Arabisch am ZITh
Die Beherrschung der Arabische Sprache ist für das Studium der Islamische Theologie von zentraler Bedeutung. Arabisch ist sowohl die Sprache der islamischen Quellentexte, als auch der klassische theologischen Literatur mit ihren Teildisziplinen.
Lernziele
Der philologischen Ausbildung am ZITH liegt das Bestreben zugrunde, den Studierenden der Islamischen Theologie einen effektiven Zugang zur Sprache theologischer Texte zu ermöglichen.
Um den Prioritäten der Sprachausbildung in der Islamischen Theologie, dem selbstständigen Erschließen theologischer Texte, gerecht zu werden, wird zunächst eine altsprachliche Fachdidaktik mit Fokus auf Leseverständnis theologischer Text (Arabisch I –Arabisch IV) und in einem zweiten Schritt (Arabisch V – Arabisch VI), eine fremdsprachliche Fachdidaktik angewendet.
Lehrangebot für BA Studierende
Vorkurs Arabicum |
Arabisch I | Arabicum I |
Begleitübung Arabicum I | |
Tutorium Arabicum I |
Arabisch II | Arabicum II |
Begleitübung Arabicum II | |
Tutorium Arabicum II |
Arabisch III | Coranicum I |
Begleitübung Coranicum I |
Arabisch IV | Coranicum II |
Begleitübung Coranicum |
Arabisch V | Islamicum I |
Arabisch VI | Islamicum II |
Repetitorium Arabisch |
Lehrangebot für Lehramtsstudierende
Vorkurs Arabicum |
Arabisch I | Arabicum I |
Arabisch II | Arabicum II Teil I |
Arabicum II Teil II |
Arabisch III | Coranicum Teil I |
Coranicum Teil II |
Arabisch IV | Islamicum Teil I |
Islamicum Teil II |
Repetitorium Arabisch |
Lehrinhalte (Modulhandbuch)
Vorkurs Arabicum: Schrift- und Lautlehre
Arabisch I: Schrift- und Lautlehre, Einfache Syntax und Formenlehre
Arabisch II: Fortgeschrittene Syntax und Formenlehre
Arabisch III: Lektüre vokalisierter Texte und Lektüre unvokalisierter Texte, Wiederholung fortgeschrittene Syntax und Formenlehre
Arabisch IV: Lektüre unvokalisierter Texte, Klassische Sprachanalyse
Arabisch V + Arabisch VI: Erweiterung der Sprachkompetenz, Befähigung zum Aktiven Sprachgebrauch, sprachliche Vorbereitung von Referaten und Diskussionen, Verfassen von Texten
Repetitorium Arabisch: Gemeinsame Lektüre von theologischen Texten, Wiederholung von Grammatik und Vokabular
Lehrmaterial
In Semester 1 und 2 wird mit dem Lehrbuch des Modernen Arabisch von Eckehard Schulz gearbeitet. Im ersten Semester erfolgt das Erlernen der Grammatik, des Vokabulars und die Beschäftigung mit ausgewählten Texten aus diesem Lehrbuch. Zusätzlich werden arabische Beispiel- und Übungssätze und Vokabular aus dem Koran unterrichtet, als Quelle dient hierfür das Buch Arabic through the Quran von Alan Jones.
- Im zweiten Semester geht es inhaltlich vor allem um die Formenlehre, als Unterrichtsmaterial für die Erklärung der Grammatik dient weiterhin das Lehrbuch des Modernen Arabisch von Schulz. Desweitern arbeiten wir mit Verbtabellen und Beispiel- und Übungssätzen aus dem Koran. In der Begleitübung (BA) werden Texte aus dem Buch Qissas an-Nabiyin mit Hilfe des Wörterbuches gelesen (einfache Textlektüre).
- Ab dem dritten Semester beginnt intensive Koranlektüre mit Analyse der Grammatik und gegen Ende des Semesters beginnen wir mit der Lektüre eines unvokalisierten Textes. Ab dem vierten Semester lesen wir unterschiedliche unvokalisierte Texte und vertiefen Aspekte der Grammatik. Für die Vertiefung der Grammatik wird das Grammatikbuch Modernes Hocharabisch von Eckehard Schulz verwendet.
Rahmenbedingungen des BA Studiengangs
- siehe Modulhandbuch
- Der Vorkurs Arabicum und das Repetitorium werden zusätzlich angeboten und sind keine Pflichtveranstaltungen
- BA Studierende können auch an den Intensivkursen für BEd Studierede in der vorlesungsfreien Zeit teilnehmen
Rahmenbedingungen des BEd und MEd Studiengangs
- Die Studierenden sind nicht verpflichtet das Sprachangebot am ZITH wahrzunehmen, der Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse kann auch anderweitig erbracht werden
- Am ZITH werden ausreichende Sprachkenntnisse durch eine Sprachprüfung oder das Bestehen von Arabisch IV nachgewiesen
- Die Studierenden können auch ohne Teilnahme an den Sprachkursen an der Arabisch IV Prüfung teilnehmen, die Arabisch IV Prüfung darf bis zu drei Mal geschrieben werden- - Für die Teilnahme an den Sprachkursen besteht ordentliche Teilnahmepflicht
- Für die Teilnahme am Sprachkurs Arabisch I werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, für alle anderen Sprachkurse wird das Bestehen des vorherigen Kurses vorausgesetzt
- Die Studiereden können vor Beginn eines Semesters ein Einstufungstest schreiben und entsprechend des Sprachniveaus platziert werden- Alternativ zu den Sprachkursen können Lehramtsstudierende u. U. an den Sprachkursen des BA Studiengangs teilnehmen
- Nach Bestehen der Arabisch IV Prüfung können Lehramtsstudierende am Repetitorium Arabisch teilnehmen
- Nach Bestehen der Arabisch IV Prüfung können Lehramtsstudierende auch an den BA Sprachkursen Arabisch V und Arabisch VI teilnehmen