Wintersemester 2000:


Zentrale Termine

- Semesterbeginn: Montag, 16. Oktober 2000

- Semesterende: Samstag, 17. Februar 2001

Vorlesungsfreie Tage

- Mittwoch, 1. November 2000 (Allerheiligen)

- Weihnachtsferien

   - Mittwoch, 27. Dezember 2000 bis Samstag, 6. Januar 2001 (je einschliesslich)

Zentrales Anmeldeverfahren

- Computeranmeldung:

   - Montag, 16. Oktober 2000, 9-17 Uhr, Raum 128

   - Dienstag, 17. Oktober, 9-13 Uhr, Raum 128

- Härtetermin:

   - Dienstag, 17. Oktober, 10-11 Uhr, Raum 027

- Einführung für Studienanfänger:

   - Mittwoch, 18. Oktober, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036

- Nachrückverfahren:

   - Mittwoch, 18. Oktober, ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Beginn der Lehrveranstaltungen

- Donnerstag, 19. Oktober, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.


Die vorliegende Veranstaltungsbroschüre gibt den Stand der Planung vom 15. Juni 2000 wieder. Es ist daher möglich, dass bis zu Beginn des Wintersemesters noch Ergänzungen und Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Studierenden werden deshalb gebeten, sich regelmässig über den aktuellen Stand am Informationsbrett in der Eingangshalle zu informieren. Änderungen werden rechtzeitig angeschlagen. Änderungen im Angebot werden ausserdem per Aushang an den Dienstzimmern der Kursleiter bekanntgegeben.

Die Lehrveranstaltungen beginnen ab Donnerstag, 19. Oktober, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung verbindlich ist, da insbesondere in stark nachgefragten Seminaren Teilnehmer bereits in der ersten Sitzung nachrücken können.

Eine Kurszuteilung im Zentralen Anmeldeverfahren und bei der persönlichen Anmeldung garantiert Ihnen daher nicht die Teilnahme am Seminar, wenn Sie in der 1. Sitzung nicht anwesend sind.


Fachspezifische Studienberatung in den Sprechstunden der Studienberater:

- Prof. Dr. E. Auberlen, R. 361: Literaturwissenschaft

- Dr. H. Grandel, R. 561: Amerikanistik

- Dr. F. Kemmler, R. 407: Mediävistik

- E. Lattey, Ph.D., R. 508: Linguistik

- Dr. H.-W. Schwarze, R. 309: Literaturwissenschaft und Regionalstudiengang

Für genauere Angaben: Siehe Anschläge am Informationsbrett in der Eingangshalle oder an den Büros der Studienberater.

Studienberatung des Englischen Seminars zu Semesterbeginn

Die Termine für die Studienberatung zu Semesterbeginn sind Donnerstag und Freitag in der Woche vor Semesterbeginn sowie Montag und Dienstag in der ersten Semesterwoche jeweils von 10-12 Uhr in Raum 05 (siehe Anschlag am Informationsbrett in der Eingangshalle).


Bitte beachten Sie, dass für manche Veranstaltungstypen die Anmeldung schon Ende des Sommersemesters beginnt, für andere erst zu Beginn des Wintersemesters!

A. Härtefälle

Härtetermin:

- Dienstag, 17. Oktober, 10-11 Uhr, Raum 027

Härtefälle sind Studierende, die bestimmte Pflichtkurse nicht rechtzeitig (d.h. in dem im Studienplan angeführten Semester) belegt haben/belegen konnten. Härtefälle sollen Ausnahmen bleiben!

Sie sind ein Härtefall, wenn Ihnen ein Schein für einen Pflichtkurs fehlt, den Sie für die Zwischenprüfung, die in der Regel nach dem 4. Semester abgelegt wird, benötigen, dieser Pflichtkurs aber für frühere Semester vorgesehen ist. - Beispiele:

- Ab dem 2. Semester wären Sie ein Härtefall für PS I Literatur, Oral Communication und Phonetics, da diese Kurse für das erste Semester vorgesehen sind.

- Ab dem 3. Semester wären Sie ein Härtefall für Grammar and Usage I, da dieser Kurs für das zweite Semester vorgesehen ist.

- Ab dem 4. Semester wären Sie ein Härtefall für Translation I, Grammar and Usage II und auch für das PS I Linguistik, da eine normale (= Studienbeginn im Winter) Sequenz PS I im zweiten, PS II im dritten Semester wäre. Beachten Sie aber hier den Turnus: PS I wird nur im Sommersemester, PS II nur im Wintersemester angeboten.

- Im 4. Semester wären Sie kein Härtefall, wenn Sie Translation II, PS II Literatur, PS II Linguistik oder PS I Mediävistik noch brauchen. Gehen Sie bitte zur Computeranmeldung.

- Ab dem 5. Semester sind Sie ein Härtefall für alle Pflichtkurse, die Sie für die Zwischenprüfung noch benötigen; speziell für PS II Literatur, PS II Linguistik und PS I Mediävistik.

Bitte beachten Sie: B-Kurse sind von der Härtefall-Regelung ausgenommen.

Falls Sie für einen bestimmten Pflichtkurs ein Härtefall sind, versäumen Sie auf keinen Fall den Härtetermin. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs nur beim Härtetermin an, nicht auch bei der Computeranmeldung.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung beim Härtetermin unbedingt die "Studienbescheinigung nach § 9 BAFöG" mit, aus der Ihr Fachsemester ersichtlich ist.

B. Studienanfänger

Für Studienanfänger gibt es zu Semesterbeginn am Mittwoch, 18. Oktober, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036 eine Einführungsveranstaltung und Anmeldung für die Anfängerkurse.

In dieser Einführungsveranstaltung erhalten Sie Ratschläge zum Studienaufbau und zur Organisation des Studiums (Modellstundenplan). Sie erhalten dort ebenfalls detaillierte Informationen zu den Anfängerkursen und ein Anmeldeformular für diese Kurse. Bitte nutzen Sie diese Informations- und Anmeldemöglichkeit!

Anfängerkurse sind:

- PS I Literatur

- Oral Communication

- Phonetics.

Für diese Kurse können Sie sich lediglich in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch anmelden.

Aushang der Teilnehmerlisten für Studienanfänger, nachdem der Computer "gerechnet" hat:

- Mittwochnachmittag gegenüber Raum 207.

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

C. Studierende ab dem 2. Semester

1. Persönliche Anmeldung

Bitte beachten Sie für die Anmeldung zu den Kursen die folgende Regelung: persönliche Anmeldung (bitte Studentenausweis mitbringen) für die folgenden Veranstaltungstypen:

- Hauptseminare (Zwischenprüfungszeugnis mitbringen)

- Examenskandidaten (alle Kurse)

- sprachpraktische Übungen im Hauptstudium (ausser B-Kurse)

- PS Landeskunde

- PS III Linguistik

- PS II Literatur

- PS II Mediävistik

ab Montag, 17. Juli, in der letzten Semesterwoche in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt.

2. Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungstypen melden Sie sich über die sog. Computeranmeldung an:

- alle sprachpraktischen Übungen im Grundstudium

- alle B-Kurse (ausser Pronunciation Practice)

- Interpretation and Essay (Grundkurs)

- PS II Linguistik

- PS I Mediävistik

Termine für die Computeranmeldung:

- Montag, 16. Oktober, 9-17 Uhr

- Dienstag, 17. Oktober, 9-13 Uhr

- Ort: Computerpool, Raum 128.

Bitte besorgen Sie sich dort (Computerpool, Raum 128) ein Anmeldeformular und geben Sie es ausgefüllt dort wieder ab.

Das Computerprogramm rechnet erst am Dienstag nach 13 Uhr; alle eingetragenen Kurswünsche haben die gleichen Chancen (je nach Prioritätspunkten).

Aushang der Teilnehmerlisten:

- Mittwoch ca. 10 Uhr gegenüber Raum 207

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

D. Informationen zum Regionalstudium

Studierende des Studiengangs Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionalstudien, Anglo-Amerikanischer Raum und Region Westeuropa B: bitte beachten Sie die folgenden Informationen.

Für Studierende dieses Studienganges werden vom Seminar für Englische Philologie Lehrveranstaltungen angeboten. Die Themen, Zeiten, Räume und Namen der Lehrenden entnehmen Sie bitte den Angaben auf den folgenden Seiten - und nicht dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität - wegen erfolgter Änderungen.

Werden im Veranstaltungsverzeichnis manche Typen von Veranstaltungen nur einstündig angeboten, obwohl sie laut Prüfungsordnung oder Studienplan von den "Regionalstudierenden" zweistündig zu belegen sind, werden Sie gebeten, entweder in einem Semester zwei einstündige Veranstaltungen (dann bei verschiedenen Dozenten) oder in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zwei einstündige Veranstaltungen, ebenfalls bei verschiedenen Dozenten, zu besuchen.

Wegen Veränderungen im Studienplan des Seminars werden die Studierenden in den Regionalstudiengängen gebeten, die Übung Grammar and Usage I (2 st.) zu besuchen und nicht mehr die Übung Grammar and Usage II.

Studienberatung und Rückfragen bei Dr. H.-W. Schwarze, Raum 309. Dort ist auch ein Informationsblatt zum Studienaufbau erhältlich.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Die Studierenden im Regionalstudiengang melden sich zu den Lehrveranstaltungen gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik an, d.h. es gibt kein gesondertes Anmeldeverfahren.

Studierende ab dem 2. Semester: Anmeldung gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik und Amerikanistik nach dem oben (unter C. 1.) erläuterten Verfahren:

- ab Montag, 17. Juli in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt:

   - Hauptseminare

   - Sprachpraxis im Hauptstudium und für Examenskandidaten,

   - PS III Linguistik

   - PS II Literatur

   - PS Landeskunde

- Computeranmeldung (siehe oben C. 2.):

   - PS II Linguistik

   - Sprachpraxis im Grundstudium

   - B-Kurse

   - Montag, 16. Oktober, 9-17 Uhr

   - Dienstag, 17. Oktober, 9-13 Uhr

   - Ort: Computerpool, Raum 128

- für PS I Literatur und Oral Communication beim Härtetermin am Dienstag, 17. Oktober, 10-11 Uhr, Raum 027

Zur Beantwortung von Fragen und zur Regelung von 'Härtefällen' steht Ihnen Dr. Schwarze in seinen Sprechstunden, Raum 309, zur Verfügung.


Die Neuphilologie ist durch ein Farbsystem gekennzeichnet, die Anglistik ist durch blaue Ecken ausgewiesen, siehe Anschlagtafel im Foyer (gegenüber den Aufzügen); hier sind alle Büros ausgewiesen. Die Arbeitsräume verteilen sich auf alle Stockwerke, siehe Raumplan in den einzelnen Stockwerken (gegenüber den Aufzügen).

- Sekretariat: Raum 208

- Sekretariat Amerikanistik: Raum 558

Im Sekretariat erhalten Sie folgende Broschüren:

- Studienplan

- Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis

- Informationsbroschüre

Eine Liste der Sprechstunden und Büros der Lehrenden hängt dort an der Tür

Studienberatung

- Magister: Prof. Dr. Auberlen und PD Dr. Grandel

- Staatsexamen: Dr. Schwarze

- Landeskunde: Prof. Harvie

- Linguistik: Elsa Lattey, PhD

- Mediävistik: Dr. Kemmler

In der letzten Ferien- und in der ersten Semesterwoche:

- Studienberatung durch die Dozenten

- Studienberatung durch die Fachschaft

Termine laut Aushang im Foyer und an Raum 208!

Zentrale Termine für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Erstsemester am ersten Mittwoch im Semester um 9 Uhr in Raum 036 mit Anmeldung für

- Oral Communication

- Phonetics

- Proseminar I (Literaturwissenschaft)

Anmeldung für weitere Kurse im Grundstudium beim Nachrückverfahren am ersten Mittwoch im Semester ab 16 Uhr.

Sekretariate

Zentralsekretariat Zimmer 208: Verwaltung, Allgemeines

Lehrstuhlsekretariate (Reader, Scheine)

- Professor Drubig (Linguistik): Zimmer 507

- Professor Engler (Amerikanistik): Zimmer 558

- Professor Fichte (Mediävistik): Zimmer 408

- Professor Kohn (Linguistik): Zimmer 471

- Professor Korte (Literatur): Zimmer 371

- Professor Ludwig (Literatur): Zimmer 371

- Professor Stilz (Literatur): Zimmer 509

Prüfungsangelegenheiten

- Magisterprüfungen: Dekanat

- Staatsexamen: Oberschulamt, Keplerstrasse 2

- Zwischenprüfung: Elsa Lattey, PhD, Zimmer 508

Studienberatung: Siehe Informationen im "Kommentierten Veranstaltungsverzeichnis" oder den Aushang mit den Sprechstunden der Lehrenden.

Fachschaft: Zimmer 139, Treffpunkt bitte dem aktuellen Aushang entnehmen!

Englandaustausch: Es gibt eine spezielle Sprechstunde für den Englandaustausch, siehe Aushang an Raum 208 (neben der Tür). Anlaufstelle für Fragen aller Art ist Raum 466, dort sind auch Ordner mit Erfahrungsberichten einzusehen.

Internet-Adresse:

http//www.uni-tuebingen.de/uni/nes/index.html

Postanschrift:

Seminar für Englische Philologie/Abteilung für Amerikanistik

Wilhelmstrasse 50

72074 Tübingen


Studienberater

Literaturwissenschaft: Herr Prof. Dr. Auberlen (Zimmer 361)

Mediävistik: Herr Dr. Kemmler (Zimmer 407)

Linguistik: Frau Lattey, PhD (Zimmer 508)

Amerikanistik: Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Landeskunde: Herr Prof. Harvie, PhD (Zimmer 359)

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Siehe Anschlag am Schwarzen Brett im Foyer

Informationsveranstaltungen: Jeweils einmal im Semester findet eine Informationsveranstaltung statt, die rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett im Foyer sowie in den Veranstaltungen bekanntgegeben wird. Diese umfasst:

- Beratung zu Gestaltung (Planung und Aufbau) des Hauptstudiums

- Informationen zu Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen (z.B. Spezialgebiete)

- Informationen zur Magisterarbeit

Wo erhält man wichtige Broschüren?

Im Dekanat Zimmer: 217

- "Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Magisterstudiengänge der Neuphilologischen Fakultät"

- "Merkblatt über die Anmeldung zur Magisterprüfung"

Im Sekretariat des Seminars für Englische Philologie (Zimmer 208):

- "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" (enthält u.a. Informationen über das Anmeldeverfahren, und hängt auch am Schwarzen Brett im Foyer aus.)

- "Kurzinformation zum Studium der englischen Philologie: Anglistik und Amerikanistik"

- "Studienplan für die Magisterstudiengänge"

- "Basic Reading List: Lernziele in den literaturwissenschaftlichen Proseminaren I und II"

Bei der Zentralen Studienberatung (Wilhelmstrasse 11):

- "Magister: Studieninformation"

Ausserdem haben die einzelnen Prüfer eventuell eigene "Guidelines".

Erforderliche Scheine im Hauptstudium: Ersichtlich aus dem Studienplan "Magister"; ab dem WS 1999/2000 gilt ausserdem (für den Abschluss nach der "neuen" Prüfungsordnung vom 28. 12. 1995):

- Im Hauptfach können zwei der erforderlichen Seminarscheine durch Klausur und / oder mündliche Prüfung erworben werden; für die anderen beiden Scheine sind Hausarbeiten Voraussetzung.

- Im Nebenfach kann einer der beiden erforderlichen Seminarscheine durch Klausur und / oder mündliche Prüfung erworben werden; der andere hat eine Hausarbeit zur Voraussetzung.

Prüfungstermine: die einzuhaltenden Prüfungszeiträume und Prüfungstermine sind ersichtlich aus der Magisterprüfungsordnung und werden mit den jeweiligen Prüfern abgesprochen.

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Siehe Anschlag am Schwarzen Brett im Foyer

Meldung zur Prüfung:

- Im Dekanat (Zimmer 218)

- In den Sprechstunden der gewünschten Prüfer

Themen für die mündliche Prüfung können aus den einzelnen Veranstaltungen erarbeitet werden, z.B. aus PS II, Haupt- und Oberseminaren, PS III Linguistik, PS III Landeskunde, Vorlesungen. Die Themen müssen mit den Prüfern vereinbart werden.

Auslandsaufenthalte: Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten etc.:

- Dezernat für Internationale Beziehungen, Nauklerstrasse

- im aktuellen Veranstaltungsverzeichnis

- Dr. Brendan Donnellan (Zimmer 466)

- Christian Mejstrik (Zimmer 466)

- Sprechstunden laut Aushang an Zimmer 466 und am Schwarzen Brett im Foyer

Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen:

- Herr Prof. Dr. Auberlen (Anglistik)

- Herr PD Dr. Grandel (Amerikanistik)

- Herr Professor Harvie (Britische Landeskunde)

- Herr Dr. Kemmler (Mediävistik)

- Frau Lattey, PhD (Linguistik)

Erläuterungen: siehe Veranstaltungsverzeichnis und Internet

Informationen im Internet

Homepage der Universität Tübingen:

http://www.uni-tuebingen.de/

Homepage der Neuphilologischen Fakultät:

http://www.uni-tuebingen.de/Neuphil-Dekanat/

Homepage des Seminars für Englische Philologie:

http://www.uni-tuebingen.de/uni/nes/index.html

Homepage des Englischen Seminars, Abt. Amerikanistik:

http://www.uni-tuebingen.de/ame/

Homepage des Dekanats:

http://www.uni-tuebingen.de/Neuphil-Dekanat/dek.html


Studienberater

Literaturwissenschaft nach der Zwischenprüfung:

- Herr Prof. Dr. Auberlen (Zimmer 361)

Zeitplanung des Examens:

- Herr Dr. Schwarze (Zimmer 309)

Mediävistik:

- Herr Dr. Kemmler (Zimmer 407)

Linguistik:

- Frau Lattey, PhD (Zimmer 508)

Amerikanistik:

- Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Landeskunde:

- Herr Prof. Harvie, PhD (Zimmer 359)

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Die aktuelle Liste hängt am Schwarzen Brett im Foyer und am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze (Zimmer 309) aus.

Informationsveranstaltungen: Jeweils einmal im Semester findet eine Informationsveranstaltung statt, die rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett im Foyer sowie in den Veranstaltungen bekanntgegeben wird. Diese umfasst:

- Beratung zu Gestaltung (Planung und Aufbau) des Hauptstudiums

- Informationen zu Anforderungen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen (z.B. Spezialgebiete)

- Informationen zur Wissenschaftlichen Arbeit ("Zulassungsarbeit")

Wo erhält man wichtige Broschüren?

Im Sekretariat des Seminars für Englische Philologie (Zimmer 208):

- "Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis" (Dieses enthält u.a. Informationen über das Anmeldeverfahren, und hängt auch am Schwarzen Brett im Foyer aus.)

- "Kurzinformation zum Studium der englischen Philologie: Anglistik und Amerikanistik"

- "Studienplan Englisch: Lehramt an Gymnasien"

- "Basic Reading List: Lernziele in den literaturwissenschaftlichen Proseminaren I und II"

- "Guidelines: Hinweise für die mündliche Prüfung im Staatsexamen"

- Lektüreliste zur englischen Literatur

Bei der Zentralen Studienberatung (Wilhelmstrasse 11):

- "Lehramt an Gymnasien: Wissenschaftliche Prüfung"

Ausserdem haben die einzelnen Prüfer eventuell eigene "Guidelines".

Erforderliche Scheine im Hauptstudium: Ersichtlich aus dem Studienplan und der Aufstellung des Landeslehrerprüfungsamtes, Keplerstrasse 2; Sprechstunden: Dienstag, 9.30-11 Uhr.

Prüfungstermine: zweimal im Jahr:

- schriftlich Februar - mündlich April

- schriftlich Juli - mündlich Oktober

Anmeldung für beide Fächer:

- Beim Landeslehrerprüfungsamt, entsprechende Formulare liegen dort aus.

- Termine (z.B. für die Angabe der gewünschten Prüfer, Abgabe der mündlichen Themen, . . . ) laut Anschlag beim Landeslehrerprüfungsamt, am Schwarzen Brett im Foyer, sowie am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze

Ansprechpartner beim Landeslehrerprüfungsamt:

- Herr Dr. Kroloth

- Herr Schwägerle (Telefon 200-2114)

Prüferwahl: Anmeldung in den Sprechstunden der prüfungsberechtigten Lehrenden, frühestens 1 Jahr vor der mündlichen Prüfung in Englisch (Siehe dazu Anschläge)

Rahmenthemen für die schriftliche Prüfung: werden jeweils am 15. 4. und 15. 11. veröffentlicht und hängen aus am Schwarzen Brett im Foyer sowie am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze

Themen für die mündliche Prüfung: müssen mit den Prüfern vereinbart werden und können aus den einzelnen Veranstaltungen hervorgehen, z.B. aus PS II, Haupt- und Oberseminaren, PS III Linguistik, PS III Landeskunde, Vorlesungen, Studienleistungen an ausländischen Universitäten . . . . .

Verpflichtendes Schulpraktikum: Bis auf weiteres müssen alle Studierenden, die nach dem 30. September 1997 ein Lehramtsstudium begonnen haben, ein mindestens 4-wöchiges, in der Regel vor der akademischen Zwischenprüfung absolviertes Schulpraktikum oder eine vergleichbare sonstige Unterrichtserfahrung vorweisen.

Nähere Informationen hierzu: am Schwarzen Brett im Foyer und beim

Staatlichen Seminar für Schulpädagogik (Gymnasien) Tübingen, Mathildenstrasse 32 (Tel.: 07071/9191-00; Fax: 07071/9191-88)

Auslandsaufenthalte: Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, Bewerbungsmodalitäten etc.:

- im aktuellen Veranstaltungsverzeichnis

- Dr. Brendan Donnellan (Zimmer 466)

- Christian Mejstrik (Zimmer 466)

- Sprechstunden laut Aushang an Zimmer 466 und am Schwarzen Brett im Foyer

- beim Dezernat für Internationale Beziehungen, Nauklerstrasse

Anerkennung von im Ausland erbrachten Leistungen:

- Bei Herrn Prof. Dr. Auberlen (Literaturwissenschaft)

- Herrn PD Dr. Grandel (Amerikanistik)

- Herrn Professor Harvie (Britische Landeskunde)

- Herrn Dr. Kemmler (Mediävistik)

- Frau Lattey, PhD (Linguistik)

Erläuterungen: siehe Veranstaltungsverzeichnis und Internet

Die beiden Pflichthauptseminare (1 HS Linguistik, 1 HS Literaturwissenschaft) sind an einer deutschen Universität zu erbringen.

Informationen im Internet

Homepage der Universität Tübingen:

http://www.uni-tuebingen.de/

Homepage der Neuphilologischen Fakultät:

http://www.uni-tuebingen.de/Neuphil-Dekanat/

Homepage des Seminars für Englische Philologie:

http://www.uni-tuebingen.de/uni/nes/index.html

Homepage des Englischen Seminars, Abt. Amerikanistik:

http://www.uni-tuebingen.de/ame/


Sinn und Zweck des Pädagogicums: Das Absolvieren eines pädagogischen Begleitstudiums ("Pädagogicum") gibt Lehramts-Studierenden die Möglichkeit, sich um einen Referendariatsplatz in anderen Bundesländern zu bewerben.

Aufbau des Pädagogicums: Das pädagogische Begleitstudium besteht aus drei Pädagogik-Scheinen, dem Nachweis über eine besuchte Einführungsvorlesung in die Erziehungswissenschaften und einer 4-stündigen Abschlussklausur zu einem der in dieser Prüfung angebotenen Schwerpunktthemen.

Anmeldung zur Abschlussklausur: Mit der Anmeldung zur Prüfung in den Studienfächern beim Landeslehrerprüfungsamt des Oberschulamtes. Die Prüfung kann frühestens nach der Prüfung im ersten Hauptfach abgelegt werden.

Aushang der für das Pädagogicum zulässigen Seminare und Vorlesungen:

- am Schwarzen Brett im Foyer des Brechtbaues

- am Landeslehrerprüfungsamt des Oberschulamtes

- am Institut für Erziehungswissenschaften (IFE), Münzgasse 20-22, 72070 Tübingen, Zimmer 209 (Sekretariat für Schulpädagogik)

Beratung und nähere Informationen: Einmal im Semester findet eine Informationsveranstaltung im IFE statt. Der Termin hierfür wird bekanntgegeben per Aushang

- am IFE, Zimmer 209 (Sekretariat für Schulpädagogik)

- am Landeslehrerprüfungsamt des Oberschulamtes

Informationsmaterial:

- Merkblatt im Prüfungsamt des Oberschulamtes

- Informationen zum Pädagogicum in der Broschüre des Zentralen Studentensekretariats "Lehramt an Gymnasien"

Ansprechpartner:

- Am IFE: Herr Professor Grunder, Zimmer 210A des IFE (Tel. 29-78314)

- Am Oberschulamt: Herr Schwägerle (Tel. 200-2114)


Studienberater

Allgemeine Fragen: Herr Dr. Schwarze (Zimmer 309)

Literaturwissenschaft: Herr Prof. Dr. Auberlen

Linguistik: Frau Lattey, PhD (Zimmer 508)

Amerikanistik: Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Amerik. Landeskunde: Herr PD Dr. Grandel (Zimmer 561)

Britische Landeskunde: Herr Prof. Harvie, PhD (Zimmer 359)

Informationsveranstaltungen: Es werden keine zentralen Informationsveranstaltungen für Studierende im Regionalstudium angeboten; bitte suchen Sie die allgemeine Studienberatung bei Herrn Dr. Schwarze auf und informieren Sie sich bei den einzelnen Studienberatern zu den einzelnen Studiengebieten.

Wo erhält man wichtige Broschüren?

Im Sekretariat des Seminars für Englische Philologie (Zimmer 208):

- das Kommentierte Veranstaltungsverzeichnis zum Semesterende - es wird auch am Schwarzen Brett veröffentlicht

- Kommentierte Kurzinformationen zum Regionalstudium erhältlich bei Herrn Dr. Schwarze (309)

- Im Wissenschaftlichen Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Nauklerstrasse (Dr. Dootz), im Dekanat (Herr Bonenberger)

Erforderliche Scheine im Hauptstudium: Ersichtlich aus dem Studienplan (Dr. Schwarze, 309)

Prüfungstermine: zweimal im Jahr

- schriftliche Prüfungen (jeweils nach Semesterende) werden vom Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungsamt organisiert

- mündliche Prüfungstermine werden von den Kandidaten in Absprache mit den Prüfern organisiert (jeweils zu Semesterbeginn)

Prüfungsberechtigte Mitglieder des Lehrkörpers: Die aktuelle Liste hängt am Schwarzen Brett im Foyer und am Zimmer von Herrn Dr. Schwarze (309) aus.

Anmeldung für die Prüfung:

- beim Wissenschaftlichen Prüfungsamt der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Termine werden dort festgelegt

- bei den einzelnen Prüfern

- bei Herrn Dr. Schwarze (309) zur Information

Ansprechpartner beim Prüfungsamt: Dr. Dootz

Auslandsaufenthalte:

- Werden vom Wirtschaftswissenschaftlichen Seminar organisiert sowie vom Akademischen Auslandsamt und vom Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt

- Studierende können auch an den Austauschprogrammen des Seminars für Englische Philologie teilnehmen (Dr. Donnellan (466))

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen:

- Herr Prof. Dr. Auberlen (Anglistik)

- Herr PD Dr. Grandel (Amerikanistik)

- Herr Professor Harvie (Britische Landeskunde)

- Herr Dr. Kemmler (Mediävistik)

- Frau Lattey, PhD (Linguistik)

Erläuterungen: siehe Veranstaltungsverzeichnis und Internet


Grossbritannienzentrum (Tübingen Centre for Interdisciplinary British Studies)

Compact Seminar "War and Britishness"

Dates to be announced

The Tübingen Centre for Interdisciplinary British Studies compact seminar (Hauptseminar) this term will be devoted to the topic "War and Britishness". You can sign up with the following tutorials that form part of the seminar:

1. Harvie: Ireland, War and Civilization 1914-1923

2. Kemmler: National Crises: The Theme of War in Old and Middle English Texts

3. Kilian: A Different Point of View? - Women Writing about World War I

4. Korte: The Road to Glory/The Road to Death: Depictions of War in British Fiction of the Pre-World War I Decades

5. Rommel: The Poetry of War

6. Sternberg: The Tripod in the Trenches: World War I in British Film

There will be a briefing session on Wednesday 19 July, 2000, 12-14 h in room 037, at which you will receive further information on the TCIBS course programme.

Schedule for the Winter Semester (rooms to be announced at the beginning of the semester):

- Introductory session and welcome party: 27 October, 2000 from 2.00 p.m. to ca. 6.00 p.m.

- First compact seminar phase: Friday 15 December (from 2.00 p.m.) to Sunday 17 December, 2000

- Second compact seminar phase: Friday 16 February (from 2.00 p.m.) to Saturday 17 February, 2001

- Symposium: Sunday 18 February to Monday 19 February, 2000

The excursion (to London and the battle fields and war memorials in Flanders) is scheduled 5 to 10 March, 2000.

Watch out for additional events (symposium, talks, film shows, author reading etc.)


N.N.

Vorlesung: Introduction to Linguistics

Di 13-15 · Raum 036 · Beginn: 24. 10. 2000

This lecture explores the diverse nature of human language and provides initial answers to questions such as: How can children acquire language so quickly, and what strategies do they use in acquiring their language, e.g. English and not German word order? How does the perceptual system process language? How does the articulatory system produce it? Why are computers having such a hard time replicating the language system, let alone translating, for example, German into English automatically? Why is it that languages change over time? How did present-day English develop from its Old English, Germanic, and ultimately Indo-European roots? Focus will be on trying to understand these and other aspects of human language from a perspective that brings together the assumptions that language is inborn, but has at the same time creative capacity.

Course book: Pinker, Steven (1994) The Language Instinct. Harper: Perennial.

* * * * *

Ring-Vorlesung: Literaturwissenschaftliche Ansätze in Theorie und Praxis

Di 18-20 · Raum 036 · Beginn: 24. 10. 2000

In dieser Ringvorlesung stellen Lehrende des Seminars für Englische Philologie wichtige Theorien, Modelle und Methoden der anglistischen bzw. amerikanistischen Literaturwissenschaft vor. Es geht dabei nicht um eine vollständige Aufarbeitung des kaum mehr überschaubaren Theoriewachstums der letzten Jahrzehnte, sondern um eine Einführung in die grundlegenden Fragestellungen, Konzepte und Vorgehensweisen literaturwissenschaftlicher Ansätze, die sich für die Praxis des Literaturstudiums als einflussreich erwiesen haben. Ein Schwerpunkt liegt daher auf der Anwendungsrelevanz der Ansätze, und komplexe und abstrakte Theorieansätze werden an Beispieltexten konkretisiert. Für jede Sitzung ist eine abschliessende Diskussionsphase vorgesehen, in der Fragen gestellt werden und Inhalte vertieft werden können sowie die Plausibilität der Ansätze diskutiert werden soll.

24. 10. 2000: Überblick und Einführung: Wozu überhaupt Literaturtheorie(n)? (Schneider)

31. 10. 2000: Strukturalismus (Schnierer)

7. 11. 2000: Poststrukturalismus (Korte)

14. 11. 2000: New Historicism (Auberlen)

21. 11. 2000: Feministische Literaturwissenschaft und Gender Studies (Kilian)

28. 11. 2000: Postkoloniale Theorie(n) (Stilz)

5. 12. 2000: Modelle und Methoden der Dramenanalyse (Schwarze)

12. 12. 2000: Modelle und Methoden der Erzähltextanalyse/Narratologie (Grandel)

19. 12. 2000: Practical and Aesthetic Criticism (Lethbridge)

9. 1. 2001: Modelle und Methoden der Lyrikanalyse (Rommel)

16. 1. 2001: Kleinere literarische Gattungen: Probleme der Gattungstheorie bei mittelalterlichen Erzähltexten (Kemmler)

23. 1. 2001: Rezeptionstheorie(n): Wer ist "der" Leser und was wissen wir über "ihn"? (Schneider)

30. 1. 2001: Film und Literatur (Sternberg)

6. 2. 2001: Cultural Studies und Literaturwissenschaft (Tonn)

* * * * *

Prof. D.C. R.A. Goonetilleke

Vorlesung: The Dark Continent? (Black) Africa through Western Eyes in the Age of Empire (1900-1960)

Mi 10-12 · Raum 037 · Beginn: 25. 10. 2000

In the age of Empire, Africa was 'the Dark Continent' in the popular imagination and the Empire-builders were projected as bringers of light. Such images remain in the Western mind. The Vorlesung will examine how the major Western writers subvert the popular stereotypes of Africa and Africans, and expose the underlying economic and political motivations of Empire. It will also consider how these writers suffer, more or less, from the limitations imposed by the imperial culture to which they belong and how they give prominence to Westerners in Africa.

By selecting a range of writers from 1900-1960 and choosing writers who depict the Congo, West and East Africa, the Vorlesung will also focus on a diversity of regions and on the evolution of Africa, as well as on the changing patterns of Western behaviour on the continent.

Texts:

     Joseph Conrad, 'An Outpost of Progress'

     Joseph Conrad, Heart of Darkness

     Joyce Cary, Mister Johnson

     Evelyn Waugh, Black Mischief

     Graham Greene, Heart of the Matter

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

Vorlesung: Die afrikanisch-amerikanische Literatur im Überblick: Themen, Formen, Probleme

Di 9-11 · Raum 037 · Beginn: 24. 10. 2000

Diese Vorlesung will in die afrikanisch-amerikanische Literatur, eine der ältesten und produktivsten der ethnischen Literaturen der USA überhaupt, einführen. Sie ist als historische Einführungsvorlesung konzipiert, die ihre Entstehung und Entfaltung von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart an wichtigen AutorInnen, Themen und Genres verfolgt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den gesellschaftlichen Kontexten und den Zielen und Funktionen dieser Literatur, nach den Produktions- und Rezeptionsbedingungen, unter denen schwarze Schriftsteller gearbeitet haben, und schliesslich nach der Beziehung der afrikanisch-amerikanischer Literatur zur eigenen "oral tradition" und zur Literatur des weissen Amerikas.

Literatur: Die Textauswahl orientiert sich an The Norton Anthology of African American Literature. Eds. Henry Lous Gates, Nellie Y. McKay. NY: Norton, 1997, die zur Anschaffung empfohlen wird.

* * * * *

Prof. Christopher Harvie

Vorlesung: Transport, Society and Culture in Britain: 1750 to the Present

Do 14-16 · Raum 037 · Beginn: 19. 10. 2000

This lecture-series will deal with the economic and technological processes which created mobility, for citizens and commodities, in the first industrial nation - canals, railways, telegraphy, and later the impact of the internal combustion engine on air and road transport. It will also study the reactions to it both of the country's traditional rulers, of the developing working class, and of intellectuals and creative artists.

Provisional Syllabus:

1. Oct. 19 Introduction

2. Oct. 26 The Industrial Revolution, 1750-1850

3. Nov. 2 The Railway Age, 1850-1914

4. Nov. 9 Documentary Film of British Transport, including Night Mail (1935) by Harry Watt, Benjamin Britten, W H Auden, etc.

5. Nov. 16 The Internal Combustion Engine, 1914-1992

6. Nov. 23 Trade, Transport and the Development of Capitalism and Industry

7. Nov. 30 The Rise of Tourism and the Foreign Traveller's View of Britain in the 18th and 19th Century

8. Dec. 7 The Impact of the Railway on Society and Politics

9. Dec. 14 The Impact of Transport Change on 'World Society': Free Trade, Steam Navigation and Imperialism

10. Jan. 11 Transport, Urbanisation and 'Mass-Society': The Press, Food and Drink, Shopping, Sport

11. Jan. 18 Transport and Environmental Conservationism, from John Ruskin to the Green Party

12. Jan. 25 Writers and Transport: Metaphors and Social Criticism; Carlyle, Kipling, Conrad

13. Feb. 1 The Motor Car: Agency of Freedom or Social and Ecological Menace?

14. Feb. 8 The Aesthetics of Transport, from Brunel to the Harley-Davidson (with Slides)

15. Feb. 15 A Post-Mobile Society - If We Survive to See It?

Texts:

     Kenneth O Morgan, ed., The Oxford History of Britain

     Eric Hobsbawm, The Age of Revolution is a good introduction from a Marxist standpoint to the industrial revolution

     Peter Mathias, The First Industrial Nation from a Liberal one

     Raymond Williams, Culture and Society and

     F. Klingender, Art and the Industrial Revolution are also important.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft

Do 10-12 · Raum 037 · Beginn: 26. 10. 2000

Diese Vorlesung richtet sich an Studierende in den ersten Semestern. Sie führt ein in zentrale Fragestellungen der anglistischen Literaturwissenschaft in ihrem gegenwärtigen Fachverständnis, das u.a. Fragen der Geschlechterforschung, der postkolonialen Theorie sowie der Medien- und Kulturwissenschaft einbezieht. Insbesondere wird das begriffliche Instrumentarium der Textanalyse vorgestellt und praktisch erprobt, beginnend mit der Dramenanalyse. Vorbereitend hierfür sollte Shakespeare, The Merchant of Venice gelesen werden. Ein Reader mit Textauszügen für die Lyrik- und Erzähltextanalyse kann in der ersten Sitzung erworben werden.

* * * * *

Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig

Vorlesung: Geschichte der englischen Lyrik I: Die Lyrik der elisabethanischen Zeit

Mo 10-12 · Raum 036 · Beginn: 23. 10. 2000

Diese Vorlesung ist der erste Teil eines mehrteiligen Vorlesungszyklus, in dem im WS 2000/2001 und den folgenden Semestern ein Überblick über die Geschichte der englischen Lyrik, beginnend mit der elisabethanischen Zeit, gegeben wird. Die Vorlesung hat drei Schwerpunkte:

- Lyrik der elisabethanischen Zeit in ihrer geistesgeschichtlich/sozialgeschichtlichen Einbettung;

- Stoff-/Motiv-/Themengeschichte;

- Formengeschichte.

Die Texte werden nach Möglichkeit dem Penguin Book of English Verse, ed. J. Hayward, der Oxford Anthology of English Literature, Teilband The Literature of Renaissance England oder der Norton Anthology of Poetry entnommen. Die Teilnehmer sollten im Besitz einer grösseren Anthologie und einer Ausgabe von Shakespeares Sonetten sein und diese zur Vorlesung mitbringen. Leseliste (Primärtexte) und Bibliographie werden zu Semesterbeginn ausgegeben.

* * * * *

PD Dr. phil. Peter Paul Schnierer

Vorlesung: Viktorianische Literatur

Mo, Di 17-18 · Raum 036 · Beginn: 23. 10. 2000

Diese Vorlesung wendet sich an Hörerinnen und Hörer aller Semesterstufen. Sie wird den Epochenbegriff grosszügig auslegen und sich deswegen nicht strikt an die Eckdaten der Regierungszeit Victorias (1837-1901) halten, sondern die lange Übergangszeit zwischen Romantik und Modernismus in ihrer Widersprüchlichkeit zu fassen versuchen.

Literatur: Als Vorbereitung empfiehlt sich zunächst breite Lektüre der literarischen Texte: eine solche Lektüre könnte Romane der Brontë-Schwestern, Charles Dickens' und Thomas Hardys einschliessen, Lyrik von Tennyson, Arnold, den Brownings und den Rossettis, Dramen von Boucicault, Taylor, Wilde und dem frühen Shaw.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

Vorlesung: Australien - eine literarische Landeskunde

Do, Fr 9-10 · Raum 037 · Beginn: 19. 10. 2000

Was ist Australien, wie lässt sich dieser Kontinent in seiner Literatur und durch seine Literatur kennenlernen? Besucher und Bewohner haben das Land der Antipoden auf höchst unterschiedliche Weise erfahren und ihre Anschauungen literarisch festgehalten. Diese Vorlesung wird sich in Form einer Einführung mit dem entlegenen Kontinent, seinen fremden Eigenarten und seinen oft überraschenden Vertrautheiten beschäftigen. Kulturelle Kompetenz ist das Ziel. Dazu braucht man Texte und Kontexte in Schrift, Bild und Ton. Für das Literarische wird ein Reader bereitstellt und ab Ende SS 2000 zum Verkauf angeboten.

Der Reihe nach befasst sich die Vorlesung mit den Anschauungen vom Land, seinen Bewohnern und den herausragenden Ereignissen ihrer Geschichte. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit zu aktiver Mitarbeit.

Im Zusammenhang mit dieser Vorlesung biete ich auch ein Hauptseminar zum australischen Roman an (vgl. separaten Eintrag unter "Hauptseminare").

* * * * *


Sprachpraktische Übungen im Grundstudium: A-Kurse

Kurse für das 1. Semester

Oral Communication (2 st.)

A10 Goodridge Mo 8-10 · Raum 05

A11 Goodridge Di 8-10 · Raum 05

A12 Lethbridge Mo 10-12 · Raum 206

A13 Yaniga (am. Ausspr.) Di 8-10 · Raum 119

A14 Yaniga (am. Ausspr.) Do 8-10 · Raum 119

Phonetics (1 st.)

B10 Watts Mo 14-15 · Raum 206

B11 Watts Mo 15-16 · Raum 206

B12 Watts Di 13-14 · Raum 306

B13 Watts Di 14-15 · Raum 306

Kurse für das 2. Semester

English Grammar and Usage I (2 st.)

D10 Donnellan Mo 14-16 · Raum 108

D11 Lethbridge Mi 12-14 · Raum 05

D12 N.N. Mo 12-14 · Raum 05

D13 N.N. Di 12-14 · Raum 05

Kurse für das 3. Semester

English Grammar and Usage II (2 st.)

(Voraussetzung: English Grammar and Usage I)

E10 Goodridge Do 15-17 · Raum 206

E11 Goodridge Do 17-19 · Raum 206

E12 Lethbridge Di 9-11 · Raum 306

E13 Lethbridge Mo 12-14 · Raum 206

E14 Yaniga Mo 10-12 · Raum 406

E15 Yaniga Mo 14-16 · Raum 406

Translation I (1 st.)

F10 Watts Di 11-12 · Raum 306

F11 Watts Do 13-14 · Raum 306

F12 Goodridge Fr 13-14 · Raum 05

F13 Goodridge Mi 12-13 · Raum 306

F14 N.N. Mi 11-12 · Raum 108

F15 N.N. Do 13-14 · Raum 108

Kurse für das 4. Semester

Translation II (2 st.)

G10 Goodridge Mi 8-10 · Raum 05

G11 Goodridge Fr 9-11 · Raum 108

G12 N.N. Fr 11-13 · Raum 05

G13 N.N. Di 8-10 · Raum 206

Sprachpraktische Übungen im Grund- und Hauptstudium: B-Kurse

Conversation and Discussion (2 st.)

J10 Donnellan Mi 14-16 · Raum 05

Close Reading and Discussion (1 st.)

R10 Lethbridge Mo 16-18 · Raum 206

Systematic Review of English Grammar (2 st.)

S10 Donnellan Mo 16-18 · Raum 108

Siehe auch:

- Interpretation and Essay (Grundkurs)

- Lektürekurs Mediävistik ("Mediävistik am Donnerstag")

* * * * *

Brendan Donnellan, Ph.D.

J10 Conversation and Discussion: Short Stories

Mi 14-16 · Raum 05 · Beginn: 24. 10. 2000

This course will consist of reading and discussing a selection of short stories by well-known writers in the genre, including: Lorrie Moore, Eskia Mphahlele, Bharati Mukherjee, Alice Munro, Joyce Carol Oates, Tim O'Brien, Ben Okri, Tillie Olsen, Edgar Allan Poe, Frank Sargeson, Leslie Marmon Silko, Jane Smiley, Susan Sontag, Amy Tan, James Thurber, Alice Walker, John Edgar Wideman, and Tobias Wolff. Copies of the texts will be made available during the first meeting.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Brendan Donnellan, Ph.D.

S10 Systematic Review of English Grammar

Mo 16-18 · Raum 108 · Beginn: 23. 10. 2000

The course is intended to give participants an opportunity to revise and deepen their understanding of English grammar, using Quirk/Greenbaum, A University Grammar of English, and the accompanying Übungsbuch by Close/Bald. Because of the limited amount of time available, we shall have to concentrate on topics dealt with in the latter parts of the books, including: the simple sentence; adjuncts, disjuncts and conjuncts; coordination and apposition; sentence connection; the complex sentence, the verb and its complementation, the complex noun phrase, and focus, theme and emphasis. The grade for the course is assessed from a Klausur. Copies of the relevant exercises will be made available in the course of the first session.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag

Do 12-13 · Raum 306 · Beginn: 26. 10. 2000

Dieser Kurs wendet sich an alle an der (englischen) Mediävistik interessierten Studierenden. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der intensiven Lektüre (kürzerer) alt- und mittelenglischer Texte aus ganz unterschiedlichen literarischen Gattungen. Zusätzlich soll auch der literatur- und sozialgeschichtliche Kontext der Texte erarbeitet werden.

Schwerpunktthema im Wintersemester 2000/2001: Mittelenglische Chroniken.

Anmeldung: nicht erforderlich

* * * * *

Dr. Hans-Wilhelm Schwarze

I10 Interpretation and Essay (Grundkurs)

Di 13-15 · Raum 206 · Beginn: 24. 10. 2000

This class covers the basics of interpretation of poetry, narrative texts and drama. It deals with the basic features of essay writing. Essays can be handed in by the participants, two mock exams are planned.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Fred Yaniga

A13; A14 Oral Communication

Di 8-10; Do 8-10 · Raum 119 · Beginn: 24. 10. 2000; 19. 10. 2000

The purpose of this course is to develop your speaking skills in American English. To this end, students will be asked to lead discussions on a variety of topics designed to engage the audience and stimulate debate and conversation. Emphasis will be placed on development of the argument, presentation of the topic, and structural correctness. Additionally, students will be asked to read certain selections and prepare themselves for in-class discussions. Enthusiastic participation is necessary for all students taking the course and creativity is greatly encouraged.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Fred Yaniga

E14; E15 English Grammar and Usage II

Mo 10-12; Mo 14-16 · Raum 406 · Beginn: 23. 10. 2000

This course will serve to clarify and practice the fundamental elements of basic English composition. Through concentration on and expansion of advanced writing skills, students will gain the tools needed for composing clear and effective critical essays. Aside from the basic elements of the essay such as the topic sentence, the transition, the paragraph and the thesis, we will emphasize, in particular, spelling, punctuation and sentence-level structures. We will utilize both in-class writing assignments as well as peer-editing sessions to better analyze and critique our writing development and assist one another in strengthening our structure and argumentation.

Registration: central (Computeranmeldung)

Pre-requisite for this course is the successful completion of Grammar and Usage I

* * * * *


Proseminare I

Dr. Elsa Lattey

PS I: Introduction to Linguistics

Mi 16-18 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 2000

This course is essentially an introductory survey of the main goals and research areas of linguistics - with special emphasis on problems and issues arising in the description and analysis of English. Learning how to solve problems in linguistics will be a major component of this seminar.

Texts:

     William O'Grady, Michael Dobrovolsky, Mark Aronoff. Contemporary Linguistics. An Introduction. 3rd edition. New York: St. Martin's Press, 1997.

Requirements: regular attendance and participation, assignments, final exam.

Registration: in my office hours.

NB: In an attempt to reduce delays in completing the Grundstudium, we are reintroducing an availability of both PS I and PS II each semester. This is the first out-of-turn PS I (normally they are offered in the SS only).

* * * * *

Proseminare II

L10 Braun English Pragmatics Mo 16-19 · Raum 306

L11 Kohn English Pragmatics Mi 13-16 · Raum 206

L12 Lattey The Lexicon Mi 11-14 · Raum 119

L13 Rieder The Lexicon Mi 9-12 · Raum 306

L14 Watts English Pragmatics Mo 10-13 · Raum 120

L15 Winkler Introduction to Generative Grammar Mo 11-14 · Raum 108

L16 N.N. Syntax Mi 18-21 · Raum 206

L17 N.N. Syntax Fr 10-13 · Raum 119

* * * * *

Sabine Braun

L10 PS II: English Pragmatics

Mo 16-19 · Raum 306 · Beginn: 23. 10. 2000

In the broadest sense, pragmatics is about understanding language. Pragmatics is concerned with the study of meaning as communicated by a speaker (or writer) and interpreted by a listener (or reader). It has, consequently, more to do with the analysis of what people mean by their utterances than what the words or phrases in those utterances mean by themselves. This type of study necessarily involves the interpretation of what people mean in a particular context and how the context influences what is said. It requires a consideration of how speakers organise what they want to say in accordance with who they are talking to, where, when, and under what circumstances. This approach also explores how listeners can make inferences about what is said (and what is unsaid!).

Central topics in this course will include presupposition, implicature, speech acts and conversational and discourse structure. The course will be based on the following textbooks:

Texts:

     Stephen C. Levinson (1983): Pragmatics. Cambridge: CUP.

     Diane Blakemore (1992): Understanding Utterances. An Introduction to Pragmatics. Oxford: Blackwell.

     George Yule (1996): Pragmatics. Oxford: OUP.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

L11 PS II: English Pragmatics

Mi 13-16 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 2000

In the broadest sense, pragmatics is about understanding language. Pragmatics is concerned with the study of meaning as communicated by a speaker (or writer) and interpreted by a listener (or reader). It has, consequently, more to do with the analysis of what people mean by their utterances than what the words or phrases in those utterances mean by themselves. This type of study necessarily involves the interpretation of what people mean in a particular context and how the context influences what is said. It requires a consideration of how speakers organise what they want to say in accordance with who they are talking to, where, when, and under what circumstances. This approach also explores how listeners can make inferences about what is said (and what is unsaid!).

Central topics in this course will include presupposition, implicature, speech acts and conversational and discourse structure. The course will be based on the following textbooks:

Texts:

     George Yule (1996): Pragmatics. Oxford: OUP.

     Stephen C. Levinson (1983): Pragmatics. Cambridge: CUP.

     Diane Blakemore (1992): Understanding Utterances. An Introduction to Pragmatics. Oxford: Blackwell.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

L12 PS II: The Lexicon

Mi 11-14 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 2000

Tutorial: one hour of the above class time

In this course we will explore the structure and use of the lexicon in our grammar of English, beginning with morphology and the processes of word-formation, asking ourselves what indeed a word is, what kinds there are, and how people understand and use them. We will acquaint ourselves with the dictionary on the shelf and try to relate it to the one in the head.

The text material for this course will consist of selected readings, including:

Aitchison, Jean. Words in the Mind: an Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Blackwell, 2nd ed., 1994, and

Bauer, Laurie. English Word-Formation. Cambridge: Cambridge University Press, 1983.

Requirements: regular attendance and participation, exercises, Zwischenprüfungsklausur.

Registration: central (Computeranmeldung)

Before the first session of class, please reread the chapter on morphology from your introductory textbook and the section on lexical meaning.

* * * * *

Angelika Rieder

L13 PS II: The Lexicon

Mi 9-12 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 2000

Tutorial: Mi 11-12

This seminar aims to give an overview of the nature of the human word-store or 'mental lexicon'. Central topics will include aspects of word structure, approaches to word meaning, as well as phonological and syntactic components of lexical information. Furthermore, we will discuss how people learn words (in a first and second language), how they store words and how they retrieve them from this store for comprehending and producing language.

Using Aitchison (1994) as a primary coursebook, selected articles and chapters from other publications will be integrated where appropriate.

Texts:

     Jean Aitchison (2nd ed.). 1994. Words in the Mind: An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Basil Blackwell.

Requirements: Regular attendance, oral report, exercises, Zwischenprüfungsklausur.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

L14 PS II: Pragmatics

Mo 10-13 · Raum 120 · Beginn: 23. 10. 2000

You've checked the sentence - grammatically, it's fine. Semantically, however, it's a bit weird - it shouldn't make sense, but it does. Why?

This is where the linguistic field of Pragmatics comes in. Originally described as the 'Waste Basket of Linguistics', today Pragmatics is a well-defined discipline which primarily discusses two questions: How do we discover the 'extra' messages in what we write/say? How do we 'do things' with language? It is these two topics which will occupy us before Christmas. After the break, in 'Referate' groups, seminar papers will be presented on a number of closely related subjects (e.g. cohesion/coherence, conversation analysis, practical use of the theories).

This subject should appeal to those of you who liked semantics; who are intrigued by the 'hidden' layers in language; who are impressed by the complexity/subtlety of everyday speech; and who like to 'dabble' in philosophy. Please purchase Yule, G (1998) Pragmatics before the course begins.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

L15 PS II: From Government and Binding Theory to Minimalism

Mo 11-14 · Raum 108 · Beginn: 23. 10. 2000

The aim of this seminar is to offer an introduction to generative syntax, usually referred to as Principles and Parameters Theory, and to provide an outlook to further developments of the theory in the Minimalist Program. Students will have the opportunity to acquire the theoretical concepts used in generative approaches and to apply them in the syntactic analysis of English sentence structure. Major emphasis is placed upon the formulation of abstract rules and the syntactic representations they generate. Using Haegeman (1994) as a basic course book, the different modules of GB-Theory (X-bar theory, theta theory, case theory, binding theory, control theory and movement theory) will be thoroughly investigated. Since Haegeman presupposes the ability to construct phrase structure representations, we will also read and discuss chapters 3-5 of Radford (1988) as preparation for the current theoretical discussions in GB theory. The discussion of the basic concepts in the Minimalist Program will be based on Radford (1997).

Texts: Course books:

     Haegeman, L. (1994) Introduction to Government and Binding Theory. Oxford: Blackwell, Ch. 1-7.

     Radford, A. (1988) Transformational Grammar: A First Course. Cambridge: CUP, Chapters 3-5.

     Radford, A. (1997) Syntactic Theory and the Structure of English: A Minimalist Approach Cambridge: CUP.

Requirements: oral report, exercises, Zwischenpruefungsklausur.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare III

Carol M. Geppert-Jolly, M.A.

PS III: Stylistics

Do 8-10 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 2000

This seminar aims to give a broad picture of the stylistic and grammatical patterns of both written and spoken English. The texts and examples to be examined will be taken from actual situations so that it will be possible to distinguish between varieties of English and see how certain of them differ from the accepted norm.

Planned topics for discussion are, among others: features of conversation and certain dialects, scripted and unscripted commentary, news reports and the language of the press, public speaking, advertising and religion.

The seminar will begin by introducing the linguistic terms and techniques necessary for describing and classifying the varieties of the language. Analysis of texts and examples and intensive treatment of topics will follow both in Referate and seminar discussions.

As preparation for the course, students should look at the books listed below.

Texts:

     David Crystal & Derek Davy, Investigating English Style Longman.

     G.W. Turner, Stylistics Pelican.

Requirements: Regular attendance and Referat.

Registration: During my office hour in the last week of the summer semester.

* * * * *


Proseminare I

Information zum "Fünfer-Block"

Bitte beachten Sie:

Die Proseminare I Literaturwissenschaft finden jeweils mit einem Tutorium statt (Termine werden von den Seminarleiter(inn)en abgestimmt) und sind mit der Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft", Do 10-12, Raum 037 koordiniert.

* * * * *

C10 Auberlen Mo 14-16 · Raum 306

C11 Kilian Do 13-15 · Raum 206

C12 Leypoldt Do 18-20 · Raum 406

C13 Rommel Mi 9-11 · Raum 206

C14 Schneider Mo 9-11 · Raum 306

C15 Schnierer Mo 18-20 · Raum 206

C16 Schwarze Mo 14-16 · Raum 119

C17 Tonn Mi. 14-16 · Raum 120

* * * * *

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

C10 PS I: Introduction to Narrative Texts

Mo 14-16 · Raum 306 · Beginn: 23. 10. 2000

The time for the tutorial will be announced at my door by Oct. 1.

This proseminar is intended to introduce beginners to literary terms and techniques of analysis useful for the interpretation of novels and short stories. The course starts with a study of narrative structures in historiography, autobiographies, diaries and letters and then turns to a close reading mainly of short stories.

Texts:

     Christopher Dolley, ed., The Penguin Book of English Short Stories, vol. 1

     Doris Lessing, London Observed (Flamingo)

     S. Rimmon-Kennan, Narrative Fiction (Routledge)

Requirements: oral report, the minutes (Protokoll) of one session, regular attendance, participation in a tutorial, term paper (7-8 pages)

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

C11 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel der erzählenden Prosa

Do 13-15 · Raum 206 · Beginn: 26. 10. 2000

Dieses Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen und soll an den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten, in unserem Fall speziell mit narrativen Texten heranführen. Die entsprechenden Grundbegriffe werden anhand der unten angegebenen Arbeitsbücher dargestellt und erörtert sowie an ausgewählten Beispielen (einer Reihe von Erzählungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert) praktisch erprobt. Des weiteren wird das Seminar den TeilnehmerInnen Gelegenheit geben, verschiedene Formen des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben. Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch.

Literatur:

     Christopher Dolley, ed., The Penguin Book of English Short Stories (vol. I) (Penguin)

     Hans-Werner Ludwig, ed., Arbeitsbuch Romananalyse (Tübingen: Narr)

     Shlomith Rimmon-Kenan, Narrative Fiction: Contemporary Poetics (London and New York: Routledge)

Qualifikation: regelmässige Mitarbeit, Kurzreferat, Protokoll, Hausarbeit

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Günter Leypoldt

C12 PS I: Introduction to Prose

Do 18-20 · Raum 406 · Beginn: 26. 10. 2000

In this beginner's course we will discuss basic categories and concepts relevant to the interpretation of narrative texts. Focusing on F. Scott Fitzgerald's The Great Gatsby and selected American short stories, we will review central literary and historical contexts and explore a number of critical approaches.

Texts: Please buy The Great Gatsby, Scribner 1995 paperback edition, as well as The Oxford Book of American Short Stories, ed. by Joyce Carol Oates.

Requirements: Regular attendance to class and tutorial, oral report, term paper.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Thomas Rommel

C13 PS I: Introduction to Drama

Mi 9-11 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 2000

This seminar, which will be conducted in English, is intended for beginners. It is designed to give an introduction to the analysis of dramatic texts, with an emphasis on three plays by Shakespeare. In addition, questions of production, performance, and reception will be discussed.

A part of this seminar will be dedicated to academic skills and techniques: How to prepare a session, how to give a presentation, and how to write a term paper.

Texts:

     Shakespeare, As You Like It (Arden)

     Shakespeare, Much Ado About Nothing (Arden)

     Shakespeare, The Tempest (Arden)

     Manfred Pfister, Das Drama (UTB)

Requirements: In order to receive a "Schein", regular attendance, an oral report, and a term paper will be required.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Ralf Schneider

C14 PS I: Introduction to the Analysis of Drama

Mo 9-11 · Raum 306 · Beginn: 23. 10. 2000

Participation in the tutorial (dates to be announced at the beginning of the semester) is an essential part of this course.

This seminar, which is designed for first-year students, will provide an introduction to the study of literature, focussing on the analysis and interpretation of drama. Three texts chosen from different epochs and periods in theatre history will serve as examples for the application of the methods and terminology of drama analysis. Aspects of both textual and performance analysis will be covered, and we will also study the adaptation of one of the plays to film (Allan Bennett's own adaptation of his play The Madness of George III for the film The Madness of King George).

Texts:

     William Shakespeare, King Richard II (Arden Edition)

     Aphra Behn, The Rover

     Allan Bennett, The Madness of George III (London: Faber & Faber 1995)

Requirements: Regular attendance and participation, oral presentation ( Referat), term paper.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

PD Dr. phil. Peter Paul Schnierer

C15 PS I: Introduction to Poetry

Mo 18-20 · Raum 206 · Beginn: 23. 10. 2000

The seminar is accompanied by a compulsory tutorial; we will fix a day and time for it in the first meeting of term.

This seminar, which will be conducted in English, is intended for beginners. We will read and discuss a wide variety of poems, covering as many styles, forms and epochs as possible. We will emphasize formal analysis, but of course questions of reception, interpretation, recital &c. will not be ignored.

Please buy Margaret Ferguson, Mary Jo Salter and Jon Stallworthy eds. The Norton Anthology of Poetry, New York and London: Norton, 4th ed., 1996. The book is not cheap, but it is useful and will last you a long time.

Requirements: One or two talks (depending on the size of the seminar), one essay, regular attendance.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Hans-Wilhelm Schwarze

C16 PS I: Einführung in die Analyse erzählender Prosa

Mo 14-16 · Raum 119 · Beginn: 23. 10. 2000

Tutorial: Mo 16-17

This course will provide an introduction to the basic features and categories of narrative texts. Participants are expected to learn these characteristics and apply their knowledge to the reading and discussion of selected prose texts. This course will be conducted in English and German.

Texts:

     H.-W. Ludwig, ed. Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen: Narr.

     David Lodge. The Art of Fiction. Penguin Books.

     H.-D. Gelfert. Wie interpretiert man einen Roman? Reclam.

     Ian McEwan Amsterdam. Vintage Paperback (1999/2000). Daphne du Maurier. Rebecca. Longman or Arrow Paperback.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

C17 PS I: Einführung in die Cultural Studies/USA

Mi. 14-16 · Raum 120 · Beginn: 25. 10. 2000

Ein begleitendes Tutorium ist verbindlich für alle TeilnehmerInnen

Das Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen. Es bietet eine Einführung in die Methoden und Arbeitsweisen einer kulturwissenschaftlich orientierten Amerikanistik. Ausgehend von zentralen Themen der amerikanischen Vergangenheit und Gegenwart soll erarbeitet werden, wie diese Themen in unterschiedlichen Texten, Medien und Bildern Eingang finden. Beispiele aus Hoch-Kultur und Populär-Kultur finden gleichermassen Berücksichtigung.

Literatur: Ein Reader wird zu Semesteranfang im Sekretariat Amerikanistik (Raum 558) bereitgestellt

Qualifikation: aktive Teilnahme, Kurzreferat, zwei kürzere Hausarbeiten

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

PS II: The Development of the British Short Story

Do 16-18 · Raum 119 · Beginn: 19. 10. 2000

This advanced proseminar deals with the development of the British short story in connection with a study of writers' comments on the genre. Attention will also be paid to the status and poetics of the short story in the USA. The short stories selected for discussion will fall into thematic groups such as initiation stories, stories dealing with the colonial experience, etc. For further texts see note at my door.

Texts:

     Christopher Dolley, ed., The Penguin Book of English Short Stories, vol. 1

Requirements: oral or written report, term paper (12 pages), regular attendance; opportunity will be given for the oral exam required for the intermediate examination.

Registration: at my office (r.361) during my office hours

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

PS II: Crises, Crumbling Certainties and Shifting Values: Literary Responses to a Changing World, 1910-1930

Di 16-18 · Raum 206 · Beginn: 24. 10. 2000

In this course we will focus on two decades of the Modernist era which saw fundamental changes in the political, social and cultural field. This period covers World War I and its aftermath; it is a time when traditional values are questioned, when gender relations are being renegotiated and concepts of femininity and masculinity redefined, when the nature of reality itself is under scrutiny, to name but a few items. And it is a time marked by considerable literary innovations. In her famous dictum that "in or about December, 1910, human character changed", Virginia Woolf posits a relationship of interdependence between "human relations [. . .], religion, conduct, politics, and literature", and this is an idea we will examine in our discussion of texts by the war poets and authors like H.D., James Joyce, D.H. Lawrence, Rebecca West and Virginia Woolf.

Texts: A complete reading list will be available on registration.

Requirements: regular attendance and participation in seminar discussions, oral report and term paper

Registration: Thursday, 20 July, 12-13h and all subsequent office hours

* * * * *

Stefanie Lethbridge

PS II: Alexander Pope and the Age of Print

Fr 9-11 · Raum 206 · Beginn: 20. 10. 2000

The career of Alexander Pope was particularly bound up with print culture. This course will study his career within the context of the development of print culture in the eighteenth century. We will look at aspects of book trade and book market, the spread of literacy and the emergence of a new reading public, the rise of the newspaper and other genres, the development of the literary profession and new directions in literary criticism. Texts will include The Essay on Criticism, the Horace Imitations, The Rape of the Locke, The Dunciad as well as some letters and essays and excerpts of Pope's Homer translations.

Students are expected to prepare the texts carefully and participate in class discussion and group work.

Texts: Please provide yourself with an edition of Pope's poems before the beginning of term, for example:

     Alexander Pope Selected Poems. Ed. Pat Rogers, OUP, 1996 (or later)

Requirements: regular attendance, short oral presentation, two or three short assignments, written term paper.

Registration: An obligatory meeting, where you can enroll for the class and pick up a reading list will take place on Tuesday, 25th July, 17h in Room 362. Any other arrangements must be made in person. To join the class, you will have to hand in a brief written proposal for your talk by 15th Oct. 2000.

* * * * *

Dr. Thomas Rommel

PS II: Utopian Literature

Do 9-11 · Raum 206 · Beginn: 19. 10. 2000

This seminar, which is intended for advanced students who have already completed an introductory seminar (PS I), will explore utopian literature from Thomas Morus' Utopia to the present day. The concept of utopian and, for that matter, dystopian literature will be discussed on the basis of a wide range of texts and we will see whether "utopian" really signifies an ideal, nonexistent political state and way of life.

Texts:

     Thomas Morus, Utopia

     Jonathan Swift, Gulliver's Travels

     Samuel Butler, Erewhon

     William Morris, News from Nowhere

     Margaret Atwood, The Handmaid's Tale

     Julian Barnes, England, England

A bibliography will be available upon registration.

Requirements: In order to receive a "Schein", regular attendance, an oral report, and a term paper will be required.

Registration: Wednesday, 26.07.2000, 11-12, room 370

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

PS II: Contemporary American Short Fiction

Mi 9-11 · Raum 406 · Beginn: 25. 10. 2000

This course will deal with short stories and experimental prose texts by contemporary American writers such as John Barth, Donald Barthelme, Joyce Carol Oates, Robert Coover, Bobbie Ann Mason, Raymond Carver, Sherman Alexie, Alice Walker, Sandra Cisneros and others. Specific emphasis will be put on innovative narrative techniques, elements of metafiction, parody, fantasy, fictional explorations of technoculture, and the treatment of the American way of life in the literature of the 1960s through the 1990s.

Texts: A reader will be available at the beginning of term.

Requirements: Regular attendance, active class participation, short oral report, and term paper are required for credit.

Registration: Tuesday, July 25, 12:00-13:00, room 562

* * * * *

Dr. Ralf Schneider

PS II: The True History of the Adventures of . . . . The 18th-Century English Novel

Do 14-16 · Raum 119 · Beginn: 19. 10. 2000

The eighteenth century saw the formative years, if not the birth, of the English novel. Being a young genre, prose narratives were still subject to few conventions, and thus we find an astonishing variety of modes of expression and themes, which in their different ways reflect and react to the social, political, ideologial and philosophical contexts of the time - and the changing status of the novel on a quickly developing book market. This seminar is intended for those who wish to learn more about the true history and adventures of the English novel, who want to find out why Robinson Crusoe (1719) and Gulliver's Travels (1726) have much more to offer than the adventure stories they are known as today, and for those who are eager to know what a novel "Written in Imitation of The Manner of Cervantes, Author of Don Quixote" is like (Joseph Andrews, 1742), how a novel written completely in letters reads (Humphry Clinker, 1771), and why the acquisition of a proper education was far from being A Simple Story (1791) for women in the late eighteenth century.

Texts: Please buy and read the following texts:

     Daniel Defoe, Robinson Crusoe (Penguin Classics)

     Jonathan Swift, Gulliver's Travels (Penguin Classics)

     Henry Fielding, Joseph Andrews (Penguin Classics)

     Tobias Smollett, The Expedition of Humphry Clinker (Oxford World's Classics)

     Elizabeth Inchbald, A Simple Story (Oxford World's Classics)

Requirements: Regular attendance and participation, oral presentation (Referat, term paper).

Registration: Please register for this course in my office hours on 20 or 27 July, 2000.

* * * * *

Dr. Hans-Wilhelm Schwarze

PS II: Ford Madox Ford: The Good Soldier (1915) and Literary Modernism

Mo 9-11 · Raum 108 · Beginn: 23. 10. 2000

Ford Madox Ford's 1915 novel The Good Soldier has established itself as a masterpiece of literary modernism, alongside works by Joyce, Woolf, Lawrence, Eliot etc. Graham Greene called it "perhaps one of the finest novels of our century". The course will analyse and discuss the novel and also deal with critical literature about literary modernism.

Texts: Ford Madox Ford. The Good Soldier. Oxford Paperbacks Paperback or Norton Critical Edition.

Requirements: Paper/talk on aspects of the novel and of the theory of modernism; end-of-term project; Zwischenprüfung.

Registration: In my office hours, starting 24 July 2000.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

PS II: Short Stories in English: 1950-2000

Fr 11-13 · Raum 306 · Beginn: 20. 10. 2000

This seminar is designed to give an introduction to the narrative techniques and traditions prevalent in recent short stories in English. Participants will, on the one hand, be made familiar with the theoretical backgrounds, general terms and scholarly methods of analyzing and interpreting narrative prose. On the other hand, they will learn and experience how to collect, sift and organize the biographical, bibliographical, literary and socio-cultural contexts needed in order to arrive at an understanding of short stories written during the second half of the twentieth century by authors such as Samuel Beckett, Graham Greene, Jean Rhys, Doris Lessing, John Fowles, Davis Lodge, Angela Carter, Salman Rushdie and Kazuo Ishiguro.

Texts: The seminar will be based on (but not limit its scope to) The Penguin Book of Modern British Short Stories, ed. Malcolm Bradbury. For basic terminology it will start from Arbeitsbuch Romananalyse (ed. H.-W. Ludwig), in order to lead up to and discuss more recent and less well-established concepts of analysis.

Requirements: All participants will be expected to do regular homework, offer two contributions to seminar discussions during term and hand in a formal paper of 4000 words at the end of term. Furthermore, they can participate in a final oral examination for their Zwischenprüfung requirements.

Registration: Up to 20 participants can register at the end of SS 2000. Another 5 members may join at the beginning of WS 2000/01.

* * * * *


Proseminare

Prof. Christopher Harvie

LPS: The British Empire from 1885: Zenith and Decline

Do 16-18 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 2000

This course will trace the transformation of the British Empire into a commonwealth of self-governing nations, against the background of the decline of Britain as a world power. It will pay particular attention to the cultural effect of the imperial experience on British literature, music and art, and to the continuing presence of traditions - in civil society, sport, and culture - derived from the epoch of British rule.

Individual projects may focus on such topics as the economic interpretation of imperialism, the literary reactions of writers like Conrad and Kipling, Buchan and Wells, the Empire and the World Wars, and decolonisation, immigration and racialism in the United Kingdom.

Texts:

     Kenneth Morgan The Oxford History of Britain

     T O Lloyd History of the British Empire

Requirements: Assessment will be by Referat and a Hausarbeit of c. 2,500 words.

Registration: Either at Prof Harvie's office (room 359), Sprechstunde Do. 11-12 in July (instructions will be posted on door) or by e-mail to

christopher.harvie@uni-tuebingen.de

giving home address.

* * * * *

Fred Yaniga

LPS: Gothic, Grotesque and Horror: American Contributions

Mi 16-18 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 2000

Since colonial times American writers have made significant contributions to a body of literature known as the Grotesque. This course will survey examples of the American contributions to this genre while exploring key concepts, narrative techniques and strategies used to make these works so compelling. Short selections from well-known American writers such as Nathaniel Hawthorne, Washington Irving and Edgar Allen Poe to Joyce Carol Oates and Stephen King will form the basis of classroom discussion.

Texts:

     Joyce Carol Oates (ed.), American Gothic Tales. New York:Penguin Books, 1996.

Further readings will be made available in the office of the Amerikanistik before the beginning of the semester.

Requirements: Regular participation is required as well as one oral presentation (15 minutes accompanied by a written outline) and one final paper (10 pages).

Registration: Beginning July 17 in room 556.

* * * * *

Fred Yaniga

LPS: American Culture and Society of the 1990's

Di 11-13 · Raum 120 · Beginn: 24. 10. 2000

It is perhaps unfair to offer a retrospective on a decade which has only so recently become a part of history. Nonetheless, the 1990's in the United States were years of unprecedented growth, political action and scandal. As the nation struggled to find its political balance in the post-Cold War era, internal events of these "Clinton Years" made Americans question in which direction the country, as a whole, was headed. Participants in this course will actively investigate the political, social and cultural events of the 1990's by means of contemporary readings, films and critical classroom discussions while endeavoring to understand this important decade in the context of both the closing 20th and beginning 21st centuries.

Texts: A list of readings will be made available in the office of the Amerikanistik before the beginning of the semester.

Requirements: Regular participation is required as well as an oral presentation (15 minutes with accompanying outline) and a final examination.

Registration: Beginning July 17 in room 556.

* * * * *

Fred Yaniga

LPS: American Patriotic Film

Mi 12-14 · Raum 120 · Beginn: 25. 10. 2000

Country-Western singer Lee Greenwood tugged at the heartstrings with his song "God Bless the USA" in which the refrain earnestly proclaims: "I'm proud to be an American, where at least I know I'm free." Hollywood too has perfected the art form of tugging American heartstrings all the way to the box office by producing countless films thematizing this special kind of American patriotism. Participants in this course will view and analyze several of these Hollywood productions while attempting to understand the cultural context of this emotion, its history and its manipulation.

Texts: A list of readings will be made available in the office of the Amerikanistik before the beginning of the semester.

Requirements: Regular participation is required as well as an oral presentation (15 minutes with accompanying outline) and a final examination.

Registration: Beginning July 17 in room 556.

* * * * *


Proseminare I

Christine Baatz, M. A.

M10 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Do 16-18 · Raum 05 · Beginn: 19. 10. 2000

Ziel dieses Proseminars ist es, grundlegende Kenntnisse für die Lektüre altenglischer (vornehmlich westsächsischer) Prosatexte zu vermitteln. Ein Basiswissen über Syntax, Phonologie, Morphologie des Altenglischen ist dazu unerlässlich. Darüber hinaus sollen auch kulturgeschichtliche Aspekte (z.B. anhand der Sutton Hoo-Funde) beleuchtet werden.

Folgende Anthologien von Übersetzungen wichtiger altenglischer Texte sind zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre empfohlen: Anglo-Saxon Poetry, hrsg. und übers. von S.A. J. Bradley, London: Dent, 1982 und Anglo-Saxon Prose, hrsg. und übers. von Michael Swanton, London: Dent, 1993 (beide als Taschenbücher in Everyman's Libary).

Literatur: J. O. Fichte/F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung. 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994)

Qualifikation: Regelmässige und aktive Teilnahme, 2 Klausuren.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

M11 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mo 10-12 · Raum 05 · Beginn: 23. 10. 2000

Aufgabe des Proseminars "Einführung in die altenglische Sprache und Literatur" ist es, die Studenten mit westsächsischer Phonologie, Morphologie, Flexionslehre und Syntax vertraut zu machen. Dabei wird die Betrachtungsweise vorwiegend synchronisch sein, enthält aber auch im Rahmen einer historischen Festlegung des Altenglischen diachronische Hinweise auf das Indo- und Urgermanische.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

M12 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 10-12 · Raum 05 · Beginn: 24. 10. 2000

Das Proseminar "Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur" setzt sich zwei Ziele: Erstens sollen Studenten mit den sprachlichen Entwicklungen bekanntgemacht werden, die Englisch von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache werden liessen, was auch Hinweise auf phonologische, morphologische und syntaktische Veränderungen einschliesst. Zweitens sollen dialektale Eigenarten (Kentish, Southern, London Standard, East und West Midlands, Northern) anhand von ausgewählten Texten dargestellt und erläutert werden.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M13 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mi 14-16 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 2000

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen des Altenglischen (vornehmlich des Westsächsischen) vertraut machen und zur Lektüre von westsächsischen Prosatexten befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M14 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 14-16 · Raum 05 · Beginn: 24. 10. 2000

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Christine Baatz, M. A.

PS II: Chaucer's 'Minor' Poems

Do 10-12 · Raum 05 · Beginn: 19. 10. 2000

Sometimes serious or even tragic in tone, but more often highly comical, Chaucer's so-called 'minor' poems - The Book of the Duchess, The Parliament of Fowls, The House of Fame, and The Legend of Good Women - focus on the related themes of love, poetry, and fame. Introductory sessions will deal with Chaucer's life and the social and literary scene in fourteenth-century England. We shall then go on to examine Chaucer's skilled assimilation of his Continental inheritance (Dante, Boccaccio, Petrarch, Machaut, Froissart, Guillaume de Lorris and Jean de Meun), medieval philosophical and courtly ideas, dream theory, etc., and we shall try to appreciate Chaucer's specific poetic achievement through comparison with contemporary English writings. The course will also include reference to The Romaunt of the Rose and Boece.

Texts: Larry D. Benson (gen. ed.), The Riverside Chaucer. 3rd ed. Oxford: Oxford University Press, 1988.

Requirements: Regular attendance and active participation, one or two short oral presentations, term paper.

Registration: During my office hours, July 19 and 26, 2-3 p. m.

Im Rahmen dieses Seminares kann die mündliche Zwischenprüfung in Literaturwissenschaft abgelegt werden.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

PS II: Old and Middle English Saints' Lives

Mo 14-16 · Raum 05 · Beginn: 23. 10. 2000

In this advanced course we shall study both Old and Middle English texts dealing with saints, in particular women saints, venerated during the Middle Ages. Apart from a close reading of the texts selected for this course we shall also consider their cultural context and, finally, we shall try to develop a theory of the 'evasive' genre "Saint's Life."

Further courses (PS II) devoted to major medieval genres will be offered in the SS 2001 (Middle English Romances) and in the WS 2001/2002 (survey of major Middle English genres).

Texts: A reader will be available towards the beginning of October.

Requirements: regular attendance, active participation, short presentation in class, term paper (Hausarbeit)

Registration: Monday, July 24, 12.15-13.30, R. 407.

Im Rahmen dieses Seminares kann die mündliche Zwischenprüfung in Literaturwissenschaft abgelegt werden.

* * * * *


Siehe auch B-Kurse im Grundstudium.

Translation III (2 st.)

Donnellan Di 16-18 · Raum 108

Donnellan Mi 16-18 · Raum 05

Geppert-Jolly Mi 8-10 · Raum 108

Geppert-Jolly Mi 12-14 · Raum 108

N.N. Do 14-16 · Raum 108

Goodridge Fr 11-13 · Raum 108

Interpretation and Essay (2 st.)

I10 Schwarze Di 13-15 · Raum 206

Interpretation and Essay for Candidates (2 st.)

Auberlen Di 11-13 · Raum 119

Grandel Fr 11-13 · Raum 406

Lethbridge Di 12-14 · Raum 108

Close Reading and Discussion

Lethbridge Mo 16-18 · Raum 206

Übersetzung Deutsch-Englisch für Examenskandidaten (1 st.)

Geppert-Jolly Mi 10-11 · Raum 108

Geppert-Jolly Do 10-11 · Raum 108

Lattey Di 15-16 · Raum 306

Phonetics for Candidates (1 st.)

Watts Mi 11-12 · Raum 206

Watts Mi 12-13 · Raum 206

Pronunciation Practice for Candidates (1 st.)

Watts Do 14-16 · Raum 05

Business English (2 st.)

Blagg Mo 17.00-19.15 · Raum 05

Blagg Mo 19.15-21.30 · Raum 05

Lektürekurs Mediävistik (1 st.)

Kemmler Do 12-13 · Raum 306

* * * * *

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

IK: Interpretation and Essay for Candidates

Di 11-13 · Raum 119 · Beginn: 24. 10. 2000

This class is intended for students near the end of their Hauptstudium who wish to review their critical tools of analysis and practise 'close reading' on an advanced level which also includes the study of texts in their social and literary context. The course also deals with problems and strategies of essay writing.

Texts:

     S. Rimmon-Kennan, Narrative Fiction (Routledge)

     Sonja Fielitz, Drama: Text & Theater (Cornelsen)

     Helga Quadflieg, Lyrik: Text & Klang (Cornelsen)

Requirements: two interpretations (mock exams)

Registration: at my office (r. 361) during my office hours

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

Interpretation and Essay for Candidates

Fr 11-13 · Raum 406 · Beginn: 20. 10. 2000

Diese Übung wendet sich in erster Linie an Studierende in den Lehramts- und Magisterstudiengängen, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten. Der Kurs dient der Revision der Begriffe und Methodik der Textanalyse und bietet Übungsmöglichkeiten zur Textanalyse in deutscher und englischer Sprache. Die Textauswahl berücksichtigt vor allem Texte aus der amerikanischen Literatur.

Qualifikation: Die Teilnahme an zwei Klausurterminen wird erwartet.

Anmeldung: In meinen Sprechstunden.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag

Do 12-13 · Raum 306 · Beginn: 26. 10. 2000

Dieser Kurs wendet sich an alle an der (englischen) Mediävistik interessierten Studierenden. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der intensiven Lektüre (kürzerer) alt- und mittelenglischer Texte aus ganz unterschiedlichen literarischen Gattungen. Zusätzlich soll auch der literatur- und sozialgeschichtliche Kontext der Texte erarbeitet werden.

Schwerpunktthema im Wintersemester 2000/2001: Mittelenglische Chroniken.

Anmeldung: nicht erforderlich

* * * * *

Dr J. B. Lethbridge

Close Reading

Mo 16-18 · Raum 206 · Beginn: 23. 10. 2000

The close, practical analysis of literature is a rewarding skill: with it you pass exams. But then it also enhances appreciation and enjoyment of literature (or whatever medium you are reading, film for instance) as well as understanding. It is a good mental discipline and hence, until the other day, considered a good educational tool; and to what ever new-fangled considerations it might in a moment of weakness have fallen prey, it still is.

This is now a taught course: First I shall cover the basics of close, practical analysis, its aims and abilities and so on; then we shall study the great critics as they perform close readings of various sorts; and then we shall move on to doing our own close, practical analyses of literature, visual arts and (a bit of) film (if we're lucky). Students will be expected to produce three or four short essays as the term goes by, practicing the skills they are steadily acquiring. These essays will be discussed quite openly in class, and the interpretations debated; but it will soon become apparent that one cannot produce an intelligent, acute, perceptive and morally improving close reading without also and at the same time producing an intelligent, acute, perceptive and morally improving essay. For this reason, questions of style, argument and English will also be discussed -- in some detail. So there will, particularly in the latter half of the term, when Students have progressed to Apprentices, be plenty of scope for discussion.

Registration: In my Office once you've seen this

Students should normally be in possession of their Zwischenprüfung

* * * * *

Dr. Hans-Wilhelm Schwarze

I10 Interpretation and Essay (Grundkurs)

Di 13-15 · Raum 206 · Beginn: 24. 10. 2000

This class covers the basics of interpretation of poetry, narrative texts and drama. It deals with the basic features of essay writing. Essays can be handed in by the participants, two mock exams are planned.

Registration: central (Computeranmeldung)

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (1)

Mi 11-12 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 2000

See Below.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (2)

Mi 12-13 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 2000

To participate in these two courses, you must, in advance, add your name to the relevant course list. These lists will be outside my office, Zi. 466, from the beginning of the 'Vorlesungsfreie Zeit' until the first week of the semester. Each course has an absolute maximum of 30 places.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Pronunciation Practice

Do 14-16 · Raum 05 · Beginn: 26. 10. 2000

This course is primarily aimed at students about to take their final exams. However, any student in their second (or later) semester is welcome. To participate in this course, you must, in advance, add your name to the course list. This list will be outside my office, Zi. 466, from the beginning of the 'Vorlesungsfreie Zeit' until the first week of the semester. This course has an absolute maximum of 16 places.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. H. B. Drubig

HS: Polarity, Illocutionary Force and Information Structure

Do 9-12 · Raum 306 · Beginn: 19. 10. 2000

Plenum: Do 9-11 h, Raum 306

Tutorial zum Hauptseminar: Di 12-13 h, Raum 306, Beginn: 24. 10. 2000

Praktikum: Do 11-12 h, Raum 306, Beginn: 19. 10. 2000

This seminar focusses on selected aspects of the inflectional and complementizer layer (IP, CP) of English clauses. Topics to be discussed in presentations and term papers include problems of polarity (the expression of negation and affirmation, sentence and constituent negation, assertive and contrastive negation, the role of polarity in the licensing of ellipsis, focus and so-called polarity items, certain tag-constructions etc.), sentence type (yes-no and alternative questions, WH-questions (direct/indirect/multiple/coordinated), imperatives and exclamatives) and mood (realis/irrealis (or 'subjunctive')). The Tutorial will provide assistance to students preparing presentations and term papers, the Syntax Practicum will cover selected materials from Liane Haegeman & Jacqueline Guéron (1999) English Grammar: A Generative Perspective. Oxford: Blackwell Publishers (suggested for acquisition).

Anmeldung: ab Donnerstag, 27. 7. 2000, 12 h c.t., R. 554

Voraussetzung: PS II Syntax oder äquivalente eigene Vorbereitung

Die Unterlagen zur Anmeldung sind vom 24. 7. 2000 an in R. 507 erhältlich.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Second Language Research: Business English

Di 14-16 · Raum 119 · Beginn: 24. 10. 2000

In this seminar, we will address theoretical and empirical questions of Business English in the context of second language learning and teaching. Emphasis will be on English for special purposes, models of communicative competence, trends in second language learning and teaching, CALL: computer-assisted language learning and pedagogic scenarios integrating classroom teaching, self-study learning and tele-tutoring. The participants will collaborate in work groups to create video-based multimedia language learning modules and to carry out empirical studies on the processes involved in multimedia/Internet-enhanced language learning.

Texts:

     Bialystok, E. & Hakuta, K. (1994). In other words. The science and psychology of second-language acquisition. New York: BasicBooks HarperCollins.

     Rüschoff, B. & Wolff, D.(eds.) (1999). Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. Zum Einsatz der neuen Technologien in Schule und Unterricht. Isaming: Hueber.

     Wolff, D. (1994). "Der Konstruktivismus: Ein Paradigma für die Fremdsprachendidaktik?" Die Neueren Sprachen 93, 407-429.

Requirements: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper (for those who need a "Schein").

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Linguistic Theory: The Lexical Dimension

Do 11-13 · Raum 206 · Beginn: 19. 10. 2000

This seminar is about the lexical dimension of English, in particular word meaning, collocation and lexical cohesion. Starting from a cognitive model of discourse-based communication, we will address lexical aspects of linguistic knowledge and use both from a theoretical and empirical perspective. Major models and approaches will be presented and discussed. On this basis, we will then explore implications for discourse analysis, translation studies and second-language learning.

Texts:

     Aitchison, J. (1994 2). Words in the mind. An introduction to the mental lexicon. Oxford: Basil Blackwell.

     Carter, R. (1987). Vocabulary. Applied linguistic perspectives. London: Allen & Unwin.

     Leech, G. (19812). Semantics. The study of meaning. Harmondsworth: Penguin.

     Lyons, J. (1981). Language, meaning and context. London: Fontana.

Requirements: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper (for those who need a "Schein").

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

HS: Code-switching

Di 10-13 · Raum 206 · Beginn: 24.10.2000

The focus of this course will be the linguistic theories seeking to explain the use of two (or more) languages in a single talk exchange or written correspondence by an individual speaker - and their application to natural-language data. Our primary languages will be English and German, but other combinations may be considered, depending on their availability to the participants. The concepts borrowing, bilingualism, code activation, code alternation, code-switching, code mixing, crossover, interference, utterance potential and others will be explored, compared and contrasted in an attempt to view the issues from as many perspectives as time will allow. Hands-on empirical work will be a major component of the work of the seminar. We will look at the contexts in which "code-switches" occur and investigate the theoretical claims about whether one can predict points in an utterance at which they can and cannot happen.

A preliminary reading list will be available at registration during my office hours. For a "sneak preview" read: Lattey, Elsa and Rosemarie Tracy. "Language Contact in the Individual: a case study based on letters from a German immigrant in the Northeastern United States." To appear in: Ureland, Sture, ed. Language Contact in North America - Migration, Maintenance, and Death of the European Languages. Tübingen: Niemeyer. A printout is available for photocopying in R. 553.

Requirements: regular attendance and participation, assignments and class presentations, final research paper.

Registration: in my office hours.

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

HS: Syntactic Theory: From Syntactic Structures to the Minimalist Program

Mi 8-12 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 2000

This seminar continues an examination of the topics raised and discussed in the PSII Syntax introduction, with greater attention to the current literature and to a comparison of competing hypotheses. Topics in head movement, chain formation, phrase structure, object shift, scrambling, grammatical function changing operations, anaphora, ellipsis and empty categories in general are given particular attention.

Texts: A reading list will be made available at the first day of classes.

     Haegeman, L. (1994) Introduction to Government and Binding Theory. Oxford: Blackwell.

     Radford, A. (1977) Syntactic Theory and the Structure of English: A Minimalist Approach. Cambridge: CUP.

Requirements: oral report, exercises, term paper.

Registration: October 16th 2000, 11-12, Room: 555

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

HS: Elizabethan/Jacobean Tragedies

Mo 12-14 · Raum 108 · Beginn: 23. 10. 2000

This main seminar is dedicated to the study of Elizabethan and Jacobean tragedies in the context of the transition from the Renaissance to 17th century scepticism. Themes for discussion will include questions of dramatic genre, concepts of order and gender images.

Texts:

     Christopher Marlowe, Doctor Faustus (New Mermaids)

     Thomas Kyd, The Spanish Tragedy (New Mermaids)

     William Shakespeare, Hamlet (New Cambridge Shakespeare)

     William Shakespeare Macbeth (New Cambridge Shakespeare)

     William Shakespeare King Lear (New Cambridge Shakespeare)

Requirements: oral or written report, term paper (15 pages), regular attendance

Registration: at my office (r.361) during my office hours. A 15 minutes preparatory meeting will take place on the last Monday of the summer semester at 2.50 p.m. (sharp) before my office.

* * * * *

Prof. D.C. R.A. Goonetilleke

HS: Home and Homelessness: The South Asian Diaspora in the West

Do 8-10 · Raum 05 · Beginn: 19. 10. 2000

No century has witnessed migration on the scale of the 20th. The Asian diaspora is presently in the limelight by virtue of its achievements in fiction and non-fiction. The Seminar will consider the motivations of exile, the problems of displacement and misplacement, of rootlessness and many-rootedness, and the gains and losses of migrant positions, as they affect South Asian diasporic writers and their writing. The selected writers and concerns will include two male voices, Salman Rushdie (India/Pakistan and Britain) in his Islamic aspect, in the context of the urgent need today to come to terms with Islam, and Michael Ondaatje (Sri Lanka and Canada) in his quest for roots and identity. On the other hand, two female voices will be listened to, Bharati Mukherjee (India and the United States) and Ruth Prawer Jhabvala (Germany, Great Britain, India and the United States) in their departure from the then and now, the there and here, of the immigrant's binary imagination and in their emphasis on the predicaments of female migrants.

Texts:

     Salman Rushdie, The Satanic Verses

     Michael Ondaatje, Running in the Family

     Bharati Mukherjee, Jasmine

     Ruth Prawer Jhabvala, Three Continents

Registration: Thursdays 14-16- in my office, room 463.

* * * * *

Prof. D.C. R.A. Goonetilleke

HS: Dual (East/West) Allegiances and Female Perspectives on India (1947-2000)

Fr 9-11 · Raum 306 · Beginn: 20.10.2000

The dominant perspectives on India by writers have been male, whether one contemplates British colonial literature or Indo-Anglian literature. Moreover, these perspectives usually reflect a unified sensibility. This Seminar will examine the alternative perspectives provided by three considerable female writers whose allegiances are divided and whose work cannot be contained by customary categories: Ruth Prawer Jhabvala under the influence of her Polish-Jewish-German ancestry, her British and Indian-residential experience; Kamala Markandaya under the influence of her Indian heritage and British-residential experience; Anita Desai under the influence of her Bengali-German parental heritage and Western-residential experience: The seminar will focus on questions of authorial Eurocentricity and the insider-outsider dichotomy; and, in the texts, on inter-racial relationships, the predicaments of women, as well as on different regions of India and on different periods of India's history.

Texts:

     Ruth Prawer Jhabvala, A Backward Place

     Ruth Prawer Jhabvala, Heat and Dust

     Kamala Markandaya, The Golden Honeycomb

     Anita Desai, The Clear Light of Day

Registration: Thursdays 14-16 in my office, room 463.

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

HS: American Immigrant Fiction

Mo 16-18 · Raum 119 · Beginn: 23. 10. 2000

This seminar is designed for both students who need a literary Hauptseminar and those who need a Hauptseminar in American cultural studies ("Landeskunde").

Immigration is a central fact in American history which has shaped American society and culture. This seminar will deal with immigrant fiction, i.e. novels and short stories written by immigrants and their children and dealing with the immigrant experience. Surveying the development of the genre from the late 19th century to the present, we will examine novels and short stories of writers representing different phases of immigration and different immigrant groups. We will ask what these texts tell us about the immigrants' experience, about the chances and obstacles they encountered in the new society, their crises of identity, and their impact on American society.

Texts: Students who whish to attend are asked to read:

     Abraham Cahan, Yekl and The Imported Bridegroom and The Rise of David Levinsky

     Henry Roth, Call It Sleep

     Michael Gold, Jews Without Money

     Ole Rölvaag, Giants in the Earth

     Maxine Hong Kingston, China Men.

A bibliography and a list of topics for term papers will be available on registration.

Registration: during my office hours, Room 561

* * * * *

PD Dr. Hartmut Grandel

HS: The Literature of Slavery

Mi 11-13 · Raum 406 · Beginn: 25. 10. 2000

Slavery has been a dominant theme in African-American and American literature. In this course, we will examine the work of writers, both black and white, who dealt with slavery. Central to the literature of slavery are the narratives of escaped slaves such as Frederick Douglass (Narrative of the Life of Frederick Douglass, An American Slave, 1845) and Harriet Jacobs (Incidents in the Life of a Slave Girl, 1861). In addition to the slave narratives, we will examine fictional treatments of slavery by white apologists and opponents of the "peculiar institution" (J.P. Kennedy, Swallow Barn, 1832; Harriet Beecher Stowe, Uncle Tom's Cabin, 1851/2), and we will also include historical novels on slavery by 20th century writers such as Margret Mitchell (Gone with the Wind, 1936), William Styron (Confessions of Nat Turner, 1967), Sherley Anne Williams (Dessa Rose, 1986), and Toni Morrison (Beloved, 1987). A bibliography and a list of topics for tem papers will be available on registration.

Registration: during my office hours, Room 561.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte / Dr. Claudia Sternberg

HS: Ethnoscapes: Place and Space in Black British Film and Television

Mi 16-20 · Raum 108 · Beginn: 25. 10. 2000

Place and space are omnipresent in language, literature and everyday life and have frequently been the subject of study in various disciplines. Film, too, with its place/space-related elements of location, production design and cinematography, invites a closer look at the spatial dimensions of the medium. Physical environment and symbolic space constitute meaning and contribute to processes of identity formation. In a postcolonial context, realities and concepts such as 'segregation', 'apartheid', 'migration', 'centre/periphery', 'diaspora' and 'displacement' are full of spatial implications. The aim of this seminar is to introduce participants to concepts of space, investigate their specific significance in filmic expression and apply some of the theoretical models to feature films and documentaries written, directed and/or produced by Black British filmmakers.

This is a four-hour course because in-class film analysis will be a major feature of our seminar work.

Anmeldung: Sprechstunden von Professor Korte: 18. und 25. Juli 2000

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: The Final Decade: British Novels of the 1990s

Di 16-18 · Raum 306 · Beginn: 24. 10. 2000

This seminar will discuss some of the major thematic and formal features of a range of novels written in the cultural context of the 1990s. Participants are expected to read all of the following novels:

Texts:

     A.S. Byatt, Possession

     Mich%ele Roberts, Daughters of the House

     Peter Ackroyd, English Music

     Caryl Phillips, The Nature of Blood

     Kate Atkinson, Behind the Scenes at the Museum

     Nick Hornby, About a Boy

     Graham Swift, Last Orders

     Julian Barnes, England, England

Anmeldung: in meinen Sprechstunden am 18. und 25. Juli 2000

* * * * *

Dr J. B. Lethbridge

HS: Witchcraft in Renaissance Life and Letters

Mi 10-12 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 2000

Witchcraft was a hot topic on both sides of the Atlantic in the Seventeenth Century; it involved a particularly cruel logic: innocent and you drown, guilty and you burn. But the malevolent witch-hunts were not the first, nor the only manifestations of the ancient fascination with witches, nor had all witches been seen as evil (or inflammable). This seminar will first explore representations of witches in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, literary, religious, legal and political. It will, secondly, explore the representations of those representations in twentieth-century scholarship and politics. This will give us a chance not only to study witchcraft but to approach it through a variety of very modern critical and historical techniques. This can be an exciting and dramatic subject; but the seminar will be based around detailed close reading of primary texts, ancient and modern, looking not just for pity, terror, and some humour, but also for literary, political and ideological techniques and objectives.

A written outline of your presentation will be due on 17th October 2000.

Texts: A bibliography and a reader will be available at registration.

Requirements: Presentation and Hausarbeit

Registration: 26th July in Rm 360, 10:00 am

* * * * *

Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig

HS: Seamus Heaney's Poetry

Di 15-18 · Raum 206 · Beginn: 24. 10. 2000

This seminar will discuss the poetry of the Irish poet and Nobel Prize Winner Seamus Heaney. We will trace the development of one of the most important poets writing in English from his early beginnings (Death of a Naturalist, 1966) to his latest collection of poems (The Spirit Level, 1996) against the backdrop of twentieth century Irish poetry and in the context of recent debates about the state of British poetry. Problems to be discussed include: Heaney's indebtedness to Yeats and Joyce; Heaney's "in-between-ness" between the English and Irish cultures; language as exploration; classical mythology and Heaney's "answering (Northern) myth"; poetry and politics; centre and periphery.

Literatur: Seamus Heaney Opened Ground: Poems 1966-1996. London: Faber, 1998. pb. ISBN 0571 194931 £ 12.99.

Requirements: Regular attendance and active involvement in seminar discussions; introduction to selected poems or essays by Seamus Heaney; one written term paper (Hausarbeit), a preliminary version of which will be read in class (Referat).

Registration: office hours during the last two weeks of term.

A reading list, bibliography and list of topics for term papers will be available upon registration.

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

HS: Early American Fiction

Mi 18-20 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 2000

This seminar will discuss how the contestation of traditional forms of authority (religion, moral philosophy, history) helped to transform inherited uses of literature in the early Republic (1790-1820). We will explore the cultural dynamics of works of fiction as we examine the transformations of literature from a model of moral didacticism to a medium of cultural self-exploration. A special effort will be made to relate these changes to forms of narrative self-reflexivity. We will read frontier romances, sentimental and gothic novels, satires, captivity tales and early short narratives in order to discover how early American fiction contributed to the growth of democratic individualism in the early Republic.

Texts: A list of the works dealt with in the course will be available on registration.

Requirements: Oral report and term paper

Registration: Registration starts on Thursday, July 20, 2000, during my office hours.

* * * * *

PD Dr. phil. Peter Paul Schnierer

HS: Hypertext

Di 18-20 · Raum 306 · Beginn: 24. 10. 2000

This seminar is open to all students who have successfully passed their "Zwischenprüfung" and to guests below that level who can demonstrate previous experience with hypertexts.

Hypertext is the catch-all term for those texts that are organized as repositories rather than as narratives; linearity is constructed afresh every time a reader engages with such texts. You will be familiar with an analogous process if you have ever "surfed" the internet. Hypertexts similarly are almost always computer-based, although there are examples in Dadaism and in the history of role-playing that indicate the theoretical independence from computers.

The material we will deal with comes in three groups: theoretical writings, both printed and in hypertextual format, that discuss possibilities and limits of the genre; creative hypertexts ("novels", in traditional parlance) - and anything else we will discover on our way.

This is an experimental seminar, and one that will reward those who work for it: It is part of a major research project by Dr. Thomas Rommel and myself, and the participants are invited to attend and take part in a conference that will be held at the university's Heinrich-Fabri-Institut (Blaubeuren) in early December.

Hypertexts are either free (on the net) or expensive. We will address that problem; two texts we will certainly deal with are Geoff Ryman's 253 or Tube Theatre (1996; www.ryman-novel.com) and George P. Landow's Hypertext 2.0: The Convergence of Contemporary Critical Theory and Technology (2.ed., 1997; Baltimore: Johns Hopkins University Press).

Registration: Registration is open from the moment you read this. Come and see me in room 365 (Wednesdays from 2:30 p.m. or at any time my door is open), or mail me at pps@uni-tuebingen.de.

* * * * *

Dr. Hans-Wilhelm Schwarze

HS: Shakespeare's Tragedies

Di 9-11 · Raum 108 · Beginn: 24. 10. 2000

This course will deal with Shakespeare's plays Hamlet, Othello and King Lear. The course will examine in detail the plays and in addition discuss selected aspects of context studies, such as the contemporary stage, the audience, the publication of plays etc.

Texts:

     William Shakespeare. The 3 plays in the Arden or Cambridge edition.

     Jonathan Bate. The Genius of Shakespeare. Picador Paperback.

Requirements: Paper/talk on the plays and/or the context topics; end-of-term project.

Registration: In my office hours, starting 24 July 2000.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

Hauptseminar: Australian Novels

Do 11-13 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 2000

This seminar will be correlated with my introductory lecture to Australian life and letters. It will place special emphasis on reading and interpreting the following six modern and post-modern novels. All members will be expected to give a report and hand in a term paper on one of these novels. The topics for papers will relate to the issues dealt with in my lecture.

Texts:

     Patrick White, Voss [1957] (Vintage PB)

     Thomas Keneally, The Chant of Jimmie Blacksmith [1972] (Penguin PB)

     Mudrooroo, Dr. Wooreddy's Prescription [1983] (Hyland House PB)

     Bruce Chatwin, The Songlines [1987] (Picador)

     Peter Carey, Oscar and Lucinda [1988]

     David Malouf, Remembering Babylon [1993] (Vintage PB)

Registration: Up to 20 participants can register on presenting their ZP-Zeugnis at the end of SS 2000. Time and place will be announced. Another 5 members can join at the beginning of WS 2000/01.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS: The Vietnam War in Literature and Film

Di 17-20 · Raum 406 · Beginn: 24. 10. 2000

This seminar will explore the ways by which the Vietnam War is reflected in American culture. Literature and popular film will be our prime areas of investigation. The seminar will address the question how certain genres and aesthetic modes may be more suitable or effective than others to make comprehensible and help overcome the traumatic experience of war. Among the films to be discussed will be "Apocalypse Now," "Platoon," "The Deer Hunter," "Full Metal Jacket," "Casualties of War".

Texts:

     Michael Herr Dispatches

     Tim O'Brien Going After Cacciato

     W.D. Ehrhart, ed. Carrying the Darkness: The Poetry of the Vietnam War

Requirements: active and regular participation in a work group, term paper

Registration: Beginning Monday, July 24, 10 a.m. in the Amerikanistik's office, room 558.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Christopher Harvie

LHS: W.B. Yeats 'Meditations in Time of Civil War': War, Politics and Culture in Ireland, 1866-1939

Di 14-16 · Raum 108 · Beginn: 24. 10. 2000

This Hauptseminar will be constructed round a study of W.B. Yeats' long poem 'Meditations in Time of Civil War', written in 1922-23. Along with T.S. Eliot's 'The Wasteland' (1922), Ezra Pound's 'Hugh Selwyn Mauberley' (1920) and Hugh MacDiarmid's 'A Drunk man looks at the Thistle' (1926) this was effectively a philosophic reflection of the cultural, national and military crises of the preceding decade. As much, the topics to be raised and discussed during the seminar will include the First World War and its literary and cultural consequences; the Irish national movement, and the onset of cultural 'modernism'. Other writers contributing to this period who will be studied include (besides the preceeding) James Joyce, Sean O'Casey, the poets of World War I and the historians and cultural critics to be found on either side of the 'revisionist' controversy in contemporary Ireland.

Texts:

     W.B. Yeats Collected Poems

     Kenneth Morgan, ed. Oxford History of Britain

Requirements: Students will be expected to organise a seminar session and to submit an essay of c.3,500 words. For details of this see The Bumper Book of British Landeskunde.

Registration: Either at Prof Harvie's office (room 359), Sprechstunde Do. 11-12 in July (instructions will be posted on door) or by e-mail to

christopher.harvie@uni-tuebingen.de

giving home address.

* * * * *

Prof. Christopher Harvie

LHS: The Debate on Environment and Society in Nineteenth and Twentieth Century Britain

Mi 14-16 · Raum 108 · Beginn: 25. 10. 2000

In the early twentieth century Britain already possessed, in London, the largest city of Europe, yet much political power and certain of the critical aspects of the country's culture were closely tied to the land.

This seminar will discuss the dialogue between town and country in the age of industrial development and mass-politics, paying particular attention to environmental change (through transport, power-generation, military demands) in its scientific and social aspects. It will also consider the evolution in the twentieth century of particular types of settlements - industrial, shopping-centres, ports and airports, 'planned towns' - and variations in urban development within the nations of the British Isles.

Students will also be encouraged to explore the presentation of environmental issues in the culture of the period - its architecture, literature, popular culture and the contribution of such thinkers as John Ruskin, Patrick Geddes and of such organisations as the National Trust and Greenpeace. A detailed bibliography will be ready by September.

Texts: Basic reading will be Kenneth Morgan, ed., The Oxford History of Britain; see also Raymond Williams, The Country and the City, Chatto and Windus.

Requirements: Students will be expected to organise a seminar session and to submit an essay of c.3,500 words. For details of this see The Bumper Book of British Landeskunde..

Registration: Either at Prof Harvie's office (room 359), Sprechstunde Do. 11-12 in July (instructions will be posted on door) or by e-mail to

christopher.harvie@uni-tuebingen.de

giving home address.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. J. O. Fichte

HS: Medieval Dream Poetry

Mo 16-18 · Raum 05 · Beginn: 23. 10. 2000

The purpose of this seminar is the investigation of the nature and the conventions of Middle English dream poetry after Chaucer. The proposed analysis will deal with the following aspects: 1. A presentation of the themes, topics and rhetorical topoi lifted from Chaucer's dream visions. 2. A discussion of the role of the dreamer as observer, chronicler, participant and protagonist of the action described by him. 3. An investigation of the artistic possibilities inherent in the genre of the dream vision. 4. An analysis of the dream vision as vehicle suitable for the expression of advice or personal criticism.

Texts: The works read will be Lydgate's Temple of Glass, the anonymous Assembly of Ladies, King James' Kingis Quair, Dunbar's Goldyn Targe, Douglas' Palice of Honour, Dunbar's The Thrissil and the Rois and Skelton's Bowge of Court.

An anthology will be availabe in the last week of September.

Registration: during office hours in rooms 408 and 409.

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

HS: Medieval Romance

Di 16-18 · Raum 05 · Beginn: 24. 10. 2000

The first volume of A Manual of the Writings in Middle English, 1050-1500 presents a large corpus of heterogeneous narratives all lumped together under the rubric of "Romances". The general editor, Helaine Newstead, has subdivided this mass of material into ten sections according to subject matter. Although such a division may be justified in reference to some romances (e.g. the ancestral romances or the Arthurian legends), it provides neither meaningful categories nor useful tools for the study of the genre. The course will be dedicated, therefore, to the study of the romance experience, to an investigation of the conventions governing this diversified literary type, and to an analysis of its form and language.

Texts:

     Donald B. Sands, ed. Middle English Verse Romances (New York, 1966).

     Maldwyn Mills, ed. Six Middle English Romances (London, 1973).

Registration: during office hours in rooms 408 and 409.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

HS: Historical Grammar: Old English

Mo 10-12 · Raum 119 · Beginn: 23. 10. 2000

Tutorial: Di 9-11, R. 137

Based on a representative corpus of Old English prose texts we shall study the major areas of historical grammar: sounds, accidence, and syntax. Students wishing to participate in this course should have attended the 'Proseminar I: Altenglisch'.

Texts: A course-reader will be available in the first meeting.

Requirements: active participation; 'Hausarbeit' (or 'Klausur')

Registration: Monday, July 24, 12.15-13.30, R. 407.

Dieses Hauptseminar eignet sich für Studierende im Lehramtsstudiengang, die beabsichtigen, im Staatsexamen die sprachhistorische Klausur zu bearbeiten, wie auch für Studierende im Magisterstudiengang Linguistik des Englischen (HF und NF), die noch das in der Magisterprüfungsordnung geforderte "Hauptseminar aus der historischen Sprachwissenschaft" benötigen.

* * * * *


Linguistik

Prof. Dr. H. B. Drubig

Linguistisches Oberseminar und Forschungskolloquium

Di 14-16 · Raum wird noch bekanntgegeben · Beginn: 24. 10. 2000

Students are expected to prepare two oral presentations (incl. handouts), each based on one or more recent publications in syntactic theory. In addition, each participant is required to participate in the critical discussion of progress reports presented by M.A. candidates, Ph.D. candidates etc.

Anmeldung: In der Sprechstunde des Seminarleiters.

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

Kolloquium für Staatsexamenskandidat(inn)en

Do 14-16 · Raum 306 · Beginn: 19. 10. 2000

Dieses Kolloquium richtet sich in erster Linie an die Kandidat(inn)en des Prüfungstermins 2001/I im Staatsexamen, steht aber auch anderen offen. Es dient vor allem zur Vorbereitung auf den allgemeinen Teil der mündlichen Prüfung im Fach Englische Sprachwissenschaft.

Anmeldung: in der ersten Sitzung am 19. 10. 2000.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Medical English II

Mo 20-22 · Raum 108 · Beginn: 23. 10. 2000

Das Kolloquium wird weitgehend einsprachig auf englisch abgehalten. Jedoch sind auch deutsch-englische Übersetzungen vorgesehen. Die englische Allgemeinsprache im Umgang mit Patienten und die medizinische Fachsprache werden in Rollenspielen und bei Textdiskussionen geübt. Fachwissenschaftliche Kurzvorträge sind erwünscht. Die Teilnehmer werden zu schriftlichen und mündlichen Zusammenfassungen von Fachtexten angeregt. Fachbezogene Video- und Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Teilnehmer an diesem Kolloquium sollten über fachsprachliche Grundkenntnisse des Medical English verfügen, die dem Abschlussniveau des Kolloquiums I entsprechen.

Literatur: E. Glendinning/B. Holmström: English In Medicine. Cambridge UP 1998.

Anmeldung: über WiT Wissenstransfer, Wilhelmstr. 5, Univ. Tübingen

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Englische Fachsprache für Mediziner I

Mo 18-20 · Raum 108 · Beginn: 23. 10. 2000

Im Rahmen des WissensTransfers (WiT) an der Universität Tübingen werden Besonderheiten der Fachsprache Medical English besprochen und praktisch geübt. Der zwanglose Rahmen des Kolloquiums ermöglicht es, verschiedene Anliegen der Teilnehmer zu berücksichtigen: Wortschatz- und Leseübungen sowie Rollenspiele zum Erlernen der Fachsprache und der Allgemeinsprache werden eingeplant. Textvergleiche zum Erschliessen der fachsprachlichen Besonderheiten sind ebenso vorgesehen wie sprachwissenschaftliche Erörterungen des Verhältnisses zwischen Fachsprache und englischer Allgemeinsprache. Fachbezogene Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Literatur: Als Textbuch dient: E. Glendinning/B. Holmström: English In Medicine. Cambridge University Press 1998.

Anmeldung: über WiT Wissenstransfer, Wilhelmstr. 5, Univ. Tübingen

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Di 18-20 (14-tägig) · Raum 206 · Beginn: 24. 10. 2000

Das Kolloquium dient der Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie der Vorbereitung und Begleitung von Zulassungsarbeiten. Es findet 14-tägig alternierend mit den Forschungskolloquium statt.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik

Di 18-20 (14-tägig) · Raum 206 · Beginn: 31. 10. 2000

Das Forschungskolloquium dient der vertieften Besprechung theoretischer und empirischer Arbeiten aus dem Bereich der Zweitsprachenforschung. Es ist insbesondere auch ein Forum für Beiträge aus Forschungsprojekten sowie für Dissertationsvorhaben. Das Forschungskolloquium findet 14-tägig alternierend mit dem Kolloquium für ExamenskandidatInnen statt.

* * * * *

Literaturwissenschaft

Prof. D.C. R.A. Goonetilleke / Prof. Dr. Gerhard Stilz

OS: The Distorting Lens: Literary Projections and Reflections between East and West in the Age of Empire

Do 18-20 · Raum 306 · Beginn: 19. 10. 2000

The confrontation and interaction of the white and coloured races in India in the age of Empire kindled the white imagination and led to the creation of an extraordinary rich British colonial literature. The Seminar will focus on how the major British writers in this field, while chronicling the Raj, were affected by their privileged positions; by the climate of white opinion in the period in which they wrote; by the level of development of the Raj and the politics of Indians/Burmese; by their diverse first-hand experiences, whether as a journalist, a secretary to a Maharaj, or a policeman; and by their politics, whether conservative, liberal or leftist. While depicting the evolution of the Raj, the images of the Raj will be seen as being projected through more or less distorting lenses.

Texts:

     Rudyard Kipling, Plain Tales from the Hills

     Rudyard Kipling, Kim

     E.M. Forster, A Passage to India

     George Orwell, ' A Hanging' and 'Shooting an Elephant'

     George Orwell, Burmese Days

Registration: Thursdays 14-16 in Prof Goonetilleke's office, room 463, or in Prof. Stilz's office, room 511 (see office hours).

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

OS: Britische Literaturtheorie: 16. bis 19. Jahrhundert

Mi 13-15 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 2000

Die Literaturtheorie ist ein Bereich der Literaturwissenschaft, der seit einigen Jahrzehnten als besonders produktiv erscheint. Aber auch frühere Jahrzehnte und Jahrhunderte haben bedenkenswerte Theorieansätze hervorgebracht, vor deren Hintergrund einige der neuesten Theorien so neu gar nicht mehr scheinen. Wir werden uns u.a. befassen mit Texten von Sidney, Dryden, Pope, Burke, Shelley und Arnold. Ein Reader mit Textauszügen kann bei der Anmeldung erworben werden.

Anmeldung: In meinen Sprechstunden am 18. und 25. Juli 2000

* * * * *

Prof. Dr. Hans-Werner Ludwig

OS: Ezra Pound and T.S. Eliot: Literary and Cultural Criticism

Mi 15-18 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 2000

The seminar will assess Ezra Pound's and T.S. Eliot's achievements as literary and cultural critics by focussing on the essays and critiques. Problems to be discussed include: Pound's and Eliot's contribution to modernism (e.g. imagism, free verse); the role of tradition; Pound's ideogrammatic method; the "objective correlative" (Eliot); criticism and politics; Eliot's conservativism ("classicist in literature, royalist in politics, and anglo-catholic in religion"); Pound's antisemitism and fascism.

Texts:

     Ezra Pound, Selected Prose 1909-1965 ed. William Cookson. London: Faber. pb. ISBN 0571 112234 (£ 10.99)

     T.S. Eliot, Selected Prose, ed. Frank Kermode. London: Faber. pb. ISBN 0571 105653 (£ 12.99)

also, for individual contributions, selections from other volumes of essays, e.g.

     Literary Essays of Ezra Pound, ed. T.S. Eliot. London: Faber.pb. ISBN 0571 057055 (£ 8.95)

     T.S. Eliot, Selected Essays. 3 rd ed. London: Faber.hb. ISBN 0571 047920 (£ 20)

Requirements: Regular attendance and active involvement in seminar discussions; one written term paper (Hausarbeit), a preliminary version of which will be read in class (Referat).

Registration: office hours during the last two weeks of term.

A list of topics for term papers and a bibliography will be available upon registration.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

OS: Colonialism - Postcolonialism

Do 16-18 · Raum 306 · Beginn: 19. 10. 2000

In this seminar we will review contemporary approaches of literary and cultural theory vis-%a-vis an exemplary body of texts selected from colonial and post-colonial literature. Our target questions will highlight the politics of literature, the location of postmodern aesthetics between playfulness and responsibility, and the visualization of a global ethic in postcolonial writing.

Texts: All participants should be familiar with eight standard novels:

     Daniel Defoe, Robinson Crusoe (1719)

     Charlotte Brontë, Jane Eyre (1847)

     Rudyard Kipling, Kim (1901)

     Chinua Achebe, Things Fall Apart (1958)

     Jean Rhys, Wide Sargasso Sea (1966)

     Mudrooroo, Doctor Wooreddy's Prescription for Enduring the Ending of the World (1983)

     J.M. Coetzee, Foe (1986)

     Salman Rushdie, Satanic Verses (1988)

Theoretical considerations will start from the texts collected in two anthologies:

     Patrick Williams and Laura Chrisman (eds.), Colonial Discourse and Post-Colonial Theory: A Reader (New York: Harvester Wheatsheaf, 1993)

     Padmini Mongia, Contemporary Postcolonial Theory: A Reader (London: Arnold, 1996).

Registration: There will be a registration meeting in the last week of the summer term 2000; time and place will be announced.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

OS: Cultural Studies/American Studies: Theorien und Modelle

Do 10-12 · Raum 119 · Beginn: 26. 10. 2000

Theorie und Praxis der "Cultural Studies" haben auch die Amerikanistik nachhaltig geprägt. Im ersten Teil dieses Oberseminars soll daher der Theorie-Transfer zwischen "Cultural Studies" und Amerikanistik erarbeitet werden. Im zweiten Teil des Seminars sollen die TeilnehmerInnen Gelegenheit haben, eigene Arbeiten basierend auf dem zuvor erarbeiteten Theoriefeld vorzustellen und diskutieren zu lassen.

Literatur:

     Simon During, ed. The Cultural Studies Reader

     Dominic Strinati An Introduction to Theories of Popular Culture

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Mi 16-18 (14-tägig) · Raum 120 · Beginn: 25. 10. 2000

Das Kolloquium richtet sich an ExamenskandidatInnen - Lehramt und Magister. Die Besprechung von Zulassungs- und Magisterarbeiten sowie die exemplarische Erarbeitung von Prüfungsgebieten und die Behandlung weiterer prüfungsrelevanter Fragestellungen sind Gegenstand des Kolloquiums.

Anmeldung: Ab Mo., 24.7., 10 Uhr im Sekretariat Amerikanistik, Raum 558

* * * * *


Donna Blagg

English for International Trade

Mo 19.15-21.30 · Raum 05 · Beginn: 23. 10. 2000

This conversation class is suited to students of economics and business administration who are advanced learners of English and want to improve their language skills through the discussion of economics and topics of international business. Possible topics may include practical business concerns or various political, economical and social issues that are of interest to the participants such as international trade relations, globalization of industry, the European Monetary Union, budget deficits, emerging markets, educational crisis.

Texts: Texts will be handed out in class

Requirements: Students wishing to receive a Schein will be expected to lead a class discussion

Registration: During the first class session

* * * * *

Donna Blagg

Business Communication Skills

Mo 17.00-19.15 · Raum 05 · Beginn: 23. 10. 2000

The key to success in international business transactions today lies in the ability to communicate fluently in English. This course is designed primarily for students of economics and/or business administration who would like to improve their communicative competence in the business world. Participants will have the opportunity to practice specific language skills such as interviews, holding prosentations, chairing meetings, negotiating, letter and resumé writing and those needed in dealing with cultural conflict.

Texts: Texts will be handed out in class

Requirements: Each participant wanting a Schein will be expected to hold a short presentation on a business-related topic or chair a meeting

Registration: During the first class session

* * * * *


Culture Club

Der Culture Club des Seminars für Englische Philologie trifft sich während des Semesters mittwochs von 18-20 Uhr in Raum 306.

Der Club soll ein Forum sein, auf dem Studierende wie auch Lehrende und Gäste des Seminars ausserhalb des üblichen Lehrangebots Themen aus dem Bereich der englischsprachigen Kultur(en) zur Sprache bringen können - in Vorträgen, Dia-Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen usw. (meist in englischer Sprache).

Theater am Brechtbau

Es gibt am Brechtbau schon seit Jahren verschiedenste Theatergruppen, die sich jedes Semester zu mindestens einer Produktion pro Gruppe - meist hier im Brechtbau-Foyer, im Theater - zusammenfinden.

Auch kommen jedes Semester neue Leute dazu, nicht nur SchauspielerInnen, sondern auch Technik-Interessierte, Bühnenbau-Neugierige oder Kostümbilden-Wollende, und auch viele ganz Theaterunerfahrene Interessierte, die einfach nur mal gucken wollen. Leute brauchen wir alle immer!

Jede/r kann einfach mal bei den Proben auftauchen - Kontaktadressen siehe unten - oder mal einen Blick auf das "Theaterbrett" - direkt vor'm Theater, unten im Foyer - werfen.

Jeden Mittwoch 13 c.t. Uhr ist im Theater ein Jour Fixe aller Hausgruppen. Wer mit einem neuen Projekt hier einsteigen möchte oder einfach nur mal reinschauen will, ist hier richtig!

Anfang der Semester auch auf den Spielplan achten!

Kontaktadresen der Theatergruppen im semester 200

BrechtBauTheater (allg.)

- Tina Steiner (Theaterbeauftragte)

Tel.: 07071-2972910

e-mail: bettina.steiner@uni-tuebingen.de

Anglo-Irish Theatre Group

- P.P. Schnierer

Tel.: 07071-2972909

e-mail: peter-paul.schnierer@uni-tuebingen.de

Provisional Players

- Mark Müller

Tel.: 07071-943985

e-mail: markm@student.uni-tuebingen.de

Los Titiriteros

- Karen Wulf

Tel.: 07071-760354

e-mail: karen.wulf@student.uni-tuebingen.de

Komediävisten

- Michael Rupp

Tel.: 07071-44657

e-mail: michael.rupp@uni-tuebingen.de


Anmeldefristen für das Staatsexamen

Ab dem Wintersemester 1999/2000 gilt: Die Anmeldung für die mündliche Prüfung im Staatsexamen bei den einzelnen Prüferinnen und Prüfern erfolgt frühestens etwa ein Jahr im voraus in den beiden letzten Vorlesungswochen eines Semesters.

Das heisst: im Februar für mündliche Prüfungen im April des jeweils folgenden Jahres, im Juli für mündliche Prüfungen im Oktober des jeweils folgenden Jahres.

Also: Anmeldung im Februar 2000 (7. 2.-18. 2.) für den mündlichen Termin im April 2001 (Termin I/2001); im Juli 2000 (17. 7.-28. 7.) für den mündlichen Termin im Oktober 2001 (Termin II/2001).

Die Termine werden danach entsprechend fortgeschrieben.

Für die Prüferversammlung:

gez. Prof. Dr. Barbara Korte

(Geschäftsführende Direktorin)

September 1999

Hinweis zur Zwischenprüfung

Die für die Zwischenprüfung relevanten Prüfungsleistungen (ob mündlich oder schriftlich) sind unmittelbar im Anschluss an die jeweiligen Verantstaltungen zu erbringen.

Scheine

Seminar- und Übungsscheine bitte grundsätzlich beim Dozenten bzw. dem Lehrstuhlsekretariat abholen.

Prüfungsordnungen

- Lehramt/Staatsexamen: Oberschulamt

- Magister: Dekanat

Welche Bescheinigung erhalte ich wo?

- Anerkennung auswärtiger Zwischenprüfungen: Lattey

- Anerkennung auswärtiger Studienleistungen im Grund- und Hauptstudium sowie Semestereinstufung bei Fach- und Studiengangwechsel:

   - neuere englische Literatur: Auberlen

   - Amerikanistik: Grandel

   - Linguistik: Lattey

   - Mediävistik: Kemmler

   - Sprachpraxis: Geppert-Jolly

- Gutachten für Bewerbungen um Assistant-Teacher-Stellen und Auslandsstipendien: alle Lehrenden

- Bescheinigung über erfüllte Voraussetzungen für Magisterexamen

   - in Neuerer Englischer Literatur und Linguistik des Englischen: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

- Überprüfung erfüllter Voraussetzungen für das Staatsexamen: Herr Schwägerle (Oberschulamt, Keplerstrasse 2)

- Bescheinigung für BAFöG: Grandel

- Bescheinigung der Dringlichkeit eines Auslandsstudiums im Fach Anglistik (für andere Behörden als BAFöG): Studentensekretariat, Wilhelmstrasse 11

- Bescheinigung über die Durchführbarkeit eines Doppelstudiums (von der zeitlichen Belastung her): Kellner (Dekanat der Neuphilologie, Zimmer 219)

- Transkript über in Tübingen erbrachte Studienleistungen für die Heimatuniversität ausländischer StudentInnen: Akademisches Auslandsamt

- Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse für die Zulassung zur Promotion: Dekanat der Neuphilologie

Fachschaft Anglistik/Amerikanistik

Die Fachschaft Anglistik/Amerikanistik besteht aus einer Gruppe von Studierenden, die sich für Eure Interessen, Sorgen und Belange anderer Art einsetzen. In den Sitzungen der Fachschaft, die jeden Donnerstag von 18-19 Uhr in Raum 139 stattfinden und zu denen Ihr herzlich eingeladen seid, werden fachspezifische Probleme und Lösungsvorschläge diskutiert.

Ihr könnt bei uns alte Klausuren und Examensprotokolle einsehen, mit allen Fragen, die das Studium betreffen, zu uns kommen und/oder einfach vorbeischauen und mitmachen.

Allgemeinere hochschulpolitische Fragen werden zusammen mit den anderen Fachschaften der Neuphilologie im Brecht-Bau-Plenum besprochen, das sich jeden Donnerstag um 19 Uhr in Raum 137 trifft. Auch hier seid Ihr jederzeit herzlich willkommen.

Studienberatung

Studienberatung der Fachschaft Anglistik/Amerikanistik für Erstsemester im Foyer des Brecht-Baus:

- in der Woche vor Semesterbeginn:

   - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10-12 Uhr

- in der ersten Semesterwoche:

   - Montag, Dienstag, Mittwoch: 10-13 Uhr

AnglistInnen-Erstsemesterfrühstück der Fachschaft:

- siehe Fachschaftszettel


Informationen zum Studienaufenthalt

1. Vorbemerkung

2. Möglichkeiten

2.1 SOCRATES

2.2 'Normaler' Austausch

3. BAFöG

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

5. Unterbringung

1. Vorbemerkung

Dass es für AnglistInnen sinnvoll ist, während ihres Studiums eine gewisse Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen, um die eigenen Sprachfertigkeiten zu verbessern und um Alltagsleben und Kultur jenes Landes, dessen Sprache und Literatur man studiert, 'vor Ort' kennenzulernen, bedarf eigentlich keiner weiteren Begründung. Wie Sie wissen, wird Ihnen dringend ein Studienaufenthalt von mindestens einem Semester empfohlen.

Trotzdem scheint es angezeigt, zu Beginn dieser Information auf einen weiteren Aspekt eine solchen Aufenthaltes einmal nachdrücklich hinzuweisen: nämlich auf den Gewinn an Selbständigkeit und Kontaktfähigkeit, sowie die Einübung in eigenverantwortliche Gestaltung des Studiums, den das Leben in einem anderen als dem gewohnten Kontext mit sich bringen kann und soll. Tun Sie diesen Schritt daher mit Neugier und gehen Sie vor allem schon bei der Planung, mehr noch bei der Durchführung Ihres England-, Irland-, Wales- oder Schottlandaufenthaltes davon aus, dass jetzt Ihre Inititiative, Ihre eigenverantwortliche Entscheidung und Realisierung Ihres Vorhabens gefragt sind! Sie entscheiden, wo Sie Ihre Zeit verbringen wollen und was Sie daraus machen. Die englischen KollegInnen und wir können Sie zwar auf bestimmte Optionen hinweisen, diese verwirklichen und sich in den möglicherweise unerwarteten Situationen, die sich daraus ergeben mögen, zurechtfinden müssen Sie selbst. Das gilt beispielsweise auch, wenn es Schwierigkeiten etwa bei der Organisation der Unterbringung gibt. Das ist nicht der Normalfall, kommt aber durchaus gelegentlich vor. Erwarten Sie dann bitte nicht, dass alles für Sie geregelt wird, sondern richten Sie sich darauf ein, auch selbst in der Wahrnehmung Ihrer Interessen aktiv zu werden.

2. Möglichkeiten

Das Studium in Grossbritannien kostet Geld. Das heisst, es fallen nicht nur Reise-, Unterhalts- und Bücherkosten an, sondern in der Regel auch beträchtliche Studiengebühren; zudem gibt es strenge Zugangsregelungen und Aufnahmebeschränkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden. Eine scheidet von vornherein aus: Es ist so gut wie ausgeschlossen, sich das Studium in England nebenher durch Jobs zu finanzieren; dazu bleibt schlicht keine Zeit.

Wenn Sie nur an einer Arbeitsmöglichkeit in Grossbritannien interessiert sind und nicht in erster Linie mit der akademischen Welt zu tun haben wollen, können Sie sich an die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Abteilung Ausland, Feuerbachstrasse 42, 60325 Frankfurt am Main wenden. Infos zu Praktika und Arbeitsaufenthalten in GB gibt's auch unter http://www.youthnet.org.uk oder http://illumin.co.uk/btec/ . Zudem gibt es Adressenlisten von Unternehmen mit Angeboten für PraktikantInnen und HochschulabsolventInnen unter http://www.hobsons.co.uk , und das Standardwerk Graduate Employment and Training unter http://www.get.co.uk . Diese und weitere Hinweise finden Sie im UK Higher Education Newsletter des British Council, Issue 11, April 1997.

Am unabhängigsten sind Sie, wenn Sie sich selbst eine Hochschule in England aussuchen, diese anschreiben und sich gemäss den jeweiligen Modalitäten dort einen Studienplatz sichern. Bisher konnten Sie sich die Studiengebühren erstatten lassen (vorausgesetzt, Sie kommen aus einem EU-Land). Das ist nicht mehr möglich. Dazu ein Auszug aus dem UK Higher Education Newsletter des British Council (Dez. 1996):

Wie in der letzten Ausgabe unseres Newsletters bereits angekündigt, werden die Studiengebühren für EU-Studenten, die sich individuell um ein Teilstudium an britischen Universitäten bemühen, ab nächstem Studienjahr nicht mehr erstattet. Unsere Kollegen von der Zentrale des British Council in Manchester haben alle britischen Hochschuleinrichtungen darüber benachrichtigt und gleichzeitig um Infomationen gebeten, wie die Universitäten in Zukunft die Frage der Gebühren handhaben werden. Dabei haben sich drei Optionen herauskristallisiert: a) versuchen die Universitäten, Sponsoren bzw. staatliche oder private Organisationen zur Übernahme der Gebühren zu gewinnen; b) wenn dies nicht gelingt und der Student selbst zahlen muss, eventuell eine geringe Reduzierung der Gebühren einzuräumen oder zumindest die Zahlungsbedingungen durch Ratenzahlung (z.B. jeweils zu Beginn des Tri-/Semesters) zu erleichtern; c) wenn es die Kapazitäten erlauben, Studenten unter SOKRATES oder anderen Programmen zuzulassen, bei denen die Gebühren bereits gestrichen sind. Studenten, die sich für weniger als ein akademisches Jahr an einer Universität aufhalten, bezahlen die Studiengebühren selbstverständlich nur anteilig.

Wenn Sie sich selbst bewerben wollen, können Sie das über den DAAD oder dessen Vertretung in Tübingen, das Akademische Auslandsamt, organisieren.

DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 02221-8821. - Akademisches Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstr. 14, Tel.: 07071-2976448. Das Auslandsamt hält im übrigen auch Studienführer für GB, IRL und USA bereit, in denen Sie weitere Informationen über die verschiedenen Hochschulen, Adressen etc. finden.

Eine besonders für LehramtsstudentInnen attraktive Alternative ist, auf ein wissenschaftliches Studium in der Zeit des Auslandsaufenthalts zu verzichten, sich statt dessen auf den Spracherwerb und auf den Gewinn pädagogischer Erfahrung zu konzentrieren und als Assistant Teacher in Grossbritannien Deutschunterricht zu erteilen. Auskünfte hierüber erteilt der PAD.

PAD (Pädagogischer Austauschdienst), Nassestrasse 8, 53113 Bonn, Telefon 0221-5010. - Hierfür gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für die DAAD-Stipendien (siehe unter Anmerkung 2). D.h., Sie holen sich die Unterlagen nebst ausführlichen Merkblättern ab September/Oktober bei uns im Englischen Seminar (Zimmer 466) ab und reichen sie dort bis zum 15. November auch ein. Die Entscheidung erfolgt in der Regel im Mai. Die Chancen sind im Vergleich nicht schlecht, gleichwohl gibt es auch hier Konkurrenz; success rate: ca 60^%. Sie sollten daher nicht alles auf eine Karte setzen. Nach der Bewerbung werden Sie zu einem Auswahlgespräch (zum Teil in englischer Sprache) in Tübingen eingeladen. Die Tätigkeit in England erstreckt sich über 9 Monate, kürzere Aufenthalte sind nicht möglich. Sie erhalten eine - bescheidene - Besoldung, dafür allerdings während dieser Zeit kein BAFöG o.ä. Für die Unterbringung sorgt in der Regel, aber nicht immer, die Gastschule. - Unter Umständen bietet ein/e Lektor/in einen Vorbereitungskurs für Assistant Teacher an; achten Sie auf entsprechende Ankündigungen!

Weiterhin können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Sehr interessant sind die DAAD-Anglistenstipendien für Grossbritannien. Diese erstrecken sich über jeweils längstens 9 Monate; zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung dürfen Sie allerdings höchstens im 3. Semester sein und die Konkurrenz ist nicht gering. Hierüber informiert Sie im einzelnen das Akademische Auslandsamt.

Bewerbungsunterlagen sind etwa ab Spätsommer beim Akademischen Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstrasse 14, Telefon 07071/29 76448 erhältlich; dort auch weitere Informationen. Bewerbungen sind bis Ende November des Vorjahres (!) einzureichen. Den Bewerbungsunterlagen sind zwei Gutachten von Lehrenden beizulegen. Die Auswahl erfolgt in der Regel nach Weihnachten über ein intensives Multiple-choice-Testverfahren, zu dem Sie eingeladen werden.

Schliesslich - und hiervon wird in dieser Information in der Hauptsache die Rede sein (siehe unten) - können Sie sich entweder um einen Zuschuss über das von der EG geförderte SOCRATES-Programm bewerben, oder an einem der Austauschprogramme teilnehmen, die das Englische Seminar mit einer Reihe von Partneruniversitäten in Grossbritannien aufgebaut hat.

2.1. SOCRATES

Das Englische Seminar der Universität Tübingen ist mehreren SOCRATES-Programmen angeschlossen. Das heisst, eine bestimmte Anzahl von Tübinger Studierenden kann jeweils ein Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober) oder ein halbes Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober oder ab Ende Januar/Anfang Februar an einer der britischen oder irischen Partneruniversitäten, die ebenfalls Teil dieser Programme sind, verbringen. Diese einjährigen Studienaufenthalte werden aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft unterstützt, d.h., Sie brauchen, sofern Sie ein solches Studium gewährt bekommen, keine Studiengebühren zu zahlen und erhalten überdies einen kleinen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten im Ausland. Dieser Zuschuss beträgt höchstens DM 150,-; für BAFöG-Empfänger gilt - neben dem Auslands-BAFöG - ein Höchstsatz von DM 100,- monatlich. Auszahlungsmodalitäten regelt das Auslandsamt.

An folgenden Universitäten stehen SOCRATES-Plätze zur Verfügung

- Bangor: 3 Plätze (für das Wintersemester)

- Oxford (Brookes University): 5 Plätze

- Reading: 5 Plätze

- Norwich (University of East Anglia): 1 Platz

- Leicester: 5 Plätze

- Newcastle: 5 Plätze (für das Wintersemester)

- Nottingham: 5 Plätze

- Birmingham: 2 Plätze (für ein Jahr)

- Maynooth (Irland): 4 Plätze

Anmerkungen zu Reading, Birmingham und Maynooth:

Bei einer Bewerbung für Reading ist zu bedenken, dass den SOCRATES-Studierenden nur noch Wohnheime mit voller Versorgung angeboten werden, d.h. mit 16 Mahlzeiten pro Woche. Dadurch kommen diese Zimmer auf etwa 1000,- DM pro Monat! Eine Ausnahme wird nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests gemacht. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten in GB allgemein sehr hoch.

Die Universität Birmingham bedauert, dass ihr englisches Seminar ständig überlaufen ist. Studierende sollten also bereit sein, auf andere Fächer wie American and Canadian Studies, Philosophie, andere moderne Fremdsprachen, Geographie, Geschichte u.a. auszuweichen.

Der Austausch mit Maynooth ist hauptsächlich für GermanistInnen gedacht, aber AnglistInnen werden auch gerne aufgenommen. Am besten wäre hier eine Kombination der Fächer Germanistik und Anglistik. Es ist zu bedenken, dass dieser Ort sehr klein und die Atmosphäre ländlich ist. Wegen der Schwierigkeiten Zimmer für nur ein Semester zu finden, raten wir dringend dazu, für ein ganzes Jahr nach Maynooth zu gehen.

Über das Lehrangebot sowie über die individuellen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen informieren Sie sich bitte anhand der vor Zimmer 462b ausliegenden Publikationen und durch Lektüre der im ebenfalls ausliegenden Ordner abgelegten Erfahrungsberichte ehemaliger AustauschstudentInnen. - Mehr zum Bewerbungsverfahren siehe unten, Punkt 4!

2.2. 'Normaler' Austausch

Weiterhin unterhält das Englische Seminar Austauschbeziehungen eher unbürokratischer Art mit drei weiteren Partneruniversitäten in Grossbritannien, an denen Tübinger Studierende für ein Semester (im WS oder SS) oder für ein Jahr studieren können. Im Rahmen dieses 'normalen' Austauschs entfallen ebenfalls die Studiengebühren; alle anderen Kosten sind selbst zu tragen.

Da bis vor kurzem die englischen Universitäten nach terms (Trimestern), die deutschen nach Semestern zählten, war es nicht immer problemlos möglich, die Termine zu koordinieren. So umfasste der Aufenthalt im WS die Herbst- und Frühjahrs-terms in England (von etwa Anfang Oktober bis etwa Ende März), der Sommeraufenthalt beschränkte sich auf das dritte Trimester, das sich obendrein durch Prüfungen auf wenige Wochen mit Lehrveranstaltungen verkürzte. Mittlerweile geht man auch in Grossbritannien mehr und mehr zu einem Semestersystem über. Dabei beginnt das zweite Semester gleich Mitte Februar im Anschluss an das erste. Da diese Umstellung noch nicht an allen Universitäten gleichermassen vollständig erfolgt ist, empfiehlt es sich, die jeweiligen Termine noch einmal genau zu überprüfen.

Tübinger StudentInnen werden generell als "Second-year-students" eingestuft (also sinnvollerweise in der Mitte eines drei Jahre umfassenden B.A.-Kurses, in dem das erste Jahr noch stark der Eingewöhnung, das letzte schon der Prüfungsvorbereitung dient). Es besteht keine Möglichkeit, an der jeweiligen Partneruniversität auch einen britischen Abschluss zu machen; dazu wäre die grundständige Teilnahme an einem B.A.- oder M.A.-Kurs erforderlich. Sie können sich jedoch die entsprechende Teilnahme an Lehrveranstaltungen bescheinigen lassen; es ist nach Rücksprache mit den hiesigen Lehrenden und Überprüfung der dort erbrachten Leistungen im Einzelfall unter Umständen eine Anerkennung möglich.

Im Rahmen des 'normalen' Austausches stehen insgesamt 14 Studienplätze zur Verfügung, und zwar an folgenden Universitäten (gilt ab dem Wintersemester 1999/2000):

- Durham: 3 Plätze (für ein Jahr)

- Leeds: 10 Plätze (für ein Semester)

- London (Goldsmith's College): 1 Platz (für ein Jahr)

Zum Anmelde- bzw. Bewerbungsverfahren siehe unter Punkt 4!

Auch für diese Universitäten bietet das vor Zimmer 462b ausliegende Informationsmaterial eine gute Orientierungshilfe.

3. BAFöG

BAFöG gewährt auch eine Förderung für ein bis zwei Auslandssemester. Diese Förderung beeinflusst nicht die Förderungshöchstdauer und es gibt sogar einen Zuschuss von 210 DM für Grossbritannien. Interessant ist, dass die Bemessungsgrundlagen unter Umständen auch für solche Studierende eine Förderung ergeben kann, die sie in Deutschland knapp verfehlen. Erkundigen Sie sich daher bei der Stelle, die auch für Bewerbungen um Auslands-BAFöG zuständig ist, nämlich beim:

BAFöG-Amt Nordrhein-Westfalen

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Telefon: 0241/455-0, bzw. -288

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im September/Oktober: Bis zum 15. Februar muss Ihre Bewerbung um einen SOCRATES- oder einen 'Normalaustausch'-Studienaufenthalt vorliegen, den Sie im Herbst des gleichen Jahres antreten wollen.

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im Januar/Februar: Bis zum 15. November müssen Sie sich anmelden/bewerben, wenn Sie vorhaben, Ihren GB-Aufenthalt (SOCRATES und 'Normalaustausch') im Januar/Februar des folgenden Jahres beginnen zu lassen.

Bewerbungsmodi

Für SOCRATES

Sie füllen die erforderlichen Formblätter aus (bei uns in Zimmer 466 erhältlich). Zusätzlich müssen Sie eine von Ihnen unterzeichnete Aufstellung der bislang besuchten Lehrveranstaltungen in der Anglistik und der erbrachten Leistungen (Titel von Hausarbeiten, Referaten u.ä.) mit Zensuren einreichen. Schliesslich könnte es sein, dass Sie besondere Präferenzen für eine der SOCRATES-Universitäten hegen. Dann erhöhen Sie Ihre Chancen auf den gewünschten Hochschulort, wenn Sie - auf etwa einer halben Seite - ein Studienvorhaben formulieren, das Sie besonders gut an der von Ihnen bevorzugten Universität realisieren können, bzw. nachvollziehbare Gründe angeben, warum gerade dieser Studienort besonders wichtig für Sie ist.

Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage dieser Unterlagen; in schwer entscheidbaren Fällen kann ein kurzes Auswahlgespräch durchgeführt werden, zu dem dann durch Aushang eingeladen wird.

Für den 'normalen' Austausch

Sie melden sich an mit einem Formular (erhältlich in Zi 466 oder bei der zu Anfang eines jeden Semesters stattfindenden Informationsveranstaltung). Ortswünsche sollten angegeben werden und werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bei eindeutiger Präferenz eines Ortes bitte wie bei der SOCRATES-Bewerbung eine kurze Begründung der Wahl beifügen. Zusätzlich geben sie auch hier bitte eine Auflistung aller Ihrer in der Anglistik erworbenen Scheine mit der jeweiligen Qualifikationsart und Zensur ab.

Für alle Plätze gilt:

Die Möglichkeit, andere Fächer an einer bestimmten Universität studieren zu können, kann bei der Bewerbung nur bei gleicher Qualifikation mit eventuellen Mitbewerbern berücksichtigt werden (#.. Begründung!) und spielt somit keine entscheidende Rolle bei der Platzvergabe.

Ausserdem gibt es Universitäten, die bei den Studierenden beliebter sind als andere (z.B. Oxford, London, Nottingham, Bangor). Die anderen Universitäten sind aber in der Regel akademisch gleichwertig. Bewerber für die anderen Universitäten haben daher bessere Chancen, ihre erste Wahl zu bekommen.

Die endgültige Verteilung aller Plätze wird so bald wie möglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch Aushang bekannt gegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Bitte beachten: Mit der Annahme eines Studienplatzes - sei das unter SOCRATES oder im Rahmen des 'normalen' Austausches - verpflichten Sie sich, während Ihres Studienaufenthaltes einen kurzen schriftlichen Bericht über Ihre Erfahrungen am jeweiligen Studienort anzufertigen und für den ausliegenden Ordner - d.h. für Ihre MitstudentInnen - zur Verfügung zu stellen.

5. Unterbringung

Für die Unterbringung bzw. die Vermittlung einer Unterkunft sorgt die jeweilige Gastinstitution. Sollten vor Ort Probleme auftreten, sind Ihre eigene Initiative und Flexibilität gefragt - siehe unter "Vorbemerkung"! - In der Regel ist das jedoch nicht der Fall. Wenn Sie im Januar/Februar Ihren Studienaufenthalt antreten, werden Sie normalerweise vor Weihnachten, möglicherweise auch erst nach den Weihnachtsferien über Ihren Wohnheimplatz benachrichtigt. Wenn Sie im September nach Grossbritannien gehen, erwarten Sie eine solche Nachricht frühestens im Juli, möglicherweise auch erst im August.

P.S.: Fragen des Versicherungsschutzes im Ausland klären Sie bitte selbst mit Ihrer Krankenkasse.

Aktuelle Termine, Sprechstunden, Informationen u.ä. finden Sie vor Zimmer 466 und/oder am Austauschbrett im Foyer ausgehängt.

(Stand: Juni 2000)

Dr. B. Donnellan Sprechstunde: Mi, 13-14 Uhr, Zi. 466

Christian Mejstrik Sprechstunde: Mi, 14-15 Uhr, Zi. 466

Es wird auch gegebenenfalls eine spezielle Austauschsprechstunde geben. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Zimmer 466 und am Austauschbrett im Foyer.


Informationen zum Studienaufenthalt

Für Studierende der Amerikanistik und Anglistik gibt es im wesentlichen folgende (Stipendien)Programme, bei denen Sie sich um die Finanzierung eines Studienaufenthaltes in den Vereinigten Staaten bzw. in Kanada bewerben können:

1. USA/CDN: Teilnahme am Austauschprogramm der Universität Tübingen

2. USA/CDN: Stipendien des DAAD: Anglistenprogramm Nordamerika

3. Nur USA: Voll- und Teilstipendien der Fulbright-Kommission

4. USA/CDN: Inanspruchnahme des BAFöG

5. USA/CDN: FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten

1. Das Austauschprogramm der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen unterhält Austauschbeziehungen zu mehr als 40 amerikanischen und kanadischen Universitäten, mit denen ein Studiengebührenerlass für alle Teilnehmer an diesen Programmen vereinbart wurde.

Die Kosten für Ihren Lebensunterhalt (Bücher, Krankenversicherung, Reisekosten etc.) müssen Sie selbst aufbringen. Mit einigen wenigen Universitäten bestehen auch Vereinbarungen über die Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (Teaching Assistentships = TA oder Research Assistentships = RA). Einige Universitäten stellen auch Stipendien zur Verfügung, die die Lebenshaltungskosten ganz oder teilweise decken. - Eine Bewerbung für TA's oder RA's und für Stipendien kann nur über das Dezernat für Internationale Beziehungen im Zusammenhang mit der Bewerbung um einen gebührenfreien Studienplatz erfolgen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Programm ist in der Regel das Ablegen der Zwischenprüfung vor Antritt des Studienjahres in den USA.

Hinweis: Der 'Test for English as a Foreign Language (TOEFL)'

Jeder ausländische Kandidat, der sich an einer amerikanische Universität bewirbt und dessen Muttersprache nicht Englisch ist, muss den TOEFL-Test ablegen. Der TOEFL kann in Tübingen abgelegt werden. Im Dezernat für Internationale Beziehungen (Adresse am Ende dieser Ausführungen) ist eine Informationsbroschüre mit den Anmeldeformularen erhältlich, die die jeweiligen Testtermine und weitere wichtige Informationen enthält.

2. Anglistenprogramm Nordamerika (DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Für Anglistik-/AmerikanistikstudentInnen bietet der DAAD ein Sonderprogramm zum Studium in den USA und Kanada an. Die Bewerbung ist zwischen dem 2. und 6. Semester Ihres Studiums möglich. Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. 11. für den Studienbeginn im Herbst des darauffolgenden Jahres. Detaillierte und jeweils aktuelle Angaben zu diesen Programmen finden Sie im DAAD-Stipendienführer, den Sie kostenlos im Dezernat für Internationale Beziehungen erhalten können.

3. Stipendien der Fulbright-Kommission

Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien zur Fortsetzung, Erweiterung und Ergänzung des Studiums an einer Hochschule in den Vereinigten Staaten für Studierende aller Fächer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bewerbung um Reisestipendien. - Bitte achten Sie auf die jeweiligen Aushänge der Fulbright-Kommission im Dezernat für Internationale Beziehungen.

4. Die finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG)

Vergleiche Ziffer 3 BAFöG im Teil Grossbritannien und Irland für AnglistInnen.

Anträge für BAFöG-Förderung in Nordamerika sind einzureichen:

a) für die Vereinigten Staaten:

Behörde für Wissenschaft und Forschung in Hamburg

Landesamt für Ausbildungsförderung

Hamburger Strasse 37

22083 Hamburg

b) für Kanada:

Der Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst

Landesamt für Ausbildungsförderung

Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Eine Kombination von BAFöG-Förderung und dem Austauschprogramm der Universität Tübingen ist möglich. Das Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt Ihnen in diesem Fall einen Platz im Rahmen des Austauschprogramms und über BAFöG werden anfallende Studiengebühren bis 9000,- DM erstattet.

5. FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten - USA und Kanada

Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Prüfungsfach Englisch können Sie sich über den Pädagogischen Austauschdienst für eine Stelle als FremdsprachenassistentIn an einer Hochschule in den USA und Kanada bewerben. Das Stipendium beinhaltet einen Unterhaltszuschuss und Übernahme der Reisekosten durch ein Fulbright-Reisestipendium (nur USA).

Pädagogischer Austauschdienst

Nassestrasse 8

Postfach 2240

53012 Bonn

Telefon: 0228/501-0, Fax: 0228/501-401

Weitere Informationen

Beurlaubung für den Auslandsaufenthalt

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten sollten Sie eine Beurlaubung, keine Exmatrikulation im Studentensekretariat beantragen, fall Sie planen, nach Abschluss des Auslandsstudiums nach Tübingen zurückzukehren. Den Antrag auf Beurlaubung können Sie zum Termin der regulären Rückmeldung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes (in der Regel zwei Semester) stellen.

Bewerbungsunterlagen sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsstudiums (Visum, Krankenversicherung, Unterkunft) erhalten Sie im:

Dezernat für Internationale Beziehungen

der Universität Tübingen

Nauklerstrasse 14

72074 Tübingen

Telefon: 07071/29-76448

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzi


1. Studienleistungen und Scheine, die im Ausland erworben worden sind, können auf der Grundlage einer individuellen Äquivalenzprüfung auf die Anforderungen der Prüfungsordnungen für das Lehramt und für den Magister angerechnet werden.

2. Die Anrechnung erfolgt nach einer individuellen Äquivalenzprüfung durch Beauftragte des Seminars für Englische Philologie und der Abteilung für Amerikanistik.

3. Bei diesem Verfahren wird zu ermitteln versucht, welchem Tübinger Veranstaltungstyp (PS I, PS II, PS III, HS) die im Ausland absolvierten Lehrveranstaltungen aufgrund der Themenstellung, der Lernziele, der Arbeitsanforderungen und der erbrachten schriftlichen Leistungen entsprechen. Wenn die Äquivalenz auf der Grundlage dieser Kriterien gegeben ist, kann die Anrechnung erfolgen.

4. Zur Feststellung der Äquivalenz sind folgende Unterlagen vorzulegen:

   - das "Transkript" der auswärtigen Universität, in dem die besuchten Lehrveranstaltungen mit den Noten aufgelistet sind;

   - Angaben über die gewählten Lehrveranstaltungen (z.B. Ankündigungen, Kursbeschreibungen, Lektürelisten etc.);

   - alle schriftlichen Arbeiten mit Beurteilung und Note;

   - Notenskala der ausländischen Universität.

5. Von besonderem Interesse ist die Frage, inwieweit auswärtige Leistungen als Hauptseminare anerkannt werden können. In diesem Falle sollten die angefertigten schriftlichen Arbeiten folgende Kriterien erfüllen:

   - komplexe Themenstellung, die aus dem Titel der Arbeit ersichtlich ist;

   - Auseinandersetzung mit der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur;

   - linguistische Arbeiten sollten eine empirische Komponente beinhalten (Corpusanalyse, Beispielauswertung, Informantenbefragung oder ähnliches);

   - Umfang von 15-18 Seiten; statt einer Arbeit können zwei kürzere Arbeiten von mindestens jeweils 8 Seiten vorgelegt werden;

   - die Arbeit muss auf englisch abgefasst sein.

Besondere Hinweise:

- Es ist möglich, im Ausland erworbene Leistungen auch als literaturwissenschaftliche, linguistische und mediävistische Proseminare II anrechnen zu lassen. Beachten Sie aber bitte, dass Sie im Falle des literaturwissenschaftlichen Proseminars die für die Zwischenprüfung erforderliche mündliche Prüfung in Tübingen ablegen müssen. Auch in der Linguistik wird für die ZP eine zusätzliche Leistung erbracht werden müssen.

- Beachten Sie ausserdem, dass mindestens einer der von den Prüfungsordnungen geforderten Hauptseminarscheine in Literaturwissenschaft, in der Linguistik und der Mediävistik an der Universität Tübingen erworben worden sein muss.


Vorschau: Sommersemester 2001

Stand: Juni 2000

Vorlesungen

Auberlen: Love Poetry from Wyatt to Marvell (2 St.)

Fichte: Mittelenglische Romanze (Di, Do 11-12)

Harvie: Edwardian Britain: 1897-1914 (Do, 14-16/037)

Kohn: Introduction to Applied English Linguistics (Di 16-18/R037)

Korte: Literary History of the British Isles: Romanticism to Postmodernism (für 5er Block) (Do, 10-12)

Ludwig: Geschichte der englischen Lyrik: Das siebzehnte Jahrhundert (Mo, 10-12)

Schnierer: Das britische Drama von der Restauration bis zur Romantik (2 St.)

Stilz: English Literature in India (Do, 09-10/Fr 09-11)

Tonn: American Culture in the 20th Century: A Survey (2 St.)

Watts: English Phonetics and Phonology (Mi 10-12/R036)

Sprachpraxis

Drubig: Sprachpraktikum: English Grammar - a Generative Perspective (Do 11-12)

Lattey: Phraseology and Vocabulary (Mi 10-12/R119)

Proseminare I

Baatz: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Do 16-18/R206)

Braun: Linguistics (Mo 16-18/R306)

Fichte: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur (Mo, 10-12)

Fichte: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Mo, 16-18)

Grandel: Einführung in die Analyse und Interpretation von Lyrik (2 St.)

Kemmler: Altenglisch (Mi, 14-16)

Kemmler: Mittelenglisch (Di, 14-16)

Kilian: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Dramas (Do, 13-15/206)

Lattey: Linguistics (Di 10-12/R306)

Rieder: Linguistics (Mi 10-12/R306)

Rommel: Introduction to the Analysis of Poetry (Mi, 09-11/206)

Schneider: Introduction to the Analysis and Interpretation of Prose (2 St.)

Schwarze: Einführung in die Analyse dramatischer Texte (Mo, 09-11)

Stilz: An Introduction to Poetry (Fr, 11-13)

Watts: Linguistics (Mo 11-13/R306)

Winkler: Linguistics (Kompaktseminar v. Semesterbeginn)

Proseminare II

Auberlen: James Joyce: "Dubliners", "Portrait of the Artist" (2 St.)

Baatz: King Arthur in History, Literature and Art (Mi, 10-12/R05)

Grandel: An Introduction to African-American Literature (2 St.)

Grandel: The American Short Story in the Romantic Period (2 St.)

Kemmler: Middle English Romances (Mo, 14-16)

Kilian: The Pre-Raphaelites (Di, 16-18/206)

Rommel: English Romanticism (Do, 09-11/206)

Scheiding: Contemporary American Poetry (2 St.)

Schneider: Small Worlds: Constructions of Childhood in Literature (2 St.)

Schnierer: The Caliban Militia: Monsters and their Makers in Anglophone Literature (2 St.)

Schwarze: Shakespeare in Love - Shakespeare on Love (Mo, 14-16)

Sternberg: Canadian Poetry Online (2 St.)

Proseminare Landeskunde und Proseminare III

Geppert-Jolly: Stylistics (Do 8-10/R108)

Harvie: Post-War Britain: Economy and Society (Do, 16-18/108)

Lattey: 'Code Switching' or 'Idiomaticity' (Di 16-18/R119)

Yaniga: American Culture in the Postmodern Age (2 St.)

Yaniga: American Culture of the 50's and 60's (2 St.)

Yaniga: Internet Seminar: John F. Kennedy (2 St.)

Hauptseminare

Auberlen: Shakespeare: Comedies (2 St.)

Drubig: Selected Problems in English Grammar (Do 9-11; Tutorial Di 12-13)

Fichte: Middle English Lyrics (Di, 16-18)

Grandel: Langston Hughes (2 St.)

Harvie: British Countryside: Image and Reality (Mi, 14-16/108)

Harvie: WSC: Kompaktseminar, Prof. Kenneth Morgan: Culture, Society and Politics in Wales, 1832-1939 ()

Kemmler: From Old to Middle English and Beyond (Mo, 10-12)

Kohn: Theory and Practice of Translation (Do 11-13/R206)

Kohn: Language Learning and the Computer (Mi 14-16/R206)

Korte: Daniel Defoe: The Novels and Journalism (2 St.)

Korte: Epics of Culture - Epics of Self: Wordsworth, "The Prelude" - Tennyson, "In Memoriam" - Eliot, "The Waste Land" (2 St.)

Lattey: Global English (Mo 13-16/R306)

Ludwig: "King Lear": Shakespeare's Play and its Productive and Critical Reception (Di, 15-18/206)

Ludwig: Nature in British Poetry (Mi, 15-18/306)

Robertson: Nature and Culture (AT) (2 St. (N.N.))

Robertson: American Literature of the West (AT) (2 St. (N.N.))

Scheiding: Historiographic Metafiction (2 St.)

Schnierer: Pastoral Modes (2 St.)

Schwarze: Victorian Values - Britain's Industrial Age (Di, 09-11)

Stilz: Indian English Novels (Do, 10-13)

Tonn: Aufbaustudiengang Medienwissenschaften (2 St.)

Winkler: Introduction to OT-Syntax (Do 9-13/R306)

Oberseminare und Kolloquien

Drubig: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (Do 14-16)

Drubig: Linguistisches Oberseminar und Forschungskolloquium (Di 14-16)

Gottschalk: Kolloquium: Englische Fachsprache für Mediziner I (Mo 18-20)

Gottschalk: Kolloquium: Medical English II (Mo 20-22)

Harvie: Scottish Renaissance, 1920s and 1980's (Di, 14-16/108)

Kohn: Kolloquium für StaatsexamenskandidatInnen (Di 18-20/R206 (14-tägig))

Kohn: Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik (Di 18-20/R206 (14-tägig))

Korte: Literatur und Zensur (2 St.)

Tonn: Reading Film (3 St.)

Tonn: Kolloquium für Examenskandidaten (1 St.)

Übungen im Hauptstudium

Auberlen: Interpretation and Essay for Candidates (2 St.)

Kemmler: Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag (Do, 12-13)

Schwarze: Interpretation and Essay for Candidates (Di, 14-16)