Erasmus+
Das Institut für Sportwissenschaft bietet Studierenden die Möglichkeit, am ERASMUS+ Programm teilzunehmen. Somit wird den Studierenden ein Auslandsaufenthalt an einer europäischen Partnerhochschule ermöglicht.
Das Institut für Sportwissenschaft hat elf Partnerhochschulen:
- Universität Bern (CH),
Informationen für Austauschstudierende hier - Université de Lausanne (CH),
Informationen für Austauschstudierende hier - Universita Karlova v Parha (CZE),
Informationen für Austauschstudierende hier - Universidad de Valéncia (ESP) ,
Informationen für Austauschstudierende hier - Universidad de Granada (ESP),
Informationen für Austauschstudierende hier
Ansprechpartnerin
Falls Sie weitere Fragen zum Auslandsstudium haben, wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin
Dr. Verena Burk.
- Université de la Méditerranée, Aix-Marseille II (FRA)
Informationen für Austauschstudierende hier - École Supérieure de Métiers du sport ILEPS, Paris (FRA)
Informationen für Austauschstudierende hier - Arcada, Helsinki (FIN),
Informationen für Austauschstudierende hier - Università degli Studi di Firenze (ITA),
Informationen für Austauschstudierende hier - Molde University College (NOR),
Informationen für Austauschstudierende hier - Ege Üniversitesi, Izmir (TUR),
Informationen für Austauschstudierende hier
Vorteile der Partnerschaft
- erleichterte Zulassungsbedingungen
- organisatorische Hilfestellung und akademische Beratung
- finanzielle Unterstützung
- Befreiung von den Studiengebühren an der Gastschule
- Absprachen zur Anerkennung erbrachter Studienleistungen im Ausland
Die Dauer der Aufenthalte liegt zwischen einem und zwei Semester. Die Bewerbung für das ERASMUS+ Programm ist erst ab dem zweiten Studiensemester möglich.
Auswahlverfahren
Die ERASMUS+ Fachkoordinatorin des Instituts für Sportwissenschaft ist Dr. Verena Burk. Sie berät die Studierenden bei der Wahl der passenden ERASMUS+ Partnerhochschule, trifft die Auswahl der Studierenden (institutsinternes Verfahren) und nominiert sie entsprechend der verfügbaren Zahl von Plätzen an der Partnerhochschule. Das Auswahlverfahren findet institutsintern statt und es gelten institutsinterne Bewerbungsfristen.
Termine - Sommersemester 2023 und Wintersemester 2023/24
Semester (Sommer/Winter) | interne Bewerbungsfrist | |
---|---|---|
Bern | Mitte Februar bis Anfang Juni | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
Mitte September bis Mitte Dezember | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
Lausanne | Februar bis Juli | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
September bis Ende Januar | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
Prag | Mitte Februar bis Anfang Juli | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
Anfang Oktober bis Mitte Februar | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
Valencia1 | Ende Januar bis Mitte Juni |
|
Ende September bis Ende Januar | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
Granada | Februar bis Juni | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
| September bis Januar | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 |
Marseille | Mitte Januar bis Mai | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
Ende September bis Mitte Januar | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
IELPS2 | Januar bis Ende Mai | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
| September bis Ende Dezember | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 |
Helsinki | Anfang Januar bis Ende Mai | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
Ende August bis Mitte Dezember | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
Florenz | Februar bis Juni | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
| September bis Ende Dezember | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 |
Molde | Anfang Januar bis Ende Mai | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
| Ende August bis Mitte Dezember | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 |
Izmir | Mitte Februar bis Ende Juni | SoSe 2023: Freitag, 22. Juli 2022 |
Ende September bis Ende Januar | WS 2023/24: Montag, 30. Januar 2023 | |
1 Ein Jahr (beginnend ab dem WS) oder ausschließlich das WS. 2 Englischsprachiges Lehrprogramm ausschließlich im Sommersemester (Januar bis Ende Mai), französischsprachiges Lehrprogramm im Wintersemester (September bis Ende Dezember). |
Bewerbungsunterlagen
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben für den Auslandsaufenthalt und die Partnerhochschule
- Aktueller Ausdruck der bisherigen Studienleistungen (Institut für Sportwissenschaft)
- Bescheinigung über entsprechende Sprachkenntnisse
Sollten nach Bewerbungsschluss mehr Bewerbungen vorliegen als Austauschplätze vorhanden sind, so wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Bitte beachten:
- Die Universität Valencia hat uns mitgeteilt, dass zukünftig nur noch Erasmus Studierende akzeptiert werden, die entweder ein Jahr (beginnend ab Wintersemester) oder ausschließlich das Wintersemester an der Universität verbringen möchten. Ein Aufenthalt für ein Semester im Sommer (Februar bis Juni) ist nicht möglich.
- Ein Austausch mit ILEPS ist ausschließlich für Studierende auf Bachelor-Level möglich.
Erforderliche Sprachkenntnisse
- Bern: Deutsch/Englisch B2
- Lausanne: Französisch B2
- Prag: Englisch/Tschechisch: B2
- Valencia: Spanisch: B1
- Granada: Spanisch B1
- Marseille: Französisch: B1
- ILEPS: Französisch B1/Englisch B2
- Helsinki: Englisch: B1
- Florenz: Italienisch B1
- Molde: Norwegisch/Englisch B1
- Izmir: Englisch/Türkisch: B1
Weitere Informationen
Für weitere Anliegen...
Die ERASMUS-Hochschulkoordinatorin des International Office an der Universität Tübingen ist Dr. Kordula Glander.
Dozentenaustausch
Für den Dozentenaustausch hat das Institut für Sportwissenschaft darüber hinaus eine weitere Partnerhochschule: