Master Soziologie: Diversität und Gesellschaft
Der Masterstudiengang Soziologie: Diversität und Gesellschaft bietet Absolvent*innen sozial- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge mit Vorkenntnissen in soziologischer Theorie und Kompetenzen in qualitativen Forschungsmethoden die Möglichkeit, ihr Fachwissen über den Zusammenhang zwischen Diversität und Gesellschaft zu vertiefen sowie ihre Forschungskompetenzen und ihre soziologische Reflexionsfähigkeit weiterzuentwickeln.
Der Masterstudiengang ist ein zum Bachelor-Studiengang Soziologie konsekutiver, auf vier Semester Regelstudienzeit ausgelegter Studiengang. Von den 120 Leistungspunkten in diesem Studiengang werden 111 im Hauptfach Soziologie und 9 in einem fachübergreifenden Wahlpflichtbereich erworben. Der Masterstudiengang beginnt jeweils zum Wintersemester.
Bewerbung und Auswahlverfahren
Die Bewerbung für den Masterstudiengang erfolgt online über das Bewerbungsportal ALMA der Universität Tübingen. Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2021/22 ist der 15. Juni 2021.
Hier gehts zur
Onlinebewerbung auf den Masterstudiengang Soziologie: Diversität und Gesellschaft
Auf dieser Seite finden Sie auch weitere Informationen zur Bewerbung.
International applicants seeking a degree
Zulassungsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Soziologie oder in einem vergleichbaren Studiengang mit der Note 2,5 oder besser sowie ein erfolgreiches Auswahlgespräch.
Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in der
Satzung für das Auswahlverfahren und der
Ersten Satzung zur Änderung der Satzung für das Auswahlverfahren
Auf einen Blick
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
ECTS-Punkte: 120 (Hauptfach 111 / Fachübergreifend 9)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Juni
Bewerbung: online zur Bewerbung
Zulassungsbeschränkung: ja
Zulassungsvoraussetzung: Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang Soziologie: Diversität und Gesellschaft an der Universität Tübingen ist ein Bachelorabschluss in Soziologie oder einem vergleichbaren Studiengang mit der Note 2,5 oder besser sowie ein erfolgreiches Auswahlgespräch.