Wintersemester 1998:


Zentrale Termine

- Semesterbeginn: Montag, 12. Oktober 1998

- Semesterende: Samstag, 13. Februar 1999

- Computeranmeldung:

   - Montag, 12. Oktober 1998, 9-17 Uhr, Raum 128

   - Dienstag, 13. Okbober 1998, 9-13 Uhr, Raum 128

- Härtetermin:

   - Dienstag, 13. Oktober 1998, 10-11 Uhr, Raum 027

- Einführung für Studienanfänger:

   - Mittwoch, 15. Oktober 1998, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036

- Nachrückverfahren:

   - Mittwoch, 15. Oktober 1998, ab ca. 16.00 Uhr in Raum 119

- Beginn der Lehrveranstaltungen:

   - Donnerstag, 15. Oktober 1998, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Wichtige Informationen zum Kursangebot

Die vorliegende Veranstaltungsbroschüre gibt den Stand der Planung vom 20. Mai 1998 wieder. Es ist daher möglich, dass bis zu Beginn des Wintersemesters noch Ergänzungen und Änderungen vorgenommen werden müssen.

Die Studierenden werden gebeten, sich regelmässig über den aktuellen Stand am Informationsbrett in der Eingangshalle zu informieren. Änderungen werden rechtzeitig angeschlagen.

Lehrveranstaltungen beginnen ab Donnerstag, 15. Oktober 1998, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung verbindlich ist, da insbesondere in stark nachgefragten Seminaren Teilnehmer bereits in der ersten Sitzung nachrücken können. Eine Kurszuteilung im Zentralen Anmeldeverfahren und bei der persönlichen Anmeldung garantiert Ihnen daher nicht die Teilnahme am Seminar, wenn Sie in der 1. Sitzung nicht anwesend sind.

Studienberatung

Fachspezifische Studienberatung in den Sprechstunden der Studienberater:

- Dr. E. Auberlen, R. 361: Literaturwissenschaft

- Dr. H. Grandel, R. 561: Amerikanistik

- Dr. F. Kemmler, R. 407: Mediävistik

- E. Lattey, Ph.D., R. 508: Linguistik

- Dr. H.-W. Schwarze, R. 309: Literaturwissenschaft und Regionalstudiengang

Für genauere Angaben: Siehe Anschläge am Informationsbrett in der Eingangshalle oder an den Büros der Studienberater.

Studienberatung des Englischen Seminars zu Semesterbeginn

Die Termine für die Studienberatung zu Semesterbeginn sind Donnerstag und Freitag in der Woche vor Semesterbeginn sowie Montag und Dienstag in der ersten Semesterwoche jeweils von 10-12 Uhr in Raum 05 (siehe Anschlag am Informationsbrett in der Eingangshalle).

Wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren

Bitte beachten Sie, dass für manche Veranstaltungstypen die Anmeldung schon Ende des Sommersemesters beginnt, für andere erst zu Beginn des Wintersemesters!

Härtefälle

Härtetermin:

- Dienstag, 13. Oktober 1998, 10-11 Uhr, Raum 027

Härtefälle sind Studierende, die bestimmte Pflichtkurse nicht rechtzeitig (= in dem im Studienplan angeführten Semester) belegt haben/belegen konnten. Härtefälle sollen Ausnahmen bleiben!

Sie sind ein Härtefall, wenn Ihnen ein Schein für einen Pflichtkurs fehlt, den Sie für die Zwischenprüfung, die in der Regel nach dem 4. Semester abgelegt wird, benötigen, dieser Pflichtkurs aber für frühere Semester vorgesehen ist. - Beispiele:

- Ab dem 2. Semester wären Sie ein Härtefall für PS I Literatur, Oral Communication und Phonetics, da diese Kurse für das erste Semester vorgesehen sind.

- Ab dem 3. Semester wären Sie ein Härtefall für Grammar and Usage I, da dieser Kurs für das zweite Semester vorgesehen ist.

- Ab dem 4. Semester wären Sie ein Härtefall für Translation I, Grammar and Usage II und auch für das PS I Linguistik, da eine normale (= Studienbeginn im Winter) Sequenz PS I im zweiten, PS II im dritten Semester wäre. Beachten Sie aber hier den Turnus: PS I wird nur im Sommersemester, PS II nur im Wintersemester angeboten.

- Im 4. Semester wären Sie kein Härtefall, wenn Sie Translation II, PS II Literatur, PS II Linguistik oder PS I Mediävistik noch brauchen. Gehen Sie bitte zur Computeranmeldung.

- Ab dem 5. Semester sind Sie ein Härtefall für alle Pflichtkurse, die Sie für die Zwischenprüfung noch benötigen; speziell für PS II Literatur, PS II Linguistik und PS I Mediävistik.

Bitte beachten Sie: B-Kurse sind von der Härtefall-Regelung ausgenommen.

Falls Sie für einen bestimmten Pflichtkurs ein Härtefall sind, versäumen Sie auf keinen Fall den Härtetermin. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs nur beim Härtetermin an, nicht auch bei der Computeranmeldung.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung beim Härtetermin unbedingt die "Studienbescheinigung nach § 9 BAFöG" mit, aus der Ihr Fachsemester ersichtlich ist.

A. Studienanfänger

Für Studienanfänger findet zu Semesterbeginn am Mittwoch, 14. Oktober 1998, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036 eine Einführungsveranstaltung und Anmeldung statt.

In dieser Einführungsveranstaltung erhalten Sie Ratschläge zum Studienaufbau und zur Organisation des Studiums (Modellstundenplan). Sie erhalten dort ebenfalls detaillierte Informationen zu den Anfängerkursen und ein Anmeldeformular für diese Kurse. Bitte nutzen Sie diese Informations- und Anmeldemöglichkeit!

Anfängerkurse sind: PS I Literatur, Oral Communication, Phonetics. Für diese Kurse können Sie sich lediglich in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch anmelden.

Aushang der Teilnehmerlisten für Studienanfänger, nachdem der Computer "gerechnet" hat:

- Mittwochnachmittag vor Raum 207.

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr in Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

B. Studierende ab dem 2. Semester

1. Persönliche Anmeldung

Bitte beachten Sie für die Anmeldung zu den Kursen die folgende Regelung: persönliche Anmeldung (bitte Studentenausweis mitbringen) für die folgenden Veranstaltungstypen:

- Hauptseminare (Zwischenprüfungszeugnis mitbringen)

- Examenskandidaten (alle Kurse)

- Translation III

- PS Landeskunde

- PS III Linguistik

- PS II Literatur

- PS II Mediävistik

ab Montag, 6. Juli 1998, in der letzten Semesterwoche in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt.

2. Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungstypen melden Sie sich über die sog. Computeranmeldung an:

- alle sprachpraktischen Übungen im Grundstudium

- PS II Linguistik

- PS I Mediävistik

- Interpretation and Essay (Grundkurs)

Termine für die Computeranmeldung:

- Montag, 12. Oktober 1998, 9-17 Uhr

- Dienstag, 13. Oktober 1998, 9-13 Uhr

- im Computerpool, Raum 128.

Bitte besorgen Sie sich dort (Computerpool, Raum 128) ein Anmeldeformular und geben Sie es ausgefüllt dort wieder ab.

Das Computerprogramm rechnet erst am Dienstag nach 13 Uhr; alle eingetragenen Kurswünsche haben die gleichen Chancen (je nach Prioritätspunkten).

Aushang der Teilnehmerlisten:

- Mittwoch ca. 10 Uhr vor Raum 207

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr in Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

C. Informationen zum Regionalstudium

Studierende des Studiengangs Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionalstudien, Anglo-Amerikanischer Raum und Region Westeuropa B: bitte beachten Sie die folgenden Informationen.

Für Studierende dieses Studienganges werden vom Seminar für Englische Philologie Lehrveranstaltungen angeboten. Die Themen, Zeiten, Räume und Namen der Lehrenden entnehmen Sie bitte den Angaben auf den folgenden Seiten - und nicht dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität - wegen erfolgter Änderungen.

Werden im Veranstaltungsverzeichnis manche Typen von Veranstaltungen nur einstündig angeboten, obwohl sie laut Prüfungsordnung oder Studienplan von den "Regionalstudierenden" zweistündig zu belegen sind, werden Sie gebeten, entweder in einem Semester zwei einstündige Veranstaltungen (dann bei verschiedenen Dozenten) oder in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zwei einstündige Veranstaltungen, ebenfalls bei verschiedenen Dozenten, zu besuchen.

Wegen Veränderungen im Studienplan des Seminars werden die Studierenden in den Regionalstudiengängen gebeten, die Übung Grammar and Usage I (2 st) zu besuchen und nicht mehr die Übung Grammar and Usage II.

Studienberatung und Rückfragen bei Dr. H.-W. Schwarze, Raum 309. Dort ist auch ein Informationsblatt zum Studienaufbau erhältlich.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Die Studierenden im Regionalstudiengang melden sich zu den Lehrveranstaltungen gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik an, d.h. es gibt kein gesondertes Anmeldeverfahren.

Studierende ab dem 2. Semester: Anmeldung gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik und Amerikanistik nach dem oben (unter B. 1.) erläuterten Verfahren:

- ab Montag, 6. Juli 1998 in den Sprechstunden: für Hauptseminare, Sprachpraxis für Examenskandidaten, PS III Linguistik, PS II Literatur, PS Landeskunde

- Computeranmeldung (siehe oben B. 2.) für: PS II Linguistik, Sprachpraxis im Grund- und Hauptstudium (ausser Examenskandidaten)

   - Montag, 12. Oktober 1998, 9-17 Uhr

   - Dienstag, 13. Oktober 1998, 9-13 Uhr

   - im Computerpool, Raum 128

- für PS I Literatur und Oral Communication beim Härtetermin am Dienstag, 13. Oktober 1998, 10-11 Uhr, Raum 027

Zur Beantwortung von Fragen und zur Regelung von 'Härtefällen' steht Ihnen Dr. Schwarze in seinen Sprechstunden, Raum 309, zur Verfügung.


Prof. Dr. Bernd Engler

Vorlesung: American Literature 1800 to 1865

Di 9-11 · Raum 036 · Beginn: 20. 10. 98

This course of lectures will survey the development of American literature from the 1800s thru the end of the Civil War. Its prime focus will be on the intellectual and philosophical background of this first phase of an exclusively 'national' American literature, and the historical and social contexts of the literature of the 'American Renaissance'. The reception and transformation of the tenets of European romanticism and the emergence of American transcendentalism will form another centre of critical interest. Although representative texts of the major authors of the literary period will be analyzed in some detail, lectures will be primarily concerned with the discussion of the development of intellectual and aesthetic concepts and the various extraliterary factors which shaped the literary production.

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

VL: Strukturelle Aspekte des englischen Romans II: 19. Jahrhundert

Mo, Di 17-18 · Raum 037 · Beginn: 19. 10. 98

Die Vorlesung schliesst an die des Wintersemesters 1997/98 über den englischen Roman im 18. Jahrhundert an, setzt diese aber nicht voraus. Am Anfang der Vorlesung wird ein zusammenfassender Rückblick auf wichtige Strukturmerkmale des englischen Romans des 18. Jahrhunderts stehen, die auf die Wandlungen des Romans im 19. Jahrhundert vorausweisen. Sie wird sich mit den Hauptvertretern des englischen Romans im 19. Jahrhundert beschäftigen (Austen, Scott, den Brontës, Gaskell, Dickens, Disraeli, Thackeray, Eliot) und einen Ausblick auf die Romanciers geben, die den Übergang zur Problematik des englischen Romans im 20. Jahrhundert bilden (Gissing, Hardy, Wilde), mit dem sich die Vorlesung im SS 99 beschäftigen wird.

Teilnehmern am Hauptseminar Structural Aspects of the English Novel in the 19th Century wird die Vorlesung zur Vertiefung des sozial- und literaturgeschichtlichen Kontexts empfohlen.

Bibliographie: A. E. Dyson, Select Bibliographical Guides: The English Novel (OUP, 1974)

Lektüre: Nach persönlicher Wahl drei bis vier der Romane der oben erwähnten Romanciers in den Norton Critical Editions, welche kritische Anmerkungen zum Text und eine repräsentative Auswahl von kritischen Essays zum jeweiligen Roman enthalten. Soweit die Texte nicht in dieser Studienausgabe verfügbar sind, werden die Ausgaben von Penguin oder Everyman's Library empfohlen.

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

V: Swinging into History: the Fifties and Sixties in Britain

Do 14-16 · Raum 037 · Beginn: 22. 10. 98

This lecture-series will cover the post-war years in Britain, up to the economic crisis of the early 1970s. The 'Swinging Sixties' - the Beatles, miniskirts, peace n' love, etc., etc., - seemed to happen 'just the other day' but this was a world which started without computers, plastics, effective contraception, mass car ownership, cheap air holidays, in fact the birth of our own concept of the 'Modern'.

1. Oct. 22 Churchill's Britain

2. Oct. 29 Suez and the end of empire

3. Nov. 5 The 'angry young men': literature and society

4. Nov. 12 Video: Denis Potter's Vote, Vote, Vote for Nigel Barton (1966)

5. Nov. 19 'Butskellism': Labour and Tory Britain in the age of Keynes

6. Nov. 26 New towns for old: the environment changes

7. Dec. 3 On and off the box: popular culture and television

8. Dec. 10 Jobs, houses, food

9. Dec. 17 'That topic all-absorbing - class.'

10. Jan. 7 Education: from grammar school to comprehensive

11. Jan. 14 Slide show: images of conservative Britain

12. Jan. 21 The economy: the politics of managed decline

13. Jan. 28 Youth: from rock to revolt

14. Feb. 4 The permissive society

15. Feb. 11 The party's over: the crisis of 1973

Literatur: K. O. Morgan, ed. The Oxford History of Britain (Oxford: OUP, 1983).

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

VL: Grundlagen der Textlinguistik

Di 18-20 · Raum 036 · Beginn: 20. 10. 98

Diese Vorlesung wird zur Vermittlung eines breiteren Überblickswissens angeboten. Sie ist in erster Linie für das Grundstudium konzipiert, eignet sich jedoch zur ergänzenden Begleitung und Auffrischung auch für Studierende des Hauptstudiums. Eingebettet in einen Forschungsüberblick werden anhand ausgewählter englischer Texte wichtige Modelle und Methoden der linguistischen Textanalyse behandelt. Im Vordergrund stehen insbesondere die Dimensionen der Kohäsion/Kohärenz, der Textfunktion und der Textsorte. Im Rahmen kognitiv-psycholinguistischer Modelle der Sprach- und Textverarbeitung werden ferner Fragen des Verstehens und Produzierens von Texten sowie des Übersetzens und Dolmetschens thematisiert.

Als vorbereitende Hintergrundslektüre wird empfohlen: Brown, G. & Yule, R. Discourse Analysis. Cambridge: CUP, 1983.

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

V: Introduction to Linguistics

Mi 9-11 · Raum 037 · Beginn: 21. 10. 98

This lecture is recommended to all students in their first two semesters. It provides historical and theoretical background for the practical work of the PS I and PS II (required Schein-courses) in linguistics.

Topics to be discussed include:

   - basic linguistic concepts (language, grammar, . . .)

   - levels of description (phonetics/phonology, morphology, syntax, semantics, pragmatics)

   - language variation, language change

   - speech production and perception

   - language and cognition

   - language acquisition

   - language contact

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

VL: Einführung in die Literaturwissenschaft (Anglistik)

Mi 14-16 · Raum 037 · Beginn: 21. 10. 98

Die Vorlesung will Studierende der Literaturwissenschaft - ob mit anglistischem oder amerikanistischem Schwerpunktinteresse - am Anfang ihres Studiums mit zentralen Fragen und Problemen ihres Faches und einigen Möglichkeiten, diese zu artikulieren, bekanntmachen. So wird es zunächst um Grundbegriffe der Zeichentheorie gehen; um Textsorten und Gattungen; um das, was Poesie von anderen Weisen der Sprachverwendung unterscheidet; es wird von Sprachfunktionen ebenso die Rede sein wie von Versuchen, das Literarische an der Literatur zu bestimmen. Dabei werden einzelne poetische Verfahrensweisen - wie z.B. Metapher, Reim oder Parallelismus -, charakteristische Züge erzählender Texte - Perspektive/point of view, Erzählsituationen, innerer Monolog, etc. - und einige Charakteristika des Bühnenschauspiels aufgeführt und in der Regel an Beispielen (vorwiegend, aber nicht ausschliesslich) aus der englischen Literatur erörtert. Zugleich wird aber auch den Theorien, die sich der Begründung, Entwicklung und Diskussion solcher Konzepte widmen, einige Aufmerksamkeit gelten: Die Grundgedanken der wichtigsten literaturtheoretischen Ansätze von Formalismus über Strukturalismus und Hermeneutik bis zur Dekonstruktion und zum New Historicism sollen - so die Zeit ausreicht - ebenfalls vorgestellt werden.

Zu Semesterbeginn wird ein Reader mit ausgewählten Texten zur Verfügung gestellt; wichtige Aspekte der Narratologie sind zusammengefasst in: Shlomith Rimmon-Kenan, Narrative Fiction: Contemporary Poetics, London 1989 (zur Anschaffung empfohlen).

Es empfiehlt sich, die Vorlesung im Zusammenhang mit den tutorienbegleiteten Proseminaren I, als deren Ergänzung und Erweiterung sie gedacht ist, zu besuchen; auch die Vorlesung selbst wird voraussichtlich von einem Tutorium begleitet werden.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

Vorlesung: Australien - Eine literarische Landeskunde

Do 9-11 · Raum 037 · Beginn: 15. 10. 98

Was ist Australien, wie lässt sich dieser Kontinent in seiner Literatur und durch seine Literatur kennenlernen? Besucher und Bewohner haben das Land der Antipoden auf höchst unterschiedliche Weise erfahren und ihre Anschauungen literarisch festgehalten. Diese Vorlesung wird sich in Form einer Einführung mit dem entlegenen Kontinent, seinen fremden Eigenarten und seinen oft überraschenden Vertrautheiten beschäftigen. Kulturelle Kompetenz ist das Ziel. Dazu braucht man Texte und Kontexte in Schrift, Bild und Ton. Für das Literarische wird ein Reader bereitgestellt und ab Semesterbeginn zum Verkauf angeboten.

Der Reihe nach befasst sich diese Vorlesung mit den Anschauungen vom Land, seinen Bewohnern und den herausragenden Ereignissen ihrer Geschichte. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit zu aktiver Mitarbeit.

Im Zusammenhang mit dieser Vorlesung biete ich auch ein Hauptseminar zum australischen Roman an (vgl. separaten Eintrag unter Hauptseminare).

* * * * *


Sprachpraktische Übungen im Grundstudium: A-Kurse

Kurse für das 1. Semester

Oral Communication: (2 st.)

A10 1. Gruppe: Davies Mo 12-14 · Raum 05

A11 2. Gruppe: Lethbridge Mo 10-12 · Raum 206

A12 3. Gruppe: Matley Mi 9-11 · Raum 119

A13 4. Gruppe: Scholz (am. Ausspr.) Mo 8-10 · Raum 406

Phonetics: (1 st.)

B10 1. Gruppe: Watts (am. Ausspr.) Mo 14-15 · Raum 05

B11 2. Gruppe: Watts Mo 15-16 · Raum 05

B12 3. Gruppe: Watts Di 14-15 · Raum 206

B13 4. Gruppe: Watts Di 15-16 · Raum 206

B14 5. Gruppe: N.N. Do 13-14 · Raum 108

B15 6. Gruppe: N.N. Fr 8-9 · Raum 119

Kurse für das 2. Semester

English Grammar and Usage I: (2 st.)

D10 1. Gruppe: Donnellan Fr 11-13 · Raum 05

D11 2. Gruppe: Lethbridge Mo 12-14 · Raum 119

D12 3. Gruppe: Matley Mo 12-14 · Raum 306

D13 4. Gruppe: Matley Di 10-12 · Raum 108

D14 5. Gruppe: N.N. Do 18-20 · Raum 05

D15 6. Gruppe: N.N. Fr 10-12 · Raum 119

Kurse für das 3. Semester

English Grammar and Usage II: (2 st.)

(Voraussetzung: English Grammar and Usage I)

E10 1. Gruppe: Davies Mi 9-11 · Raum 05

E11 2. Gruppe: Lethbridge Di 10-12 · Raum 119

E12 3. Gruppe: Lethbridge Mi 13-15 · Raum 05

E13 4. Gruppe: Davies Mi 13-15 · Raum 206

E14 5. Gruppe: Scholz Mo 14-16 · Raum 406

E15 6. Gruppe: Scholz Di 8-10 · Raum 119

Translation I: (1 st.)

F10 1. Gruppe: Matley Mi 12-13 · Raum 119

F11 2. Gruppe: Matley Mi 13-14 · Raum 119

F12 3. Gruppe: Watts Di 11-12 · Raum 206

F13 4. Gruppe: Watts Mi 15-16 · Raum 119

Kurse für das 4. Semester

Translation II: (2 st.)

G10 1. Gruppe: Davies Mo 8-10 · Raum 05

G11 2. Gruppe: Davies Di 12-14 · Raum 119

G12 3. Gruppe: Matley Mo 8-10 · Raum 206

G13 4. Gruppe: Matley Di 12-14 · Raum 306

B-Kurse (für Studenten im Grund- und Hauptstudium)

Conversation and Discussion: (2 st.)

J10 Donnellan Do 12-14 · Raum 306

Pronunciation Practice: (1 st.)

P10 N.N. Fr 9-10 · Raum 119

Close Reading and Discussion: (1 st.)

R10 Lethbridge Mo 16-18 · Raum 206

Systematic Review of English Grammar: (2 st.)

S10 Donnellan Di 12-14 · Raum 206

Brendan Donnellan, Ph.D.

J10 Conversation and Discussion

Do 12-14 · Raum 306 · Beginn: 15. 10. 98

This course will consist of reading and discussing a selection of short stories by well-known writers in the genre, including: Liam O'Flaherty, Edgar Allan Poe, Ernest Hemingway, John Collier, Shirley Jackson, Nathaniel Hawthorne, Ring Lardner, James Thurber, James Joyce, S.J. Perelman, Eudora Welty, Graham Greene, Frank O'Connor, Dylan Thomas, John Cheever, and Flannery O'Connor. Copies of the texts will be made available during the first meeting.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Brendan Donnellan, Ph.D.

S10 Systematic Review of English Grammar

Di 12-14 · Raum 206 · Beginn: 20. 10. 98

The course is intended to give participants an opportunity to revise and deepen their understanding of English grammar, using Quirk/Greenbaum, A University Grammar of English, and the accompanying Übungsbuch by Close/Bald. Because of the limited amount of time available we shall have to concentrate on topics dealt with in the latter parts of the books, including: the complex sentence, the verb and its complementation, the complex noun phrase, and focus, theme and emphasis. The grade for the course is assessed from a Klausur. Copies of the relevant exercises will be made available in the course of the first session.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

J. B. Lethbridge

R10 Close Reading and Discussion

Mo 16-18 · Raum 206 · Beginn: 22. 10. 87

Best to think of this as an exalted conversation course, where you can practice both academic spoken English and practice your literary analysis skills. We shall base our discussions around the very interesting uses (and misuses) of language in Advertising texts. They are full of puns, grammatical peculiarities, allusion, similes and metaphors, out of the way references (of many types) to and caricatures of various cultures and sub-cultures, and downright lies. We shall examine the relation of text to pictures as well. We can widen the scope to include newspaper headlines, the linguistic aspects of jokes and humorous stories. You may bring your own adverts. It should be lots of fun; but as well one hopes we might be able to include some of the problems of representation more generally for the ambitious. Not for beginners; but of course anybody and everybody is welcome.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

David Matley

D12 English Grammar and Usage I

Di 10-12 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 98

Covering the same topics as parallel G&U I courses, this course will be carried out with Multimedia support. Classroom sessions will alternate with self-study sessions in the Multimedia computer pool, where you will be working with a range of prepared materials. As part of the course, you will also take part in explorative learning activities, using the computer to create your own Multimedia materials for selected topics (with tutorial support).

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Specific computer skills are not required. However, students wishing to participate in this course should be interested in working with the computer.

* * * * *


Proseminare I

Die Proseminare I Linguistik werden nur im Sommersemester angeboten.

Proseminare II

L10 Braun Pragmatics Mo 16-19 · Raum 306

L11 Gottschalk Syntax Fr 9-12 · Raum 108

L12 Kallia Pragmatics Di 8-11 · Raum 206

L13 Kallia Syntax Do 8-11 · Raum 05

L14 Kallia Syntax Do 14-17 · Raum 119

L15 Lattey The Lexicon Mi 14-17 · Raum 306

L16 Rieder The Lexicon Mi 9-12 · Raum 306

L17 Watts Conversation Analysis Mo 10-13 · Raum 120

L18 N.N. Syntax Do 17-20 · Raum 119

Winkler Government and Binding Kompaktseminar · Raum 206

Sabine Braun

L10 PS II: English Pragmatics

Mo 16-19 · Raum 306 · Beginn: 19. 10. 98

In the broadest sense, pragmatics is about understanding language. Pragmatics is concerned with the study of meaning as communicated by a speaker (or writer) and interpreted by a listener (or reader). It has, consequently, more to do with the analysis of what people mean by their utterances than what the words or phrases in those utterances mean by theselves. This type of study necessarily involves the interpretation of what people mean in a particular context and how the context influences what is said. It requires a consideration of how speakers organise what they want to say in accordance with who they are talking to, where, when, and under what circumstances. This approach also explores how listeners can make inferences about what is said (and what is unsaid!).

Central topics in this course will include presupposition, implicature, speech acts and conversational and discourse structure. The course will be based on the following textbooks:

Literatur:

George Yule (1996): Pragmatics. Oxford: OUP.

Stephen C. Levinson (1983): Pragmatics. Cambridge: CUP.

Diane Blakemore (1992): Understanding Utterances. An Introduction to Pragmatics. Oxford: Blackwell.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

L11 PS II: Syntax

Fr 9.30-12 · Raum 108 · Beginn: 16. 10. 98

This seminar will be based on the type of syntax theory introduced in Proseminar I. The book chosen will allow students preparing for a teaching profession (Lehramt) to present some of the syntactic topics in their oral finals (Staatsexamen), e.g. question formation, passive NP-movement, reflexives, infinitival clauses.

Literatur: L. Haegemann (1994): Introduction to Government and Binding Theory. Oxford: Blackwell

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Alexia Kallia, M.A.

L12 PS II: Pragmatics

Di 8-11 · Raum 206 · Beginn: 20. 10. 98

Tutorium: Di 8-9

In a nutshell, pragmatics deals with the meaning of language in the context in which it occurs. So what this introductory course is about is how we use utterances in conversation and what they do, how the same utterance produced in different contexts acquires different meanings, how speakers realize their intentions in speaking so that they do not always mean what they just say but usually something more (and sometimes something else) and how hearers are able to work out the intended meaning each time. In particular, we will discuss Grice's theory of conversational implicature, Sperber & Wilson's Relevance theory, Austin's and Searle's Speech Act theories, and the notions of deixis and presupposition.

Literatur:

Georgia M. Green, Pragmatics and Natural Language Understanding. Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates, 1989.

Jenny Thomas, Meaning in Interaction. London: Longman, 1995.

Plus selected chapters from other introductory books where necessary.

Qualifikation: Regular attendance, weekly exercises, one short oral report, Zwischenprüfungsklausur.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Alexia Kallia, M.A.

L13 PS II: Syntax

Do 8-11 · Raum 05 · Beginn: 15. 10. 98

Tutorium: Do 8-9

The aim of this seminar is to offer an introduction to generative syntax, usually referred to as Government and Binding Theory. Students will have the opportunity to acquire the theoretical concepts used in generative approaches and to apply them in the syntactic analysis of English sentence structure. Major emphasis is placed upon the formulation of abstract rules and the syntactic representation they generate. Using Haegeman (1994) as a course book, the different modules of GB-Theory (X-bar theory, theta theory, case theory, binding theory, control theory and movement theory) will be thoroughly investigated. Since Haegeman presupposes the ability to construct phrase structure representations, we will also read and discuss chapters 3-5 of Radford (1988) as preparation for the current theoretical discussions in GB theory.

Literatur:

L. Haegeman, Introduction to Government and Binding Theory. 2nd edition, Oxford: Blackwell, 1994. (chs. 1-7).

A. Radford, Transformational Grammar: A First Course. Cambridge: CUP, 1988. (chs. 3-5).

Qualifikation: Regular attendance, weekly exercises, one short oral report, Zwischenprüfungsklausur.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Alexia Kallia, M.A.

L14 PS II: Syntax

Do 14-17 · Raum 119 · Beginn: 15. 10. 98

Tutorium: Do 14-15

The aim of this seminar is to offer an introduction to generative syntax, usually referred to as Government and Binding Theory. Students will have the opportunity to acquire the theoretical concepts used in generative approaches and to apply them in the syntactic analysis of English sentence structure. Major emphasis is placed upon the formulation of abstract rules and the syntactic representation they generate. Using Haegeman (1994) as a course book, the different modules of GB-Theory (X-bar theory, theta theory, case theory, binding theory, control theory and movement theory) will be thoroughly investigated. Since Haegeman presupposes the ability to construct phrase structure representations, we will also read and discuss chapters 3-5 of Radford (1988) as preparation for the current theoretical discussions in GB theory.

Literatur:

L. Haegeman, Introduction to Government and Binding Theory. 2nd edition, Oxford: Blackwell, 1994. (chs. 1-7).

A. Radford, Transformational Grammar: A First Course. Cambridge: CUP, 1988. (chs. 3-5).

Qualifikation: Regular attendance, weekly exercises, one short oral report, Zwischenprüfungsklausur.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

L15 PS II: The Lexicon

Mi 14-17 · Raum 306 · Beginn: 21. 10. 98

Tutorium: Mi 16-17

In this course we will explore the structure and use of the lexicon in our grammar of English, beginning with morphology and the processes of word-formation, asking ourselves what indeed a word is, what kinds there are, and how people understand and use them. We will acquaint ourselves with the dictionary on the shelf and try to relate it to the one in the head.

Literatur:

The text material for this course will consist of a primary text plus assigned readings from other publications (cf. below + titles to be announced in class).

Jean Aitchison, Words in the Mind: an Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Blackwell, 2nd ed., 1994. (primary text)

Laurie Bauer, English Word-Formation. Cambridge: Cambridge University Press, 1983.

Qualifikation: Oral report, exercises, Zwischenprüfungsklausur.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Before the first session of class, please reread the chapter on morphology from your introductory textbook and the section on lexical meaning.

* * * * *

Angelika Rieder

L16 PS II: The Lexicon

Mi 9-12 · Raum 306 · Beginn: 15. 10. 98

In this course, the nature of the human word-store or 'mental lexicon' will be explored. We will investigate aspects of word structure, approaches to word meaning, as well as phonological and syntactic components of lexical information. Furthermore, we will discuss how people learn words (in a first and second language), how they store words and how they retrieve them from this store. The overall aim will be to produce outline specifications for a working model of the mental lexicon.

Using Aitchison (1994) as a primary coursebook, selected articles and chapters from other publications will be integrated where appropriate.

Literatur: Jean Aitchison (2nd ed.). 1994. Words in the Mind: an Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Basil Blackwell.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

L17 PS II: Linguistics: Conversation Analysis

Mo 10-13 · Raum 120 · Beginn: 19. 10. 98

Conversation Analysis (CA) has connections to a number of other linguistic disciplines, for example phonetics and pragmatics, and should appeal to students who are interested in these topics. Its field of investigation is the very real phenomenon of everyday talk. The two main aims of the course are: To describe conversation (i.e. work out a method of recording in detail what has been said, and how); and - more importantly - to discover in what ways speech is organised (e.g. turn-taking regulation).

Before Christmas, we will deal with the basics of CA theory, look at a variety of data (both transcribed and audio-visual), and briefly consider Discourse Analysis (a closely related subject). After Christmas, students will present extended seminar papers, in small groups, on a range of appropriate topics (e.g. the role of phonetics within CA; CA and non-oral communication; gender and conversation).

There is no obligatory course book for this Seminar. A list of relevant reading material will be handed out during the first lesson.

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

PS II: Introduction to Government and Binding Theory

Kompaktseminar 25. 9.-9. 10. · Raum 206

1. Fr 9-25-1998 9am-1pm 6. Fr 10-02-1998 9am-1pm

2. Mon 9-28-1998 9am-1pm 7. Mon 10-05-1998 9am-1pm

3. Tues 9-29-1998 9am-1pm 8. Tues 10-06-1998 9am-1pm

4. Wed 9-30-1998 9am-1pm 9. Thur 10-08-1998 9am-1pm

5. Thur 10-01-1998 9am-1pm 10. Fri 10-09-1998 9am-1pm

The aim of this seminar is to offer an introduction to generative syntax, usually referred to as Government and Binding Theory. Students will have the opportunity to acquire the theoretical concepts used in generative approaches and to apply them in the syntactic analysis of English sentence structure. Major emphasis is placed upon the formulation of abstract rules and the syntactic representations they generate. Using Haegeman (1994) as a course book, the different modules of GB-Theory (X-bar theory, theta theory, case theory, binding theory, control theory and movement theory) will be thoroughly investigated. Since Haegeman presupposes the ability to construct phrase structure representations, we will also read and discuss chapters 3-5 of Radford (1988) as preparation for the current theoretical discussions in GB theory.

Literatur: Course books:

Haegeman, L. (1994) Introduction to Government and Binding Theory. Oxford: Blackwell, Ch. 1-7.

Radford, A. (1988) Transformational Grammar: A First Course. Cambridge: CUP, Chapters 3-5.

Qualifikation: oral report, exercises, Zwischenprüfungsklausur.

Anmeldung: July 9th 1998, 12am, Room: 555

* * * * *

Proseminare III

Carol M. Geppert-Jolly, M.A.

PS III: Stylistics

Do 8-10 · Raum 108 · Beginn: 15. 10. 98

This seminar aims to give a broad picture of the stylistic and grammatical patterns of both written and spoken English. The texts and examples to be examined will be taken from actual situations so that it will be possible to distinguish between varieties of English and see how certain of them differ from the accepted norm.

Planned topics for discussion are, among others: features of conversation and certain dialects, scripted and unscripted commentary, news reports and the language of the press, public speaking, advertising and religion.

The seminar will begin by introducing the linguistic terms and techniques necessary for describing and classifying the varieties of the language. Analysis of texts and examples and intensive treatment of topics will follow both in Referate and seminar discussions.

As preparation for the course, students should look at the books listed below.

Literatur:

David Crystal & Derek Davy. Investigating English Style. Longman.

G.W. Turner Stylistics. Pelican.

Anmeldung: During my office hour in the last week of the summer semester.

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

PS III: Fixed Expressions

Fr 11-13 · Raum 306 · Beginn: 23. 10. 98

This seminar will explore the range of fixed expressions, from idioms through catchphrases, metaphors, formulaic expressions, and collocations, etc., and attempts to integrate these into a grammar of English. Students will do empirical work, both in collecting examples and with dictionaries, so that the theoretical discussions will be based on real language data. This course may be taken in the "Grundstudium" or "Hauptstudium" after you have acquired the basics of linguistics (PS I + PS II or the equivalent).

Before the course begins, students should familiarize themselves with the Oxford Dictionary of Current Idiomatic English, Vol.I & II, especially the front matter, and other dictionaries located nearby [Signatur of the ODCIE in FB: MA 037.213.2].

Literatur: A preliminary list of readings will be available at registration.

Qualifikation: Regular attendance, assignments, final exam.

Anmeldung: In my office hours beginning Di 7/7.

* * * * *


Proseminare I

C10 Auberlen Mo 14-16 · Raum 206

C11 Grandel Mo 10-12 · Raum 406

C12 Kilian Do 13-15 · Raum 206

C13 Lethbridge Do 12-14 · Raum 05

C14 Mergenthaler Do 14-16 · Raum 05

C15 Scheiding Mi 12-14 · Raum 406

C16 Schneider Mi 9-11 · Raum 206

C17 Schnierer Mo 12-14 · Raum 108

C18 Schwarze Mo 9-11 · Raum 108

C19 Stilz Fr 9-11 · Raum 206

C20 Tonn Mi 14-16 · Raum 120

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

C10 PS I: Introduction to Poetry

Mo 14-16 · Raum 206 · Beginn: 19. 10. 98

The aim of this proseminar is to introduce students in the Grundstudium to techniques and critical terms useful for the analysis of poetry. The poems for discussion will be selected from various periods of English and American poetry. Special attention will also be paid to practical things like the presentation of oral reports and the writing of term papers.

Literatur: Recommended introductions:

1) Ansgar Nünning, Uni-Training: Englische Literaturwissenschaft (Stuttgart: Klett, 1996)

2) Hans-Werner Ludwig, Arbeitsbuch Lyrikanalyse (Tübingen: Gunter Narr, 1981)

Qualifikation: the minutes of one session, participation in a tutorial, term paper (8 pages type-written)

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

C11 PS I: Einführung in die Analyse und Interpretation erzählender Prosa: Amerikanische Short Stories und Romane des 19. und 20. Jahrhunderts.

Mo 10-12 · Raum 406 · Beginn: 19. 10. 98

Das Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet.

Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen. Sie sollen in ihm mit den Fragestellungen der neueren Erzähltheorie bekannt gemacht werden, wobei Begriffe und Methoden der Erzähltextanalyse geklärt werden, die dann an ausgewählten Texten erprobt werden sollen. Auf dem Programm stehen amerikanische Short Stories des 19. und 20. Jahrhunderts sowie ein Roman, Willam Faulkners The Sound and the Fury.

Literatur:

A. Walton Litz, ed. Major American Short Stories. New York: Oxford UP, 1980.

William Faulkner, The Sound and the Fury (Norton).

Hans-Werner Ludwig, ed. Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen: Narr, 1982.

Qualifikation: Voraussetzungen für einen Schein: Regelmässiger Besuch von Seminar und Tutorium, Protokoll einer Seminarsitzung, ein Kurzreferat und eine Hausarbeit.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

C12 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel der Lyrik

Do 13-15 · Raum 206 · Beginn: 22. 10. 98

Das Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dieses Seminar richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen und soll an den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten, in unserem Fall speziell mit Gedichten heranführen. Wir werden die dafür notwendigen Grundbegriffe und Analysetechniken erarbeiten und an ausgewählten Beispielen praktisch erproben. Dabei sollen die zugrundegelegten Texte erste Einblicke in die Bauformen und die historischen Ausprägungen englischsprachiger Lyrik vermitteln. Des weiteren wird das Seminar den TeilnehmerInnen Gelegenheit geben, verschiedene Formen des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben. Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch.

Literatur:

The Norton Anthology of Poetry (3rd ed., New York & London: Norton, 1983)

Hans-Werner Ludwig, Arbeitsbuch Lyrikanalyse (Tübingen: Narr)

Qualifikation: regelmässige Mitarbeit, Kurzreferat, Protokoll, zwei kürzere schriftliche Arbeiten

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Stefanie Lethbridge, M.A.

C13 PS I: Introduction to Poetry

Do 12-14 · Raum 05 · Beginn: 15. 10. 98

Tutorium: Do 15-16

This seminar is intended for beginners. It is designed to introduce various critical terms and techniques helpful for the analysis and interpretation of poetry. We will try our hands at a wide range of poems from early modern times to the present, thus giving a very general overview of poetry in English. In addition, this seminar is designed as an introduction to English literary studies in general. The course will be held in English.

Literatur:

H.-W. Ludwig Arbeitsbuch Lyrikanalyse. Tübingen: Narr (any edition).

Margaret Ferguson, Mary Jo Salter and Jon Stallworthy, eds. The Norton Anthology of Poetry. Fourth edition. New York: Norton, 1996.

Qualifikation: Regular attendance, worksheets, short oral report, term paper

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Annette Mergenthaler, M.A.

C14 PS I: Einführung in die Analyse und Interpretation erzählender Prosa

Do 14-16 · Raum 05 · Beginn: 15. 10. 98

Begleitend zu dieser Veranstaltung findet ein Tutorium statt.

Das Seminar richtet sich an StudienanfägerInnen. Anhand zweier Romane - William Makepeace Thackerays Vanity Fair und Virginia Woolfs To the Lighthouse - soll in literaturwissenschaftliche Arbeitsweisen eingeführt werden, wobei die Beschreibung und Analyse narrativer Verfahren im Zentrum stehen wird. Daneben werden poetologische und gattungstheoretische Probleme erörtert, aber auch die Formulierung wissenschaftlicher Fragen und der Umgang mit Forschungsliteratur eingeübt.

Literatur:

William Makepeace Thackeray. Vanity Fair. Penguin

Virginia Woolf. To the Lighthouse. Penguin

Qualifikation: Regelmässige Mitarbeit, Referat, Protokoll, Hausarbeit

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

C15 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des amerikanischen Dramas

Mi 12-14 · Raum 406 · Beginn: 21. 10. 98

Das Proseminar will StudienanfängerInnen anhand von ausgewählten amerikanischen Dramen in das literaturwissenschaftliche Arbeiten einführen. Wir werden eine begrenzte Anzahl von Dramentexten lesen, wobei wir bei der Lektüre der Texte unterschiedliche literaturtheoretische Zugangsweisen anwenden wollen. Im Mittelpunkt des Seminars steht weniger das überblicksweise Erschliessen des amerikanischen Dramas, als vielmehr das beispielhafte Einüben verschiedener Analyseverfahren an exemplarischen Texten, um die Unterschiede in der Texterschliessung und Sinnzuschreibung kennenzulernen. Das Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet.

Literatur: Ein Reader ist zu Semesterbeginn im Sekretariat für Amerikanistik (Raum 557) erhältlich.

Qualifikation: Voraussetzungen für einen Schein (Teilleistung für die Zwischenprüfung): Bereitschaft, sich mit Texten der Literaturtheorie auseinanderzusetzen, Gruppenprojekt und Hausarbeit.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Ralf Schneider

C16 PS I: Introduction to Drama /Einführung in die Dramentheorie und Dramenanalyse

Mi 9-11 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 98

Begleitend zu diesem Seminar findet ein Tutorium statt. Ort und Zeit des Tutoriums werden zu Beginn des Semesters per Aushang an Zi. 307 bekanntgegeben. Bitte informieren Sie sich dort vor der Anmeldung.

Das Seminar führt StudienanfängerInnen in den wissenschaftlichen Umgang mit literarischen Texten ein. Am Beispiel des englischen Dramas werden Grundfragen der Literaturwissenschaft vorgestellt und mit Hilfe der Arbeitsbücher (s.u.) Methoden der Textanalyse und der Interpretation erprobt. Durch die Auswahl von Beispieltexten aus verschiedenen Jahrhunderten soll versucht werden, die Zusammenhänge von Literatur und ihrem gesellschaftlichen Kontext zu erfassen. Das Seminar kann wahlweise auf englisch oder auf deutsch durchgeführt werden (wird in der ersten Sitzung entschieden).

Literatur: Folgende Titel müssen Sie sich beschaffen und lesen:

William Shakespeare, The Tempest (Arden Edition)

Oscar Wilde, Lady Windermere's Fan (Oxford)

Pam Gems Camille (in Three Plays, Penguin)

Qualifikation: Regelmässige und aktive Teilnahme; Referat; arbeitstechnische Übung (wird in der ersten Sitzung erläutert); Hausarbeit

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Die Techniken der Dramenanalyse werden wir mit Hilfe von Manfred Pfister, Das Drama: Theorie und Analyse und Elke Platz-Waury, Drama und Theater: Eine Einführung (jeweils die neueste Ausgabe) erarbeiten.

* * * * *

Dr. phil. Peter Paul Schnierer

C17 PS I: Introduction to Prose

Mo 12-14 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 98

Tutorial: Di 18-19

This seminar, which will be conducted in English, is intended for beginners. It is designed to give an introduction to the analysis and interpretation of a variety of narrative texts. We will also deal with elementary studying techniques: where to find information, how to organise and present it &c.

Literatur:

Hans-Werner Ludwig ed. Arbeitsbuch Romananalyse

Maria Edgeworth, Castle Rackrent (1800)

Samuel Butler, Erewhon (1901)

Alan Isler, The Bacon Fancier (1997)

Qualifikation: one or two talks (depending on the size of the seminar), one essay, regular attendance

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

C18 PS I: Einführung in die Analyse dramatischer Texte

Mo 9-11 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 98

mit Tutorium, Mo 11-12 in 108

This course, which will be conducted in English and German, intends to provide the beginner with an introduction to the basic features and categories of dramatic texts. Students are expected to learn these characteristics and to apply this knowledge to the reading and discussion of selected plays. Some of the plays to be dealt with have been turned into films; these will be shown and discussed, too. Students are asked to purchase the following workbooks and texts:

Literatur:

Martin Eslin. The Field of Drama: How the Signs of Drama Create Meaning on Stage and Screen. London: Methuen.

Hans-Dieter Gelfert Wie interpretiert man ein Drama? Reclam.

Anon. Everyman/Jedermann Reclam.

Sophokles. König Ödipus. Reclam.

Shakespeare King Lear Arden oder Cambridge edition.

Another text will be announced at the beginning of term.

Qualifikation: Summary, group work/talk, mid-term exam, end-of-term essay and exam

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

C19 PS I: Einführung in die Analyse erzählender Prosa

Fr 9-11 · Raum 206 · Beginn: 16. 10. 98

Ziel: Dieser literaturwissenschaftliche Grundkurs macht mit Begriffen, Arbeitstechniken und Methoden vertraut, mit deren Hilfe sich exemplarische englische Erzähltexte kritisch erfassen, beschreiben und im historischen Zusammenhang verstehen lassen. Die Fähigkeiten und Kenntnisse werden selbständig erprobt an Texten von Charles Dickens, George Eliot, Joseph Conrad, D.H. Lawrence, James Joyce, Katherine Mansfield, George Orwell, Doris Lessing, Nadine Gordimer und Edna O'Brien.

Literatur: Verbindliche Textsammlung: The Norton Anthology of English Literature, Vol. 2 (6th edition 1993).

Qualifikation: 1. Regelmässige Erledigung von Übungen zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik, 2. Kurzbericht zu einem begrifflichen oder methodischen Problem, 3. Analyse und Interpretation eines Prosatextes.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

C20 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft: Lyrik

Mi 14-16 · Raum 120 · Beginn: 21. 10. 98

Das Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundkenntnisse im Umgang mit literarischen Texten am Beispiel der Gattung Lyrik zu vermitteln. Wissenschaftliches Handwerkszeug sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden in Verbindung mit einem Tutorium behandelt. Gedichtbeispiele aus unterschiedlichen Epochen werden zur Darstellung literaturgeschichtlicher Zusammenhänge herangezogen. Die Frage nach den Möglichkeiten und Verfahrensweisen literarischer Kommunikation steht ebenfalls zur Diskussion.

Ein Reader mit Texten steht zu Semesterbeginn im Sekretariat Amerikanistik (Zi. 558) bereit.

Qualifikation: Aktive Teilnahme, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe und zwei kürzere schriftliche Arbeiten sind Voraussetzung für den Scheinerwerb. Die Teilnahme an einem seminarbegleitenden Tutorium ist verbindlich.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

PS II: Doris Lessing. Short Stories

Do 16-18 · Raum 306 · Beginn: 15. 10. 98

The short stories studied in this course fall into various thematic groups as, for example, her African stories dealing with colonial society; initiation stories; stories analysing gender relationships; stories focused on the relationship between the generations; stories investigating English society; stories dealing with the Jungian process of individuation. Texts by other writers will be included for comparison.

Literatur: Text to be purchased:

Doris Lessing, This was the Old Chiefs Country (Paladin); The Sun Between their Feet; To Room Nineteen; The Temptation of Jack Orkney; London Observed (all Flamingo).

Qualifikation: a term paper (15-20 pages); oral report

Anmeldung: starts at the end of the sumer term (Mon 12 July, 5 p.m. in 361)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

PS II: An Introduction to American Realism and Naturalism

Do 16-18 · Raum 406 · Beginn: 15. 10. 98

The seminar will be accompanied by a tutorial.

The literature of realism and naturalism grew out of the social conditions and the intellectual climate of post-Civil War America. This seminar is designed as an introduction to major writers and texts of these literary movements. A generous selection of short stories, novels, essays and poems will be read closely and discussed, and an effort will be made to relate them to the intellectual and social trends of the period.

Literatur: The Norton Anthology of American Literature. 5th ed. Vol. 2

Anmeldung: From July 6 during my office hours.

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

PS II: The Novels of Charlotte and Emily Brontë

Di 16-18 · Raum 206 · Beginn: 20. 10. 98

In this course we will discuss the work of two eminent 19th-century writers, who shared the same background but whose literary output differs widely. Charlotte Brontë's protagonists will give us an opportunity to study patterns of female development. Emily Brontë's "fantastically improbable" Wuthering Heights, "with its ghost and disappearances" (David Cecil), more likely confronts us with the darker side of the human psyche. Our discussion of the novels listed below will also deal with structural and stylistic features, narrative technique, the use of literary conventions etc.

Literatur:

Charlotte Brontë, Jane Eyre

Charlotte Brontë, Shirley (Penguin)

Charlotte Brontë, Villette (Penguin)

Emily Brontë, Wuthering Heights (Penguin)

Qualifikation: regular attendance and participation in seminar discussions, oral report and term paper

Anmeldung: Thursday, 9 July 1998, 12hrs, and all subsequent office hours

* * * * *

Stefanie Lethbridge, M.A.

PS II: Man and Nature in the Eighteenth Century

Mi 11-13 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 98

Are we part of nature or should we rule over it? Does education corrupt us? Do animals have feelings? Is it best to live in the country or in the city? Can the study of nature lead us to God? How should art reflect nature? These and related questions exercised people in the eighteenth century and influenced the way art was produced. In this seminar we want to examine various ideas of and attitudes to nature in literature. We will look at novels, poems and essays by Daniel Defoe, Alexander Pope, James Thomson, Oliver Goldsmith, Joseph Addison, Joshua Reynolds, William Blake and others. Part of the seminar is intended as an introduction to the formal aspects of literary analysis.

This Proseminar II is open to students who have successfully attended a Proseminar I Literatur. The course will be held in English.

Literatur: Please buy and read Daniel Defoe, Robinson Crusoe (any edition). A reader with further material will be available.

Qualifikation: Regular attendance, oral presentation, written term paper

Anmeldung: Monday, 13 July, 14-15 in room 370 and during all subsequent office hours

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

PS II: American Puritan Literature

Mi 9-11 · Raum 406 · Beginn: 21. 10. 98

This seminar is designed as an introductory course to American Puritan literature. The literature of 17th-century America is of particular interest for all students who want to study the Puritan origins of American literature, history, and culture. This seminar will survey major literary genres of Puritan literature such as personal narratives, historiography, poetry, sermons, captivity stories, and providential tales. The texts we are going to read, exemplify both the Puritan experience in the New World and the modes of Puritan world-making. Particular attention will be paid to what these texts reveal about the cultural dynamics of Puritan rhetoric, and the way it readjusted the sacred objectives of the Puritan "errand into the wilderness" to the secular needs of New World reality (i.e., Indian wars, individual and religious dissent, witchcraft hysteria). This seminar will be accompanied by a tutorial.

Literatur: A reader will be posted at the beginning of term.

Qualifikation: Active participation in class, an oral report, and two short essays are required for credit.

Anmeldung: Thursday, July 9, 1-3pm in my office (562)

* * * * *

Ralf Schneider

PS II: English Comedy 1660-1800: From Laughter and Wit to Tears and Sentiment

Do 15-17 · Raum 206 · Beginn: 15. 10. 98

After the Puritans' 18-year ban on theatre performance, comedy returned to the stage with a vengeance in the 1660s, coinciding with the restoration of Charles II to the throne. In the new political, social and cultural context of the period, a new type of comedy developed that satirized the manners of (high) society in a blatant and farcical manner. The dramatic conventions established by Restoration comedy were modified or rejected in several phases of development until the end of the 18th century, when the the moral standards of the 'sentimental' era dominated the cultural climate. The result was a type of comedy that induced tears of compassion and happiness rather than of laughter.

The aim of this seminar is to survey the characteristics and developments of English comedy between the Restoration and the beginning of the 19th century, and to trace the relationship between the plays and their historical contexts. We will analyse and compare the thematic and aesthetic features of five comedies that together span almost the whole period:

Literatur:

William Wycherley, The Country Wife (1675)

Aphra Behn, The Rover (1677)

William Congreve, The Way of the World (1700)

Richard Steele, The Conscious Lovers (1722)

Richard Brinsley Sheridan, The School for Scandal (1777)

Any edition of the plays will do, but it may be worth buying collections in which some of them can be found together with other important plays of the period; the collections are not (much) more expensive than editions of the individual plays: Congreve's Way of the World and Sheridan's School for Scandal are in Four English Comedies ed. by J.M. Morrell (Penguin); Wycherley's Country Wife is in Three Restoration Comedies, ed. by Gamini Salgado (Penguin). Behn's Rover is available from Methuen (ed. Bill Naismith), and Steele's Conscious Lovers from Players Press.

Qualifikation: Active and regular participation, one oral report (=Referat), one short exercise (to be specified in the first session), term paper.

Anmeldung: Please register for this course in my last two office hours in this semester (Tuesday, 7 July, 15.00-16.00h or Tuesday, 14 July, 15.00-16.00h)

Our analyses of dramatic techniques will be based on Manfred Pfister, Das Drama: Theorie und Analyse (latest edition), to which every participant should have access.

* * * * *

Dr. phil. Peter Paul Schnierer

PS II: Elizabethan and Jacobean Drama

Di 16-18 · Raum 108 · Beginn: 20. 10. 98

In the last decades of the 16th century and the first few years of the 17th the theatre was exceptionally productive in England. Never before (and, some argue, never again) did London see so many original plays of such ambition, scope and complexity.

In this seminar we will study some of the seminal texts of that period. We will use both text-based and performance-based approaches to examine the problems and possibilities these plays presented to contemporaries and still present to us.

There is no need for previous experience in the analysis of drama, but you must be prepared to read a number of fairly difficult texts, along with the usual editorial material and criticism. The seminar will be conducted in English, as always.

Literatur:

Christopher Marlowe, Doctor Faustus

William Shakespeare, A Midsummer Night's Dream

Cyril Tourneur, The Revenger's Tragedy

Ben Jonson, Volpone

Anmeldung: Wednesday, 15.7.1998, 3.15 pm, room 365. Strictly no prior or proxy registrations.

You must have read the four plays before the seminar starts, and you ought to have developed some idea of your areas of interest. Therefore, you will have to hand in a written statement, indicating your proposal for a talk, by October 1, 1998. The other requirements are the usual: one talk, one written term paper (not more than 15 pages), regular attendance, and active participation.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

PS II: Time (and History) in Narrative Fiction and Drama

Mo 14-16 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 98

The simplest way to tell a story is to begin at the beginning and go on until you reach the end, i.e. to narrate in a temporal continuum. However, what happens if a novel or play handles time not chronologically but fluidly, in loops, in reverse chronology? In order to analyse and interpret the effects of such writing, this course will discuss a varied range of narrative and dramatic texts - excluding science fiction - and deal with the concept of time and history in general.

Literatur:

Martin Amis. Time's Arrow.

John Fowles. The French Lieutenant's Woman.

Harold Pinter. Betrayal

Thornton Wilder. The Long Christmas Dinner.

Qualifikation: Oral report/paper; 2 written papers

Anmeldung: In my office hours after 13 July 1998

* * * * *


Proseminare

Ralfdieter Füller, M.A.

LPS: American Dreams/American Nightmares: The Depiction of America in Movies of the 1980s and the 1990s

Do 16-20 · Raum 119 · Beginn: 19. 10. 98

Hollywood film has always played an integral role in the construction of both American culture and American identity. Often called a propagator of the dominant ideology, American film nevertheless has a subversive potential as it voices positions and images opposed to the dominant representations of America in order to address its rather heterogeneous audience. In this course, we will read basic theories of both film and culture as the background of our viewings and discussions of the movies. We will concentrate on the questions of how film restructures already existing modes of representation, how it questions culturally accepted notions of what America is or ought to be, and how it offers new ways of looking at America.

This course is designed as a Kompaktseminar that will end the week before Christmas.

Literatur: A reader will be available (Sekretariat Amerikanistik, room 558.

Anmeldung: In the American Studies Dept. Office (room 558) starting Monday, July 6, at 10am.

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

LPS: The Other British Nations since 1707

Mi 14-16 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 98

This proseminar will cover the comparative history of the economies, societies, cultures and politics of Scotland, Ireland and Wales since the Union of Parliaments in 1707. After an introduction to the countries themselves and their history, students will research and discuss such experiences in common as migration, industrialisation, religion, the language question, and the role of literature and the media in political nationalist movements. Use will be made of evidence from music, architecture and art, documentary and feature film, in an effort to ascertain the health of national identity after a century in which increasing national consciousness has been challenged by the power of the mass media and economic globalisation.

Literatur:

K. O. Morgan, ed. The Oxford History of Britain (Oxford: OUP, 1983).

Christopher Harvie Scotland and Nationalism (London: Routledge, 1998)

Gwyn A. Williams When was Wales? (Harmondsworth: Penguin, 1985)

Roy Foster Modern Ireland

Qualifikation: Regelmässig Teilnahme, Referat, Hausarbeit (2500 words)

Anmeldung: Siehe Anschlag Zi. 359

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

LPS: George Orwell's Britain

Do 16-18 · Raum 05 · Beginn: 22. 10. 98

This seminar course will effectively provide a history of Britain and British society from the Edwardian period to the aftermath of World War II. It will do this by concentrating on the witness of George Orwell, both as novelist and as an imaginative pioneer of cultural studies or 'Landeskunde'. Its approach will be thematic, and it will deal with such 'Orwellian' preoccupations as language and history, the city and the country, unemployment, the literary world, totalitarianism and war. To investigate these we will use film, visual evidence and music, along with case-studies of some of the figures and movements - Churchill, Rudyard Kipling, Aneurin Bevan, imperialism and socialism - which played a major part in moulding Orwell's own career. Most of the texts we will study are to be found in the four volumes of the Collected Essays, Journalism and Letters. But you will get more out of this course if you read some Orwell before we start. As a novel, I would suggest Coming Up for Air (1938); as documentary The Road to Wigan Pier (1936), or The Lion and the Unicorn (1940).

Literatur: (both available in Room 359).

K. O. Morgan, ed. The Oxford History of Britain (Oxford: OUP, 1983).

Christopher Harvie, The Centre of Things: Political Fiction from Disraeli to the Present (London: Unwin Hyman, 1991).

John Stevenson Britain, 1914-45 (Harmondsworth: Penguin, 1986).

Qualifikation: Regelmässig Teilnahme, Referat, Hausarbeit (2500 words)

Anmeldung: Siehe Anschlag Zi. 359

* * * * *

Prof. Stephen Knight

LPS: Welsh working-class writing in the twentieth century

Kompaktseminar: 27.-29. 11. 98 und 30.-31. 1. 99

Within the scope of the Welsh Studies Centre, Professor Knight of the English Literature Department, University of Wales, Cardiff, will offer this winter-semester's Kompaktseminar on the subject of Welsh working-class writing. This stemmed from the very unusual circumstances of the rapid and risky development of large scale steel and even larger-scale coal production in South Wales, followed by a sudden and catastrophic slump in the 1920s. It also took place against a variety of cultural crises, not least the opposition of English-language and Welsh-language cultures, and strong gender-differences in experience. Among the writers to be read and discussed will be Gwyn Thomas, Richard Llewyllyn, Lewis Jones, Ron Berry and Christopher Meredith and Raymond Williams. A programme will be available in september from Prof. Harvie.

Literatur:

Kenneth O. Morgan Rebirth of a Nation, Wales 1880-1980 (Oxford: Oxford U.P., 1981)

Dai Smith Aneurin Bevan and the Culture of South Wales (Cardiff: University of Wales Press, 1989)

Trevor Herbert and Gareth Elwyn Jones, eds. Post-War Wales (Cardiff: University of Wales Press, 1995)

Qualifikation: Regelmässig Teilnahme, Referat, Hausarbeit (2500 words)

Anmeldung: personally, in Prof. Harvie's office, after 15. 10. 98

* * * * *

Christine Rubas, M.A.

LPS: Black on Black: The African-American Perception of Africa in Literature and Travel Writing

Fr 9-11 · Raum 406 · Beginn: 16. 10. 98

Throughout history, African-Americans had a very special relationship to Africa, ranging from utter denial to extreme romanticization of the continent. This seminar will look closely at different black concepts and ideas about Africa from the 18th century up to the present time. It will examine the lives and thoughts of W.E. B. DuBois and Marcus Garvey who were of vital importance in developing Pan-African and black nationalist concepts. The second half of the seminar will focus on travel reports by African-Americans who actually visited Africa, among them writers like Richard Wright, Eslanda Robeson, Maya Angelou, and Eddie Harris.

Literatur: Richard Wright, Black Power, course reader.

Qualifikation: Two oral reports.

Anmeldung: American Studies Dept. Office starting Monday, July 6 at 10 am.

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

LPS: U.S. Social/Cultural History II: Gilded Age to the Present

Mo 11-13 · Raum 120/121 · Beginn: 19. 10. 98

This course surveys fundamental social, political, economic and cultural changes in the United States from the Gilded Age to the present. We will focus on such events and issues as the emergence of corporate capitalism, World Wars I and II, the post-war boom and the Cold War, the emergence of the Civil Rights and Women's Liberation movements, consumer culture, and the turn to the right in the 1980's. We'll also explore the challenges facing the U.S. in a post- Cold War era: the information revolution, postmodernism, postindustrialism, and multiculturalism. Throughout, we'll pay particular attention to changing definitions of U.S. history and the uses to which these differing notions have been put.

Literatur:

Mary Beth Norton, et al., A People and a Nation (4th ed.) Boston: Houghton Mifflin, 1994. (Engl 03/Peo 1)

William Wheeler and Susan Becker. Discovering the American Past. (3rd ed.) Boston: Houghton Mifflin, 1994. (Engl 03/Whe 1)

Qualifikation: midterm and final exam, regular course participation

Anmeldung: July 9, 1998 (Thursday) 10-12, Room 556. First come, first served, but registration after July 9 is also possible.

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

LPS: The Family as Cultural Institution in the United States

Di 15-17 · Raum 120/121 · Beginn: 20. 10. 98

In this course we'll survey changes in the nature and structure of family life from the colonial period to the present in order to discover why the family has become such a center of cultural conflict for both conservatives and radicals. Is there such a thing as the "breakdown of the family"? What is the relationship between the family and other social and cultural institutions, such as the nation-state? How has that relationship shifted over time? How have the roles of men, women and children shifted within the family? Are there alternatives to conventional family life? We'll be reading history, literature, and watching films in order to begin to answer some of these questions.

Literatur: course reader, available at the beginning of the semester

Qualifikation: Referat, 8-9 page final essay, regular course participation

Anmeldung: July 9, 1998 (Thursday) 10-12, Room 556. First come, first served, but registration after July 9 is also possible.

* * * * *

Anne-Marie Scholz, Ph.D.

LPS: Generation X and Contemporary U.S. Culture

Di 11-13 · Raum 120/121 · Beginn: 20. 10. 98

Focusing closely upon market-generated images of Generation X and the alleged "generation gap" between Baby Boomers and 'Postboomers', we will compare and contrast contemporary ideologies of youth with our own experiences, emphasizing themes such as changing conceptions of identity, politics, nationality and community in "postmodern" society. Success in the course will depend upon students' willingness to do three things: to engage recent theoretical questions focusing upon the relationship between mass media and identity, to actively discuss contemporary issues, and finally, to engage in cultural analysis of film, as a good part of the course will be based upon recent films.

Literatur: course reader, available at beginning of semester

Qualifikation: Referat, 8-9 page final essay, regular course participation

Anmeldung: July 9, 1998 (Thursday) 10-12, Room 556. First come, first served, but registration after July 9 is also possible.

* * * * *


Proseminare I

Prof. Dr. J. O. Fichte

M10 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mo 10-12 · Raum 119 · Beginn: 19. 10. 98

Aufgabe des Proseminars "Einführung in die altenglische Sprache und Literatur" ist es, die Studenten mit westsächsischer Phonologie, Morphologie, Flexionslehre und Syntax vertraut zu machen. Dabei wird die Betrachtungsweise vorwiegend synchronisch sein, enthält aber auch im Rahmen einer historischen Festlegung des Altenglischen diachronische Hinweise auf das Indo- und Urgermanische.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

M11 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 11-13 · Raum 05 · Beginn: 20. 10. 98

Das Proseminar "Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur" setzt sich zwei Ziele: Erstens sollen Studenten mit den sprachlichen Entwicklungen bekanntgemacht werden, die Englisch von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache werden liessen, was auch Hinweise auf phonologische, morphologische und syntaktische Veränderungen einschliesst. Zweitens sollen dialektale Eigenarten (Kentish, Southern, London Standard, East und West Midlands, Northern) anhand von ausgewählten Texten dargestellt und erläutert werden.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M12 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mi 11-13 · Raum 05 · Beginn: 21. 10. 98

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen des Altenglischen (vornehmlich des Westsächsischen) vertraut machen und zur Lektüre von westsächsischen Prosatexten befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M13 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 14-16 · Raum 05 · Beginn: 20. 10. 98

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M14 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Mi 15-17 · Raum 05 · Beginn: 21. 10. 98

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Dr. Fritz Kemmler

PS II: Altenglisch: Lektüre und Grammatik

Mo 10-12 · Raum 05 · Beginn: 19. 10. 98

Dieses weiterführende Proseminar ist für Studierende (auch für Examenskandidaten) geeignet, die ihre Kenntnisse der altenglischen Grammatik erweitern und vertiefen wollen. Neben der Lektüre altenglischer Prosatexte werden die phonologischen, morphologischen und syntaktischen Veränderungen des Englischen diachronisch behandelt.

Literatur: Arbeitsmaterialien werden in der ersten Sitzung erhältlich sein.

Qualifikation: regelmässige Teilnahme; Klausur

Anmeldung: 20 Plätze in meiner Sprechstunde am Montag, 13. Juli 1998, 12-13 Uhr, Zi. 407.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

PS II: Readings in Middle English Literature

Mo 14-16 · Raum 119 · Beginn: 19. 10. 98

In this advanced course we shall read a selection of texts taken from the major genres of Middle English literature. We shall analyse and interpret these texts with reference to their historical context. Students wishing to participate must have attended the PS I Einführung ins Mittelenglische.

Literatur: Texts will be available towards the beginning of October.

Qualifikation: regular attendance, active participation, short presentation in class, Hausarbeit

Anmeldung: 20 Plätze in meiner Sprechstunde am Montag, 13. Juli 1998, 12-13 Uhr, Zi. 407.

* * * * *


Hauptstudium (nach der Zwischenprüfung; siehe auch B-Kurse im Grundstudium)

Translation III: (2 st.)

1. Gruppe: Davies Mo 18-20 · Raum 05

2. Gruppe: Donnellan Do 17-19 · Raum 206

3. Gruppe: Donnellan Fr 13-15 · Raum 05

4. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 8-10 · Raum 108

5. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 12-14 · Raum 306

Übersetzung Deutsch-Englisch für Examenskandidaten: (1 st.)

1. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 10-11 · Raum 108

2. Gruppe: Geppert-Jolly Do 11-12 · Raum 05

3. Gruppe: Lattey Fr 10-11 · Raum 306

Phonetics for Candidates: (1 st.)

1. Gruppe: Watts Mi 11-12 · Raum 119

2. Gruppe: Watts Mi 14-15 · Raum 119

Grammar for Candidates: (2 st.)

Lethbridge Di 12-14 · Raum 108

Pronunciation Practice for Candidates: (1 st.)

Watts Di 13-14 · Raum 05

Interpretation and Essay (2 st.)

I10 Schwarze Di 14-16 · Raum 108

Interpretation and Essay for Candidates: (2 st.)

1. Gruppe: Auberlen Mi 11-13 · Raum 108

2. Gruppe: Grandel Fr 11-13 · Raum 406

Business English: (2 st.)

1. Gruppe: Blagg Mo 16-18 · Raum siehe Anschlag

2. Gruppe: Blagg Mo 20-22 · Raum 206

3. Gruppe: Blagg Mo 18-20 · Raum 206

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

IO: Interpretation and Essay (for Candidates)

Mi 11-13 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 98

This class is intended for students near the end of their Hauptstudium who wish to review their critical tools of analysis and practise 'close reading' on an advanced level, which also includes the study of texts in their social and literary context. The course will also deal with problems and strategies of essay writing. Recommended preparatory reading: S.Rimmon Kennan, Narrative Fiction (Routledge); Pfister, Das Drama (UTB).

Qualifikation: two interpretations (exam length)

Anmeldung: Register for this course at my office in room 361 during my office hours on Mondays 4-5 p.m. (See special note at my door for vacation period.)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

Interpretation and Essay for Candidates

Fr 11-13 · Raum 406 · Beginn: 16. 10. 98

Diese Übung wendet sich in erster Linie an Studierende in den Lehramts- und Magisterstudiengängen, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten. Sie dient der Revision der Begriffe und Methoden der Textanalyse und bietet Übungsmöglichkeiten in deutscher und englischer Sprache. Die Textauswahl berücksichtigt vor allem Texte aus der amerikanischen Literatur. Die Teilnahme and zwei Klausurterminen wird erwartet.

Anmeldung: Ab Montag, 6. Juli, in meinen Sprechstunden, Raum 561

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

I10 IE: Interpretation and Essay (Grundkurs)

Di 14-16 · Raum 108 · Beginn: 20. 10. 98

Diese Übung (in englischer Sprache) wendet sich an Studierende im Grundstudium. Es werden die Techniken der Textanalyse wiederholt und eingeübt, es werden Übungsmöglichkeiten zur Textanalyse in englischer Sprache angeboten.

Qualifikation: Zwei schriftliche Interpretationen.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (1)

Mi 11-12 · Raum 119 · Beginn: 21. 10. 98

To participate in this course, you must, in advance, add your name to the relevant course list. This list will be hanging outside my office (Zi. 466) from the beginning of the 'Vorlesungsfreie Zeit' until the first week of the semester. This course has an absolute maximum for 30 places.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (2)

Mi 14-15 · Raum 119 · Beginn: 21. 10. 98

See above.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Pronunciation Practice for Candidates

Di 13-14 · Raum 05 · Beginn: 20. 10. 98

To participate in this course, you must, in advance, add your name to the relevant course list. This list will be hanging outside my office (Zi. 466) from the beginning of the 'Vorlesungsfreie Zeit' until the first week of the semester. This course has an absolute maximum for 30 places.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. H. B. Drubig und Dr. Susanne Winkler

HS: Focus Constructions

Do 9-11 · Raum 306 · Beginn: 22. 10. 98

Tutorial: Do 11-12 h, Raum 306/554

The "F(ocus)" of a sentence is a constituent that is emphasized and usually set off from the rest (its "background"), a F(ocus) C(construction) is a sentence type in which a focussed constituent is promoted to a position of prominence either by prosodic or morphosyntactic means, or a combination of both. Just as various types of foci must be distinguished in terms of the particular effects they have on the context (a presentational F provides "new" (context-incrementing) information; a contrastive F selects an element from a contextually given set of alternatives; a completive F marks an element closing a gap in the knowledge system), various types of FCs can be differentiated in terms of the type of F they serve to promote: presentational FCs (such as Subject Verb Inversion, or There-constructions), contrastive FCs (such as F-Topicalization: a sportcar he wants!), completive FCs (such as it- or wh- clefts), and others. This seminar will introduce students to the principles of F theory (in particular, the role of prosody and syntax in focus and givenness marking) and study the form and function of a wide range of English FCs.

Anmeldung: Ab 16. Juli, 13 h c.t., Raum 554.

Zeitplan, Themenliste und andere Unterlagen zur Anmeldung ab 13. 7. in R. 507 (Aushang!).

Voraussetzung zur Teilnahme: PS II Syntax (oder gleichwertige Vorbereitung).

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

HS: Problems in English Grammar: A Minimalist Approach to English Syntax

Di 16-19 · Raum 306 · Beginn: 20. 10. 98

Plenum: Di 16-18 h, Raum 306

Praktikum: Di 18-19 h, Raum 306

Tutorial: Do 12-13 h, Raum 554

This seminar will consist of two parts. Part I (8 class meetings) will be an introduction to English syntax based on Chomsky's minimalist program (Textbook: A.Radford (1997) Syntactic Theory and the Syntactic Structure of English: A Minimalist Approach, Cambridge: CUP). Part II (7 class meetings) will be devoted to the presentation and discussion of twelve student papers focussing primarily on the phenomena of English VP syntax. As in my previous seminars a tutorial (1 hr) will provide assistance to students preparing their presentations and term papers. Following suggestions made in connection with our course evaluations (WS 97/98) I will also offer a practicum in syntactic analysis (1 hr). The practicum will discuss as many as possible of the "Exercises" in Radford (1997), as well as any open question or problem arising in the plenary discussion.

Anmeldung: Ab 16. Juli, 13 h c.t., Raum 554.

Zeitplan, Themenliste und andere Unterlagen zur Anmeldung ab 13.7. in R. 507 (Aushang!).

Voraussetzung zur Teilnahme: PS II Syntax (oder gleichwertige Vorbereitung).

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

HS: The Pragmatics of Drama in Translations

Mo 16-18 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 98

This course will concentrate on the pragmatics of drama and theatre productions. The theoretical part of the course will be based on a textbook by Green; it is expected to last until mid-December. Subsequently students will present their pragmatic analyses of English drama texts and their translations. A certificate of attendance will be issued on the basis of the oral presentation and its written version. In addition, there will be a mid-term test on theoretical pragmatics.

Literatur: Recommended readings:

D.Blakemore: Understanding Utterances. Blackwell: Oxford 1992.

J.L. Mey: Pragmatics. Blackwell: Oxford 1993.

D.Schiffrin: Approaches To Discourse. Blackwell: Oxford 1994.

S.C. Levinson: Pragmatics. Cambridge 1983 ff.

G.M. Green: Pragmatics and Natural Language Understanding. Lawrence Erlbaum: London 1989

Anmeldung: Friday, July 10th, during office hours in 464

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Translation Studies

Mi 14-16 · Raum 027 · Beginn: 21. 10. 98

Against the background of a critical review of main trends in modern translation theory, the nature and potential of a psycholinguistic discourse model of translation will be explored and discussed. Translation analyses will be carried out for English/German translations from different fields of translation practice. Relevant models and methods of linguistic analysis will be introduced. In addition, "thinking aloud" case studies will be used to investigate translation problems and corresponding strategies.

Literatur:

Gentzler, E. (1993). Contemporary translation theories. London: Routledge.

Gerzymisch-Arbogast, H. (1994). Übersetzungswissenschaftliches Propädeutikum. Tübingen & Basel: Francke.

Hatim, B. & Mason, I. (1990). Discourse and the Translator. London and New York: Longman.

Snell-Hornby, M. (1988). Translation Studies: an Integrated Approach. Amsterdam and Philadelphia: John Benjamins.

Qualifikation: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Anmeldung: during the first class session.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Language Testing

Do 10-12 · Raum 108 · Beginn: 15. 10. 98

In this seminar, we will analyse approaches in language testing within the broader context of second-language learning and acquisition. Relevant dimensions of language competence and proficiency will be covered with regard to appropriate testing methods and statistical procedures. Particular emphasis will be on language testing in the context of computer assisted language learning. Multimedia language testing materials will be constructed and evaluated.

Literatur: Heaton, J. B. (2nd edition). 1996. Writing English Language Tests. London: Longman.

Qualifikation: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Anmeldung: during the first class session.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

HS: African Novels

Mo 12-14 · Raum 206 · Beginn: 19. 10. 98

This course starts with an analysis of the ambiguous mixture of colonial and anti-colonial discourse in Joseph Conrad's Heart of Darkness. We will then turn to Doris Lessing's trenchant critique of Rhodesian colonial society in The Grass is Singing. Achebe strongly disapproved of Conrad's novel and in his own novel Things Fall Apart portrays how the arrival of Europeans unsettled traditional African society. Ngugi's A Grain of Wheat deals with the painful tensions within Kikuyu society created by the struggle for independence. Soyinka's The Interpreters focuses on the alienation of African intellectuals who have acquired a European education. Dangarembga approaches a similar theme from a feminine perspective. The study of the literary texts will include an investigation of the cultural and political history of the areas in which the novels are set. Read these novels during the vacation period.

Literatur: Text editions: Conrad is available in Penguin 20th Cent. Classics; Lessing in Grafton; Achebe, Ngugi and Soyinka in Heinemann African Writers Series; Dangarembga in Seal Press.

Qualifikation: Requirements for a certificate: term paper (18 pages); oral report.

Anmeldung: in room 361 during my office hours on Thursdays 12-13 at the end of the summer semester. See note at my door for vacation period.

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

HS: Structural Aspects of the English Novel in the 19th Century

Mo 9-12 · Raum 306 · Beginn: 19. 10. 98

This seminar is designed for students who have successfully passed their Intermediate Examination in English. The following novels will be dealt with:

1. Emily Brontë, Wuthering Heights (1847) - Norton Critical Edition

2. W. M. Thackeray, Vanity Fair (1847/48) - Everyman's Library or Penguin Classics

3. Charlotte Brontë, Shirley (1849) - Everyman's Library or Penguin Classics

4. Charles Dickens, Hard Times (1854) - Norton Critical Edition

The seminar will be conducted in English and accompanied by a tutorial. For students who feel that their spoken English needs practising, a native speaker will be available to take care of the linguistic side of the seminar. The tutorials held by myself will be devoted to the discussion of topics related to theoretical questions concerning the novel as a genre. In addition to that I recommend the attendance of my course of lectures on Strukturelle Aspekte des Englischen Romans II: 19. Jahrhundert where I will give background information concerning the social, political and literary history of the Victorian Age.

For introductory reading I suggest the respective volumes in the Casebook Series.

Anmeldung: Students wishing to attend this seminar should come and see me during my office hours on Wednesday, 15 July 1998, 3-4 p.m.

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

HS: The City in American Literature and Culture

Di 16-18 · Raum 406 · Beginn: 20. 10. 98

In this seminar we will study the response of both black and white American writers and cultural historians to the development of the American city from the first half of the 19th century to the present. Focussing on the diversity of American city fiction, we will examine their novels and short stories in order to explore the literary strategies and cultural concepts these writers utilized in the representations of their urban experience. Authors to be discussed include Nathaniel Hawthorne ("My Kinsman, Major Molineux"), Herman Melville ("Bartleby"), Stephen Crane (Maggie: A Girl of the Streets), Theodore Dreiser (Sister Carrie), John Dos Passos (Manhattan Transfer), Nella Larsen (Passing), Ann Petry (The Street), Hubert Selby (Last Exit to Brooklyn), Thomas Pynchon (The Crying of Lot 49), Donald Barthelme (City Life), Gloria Naylor (The Women of Brewster Place). All students will be expected to read at least five titles from this list.

Qualifikation: Each student will present a short paper in class and hand in an essay of 15 to 18 pages.

Anmeldung: There will be a pre-semester meeting on Monday, July 13, Room 426, at 13:15 during which students can register for this seminar.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: Restoration Literature

Mi 15-17 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 98

The term 'Restoration' refers to the decades following the restoration of the Stuart monarchy after the Civil War in 1660. It was a period of political and cultural reconsolidation after the profound conflicts that had divided the country during the earlier seventeenth century. The seminar will focus on the literature written during the last few decades of that century and investigate its contribution to the ongoing re-imagination of the English nation and English culture. We shall discuss examples of satirical work, autobiographical and historical writing, prose fiction, heroic and lyric poetry, heroic drama and, of course, the so-called 'Restoration Comedy'. For a full list of texts, see my notice-board. A number of texts to be discussed, including Congreve's The Way of the World, are contained in the Norton Anthology of English Literature, vol.I.

Please obtain copies of the following plays and novels: Aphra Behn, The Rover and Oroonoko; Wycherley, The Country Wife; Thomas Otway, Venice Preserved; Bunyan, The Pilgrim's Progress.

A Handapparat and a Reader with further texts will be available by the end of July.

Anmeldung:

Anmeldung und Referatvergabe: in meinen Sprechstunden.

NB: Ein Exposé zum Referat muss zum Semesterbeginn vorliegen.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: 'Postcolonial' British Literature between Alternative and 'Mainstream' Aesthetics

Di 16-19 · Raum 05 · Beginn: 20. 10. 98

Migrants and the children of migrants from former British colonies, especially from the West Indies and India/Pakistan, have made significant contributions to British literature since the Second World War. The seminar provides a survey of this literature and investigates its position in and impact on the current literary scene in Britain. We shall discuss examples of prose fiction, drama and poetry, but also films and instances of so-called 'popular' culture.

Novels to be discussed in class (and to be purchased): V. S. Naipaul, The Enigma of Arrival; Hanif Kureishi, The Buddha of Suburbia; Meera Syal, Anita and Me; Andrea Levy, Every Light in the House Burnin'; Caryl Phillips, Cambridge.

For short stories, please obtain a copy of Barbara Korte / Claudia Sternberg (eds.), Many Voices (Reclam).

A Handapparat and a Reader with further texts will be available by the end of July.

Anmeldung:

Anmeldung und Vergabe von Referatsthemen: in meinen Sprechstunden.

NB: Ein Exposé zum Referat muss zum Semesterbeginn vorliegen.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

HS: Seventeenth-Century Women's Writing

Do 14-16 · Raum 108 · Beginn: 22. 10. 98

The Early Modern period in England was not only the time of Sidney, Shakespeare, the Metaphysical Poets and Milton. While the literary productivity of Renaissance women has gone more or less unnoticed until fairly recently, now a considerable number of female authors are in the process of being rediscovered, edited, and read, with new anthologies testifying to their importance and quality as well as taking account of the consequent alterations in the literary canon. - In this seminar we shall explore the range and variety of writings by women - from Elizabeth Cary and Katherine Philips to Aphra Behn, from Lady Mary Wroth to Margaret Cavendish -, using three collections of texts. Please purchase items 2 (Salzman) and 3 (Cerasano/Wynne-Davies); a reader containing a selection of poetic texts will be provided.

Literatur:

G. Greer, J. Medoff, M. Sansone, S. Hastings, eds., Kissing the Rod. An Anthology of 17th Century Women's Verse (London: Virago, 1988)

P. Salzman, ed., An Anthology of Seventeenth-Century Fiction (Oxford: OUP, 1991)

S. Cerasano, M. Wynne-Davies, eds., Renaissance Drama by Women (London: Routledge, 1995)

Anmeldung: last week of the summer term during my office hours.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

HS: William Shakespeare: Hamlet, Othello, King Lear

Mi 16-18 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 98

The seminar will focus on Shakespeare's plays Hamlet, Othello and King Lear. The Arden edition of these plays is in many ways the most scholarly; those wishing to own 'the whole Shakespeare' might, however, prefer to buy The Norton Shakespeare, which is based on the Oxford edition. Since we shall also discuss textual variants where this seems appropriate, both editions are recommended and acceptable for work in this class.

Anmeldung: last week of the summer term during my office hours.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

HS: D.H. Lawrence: Sons and Lovers, The Rainbow, Women in Love

Di 9-11 · Raum 05 · Beginn: 20. 10. 98

The aim of this course, which will be conducted in English, is to read and discuss Lawence's early major novels. A variety of critical perspectives will be applied. Lawrence's life will be studied, too.

Literatur: D.H. Lawrence. Sons and Lovers. Penguin 1994. The Rainbow. Penguin, new edition (Cambridge text). Women in Love. Penguin, new edition (Cambridge text).

Qualifikation: Paper/talk on theoretical and background aspects and on the novels; mid-term essay and end-of-term essay or Hausarbeit.

Anmeldung: After Monday, 13 July, in my office hours.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

HS: Studies in Australian Literature / Australian Novels

Do 11-13 · Raum 206 · Beginn: 15. 10. 98

This seminar will be correlated with my introductory lecture to Australian life and letters. It will place special emphasis on reading and interpreting the following six modern and post-modern novels. All members will be expected to give a report and hand in a term paper on one of these novels. The topics for papers will relate to the issues dealt with in my lecture.

Literatur:

Patrick White, Voss [1957] (Vintage PB)

Thomas Keneally, The Chant of Jimmie Blacksmith [1972) (Penguin PB)

Rodney Hall, Just Relations [1983] (Penguin PB)

Mudrooroo, Dr. Wooreddy's Prescription [1983] (Hyland House PB)

Peter Carey, Oscar and Lucinda [1988]

David Malouf, Remembering Babylon [1993] (Vintage PB)

Anmeldung: Up to 20 participants can register on presenting their ZP-Zeugnis at the end of the SS 1998. Another 5 members can join at the beginning of WS 998/99.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS: Literature and Crime: Capote, Mailer, Auster, Guterson

Di 18-20 · Raum 406 · Beginn: 20. 10. 98

In this course we will read and discuss four contemporary American novels which deal with the subject of crime in very different ways: Truman Capote, In Cold Blood (1966), Norman Mailer, The Executioner's Song (1980), Paul Auster, City of Glass (1985), David Guterson, Snow Falling On Cedars (1994). Crime, especially in violent and spectacular instances, is of interest in itself, but it also raises moral, philosophical, political and aesthetic questions. The genre of the novel is open and flexible enough to allow for far-reaching explorations into these areas and contemporary American writers have dealt with these issues in a number of ways. We will read the texts listed and see them in relation to their literary, cultural and socio-political contexts.

Literatur: see text

Qualifikation: regular participation in a work group, term paper

Anmeldung: Ab dem 13. Juli, 10.00 Uhr im Sekretariat der Amerikanistik, Zi. 558

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS: American Literary Naturalism

Mi 16-18 · Raum 119 · Beginn: 21. 10. 98

The aim of this course is to introduce students to a major period in U.S. literary history. Naturalism begins at about the turn of the century and its impact continues to the present day. In one important sense, it can be understood as an attempt to come to terms with the major changes brought about by the Modern period (industry, urbanity, science). As reporters and writers the major representatives of Naturalism seek to provide new models of understanding and perception in a rapidly changing world. We will read some of the major novels of this period and look at them in relation to their cultural and socio-historical contexts.

Literatur:

Stephen Crane, Maggie: A Girl of the Streets (1893)

Theodore Dreiser, Sister Carrie (1900)

Jack London, The Call of the Wild (1903)

Theodore Dreiser, An American Tragedy (1925).

Qualifikation: regular participation in a work group, term paper

Anmeldung: Ab dem 13. Juli, 10.00 Uhr im Sekretariat der Amerikanistik, Zi. 558

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Christopher Harvie

LHS: The 'Roman Fleuve' and British Politics and Society

Di 14-16 · Raum 306 · Beginn: 20. 10. 98

This seminar will deal with novel sequences by two distinguished writers, set in Britain between the 1920s and 1970s. Sir Charles Snow's Strangers and Brothers, eleven volumes published between 1940 and 1970, and Anthony Powell's A Dance to the Music of Time, twelve volumes published between 1951 and 1975. Both were set in 'establishment' literary and political society, and attempted to provide metaphors and symbols for the British experience between and after the two wars. As a result, interpretations founded on these books and their authors' social thought have played some role in changing the attitudes of the British governing class, and in formulating models of post-war British society, such as Snow's The Two Cultures and Martin Green's Children of the Sun. Students will be expected to examine in specified novels such themes as politics and literary society, the clash between science and literary culture, and not least, the transformation process of filming the two 'fleuves' as a television drama. A bibliography will be available in September, and the choice of seminar topics and Hausarbeits is open, subject to discussion with Professor Harvie, but the two representative novels cited below must be read.

Literatur:

Christopher Harvie The Centre of Things: The British Political Novel from Disraeli to the Present (London: Unwin Hyman, 1991)

C.P. Snow The Masters (London: Macmillan, 1951).

Anthony Powell At Lady Molly's (London: Heinemann, 1957)

Qualifikation: Regelmässig Teilnahme, Referat, Hausarbeit (3500 words)

Anmeldung: Siehe Anschlag Zi. 359

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. J. O. Fichte

HS: The Middle English Corpus Christi Cycles

Mo 16-18 · Raum 05 · Beginn: 19. 10. 98

The proposed seminar will deal with a number of areas relative to the analysis of the Corpus Christi plays: Their origin and structure; their relationship to the feast of Corpus Christi and its liturgy; their relationship to other non-dramatic sources (Bible, religious treatises, legendary material, saint's lives) and performance; Biblical themes and medieval place (purposeful anachronism); characterization (the nature of man); the dramatization of Christ's Passion in comparison to continental practices.

Literatur: Anthology of Plays

Anmeldung: During office hours in rooms 408 or 409

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

HS: Piers Plowman

Di 16-18 · Raum 119 · Beginn: 20. 10. 98

Next to Milton's Paradise Lost Langland's poem is generally considered to be the greatest work of religious literature in the English language. Like the Canterbury Tales it is a summa of 14th century life. And beyond Chaucer's collection of tales it strives for a spiritual reformation of both the individual and society. Social abuse and occasional social regeneration characterize the "fair field full of folk" which Will traverses in his search for Piers - Peter/pope - Christ. We shall accompany him on his journey through the Visio and the vita Do-well, Do-bet and Do-best.

Literatur: Piers Plowman: The B Version. George Kane and E.Talbot Donaldson (eds.) University of London: The Athlone Press; 1975. There are sufficient copies of this edition in the Präsenzbibliothek.

Anmeldung: Room 408 or 409 during office hours

* * * * *


Linguistik

Prof. Dr. H. B. Drubig

Linguistisches Oberseminar

2 st., 14tägig · Beginn: Z.n. V.

Diskussion neuerer Arbeiten zur Grammatiktheorie und zur Beschreibung des Englischen.

Anmeldung: In der Sprechstunde des Seminarleiters.

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

Kolloquium für Staatsexamenskandidaten

Z.n. V.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Medical English II

Do 18-20 · Raum 306 · Beginn: 15. 10. 98

Das Kolloquium wird weitgehend auf englisch abgehalten. Jedoch sind auch deutsch-englische Übersetzungen vorgesehen. Die englische Allgemeinsprache im Umgang mit Patienten und die medizinische Fachsprache werden in Rollenspielen und bei Textdiskussionen geübt. Fachwissenschaftliche Kurzvorträge sind erwünscht. Die Teilnehmer werden zu schriftlichen und mündlichen Zusammenfassungen von Fachtexten angeregt. Fachbezogene Video- und Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Teilnehmer an diesem Kolloquium sollten über fachsprachliche Grundkenntnisse des Medical English verfügen, die dem Abschlussniveau des Kolloquiums I entsprechen.

Literatur: Lehrbuch: E. Glendinning / B. Holmström: English In Medicine. Cambridge UP 1987 f.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Englische Fachsprache für Mediziner I

Mo 18-20 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 98

Im Rahmen des WissensTransfers (WiT) an der Universität Tübingen werden Besonderheiten der Fachsprache Medical English besprochen und praktisch geübt. Der zwanglose Rahmen des Kolloquiums ermöglicht es, verschiedene Anliegen der Teilnehmer zu berücksichtigen: Wortschatz- und Leseübungen sowie Rollenspiele zum Erlernen der Fachsprache und der Allgemeinsprache werden eingeplant. Textvergleiche zum Erschliessen der fachsprachlichen Besonderheiten sind ebenso vorgesehen wie sprachwissenschaftliche Erörterungen des Verhältnisses zwischen Fachsprache und englischer Allgemeinsprache. Fachbezogene Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Literatur: Als Textbuch dient: E. Glendinning / B. Holmström: English In Medicine. Cambridge University Press 1987

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium für (Staats-)Examenskandidaten

Nach Vereinbarung, 2stündig

Students will be invited to discuss topics of their own choice in English.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Mi 17-19 · Raum 05 · Beginn: 21. 10. 98

Das Kolloquium dient der Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie der Vorbereitung und Begleitung von Zulassungsarbeiten.

Qualifikation: Regelmässige und aktive Teilnahme.

Anmeldung: In meiner letzten Sprechstunde im Sommersemester.

* * * * *

Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Lothar Fietz

OS: Shakespeare and Adaptations of Shakespeare

Di 9-12 · Raum 306 · Beginn: 20. 10. 98

This seminar is designed for students who have successfully passed their Intermediate Examination and attended a Hauptseminar in English literature. I propose a comparative analysis of the following plays:

1. W. Shakespeare, The Merchant of Venice (1596/97) - The Arden Shakespeare

2. Arnold Wesker, The Merchant (1976/78) - Methuen

3. W. Shakespeare, Hamlet (1600/01) - The Arden Shakespeare

4. Tom Stoppard, Rosencrantz and Guildenstern Are Dead (1966) - Faber

5. W. Shakespeare, King Lear (1605/06) - The Arden Shakespeare

6. Edward Bond, Lear (1971) - Eyre Methuen

7. Howard Barker, Seven Lears (1989) - John Calder

For introductory reading I suggest:

Horst Priessnitz. Anglo-amerikanische Shakespeare-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts (Darmstadt, 1980).

Anmeldung: Students wishing to register for this seminar should come and see me during my special office hours on Thursday, 16 July 1998, from 9-10 a.m. (room 368).

* * * * *

Prof. Dr. Lothar Fietz

Kolloquium für Doktoranden

Für die von mir betreuten Doktoranden werde ich ein Kompakt-Kolloquium abhalten. Zeit und Ort wird den einzelnen Teilnehmern bekanntgegeben.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte / Ralf Schneider

OS: Restor(y)ing the Restoration

Do 9-11 · Raum 206 · Beginn: 22. 10. 98

Dieses Oberseminar setzt sich primär nicht mit Texten der sogenannten Restaurationszeit selbst auseinander, sondern mit späteren Sehweisen dieser Zeit und ihrer Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten (Literaturgeschichten, Kulturgeschichten, Einzelstudien mit verschiedenen theoretischen Ausrichtungen wie Feminismus, Gender Studies, New Historicism, etc.) sowie in (meta-)historischen Romanen (z.B. Rose Tremaines Restoration und Adam Thorpes Ulverton). Fragen der Fiktionalisierung von Geschichte in literarischen, aber eben auch literatur- und kulturgeschichtlichen Texten stehen im Mittelpunkt der Seminardiskussion. Natürlich müssen ausser den zu besprechenden Meta-Texten auch zentrale Werke der Restaurationsliteratur bekannt sein. Für Studierende, die noch einen Haupt- und einen Oberseminarschein erwerben müssen, würde sich die Teilnahme auch an meinem Restoration-Hauptseminar empfehlen; dies ist aber keine Voraussetzung für den Besuch des Oberseminars.

Anmeldung: in meinen Sprechstunden.

Bibliographie und Vergabe von Referatthemen bei der Anmeldung.

Ein Exposé zum Referat muss vor Semesterbeginn vorliegen.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte / Ralf Schneider

OS: Literaturtheoretisches Kolloquium für Examenskandidaten

Mi 17-19 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 98 / 14-tägig

In diesem Kolloquium sollen ausgewählte Texte der neueren Literaturtheorie kritisch diskutiert werden. Es richtet sich daher nur an Studierende, die Interesse und Zeit haben, die zu besprechenden Aufsätze und Buchkapitel intensiv zu lesen. Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen:

Hubert Zapf, Kurze Geschichte der anglo-amerikanischen Literaturtheorie. München: Fink, #'21996 (UTB)

Wir werden mit Ansätzen des Cultural Materialism zu Shakespeare beginnen; das weitere Programm richtet sich nach Wünschen der TeilnehmerInnen.

Anmeldung:

Anmeldung und Vorbesprechung: in meinen Sprechstunden

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

Kolloquium: Gender Studies

Do 16-18 · Raum 108 · Beginn: 22. 10. 98

Die Gender Studies haben in den letzten Jahren nicht nur durch eine Reihe systematischer Neuansätze von sich reden gemacht, sondern auch und gerade durch Versuche einer 'anderen' Literaturgeschichtsschreibung. Diese literaturhistorischen Versuche beruhen ihrerseits nicht selten auf kulturphilosophischen und -theoretischen Vorannahmen und berühren Probleme (wie z.B. Fragen der Epochengrenzen, des Kanons, der Textbasis, der ästhetischen Wertung), die zu untersuchen und zu diskutieren sich lohnt. Aber die Entwürfe einer 'weiblichen' Literaturgeschichte sind auch für sich genommen von Interesse, zumal sich die auf Geschlechterperspektiven aufmerksam gewordene Literaturwissenschaft mit besonderer Intensität der Frühen Neuzeit zugewandt hat.

Das Kolloquium lädt fortgeschrittene und interessierte Studierende zu einer Orientierung in diesem Bereich der Gender Studies der Frühen Neuzeit ein. Im Zentrum sollte die gemeinsame Lektüre von Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge [Les mots et les choses], dt. Frankfurt 1971, und Thomas Laqueur, Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud, Cambridge, Mass. 1990, stehen. Ein darüberhinausgehendes Ziel ist es jedoch, neuere Forschung zur gender-fokussierten Literaturgeschichte auf diesem Hintergrund zu sichten. Diese 'Erträge' der gegenwärtigen Forschung - von Natalie Zemon Davis bis Germaine Greer - werden von den TeilnehmerInnen selbst präsentiert und zur Diskussion gestellt. Dem Wesen eines solchen Kolloquiums entsprechend wird einiges an selbständigem Arbeits- und Forschungseinsatz erwartet.

Anmeldung: in der letzten Sprechstunde im Sommersemester.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

Oberseminar: Literary Theory and Critical Methodology

Fr 11-13 · Raum 206 · Beginn: 16. 10. 98

Ziel dieses Oberseminars ist eine grundlegende Orientierung in dem nicht leicht überschaubaren Feld zeitgenössischer Ansätze zur Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft und Textkritik. Wichtige Schlüsseltexte sollen zu diesem Zweck nebeneinandergestellt und auf ihre unterschiedlichen Voraussetzungen, auf ihre innere Kohärenz, auf ihre expliziten Ziele und auf ihren mutmasslichen Nutzen in unserer Lebenspraxis befragt werden. Ausgewählte Positionen werden gemeinsam gelesen und in zusätzlich referierten Zusammenhängen erörtert. Unser Lesebuch ist David Lodge (ed.) Modern Criticism and Theory: A Reader (London: Longman, 1992).

Qualifikation: Alle Seminarmitglieder nehmen aktiv - nach Möglichkeit in Kleingruppen - an der Vorbereitung der Seminarsitzungen teil. Jede(r) Teilnehmer(in) fertigt im Laufe des Semesters zwei kurze kritische Buchbesprechungen aus einer Liste dafür geeigneter Werke.

Anmeldung: 15 Teilnehmer in meinen Sprechstunden ab Ende SS 1998

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

OS: Filme verstehen

Do 9-12 · Raum 120 · Beginn: 15. 10. 98

In diesem Oberseminar werden wir uns mit Fragen der Filmtheorie und der Filmanalyse beschäftigen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medium Film hat in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen. Ein Ziel des Seminars wird es sein, einen Überblick über die wichtigsten Ansätze jüngerer Theoriebildung zu erarbeiten. In einem weiteren Schritt sollen theoretische und analytische Modelle anhand von aktuellen Filmbeispielen erprobt werden.

Qualifikation: aktive Mitarbeit, Hausarbeit

Anmeldung: Ab dem 13. Juli, 10.00 Uhr im Sekretariat der Amerikanistik, Zi. 558

* * * * *


Donna Blagg

Business Communication Skills

Mo 16-18 · Raum siehe Anschlag · Beginn: 19. 10. 98

The key to success in international business transactions today lies in the ability to communicate fluently in English. This course is designed primarily for students of economics and/or business administration who would like to improve their communicative competence in the business world. Participants will have the opportunity to practice specific language skills such as interviews, holding presentations, chairing meetings, negotiating, letter and resumé writing and dealing with American business partners.

Literatur: to be handed out in class

Qualifikation: each participant wanting a Schein will be expected to hold a short presentation on a business-related topic or chair a meeting.

Anmeldung: during the first class session

* * * * *

Donna Blagg

English for International Trade

Mo 18-20 · Raum 206 · Beginn: 19. 10. 98

This conversation class is suited to students of economics and business administration who are advanced learners of English and want to improve their language skills through the discussion of economics and international business. Possible topics may include practical business concerns or various political, economical and social issues that are of interest to the participants such as international trade relations, the European Monetary Union, budget deficits, emerging markets, educational crisis.

Qualifikation: Students wishing to receive a Schein will be expected to lead a class discussion.

Anmeldung: during the first class session.

* * * * *

Donna Blagg

Business Communication Skills

Mo 20-22 · Raum 206 · Beginn: 19. 10. 98

The key to success in international business transactions today lies in the ability to communicate fluently in English. This course is designed primarily for students of economics and/or business administration who would like to improve their communicative competence in the business world. Participants will have the opportunity to practice specific language skills such as interviews, holding presentations, chairing meetings, negotiating, letter and resumé writing and dealing with American business partners.

Literatur: to be handed out in class

Qualifikation: each participant wanting a Schein will be expected to hold a short presentation on a business-related topic or chair a meeting.

Anmeldung: during the first class session

* * * * *


Culture Club

Der Culture Club des Seminars für Englische Philologie trifft sich während des Semesters mittwochs von 18-20 Uhr in Raum 306.

Der Club soll ein Forum sein, auf dem Studierende wie auch Lehrende und Gäste des Seminars ausserhalb des üblichen Lehrangebots Themen aus dem Bereich der englischsprachigen Kultur(en) zur Sprache bringen können - in Vorträgen, Dia-Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen usw. (meist in englischer Sprache).

Theater am Brechtbau

Es gibt am Brechtbau schon seit Jahren verschiedenste Theatergruppen, die sich jedes Semester zu mindestens einer Produktion pro Gruppe - meist hier im Brechtbau-Foyer, im Theater - zusammenfinden.

Auch kommen jedes Semester neue Leute dazu, nicht nur SchauspielerInnen, sondern auch Technik-Interessierte, Bühnenbau-Neugierige oder Kostümbilden-Wollende, und auch viele ganz Theaterunerfahrene Interessierte, die einfach nur mal gucken wollen. Leute brauchen wir alle immer!

Jede/r kann einfach mal bei den Proben auftauchen - Kontaktadressen siehe unten - oder mal einen Blick auf das "Theaterbrett" - direkt vor'm Theater, unten im Foyer - werfen.

Jeden Mittwoch 13 c.t. Uhr ist im Theater ein Jour Fixe aller Hausgruppen. Wer mit einem neuen Projekt hier einsteigen möchte oder einfach nur mal reinschauen will, ist hier richtig!

Anfang der Semester auch auf den Spielplan achten!!

Kontaktadresen der Theatergruppen im Sommersemester 1998

BrechtBauTheater (allg.)

- Tina Steiner (Theaterbeauftragte)

Tel.: 07071-2972910

- Mike Sperber

Tel.: 07071-600524/2975467

Anglo-Irish Theatre Group

- Mo Sauer

Tel.: 07071-551777/52435

e-mail: mo.sauer@student.uni-tuebingen.de

- P.P. Schnierer

Tel.: 07071-2972909

e-mail: peter-paul.schnierer@uni-tuebingen.de

Provisional Players

- Mark Müller

Tel.: 07071-943985

e-mail: markm@student.uni-tuebingen.de

Skupina532

- Nina Blazon

Tel.: 0711-4800151

Los Titiriteros

- Doris Teckkhaus

Tel.: 07071-75197

- Piedad Querero

Tel.: 07071-600281

Die Maske

- Diane Wenzelburger

Tel.: 07071-550613

Die Dusche

- Günter Leypoldt

Tel.: 07071-76270

e-mail: guenter.leypoldt@student.uni-tuebingen.de


Anmeldefristen für das Staatsexamen

Ab sofort gilt, dass die Anmeldung für die mündliche Prüfung im Staatsexamen bei den einzelnen Prüfern und Prüferinnen frühestens ein Jahr vor Beginn der Gesamtprüfung erfolgen kann.

Das heisst, die Anmeldung erfolgt ab Februar oder ab Juli in den Sprechstunden der Prüfenden.

Für die Prüferversammlung:

gez. Professor Dr. Verena Lobsien

(Geschäftsführende Direktorin)

17. 1. 1997

Hinweis zur Zwischenprüfung

Die für die Zwischenprüfung relevanten Prüfungsleistungen (ob mündlich oder schriftlich) sind unmittelbar im Anschluss an die jeweiligen Verantstaltungen zu erbringen.

Scheine

Seminar- und Übungsscheine bitte grundsätzlich beim Dozenten bzw. dem Lehrstuhlsekretariat abholen.

Prüfungsordnungen

- Lehramt/Staatsexamen: Oberschulamt

- Magister: Dekanat

Welche Bescheinigung erhalte ich wo?

- Anerkennung auswärtiger Zwischenprüfungen bzw. Studienleistungen im Grundstudium: Gottschalk

- Anerkennung auswärtiger Studienleistungen im Hauptstudium:

   - in neuerer Englischer Literatur: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

   - in Linguistik: Lattey

   - in Mediävistik: Kemmler

- Semestereinstufung bei Fach- und Studiengangwechsel:

   - im Grundstudium (vor der Zwischenprüfung): Gottschalk

   - im Hauptstudium (nach der Zwischenprüfung): Auberlen

- Gutachten für Bewerbungen um assistant-teacher-Stellen und Auslandsstipendien: alle Lehrenden

- Bescheinigung über erfüllte Voraussetzungen für Magisterexamen

   - in Neuerer Englischer Literatur und Linguistik des Englischen: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

- Überprüfung erfüllter Voraussetzungen für das Staatsexamen: Frau Boehmer (Oberschulamt, Keplerstrasse 2)

- Bescheinigung für BAFöG: Grandel

- Bescheinigung der Dringlichkeit eines Auslandsstudiums im Fach Anglistik (für andere Behörden als BAFöG): Studentensekretariat, Wilhelmstrasse 11

- Bescheinigung über die Durchführbarkeit eines Doppelstudiums (von der zeitlichen Belastung her): Kellner (Dekanat der Neuphilologie, Zimmer 219)

- Transkript über in Tübingen erbrachte Studienleistungen für die Heimatuniversität ausländischer StudentInnen: Akademisches Auslandsamt

- Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse für die Zulassung zur Promotion: Dekanat der Neuphilologie

Fachschaft Anglistik/Amerikanistik

Die Fachschaft Anglistik/Amerikanistik besteht aus einer Gruppe von Studierenden, die sich für Eure Interessen, Sorgen und Belange anderer Art einsetzen. In den Sitzungen der Fachschaft, die jeden Donnerstag von 18-19 Uhr in Raum 139 stattfinden und zu denen Ihr herzlich eingeladen seid, werden fachspezifische Probleme und Lösungsvorschläge diskutiert.

Ihr könnt bei uns alte Klausuren und Examensprotokolle einsehen, mit allen Fragen, die das Studium betreffen, zu uns kommen und/oder einfach vorbeischauen und mitmachen.

Allgemeinere hochschulpolitische Fragen werden zusammen mit den anderen Fachschaften der Neuphilologie im Brecht-Bau-Plenum besprochen, das sich jeden Donnerstag um 19 Uhr in Raum 137 trifft. Auch hier seid Ihr jederzeit herzlich willkommen.

Studienberatung

Studienberatung der Fachschaft Anglistik/Amerikanistik für Erstsemester im Foyer des Brecht-Baus:

- in der Woche vor Semesterbeginn:

   - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10-12 Uhr

- in der ersten Semesterwoche:

   - Montag, Dienstag, Mittwoch: 10-13 Uhr

AnglistInnen-Erstsemesterfrühstück der Fachschaft:

- siehe Fachschaftszettel


Informationen zum Studienaufenthalt

1. Vorbemerkung

2. Möglichkeiten

2.1 SOCRATES

2.2 'Normaler' Austausch

3. BAFöG

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

5. Unterbringung

1. Vorbemerkung

Dass es für AnglistInnen sinnvoll ist, während ihres Studiums eine gewisse Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen, um die eigenen Sprachfertigkeiten zu verbessern und um Alltagsleben und Kultur jenes Landes, dessen Sprache und Literatur man studiert, 'vor Ort' kennenzulernen, bedarf eigentlich keiner weiteren Begründung. Wie Sie wissen, wird Ihnen dringend ein Studienaufenthalt von mindestens einem Semester empfohlen.

Trotzdem scheint es angezeigt, zu Beginn dieser Information auf einen weiteren Aspekt eine solchen Aufenthaltes einmal nachdrücklich hinzuweisen: nämlich auf den Gewinn an Selbständigkeit und Kontaktfähigkeit, sowie die Einübung in eigenverantwortliche Gestaltung des Studiums, den das Leben in einem anderen als dem gewohnten Kontext mit sich bringen kann und soll. Tun Sie diesen Schritt daher mit Neugier und gehen Sie vor allem schon bei der Planung, mehr noch bei der Durchführung Ihres England-, Irland-, Wales- oder Schottlandaufenthaltes davon aus, dass jetzt Ihre Inititiative, Ihre eigenverantwortliche Entscheidung und Realisierung Ihres Vorhabens gefragt sind! Sie entscheiden, wo Sie Ihre Zeit verbringen wollen und was Sie daraus machen. Wir und die englischen KollegInnen können Sie zwar auf bestimmte Optionen hinweisen, diese verwirklichen und sich in den möglicherweise unerwarteten Situationen, die sich daraus ergeben mögen zurechtfinden müssen Sie selbst. Das gilt beispielsweise auch, wenn es Schwierigkeiten etwa bei der Organisation der Unterbringung gibt. Das ist nicht der Normalfall, kommt aber durchaus gelegentlich vor. Erwarten Sie dann bitte nicht, dass alles für Sie geregelt wird, sondern richten Sie sich darauf ein, auch selbst in der Wahrnehmung Ihrer Interessen aktiv zu werden.

2. Möglichkeiten

Das Studium in Grossbritannien kostet Geld. Das heisst, es fallen nicht nur Reise-, Unterhalts- und Bücherkosten an, sondern in der Regel auch beträchtliche Studiengebühren; zudem gibt es strenge Zugangsregelungen und Aufnahmebeschränkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden. Eine scheidet von vornherein aus: Es ist so gut wie ausgeschlossen, sich das Studium in England nebenher durch Jobs zu finanzieren; dazu bleibt schlicht keine Zeit.

Wenn Sie nur an einer Arbeitsmöglichkeit in Grossbritannien interessiert sind und nicht in erster Linie mit der akademischen Welt zu tun haben wollen, können Sie sich an die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Abteilung Ausland, Feuerbachstrasse 42, 60325 Frankfurt am Main wenden. Infos zu Praktika und Arbeitsaufenthalten in GB gibt's auch unter http://www.youthnet.org.uk oder http://illumin.co.uk/btec/. Zudem gibt es Adressenlisten von Unternehmen mit Angeboten für PraktikantInnen und HochschulabsolventInnen unter http://www.hobsons.co.uk, und das Standardwerk Graduate Employment and Training unter http://www.get.co.uk. Diese und weitere Hinweise finden Sie im UK Higher Education Newsletter des British Council, Issue 11, April 1997.

Am unabhängigsten sind Sie, wenn Sie sich selbst eine Hochschule in England aussuchen, sie anschreiben und sich gemäss den jeweiligen Modalitäten dort einen Studienplatz sichern. Bisher konnten Sie sich die Studiengebühren erstatten lassen (vorausgesetzt, Sie kommen aus einem EU-Land). Das ist nicht mehr möglich. Dazu ein Auszug aus dem UK Higher Education Newsletter des British Council (Dez. 1996):

Wie in der letzten Ausgabe unseres Newsletters bereits angekündigt, werden die Studiengebühren für EU-Studenten, die sich individuell um ein Teilstudium an britischen Universitäten bemühen, ab nächstem Studienjahr nicht mehr erstattet. Unsere Kollegen von der Zentrale des British Council in Manchester haben alle britischen Hochschuleinrichtungen darüber benachrichtigt und gleichzeitig um Infomationen gebeten, wie die Universitäten in Zukunft die Frage der Gebühren handhaben werden. Dabei haben sich drei Optionen herauskristallisiert: a) versuchen die Universitäten, Sponsoren bzw. staatliche oder private Organisationen zur Übernahme der Gebühren zu gewinnen; b) wenn dies nicht gelingt und der Student selbst zahlen muss, eventuell eine geringe Reduzierung der Gebühren einzuräumen oder zumindest die Zahlungsbedingungen durch Ratenzahlung (z.B. jeweils zu Beginn des Tri-/Semesters) zu erleichtern; c) wenn es die Kapazitäten erlauben, Studenten unter SOKRATES oder anderen Programmen zuzulassen, bei denen die Gebühren bereits gestrichen sind. Studenten, die sich für weniger als ein akademisches Jahr an einer Universität aufhalten, bezahlen die Studiengebühren selbstverständlich nur anteilig.

Wenn Sie sich selbst bewerben wollen, können Sie das über den DAAD oder dessen Vertretung in Tübingen, das Akademische Auslandsamt, organisieren.

DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 02221-8821. - Akademisches Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstr. 14, Tel.: 07071-2976448. Das Auslandsamt hält im übrigen auch Studienführer für GB, IRL und USA bereit, in denen Sie weitere Informationen über die verschiedenen Hochschulen, Adressen etc. finden.

Eine besonders für LehramtsstudentInnen attraktive Alternative ist, auf ein wissenschaftliches Studium in der Zeit des Auslandsaufenthalts zu verzichten, sich statt dessen auf den Spracherwerb und auf den Gewinn pädagogischer Erfahrung zu konzentrieren und als Assistant Teacher in Grossbritannien Deutschunterricht zu erteilen. Auskünfte hierüber erteilt der PAD.

PAD (Pädagogischer Austauschdienst), Nassestrasse 8, 53113 Bonn, Telefon 0221-5010. - Hierfür gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für die DAAD-Stipendien (siehe unter Anmerkung 2). D.h., Sie holen sich die Unterlagen nebst ausführlichen Merkblättern ab September/Oktober bei uns im Englischen Seminar (Zimmer 466) ab und reichen sie dort bis spätestens Ende November auch ein. Die Entscheidung erfolgt in der Regel im Mai. Die Chancen sind im Vergleich nicht schlecht, gleichwohl gibt es auch hier Konkurrenz; success rate: ca 60^%. Sie sollten daher nicht alles auf eine Karte setzen. Nach der Bewerbung werden Sie zu einem Auswahlgespräch (zum Teil in englischer Sprache) in Tübingen eingeladen. Die Tätigkeit in England erstreckt sich über 9 Monate, kürzere Aufenthalte sind nicht möglich. Sie erhalten eine - bescheidene - Besoldung, dafür allerdings während dieser Zeit kein BAFöG o.ä. Für die Unterbringung sorgt in der Regel, aber nicht immer, die Gastschule. - Unter Umständen bietet ein/e Lektor/in einen Vorbereitungskurs für Assistant Teacher an; achten Sie auf entsprechende Ankündigungen!

Weiterhin können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Sehr interessant sind die DAAD-Anglistenstipendien für Grossbritannien. Diese erstrecken sich über jeweils längstens 9 Monate; zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung dürfen Sie allerdings höchstens im 3. Semester sein und die Konkurrenz ist nicht gering. Hierüber informiert Sie im einzelnen das Akademische Auslandsamt.

Bewerbungsunterlagen sind etwa ab Spätsommer beim Akademischen Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstrasse 14, Telefon 07071/29 76448 erhältlich; dort auch weitere Informationen. Bewerbungen sind bis Ende November des Vorjahres (!) einzureichen. Den Bewerbungsunterlagen sind zwei Gutachten von Lehrenden beizulegen. Die Auswahl erfolgt in der Regel nach Weihnachten über ein intensives Multiple-choice-Testverfahren, zu dem Sie eingeladen werden.

Schliesslich - und hiervon wird in dieser Information in der Hauptsache die Rede sein (siehe unten) - können Sie sich entweder um einen Zuschuss über das von der EG geförderte SOCRATES-Programm bewerben, oder an einem der Austauschprogramme teilnehmen, die das Englische Seminar mit einer Reihe von Partneruniversitäten in Grossbritannien aufgebaut hat.

2.1. SOCRATES

Das Englische Seminar der Universität Tübingen ist mehreren SOCRATES-Programmen angeschlossen. Das heisst, eine bestimmte Anzahl von Tübinger Studierenden kann jeweils ein Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober) oder ein halbes Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober oder ab Ende Januar/Anfang Februar an einer der britischen oder irischen Partneruniversitäten, die ebenfalls Teil dieser Programme sind, verbringen. Diese einjährigen Studienaufenthalte werden aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft unterstützt, d.h., Sie brauchen, sofern Sie ein solches Studium gewährt bekommen, keine Studiengebühren zu zahlen und erhalten überdies einen kleinen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten im Ausland. Dieser Zuschuss beträgt höchstens DM 150,-; für BAFöG-Empfänger gilt - neben dem Auslands-BAFöG - ein Höchstsatz von DM 100,- monatlich. Auszahlungsmodalität regelt das Auslandsamt.

An folgenden Universitäten stehen SOCRATES-Plätze zur Verfügung

- Oxford (Brookes University): 5 Plätze

- Reading: 5 Plätze

- Norwich (University of East Anglia): 1 Platz

- Cardiff: 3 Plätze

- Leicester: 3 Plätze

- Newcastle: 10 Plätze

- Nottingham: 3 Plätze

- Birmingham: 2 Plätze

- Maynooth (Irland): 2 Plätze

Anmerkungen zu Reading, Birmingham und Maynooth:

Bei einer Bewerbung für Reading ist zu bedenken, dass den SOCRATES-Studierenden nur noch Wohnheime mit voller Versorgung angeboten werden, d.h. mit 16 Mahlzeiten pro Woche. Dadurch kommen diese Zimmer auf etwa 1000,- DM pro Monat! Eine Ausnahme wird nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests gemacht.

Die Universität Birmingham bedauert, dass ihr englisches Seminar ständig überlaufen ist. Studierende sollten also bereit sein, auf andere Fächer wie American and Canadian Studies, Philosophie, andere moderne Fremdsprachen, Geographie, Geschichte u.a. auszuweichen.

Der Austausch mit Maynooth ist hauptsächlich für GermanistInnen gedacht, aber AnglistInnen werden auch gerne aufgenommen. Am besten wäre hier eine Kombination der Fächer Germanistik und Anglistik. Es ist zu bedenken, dass dieser Ort sehr klein und die Atmosphäre ländlich ist.

Über das Lehrangebot sowie über die individuellen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen informieren Sie sich bitte anhand der vor Zimmer 462b ausliegenden Publikationen und durch Lektüre der im ebenfalls ausliegenden Ordner abgelegten Erfahrungsberichte ehemaliger AustauschstudentInnen.

Mehr zum Bewerbungsverfahren siehe unten, Punkt 4!

2.2. 'Normaler' Austausch

Weiterhin unterhält das Englische Seminar Austauschbeziehungen eher unbürokratischer Art mit sieben weiteren Partneruniversitäten in Grossbritannien, an denen Tübinger Studierende für ein Semester (im WS oder SS) oder für ein Jahr studieren können. Im Rahmen dieses 'normalen' Austauschs entfallen ebenfalls die Studiengebühren; alle anderen Kosten sind selbst zu tragen.

Da bis vor kurzem die englischen Universitäten nach terms (Trimestern), die deutschen nach Semestern zählten, war es nicht immer problemlos möglich, die Termine zu koordinieren. So umfasste der Aufenthalt im WS die Herbst- und Frühjahrs-terms in England (von etwa Anfang Oktober bis etwa Ende März), der Sommeraufenthalt beschränkte sich auf das dritte Trimester, das sich obendrein durch Prüfungen auf wenige Wochen mit Lehrveranstaltungen verkürzte. Mittlerweile geht man auch in Grossbritannien mehr und mehr zu einem Semestersystem über. Dabei beginnt das zweite Semester gleich Mitte Februar im Anschluss an das erste. Da diese Umstellung noch nicht an allen Universitäten gleichermassen vollständig erfolgt ist, empfiehlt es sich, die jeweiligen Termine noch einmal genau zu überprüfen.

Tübinger StudentInnen werden generell als "Second-year-students" eingestuft (also sinnvollerweise in der Mitte eines drei Jahre umfassenden B.A.-Kurses, in dem das erste Jahr noch stark der Eingewöhnung, das letzte schon der Prüfungsvorbereitung dient). Es besteht keine Möglichkeit, an der jeweiligen Partneruniversität auch einen britischen Abschluss zu machen; dazu wäre die grundständige Teilnahme an einem B.A.- oder M.A.-Kurs erforderlich. Sie können sich jedoch die entsprechende Teilnahme an Lehrveranstaltungen bescheinigen lassen; es ist nach Rücksprache mit den hiesigen Lehrenden und Überprüfung der dort erbrachten Leistungen im Einzelfall unter Umständen eine Anerkennung möglich.

Im Rahmen dieses 'normalen' Austausches stehen insgesamt ca. 20 Studienplätze zur Verfügung, und zwar an folgenden Universitäten (gilt ab Wintersemester 1998/99):

- Bangor: 3 Plätze (für ein Semester)

- Durham: 3 Plätze (für ein Jahr)

- Leeds: 10 Plätze (für ein Semester)

- London (Goldsmith's College): 1 Platz (für ein Jahr)

Zum Anmelde- bzw. Bewerbungsverfahren siehe unter Punkt 4!

Auch für diese Universitäten bietet das vor Zimmer 462b ausliegende Informationsmaterial eine gute Orientierungshilfe.

3. BAFöG

BAFöG gewährt auch eine Förderung für ein bis zwei Auslandssemester, zusätzlich zur normalen Förderungshöchstdauer. Der Auslandssatz liegt etwas höher als der Normalsatz; auch werden Studiengebühren übernommen, wenn sie nicht von anderer Seite bezahlt werden. Interessant ist, dass die Bemessungsgrundlagen unter Umständen auch für solche Studierende eine Förderung ergeben kann, die sie in Deutschland knapp verfehlen. Erkundigen Sie sich daher bei der Stelle, die auch für Bewerbungen um Auslands-BAFöG zuständig ist, nämlich beim:

BAFöG-Amt Nordrhein-Westfalen

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Telefon: 0241/455-0, bzw. -288

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsfrist (neu!) bei Studienbeginn im September / Oktober: Bis zum 15. Februar muss Ihre Bewerbung um einen SOCRATES- oder einen 'Normalaustausch'-Studienaufenthalt vorliegen, den Sie im Herbst des gleichen Jahres antreten wollen.

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im Januar/Februar: Bis zum 15. November müssen Sie sich anmelden/bewerben, wenn Sie vorhaben, Ihren GB-Aufenthalt (SOCRATES und 'Normalaustausch') im Januar/Februar des folgenden Jahres beginnen zu lassen.

Bewerbungsmodi

Für SOCRATES

Sie füllen die erforderlichen Formblätter aus (bei uns in Zimmer 466 erhältlich). Zusätzlich müssen Sie ein (Kurz-)Gutachten eines/einer Lehrenden vorlegen (auch hierfür gibt es ein Formblatt) sowie eine von Ihnen unterzeichnete Aufstellung der bislang besuchten Lehrveranstaltungen in Anglistik und der erbrachten Leistungen (Titel von Hausarbeiten, Referaten u.ä.) mit Zensuren. Schliesslich könnte es sein, dass Sie besondere Präferenzen für eine der SOCRATES-Universitäten hegen. Dann erhöhen Sie Ihre Chancen auf den gewünschten Hochschulort, wenn Sie - auf etwa einer halben Seite - ein Studienvorhaben formulieren, das Sie besonders gut an der von Ihnen bevorzugten Universität realisieren können, bzw. nachvollziehbare Gründe angeben, warum gerade dieser Studienort besonders wichtig für Sie ist.

Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage dieser Unterlagen; in schwer entscheidbaren Fällen kann ein kurzes Auswahlgespräch durchgeführt werden, zu dem dann durch Aushang eingeladen wird. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden Ende Mai ebenfalls durch Aushang bekanntgegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Für den 'normalen' Austausch

Hier fällt das Kurzgutachten weg. Sie melden sich an mit einem Formular (erhältlich in Zi 466 oder bei der zu Anfang eines jeden Semesters stattfindenden Informationsveranstaltung). Ortswünsche sollten angegeben werden und werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bei eindeutiger Präferenz eines Ortes bitte wie bei der SOCRATES-Bewerbung eine kurze Begründung der Wahl beifügen. Zusätzlich geben sie auch hier bitte eine Auflistung aller Ihrer in der Anglistik erworbenen Scheine mit der jeweiligen Qualifikationsart und Zensur ab. Falls es mehr BewerberInnen als Plätze gibt, haben die älteren Vorrang vor den jüngeren; diese kommen auf eine Warteliste und werden dann im Semester oder im Jahr darauf angenommen.

Die endgültige Verteilung der Plätze wird so bald wie möglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch Aushang bekannt gegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Bitte beachten: Mit der Annahme eines Studienplatzes - sei das unter SOCRATES oder im Rahmen des 'normalen' Austausches - verpflichten Sie sich, am Ende Ihres Studienaufenthaltes einen kurzen schriftlichen Bericht über Ihre Erfahrungen am jeweiligen Studienort anzufertigen und für den ausliegenden Ordner - d.h. für Ihre MitstudentInnen - zur Verfügung zu stellen.

5. Unterbringung

Für die Unterbringung bzw. die Vermittlung einer Unterkunft sorgt die jeweilige Gastinstitution. Sollten vor Ort Probleme auftreten, sind Ihre eigene Initiative und Flexibilität gefragt - siehe unter "Vorbemerkung"! - In der Regel ist das jedoch nicht der Fall. Wenn Sie im Januar/Februar Ihren Studienaufenthalt antreten, werden Sie normalerweise vor Weihnachten, möglicherweise auch erst nach den Weihnachtsferien über Ihren Wohnheimplatz benachrichtigt. Wenn Sie im September nach Grossbritannien gehen, erwarten Sie eine solche Nachricht frühestens im Juli, möglicherweise auch erst im August.

P.S.: Fragen des Versicherungsschutzes im Ausland klären Sie bitte selbst mit Ihrer Krankenkasse.

Aktuelle Termine, Sprechstunden, Informationen u.ä. finden Sie vor Zimmer 466 und/oder am Austauschbrett im Foyer ausgehängt.

(Stand: Juni 1998)

Dr. B. Donnellan Dr. P. Westney Kerstin Hirlinger

Zimmer 466 Zimmer 362 Zimmer 466


Informationen zum Studienaufenthalt

Für Studierende der Amerikanistik und Anglistik gibt es im wesentlichen folgende (Stipendien)Programme, bei denen Sie sich um die Finanzierung eines Studienaufenthaltes in den Vereinigten Staaten bzw. in Kanada bewerben können:

1. USA/CDN: Teilnahme am Austauschprogramm der Universität Tübingen

2. USA/CDN: Stipendien des DAAD: Anglistenprogramm Nordamerika

3. Nur USA: Voll- und Teilstipendien der Fulbright-Kommission

4. USA/CDN: Inanspruchnahme des BAFöG

5. USA/CDN: FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten

1. Das Austauschprogramm der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen unterhält Austauschbeziehungen zu mehr als 40 amerikanischen und kanadischen Universitäten, mit denen ein Studiengebührenerlass für alle Teilnehmer an diesen Programmen vereinbart wurde.

Die Kosten für Ihren Lebensunterhalt (Bücher, Krankenversicherung, Reisekosten etc.) müssen Sie selbst aufbringen. Mit einigen wenigen Universitäten bestehen auch Vereinbarungen über die Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (Teaching Assistentships = TA oder Research Assistentships = RA). Einige Universitäten stellen auch Stipendien zur Verfügung, die die Lebenshaltungskosten ganz oder teilweise decken. - Eine Bewerbung für TA's oder RA's und für Stipendien kann nur über das Dezernat für Internationale Beziehungen im Zusammenhang mit der Bewerbung um einen gebührenfreien Studienplatz erfolgen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Programm ist in der Regel das Ablegen der Zwischenprüfung vor Antritt des Studienjahres in den USA.

Hinweis: Der 'Test for English as a Foreign Language (TOEFL)'

Jeder ausländische Kandidat, der sich an einer amerikanische Universität bewirbt und dessen Muttersprache nicht Englisch ist, muss den TOEFL-Test ablegen. Der TOEFL kann in Tübingen abgelegt werden. Im Dezernat für Internationale Beziehungen (Adresse am Ende dieser Ausführungen) ist eine Informationsbroschüre mit den Anmeldeformularen erhältlich, die die jeweiligen Testtermine und weitere wichtige Informationen enthält.

2. Anglistenprogramm Nordamerika (DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Für Anglistik-/AmerikanistikstudentInnen bietet der DAAD ein Sonderprogramm zum Studium in den USA und Kanada an. Die Bewerbung ist zwischen dem 2. und 6. Semester Ihres Studiums möglich. Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. 11. für den Studienbeginn im Herbst des darauffolgenden Jahres. Detaillierte und jeweils aktuelle Angaben zu diesen Programmen finden Sie im DAAD-Stipendienführer, den Sie kostenlos im Dezernat für Internationale Beziehungen erhalten können.

3. Stipendien der Fulbright-Kommission

Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien zur Fortsetzung, Erweiterung und Ergänzung des Studiums an einer Hochschule in den Vereinigten Staaten für Studierende aller Fächer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bewerbung um Reisestipendien. - Bitte achten Sie auf die jeweiligen Aushänge der Fulbright-Kommission im Dezernat für Internationale Beziehungen.

4. Die finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG)

Vergleiche Ziffer 3 BAFöG im Teil Grossbritannien und Irland für AnglistInnen.

Anträge für BAFöG-Förderung in Nordamerika sind einzureichen:

a) für die Vereinigten Staaten:

Behörde für Wissenschaft und Forschung in Hamburg

Landesamt für Ausbildungsförderung

Hamburger Strasse 37

22083 Hamburg

b) für Kanada:

Der Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst

Landesamt für Ausbildungsförderung

Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Eine Kombination von BAFöG-Förderung und dem Austauschprogramm der Universität Tübingen ist möglich. Das Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt Ihnen in diesem Fall einen Platz im Rahmen des Austauschprogramms und über BAFöG werden anfallende Studiengebühren bis 9000,- DM erstattet.

5. FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten - USA und Kanada

Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Prüfungsfach Englisch können Sie sich über den Pädagogischen Austauschdienst für eine Stelle als FremdsprachenassistentIn an einer Hochschule in den USA und Kanada bewerben. Das Stipendium beinhaltet einen Unterhaltszuschuss und Übernahme der Reisekosten durch ein Fulbright-Reisestipendium (nur USA).

Pädagogischer Austauschdienst

Nassestrasse 8

Postfach 2240

53012 Bonn

Telefon: 0228/501-0, Fax: 0228/501-401

Weitere Informationen

Beurlaubung für den Auslandsaufenthalt

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten sollten Sie eine Beurlaubung, keine Exmatrikulation im Studentensekretariat beantragen, fall Sie planen, nach Abschluss des Auslandsstudiums nach Tübingen zurückzukehren. Den Antrag auf Beurlaubung können Sie zum Termin der regulären Rückmeldung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes (in der Regel zwei Semester) stellen.

Bewerbungsunterlagen sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsstudiums (Visum, Krankenversicherung, Unterkunft) erhalten Sie im:

Dezernat für Internationale Beziehungen

der Universität Tübingen

Nauklerstrasse 14

72074 Tübingen

Telefon: 07071/29-76448

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzi