B482 Fallstudien zu aktuellen Problemen der internationaler Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung - Case Studies on International Accounting and Auditing
Dozent
Wichtige Hinweise
Achtung: Die Anmeldung zum Kolloquium "Fallstudien zu aktuellen Problemen der internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" ist bereits vor Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters möglich!
Allgemeine Informationen
Sprache | Deutsch | |
Dieses Modul kann innerhalb folgender Studiengänge belegt werden: | Accounting and Finance | Vertiefungsbereich |
Economics | Freier Wahlbereich | |
Economics and Finance | Freier Wahlbereich | |
European Economics | Wahlbereich | |
European Management/ | Vertiefungsbereich Schwerpunkt International Business, Vertiefungsbereich Schwerpunkt International Accounting, Auditing and Corporate Governance, Vertiefungsbereich Schwerpunkt International Business, Taxation, Wahlbereich | |
General Management/ | ||
International Business | ||
International Economics | Freier Wahlbereich | |
Management & Economics | Wahlbereich | |
Lehr- und Lernformen | Kolloquium (1 SWS)/Mitarbeit, Präsentation, Gruppendiskussion, Selbststudium, Erarbeitung bzw. Recherche des jeweiligen Fallbeispiels | |
ECTS-Punkte | 3 | |
Empf. Semester | 1. Jahr M.Sc. | |
Turnus | i. d. R.: WS | |
Prüfungsform | Referat | |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse in Internationaler Rechnungslegung | |
Teilnahmebeschränkungen | ja; Achtung: Anmeldung bereits vor Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters möglich (siehe Homepage des Lehrstuhls)! |
Qualifikationsziele
Die Absolventen/innen sind in der Lage, eine Fragestellung der internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung eigenständig zu bearbeiten und zu präsentieren. Sie sind mit der selbständigen Recherche des Fallbeispiels unter Heranziehung der zahlreichen in der Realität zur Verfügung stehenden Informationsquellen vertraut.
Inhalt der Veranstaltung
Fortgeschrittene Fragen der internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung werden anhand konkreter Beispiele aus der Unternehmenspraxis bzw. speziell konzipierter Fallstudien diskutiert. Gegebenenfalls werden auch Unterschiede zu den US-GAAP einbezogen.
Literatur
Nähere Hinweise und das jeweils zu bearbeitende Fallbeispiel werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.