenschaft.
Verantwortlich: Prof. Marion Müller
Dokumentarische Methode; Institutionen-/orgnisationsbezogene Ungleichheitsforschung (Fokus Erziehungssystem); Qualitat. Mehrebenenanalyse
Dokumentarische Methode; Schnittstelle Erkenntnis-/Sachtheorie/ - Methodologie/Methode.
Brückenfunktion/Beteiligung: TüNaPro
Interdisziplinäre Lehre: VL 'Inklusion/Diversity': Lehramt/Master-Studiengänge der Fakultät
Verantwortlich: Prof. Marcus Emmerich
Qualitative Evaluation, Praxisentwicklung
Rekonstruktive Verfahren; Kooperations-, Professions- und AdressatInnenforschung.
Brückenfunktion/Beteiligung: Graduiertenkolleg "Doing Transitions"; TÜSE.
Interdisziplinäre Lehre: Einführung in die soziologischen Theorien (Vorlesung); Seminare gemeinsam mit Katholischer und Evangelischer Theologie, Erziehungswissenschaft.
Verantwortlich: Prof. Petra Bauer
Methodenreflexion/Theorie
Komplexe Mixed-Methods-Designs
Verschränkung qualitativer und quantitativer Zugänge.
Mixed Methods; Qualitative Inhaltsanalyse.
Brückenfunktion/Beteiligung: Graduiertenkolleg "Doing Transitions"; LEAD.
Interdisziplinäre Lehre: Vorlesung "Einführung in die Qualitative Datenanalyse".
Verantwortlich: Prof. Bernhard Schmidt-Hertha
Pragmatismus, Praxistheorien
Weitere Informationen in Kürze.
Verantwortlich: Prof. Jörg Strübig
Systemtheorie, Differenzierungstheorie
Weitere Informationen in Kürze.
Verantwortlich: Prof. Marcus Emmerich