B426 Marketing und Entrepreneurship - Einführung in die interdisziplinäre Forschung
Dozentinnen: | Jun.-Prof. Dr. Wiebke Keller & Jun.-Prof. Dr. Theresa Veer |
Kursbezeichnung: | B463B |
Sprache: | Deutsch |
Niveau: | ab 2. Jahr |
ECTS-Punkte: | 6 |
Anrechenbarkeit Studiengang/Modul: | Siehe alma |
Teilnahmevoraussetzung: | --- |
Max. Teilnehmerzahl: | 12 - Anmeldung unbedingt erforderlich (bitte die Hinweise unter Anmeldung beachten) |
Lehrformen: | Vorlesung (3 SWS), Mitarbeit, Selbststudium, Literaturstudium |
Termine: | Blockveranstaltung:
|
Anmeldung: | erforderlich! Sie können sich vom 01.02. - 21.04.2025 in alma anmelden. Der Anmeldezeitpunkt hat keine Auswirkung auf die Platzvergabe. |
Prüfungsform: | Klausur oder Mündliche Prüfung oder Assignments oder Präsentation oder Online Assessment |
Inhalte: | Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Grundkonzepte und Definitionen von Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und Crossdisziplinarität. Wir werden erörtern, warum diese Ansätze in der Wirtschaftswissenschaft von entscheidender Bedeutung sein könnten und wie durch fächerübergreifende Perspektiven neue und komplexe Probleme kreativ gelöst werden können. Manche Fragen der Wirtschaftswissenschaften sind durch eine rein disziplinäre Herangehensweise nicht zu beantworten, sondern brauchen den weiteren Blick. Wir diskutieren aber auch die Schwierigkeiten interdisziplinärer Forschung und zeigen Beispiel von interdisziplinärer Forschung, die gescheitert ist. Die Studierende lesen wissenschaftlichen Arbeiten die Perspektiven verschiedener Disziplinen vereinen und diskutieren diese stets mit Blick auf die Interdisziplinarität. Es wird besprochen, ob die wissenschaftliche Studie ganzheitliche und innovative Lösungen auf die Forschungsfrage finden konnten und eine Einordnung in die Theorien und Literatur über Disziplinen hinweg erfolgreich gelungen ist. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, die Grenzen der herkömmlichen Wirtschaftsforschung zu überschreiten, verschiedene Perspektiven zu erkunden und innovative Wege zur Lösung wirtschaftlicher Probleme zu finden. Die geschieht entlang aktueller wissenschaftlicher Literatur und basierend auf der kritischen Diskussion der Literatur verschiedener Disziplinen. |
Qualifikationsziele: | In diesem Kurs sollen alle Studierenden mindestens 3 interdisziplinäre Studien lesen, zusammenfassen, sowie kritisch beleuchten. Je nach Prüfungsform können die Studierenden ihre Ergebnisse überzeugend vor einem kritischen Publikum präsentieren und konstruktiv auf Kritik reagieren (Präsentation), oder ihre Ergebnisse und Ideen schlüssig und überzeugend in schriftlicher Form darlegen (Hausarbeit). |
Literatur: | Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Downloads: | --- |
ILIAS: | tbd |