Besondere Lehr- und Lernangebote zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände
Mit diesen Angeboten möchte der Fachbereich Studierende in den Bachelor- und Masterstudiengängen in verschiedenen Studienphasen unterstützen. Bitte zögern Sie nicht, diese Angebote zu nutzen! Die Mitarbeiter des Fachbereichs sind froh sich im Rahmen dieses Projekts die Zeit nehmen zu können, um Sie zu den verschiedenen Themen zu beraten und zu coachen.
Coaching Academic Writing
Zusätzliche Betreuungsangebote für Seminararbeiten
Für Studierende, die eine Bachelor- bzw. Masterarbeit schreiben, bieten wir in diesem Semester zusätzliche Beratungsangebote an. Damit tragen wir der besonderen Pandemie-Situation Rechnung, in der Studierende vor besondere Herausforderungen gestellt werden.
Für Studierende im Bachelor wird es daher eine zusätzliche Beratungsveranstaltung zur Mitte des Semesters geben, in der Studierende Fragen stellen können und relevante Schlüsselthemen zur Bearbeitung der Bachelorarbeiten erneut aufgegriffen werden.
Für das Masterseminar bieten wir zusätzliche online on-demand Termine für themen- und methodenspezifisches Coaching an.
Bei Interesse an diesen Angeboten können sich Studierende direkt an Daniel Pauser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für International Business, wenden (daniel.pauser). @uni-tuebingen.de
Spezifische Betreuungsangebote für Bachelor- und Masterarbeiten
Für empirische Bachelor- und Masterarbeiten bieten wir persönliche Unterstützung bei Fragen und Problemen vom Aufbau, über die Datenerhebung bis zur quantitativen Analyse und Auswertung, insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der Verwendung der Statistiksoftware STATA. Egal ob Sie sich noch in der Ideenfindung oder bereits bei Ihrem Fazit befinden, wir stehen Ihnen – unabhängig von Ihren fachspezifischen Anforderungen und Absprachen mit der/die zuständigen Betreuer/in – in Einzelgesprächen beratend zur Seite.
Die Gespräche finden wöchentlich jeweils dienstags, von 14-17 Uhr statt. Sollten Sie dieses Unterstützungsangebot wahrnehmen wollen, melden Sie sich bitte im Vorfeld bei Laura Radatz laura.radatz oder bei Sophia Jung @uni-tuebingen.desophia.jung an. @uni-tuebingen.de
Academic Coaching
Kurswahl und Kursanrechnung für das Auslandssemester
Die Zusage fürs Auslandssemester ist da! Nachdem viele Studierende während der Pandemie kein Auslandssemester einlegen konnten oder wollten, gehen im kommenden Wintersemester wieder mehr Studierende ins Ausland. Doch was ist jetzt organisatorisch alles zu tun? Wichtigster Punkt ist sicherlich die Kursplanung. Denn: Damit die im Ausland belegten Kurse an der Heimatuni angerechnet werden können, gibt es einiges zu beachten.
Daher erklären wir am Freitag, 2. Dezember um 10 Uhr (Hörsaal 22, Kupferbau) im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Kurswahl und -anrechnung, was bei der Kurswahl vor dem Auslandsaufenthalt zu beachten und zu tun ist und erklären, wie die Kurse nach dem Auslandssemester erfolgreich angerechnet werden können. Anmeldung und Informationen erhalten Sie bei raphael.moritz @uni-tuebingen.de.
Bisherige Veranstaltung: Freitag, 24. Juni um 10 Uhr (Hörsaal 21, Kupferbau) im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Kurswahl und -anrechnung, haben wir erklärt, was bei der Kurswahl vor dem Auslandsaufenthalt zu beachten und zu tun ist und haben erläutert, wie die Kurse nach dem Auslandssemester erfolgreich angerechnet werden können.
Individuelle Sprechstunde zu Kurswahl und Kursanrechnung
Das Auslandssemester steht vor der Tür und Sie haben unabhängig von der Infoveranstaltung am 24. Juni oder 2. Dezember noch individuelle Fragen oder Probleme bei Kurswahl und -anrechnung? Oder Sie haben gerade das Auslandssemester hinter sich und ebenfalls noch individuelle Fragen zur Anrechnung? Dann können wir in einer individuellen Zoom-Sprechstunde weiterhelfen. Wenden Sie sich bei Interesse an raphael.moritz. @uni-tuebingen.de
Angebot zur Vertiefung mathematischer Intuition
Dieses Angebot bietet Studierenden die Möglichkeit die Intuition hinter den mathematischen Methoden, wie sie in den Wirtschaftswissenschaften angewandt werden, vermittelt zu bekommen. Mögliche Themen sind Nutzen- und Produktionsfunktionen, Lagrange-Ansätze, und Optimalitätsbedingungen. Genaue Themen und Termine werden in Rücksprache mit den Studierenden vereinbart. Bitte melden Sie sich bei Interesse, unter Angabe von Studienfach, angestrebtem Abschluss (Bachelor/Master) und konkreten Themen, bei Jonas Adolph (Mitarbeiter am Lehrstuhl Geld und Währung): jonas-daniel.adolph. @uni-tuebingen.de
Learning Material Academic Writing
Entwicklung von OER-Material zum wissenschaftlichen Schreiben
Am Lehrstuhl für Ökonomische Bildung und Wirtschaftsdidaktik (https://uni-tuebingen.de/de/69763) werden Materialien zur Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens weiterentwickelt. Dabei handelt es sich um Selbstlernmaterial, das auch im Rahmen von Bachelor-Seminaren von Dozierenden flexibel eingesetzt werden kann. Das Selbstlernmaterial umfasst den gesamten Forschungsprozess, ausgehend von der Forschungsfrage, über die Darstellung des methodischen Vorgehens und der Ergebnisse bis zur Diskussion der Erkenntnisse der Bachelor- oder Masterarbeit.
Alle Materialien werden als Open Educational Ressources zur Verfügung gestellt.