Wintersemester 1999:


Zentrale Termine

- Semesterbeginn: Montag, 18. Oktober 1999

- Semesterende: Samstag, 19. Februar 2000

Vorlesungsfreie Tage

- Weihnachtsferien: Freitag, 24. Dezember 1999 bis Donnerstag, 6. Januar 2000

Zentrales Anmeldeverfahren

- Computeranmeldung:

   - Montag, 18. Oktober 1999, 9-17 Uhr, Raum 128

   - Dienstag, 19. Oktober 1999, 9-13 Uhr, Raum 128

- Härtetermin:

   - Dienstag, 19. Oktober 1999, 10-11 Uhr, Raum 027

- Einführung für Studienanfänger:

   - Mittwoch, 20. Oktober 1999, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036

- Nachrückverfahren:

   - Mittwoch, 20. Oktober 1999, ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

- Beginn der Lehrveranstaltungen:

   - Donnerstag, 21. Oktober 1999, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Wichtige Informationen zum Kursangebot

Die vorliegende Veranstaltungsbroschüre gibt den Stand der Planung vom 27. Mai 1999 wieder. Es ist daher möglich, dass bis zu Beginn des Wintersemesters noch Ergänzungen und Änderungen vorgenommen werden müssen.

Die Studierenden werden gebeten, sich regelmässig über den aktuellen Stand am Informationsbrett in der Eingangshalle zu informieren. Änderungen werden rechtzeitig angeschlagen. Änderungen im Angebot werden ausserdem per Aushang an den Dienstzimmern der Kursleiter bekanntgegeben.

Die Lehrveranstaltungen beginnen ab Donnerstag, 21. Oktober 1999, falls kein anderer Termin bekanntgegeben ist.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung verbindlich ist, da insbesondere in stark nachgefragten Seminaren Teilnehmer bereits in der ersten Sitzung nachrücken können. Eine Kurszuteilung im Zentralen Anmeldeverfahren und bei der persönlichen Anmeldung garantiert Ihnen daher nicht die Teilnahme am Seminar, wenn Sie in der 1. Sitzung nicht anwesend sind.

Studienberatung

Fachspezifische Studienberatung in den Sprechstunden der Studienberater:

- Dr. E. Auberlen, R. 361: Literaturwissenschaft

- Dr. H. Grandel, R. 561: Amerikanistik

- Dr. F. Kemmler, R. 407: Mediävistik

- E. Lattey, Ph.D., R. 508: Linguistik

- Dr. H.-W. Schwarze, R. 309: Literaturwissenschaft und Regionalstudiengang

Für genauere Angaben: Siehe Anschläge am Informationsbrett in der Eingangshalle oder an den Büros der Studienberater.

Studienberatung des Englischen Seminars zu Semesterbeginn

Die Termine für die Studienberatung zu Semesterbeginn sind Donnerstag und Freitag in der Woche vor Semesterbeginn sowie Montag und Dienstag in der ersten Semesterwoche jeweils von 10-12 Uhr in Raum 05 (siehe Anschlag am Informationsbrett in der Eingangshalle).

Wichtige Informationen zum Anmeldeverfahren

Bitte beachten Sie, dass für manche Veranstaltungstypen die Anmeldung schon Ende des Sommersemesters beginnt, für andere erst zu Beginn des Wintersemesters!

Härtefälle

Härtetermin:

- Dienstag, 19. Oktober 1999, 10-11 Uhr, Raum 027

Härtefälle sind Studierende, die bestimmte Pflichtkurse nicht rechtzeitig (d.h. in dem im Studienplan angeführten Semester) belegt haben/belegen konnten. Härtefälle sollen Ausnahmen bleiben!

Sie sind ein Härtefall, wenn Ihnen ein Schein für einen Pflichtkurs fehlt, den Sie für die Zwischenprüfung, die in der Regel nach dem 4. Semester abgelegt wird, benötigen, dieser Pflichtkurs aber für frühere Semester vorgesehen ist. - Beispiele:

- Ab dem 2. Semester wären Sie ein Härtefall für PS I Literatur, Oral Communication und Phonetics, da diese Kurse für das erste Semester vorgesehen sind.

- Ab dem 3. Semester wären Sie ein Härtefall für Grammar and Usage I, da dieser Kurs für das zweite Semester vorgesehen ist.

- Ab dem 4. Semester wären Sie ein Härtefall für Translation I, Grammar and Usage II und auch für das PS I Linguistik, da eine normale (= Studienbeginn im Winter) Sequenz PS I im zweiten, PS II im dritten Semester wäre. Beachten Sie aber hier den Turnus: PS I wird nur im Sommersemester, PS II nur im Wintersemester angeboten.

- Im 4. Semester wären Sie kein Härtefall, wenn Sie Translation II, PS II Literatur, PS II Linguistik oder PS I Mediävistik noch brauchen. Gehen Sie bitte zur Computeranmeldung.

- Ab dem 5. Semester sind Sie ein Härtefall für alle Pflichtkurse, die Sie für die Zwischenprüfung noch benötigen; speziell für PS II Literatur, PS II Linguistik und PS I Mediävistik.

Bitte beachten Sie: B-Kurse sind von der Härtefall-Regelung ausgenommen.

Falls Sie für einen bestimmten Pflichtkurs ein Härtefall sind, versäumen Sie auf keinen Fall den Härtetermin. Bitte melden Sie sich für diesen Kurs nur beim Härtetermin an, nicht auch bei der Computeranmeldung.

Bitte bringen Sie zur Anmeldung beim Härtetermin unbedingt die "Studienbescheinigung nach § 9 BAFöG" mit, aus der Ihr Fachsemester ersichtlich ist.

A. Studienanfänger

Für Studienanfänger findet zu Semesterbeginn am Mittwoch, 20. Oktober 1999, 9.00 Uhr (s.t.), Raum 036 eine Einführungsveranstaltung und Anmeldung statt.

In dieser Einführungsveranstaltung erhalten Sie Ratschläge zum Studienaufbau und zur Organisation des Studiums (Modellstundenplan). Sie erhalten dort ebenfalls detaillierte Informationen zu den Anfängerkursen und ein Anmeldeformular für diese Kurse. Bitte nutzen Sie diese Informations- und Anmeldemöglichkeit!

Anfängerkurse sind:

- PS I Literatur

- Oral Communication

- Phonetics.

Für diese Kurse können Sie sich lediglich in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch anmelden.

Aushang der Teilnehmerlisten für Studienanfänger, nachdem der Computer "gerechnet" hat:

- Mittwochnachmittag vor Raum 207.

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

B. Studierende ab dem 2. Semester

1. Persönliche Anmeldung

Bitte beachten Sie für die Anmeldung zu den Kursen die folgende Regelung: persönliche Anmeldung (bitte Studentenausweis mitbringen) für die folgenden Veranstaltungstypen:

- Hauptseminare (Zwischenprüfungszeugnis mitbringen)

- Examenskandidaten (alle Kurse)

- sprachpraktische Übungen im Hauptstudium (ausser B-Kurse)

- PS Landeskunde

- PS III Linguistik

- PS II Literatur

- PS II Mediävistik

ab Montag, 5. Juli 1999, in der letzten Semesterwoche in den Sprechstunden der Lehrenden, oder wie im Veranstaltungsverzeichnis bei den einzelnen Kursen angekündigt.

2. Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Für die nachstehend aufgeführten Veranstaltungstypen melden Sie sich über die sog. Computeranmeldung an:

- alle sprachpraktischen Übungen im Grundstudium und alle B-Kurse

- Interpretation and Essay (Grundkurs)

- PS II Linguistik

- PS I Mediävistik

Termine für die Computeranmeldung:

- Montag, 18. Oktober 1999, 9-17 Uhr

- Dienstag, 19. Oktober 1999, 9-13 Uhr

- Ort: Computerpool, Raum 128.

Bitte besorgen Sie sich dort (Computerpool, Raum 128) ein Anmeldeformular und geben Sie es ausgefüllt dort wieder ab.

Das Computerprogramm rechnet erst am Dienstag nach 13 Uhr; alle eingetragenen Kurswünsche haben die gleichen Chancen (je nach Prioritätspunkten).

Aushang der Teilnehmerlisten:

- Mittwoch ca. 10 Uhr vor Raum 207

Vergabe der restlichen Plätze in Übungen und Seminaren (Nachrückverfahren):

- Mittwochnachmittag ab ca. 16.00 Uhr, Raum 119

Nachzüglerverfahren:

- siehe Aushang Raum 361

C. Informationen zum Regionalstudium

Studierende des Studiengangs Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Regionalstudien, Anglo-Amerikanischer Raum und Region Westeuropa B: bitte beachten Sie die folgenden Informationen.

Für Studierende dieses Studienganges werden vom Seminar für Englische Philologie Lehrveranstaltungen angeboten. Die Themen, Zeiten, Räume und Namen der Lehrenden entnehmen Sie bitte den Angaben auf den folgenden Seiten - und nicht dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universität - wegen erfolgter Änderungen.

Werden im Veranstaltungsverzeichnis manche Typen von Veranstaltungen nur einstündig angeboten, obwohl sie laut Prüfungsordnung oder Studienplan von den "Regionalstudierenden" zweistündig zu belegen sind, werden Sie gebeten, entweder in einem Semester zwei einstündige Veranstaltungen (dann bei verschiedenen Dozenten) oder in zwei aufeinanderfolgenden Semestern zwei einstündige Veranstaltungen, ebenfalls bei verschiedenen Dozenten, zu besuchen.

Wegen Veränderungen im Studienplan des Seminars werden die Studierenden in den Regionalstudiengängen gebeten, die Übung Grammar and Usage I (2 st) zu besuchen und nicht mehr die Übung Grammar and Usage II.

Studienberatung und Rückfragen bei Dr. H.-W. Schwarze, Raum 309. Dort ist auch ein Informationsblatt zum Studienaufbau erhältlich.

Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Die Studierenden im Regionalstudiengang melden sich zu den Lehrveranstaltungen gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik an, d.h. es gibt kein gesondertes Anmeldeverfahren.

Studierende ab dem 2. Semester: Anmeldung gemeinsam mit allen Studierenden der Anglistik und Amerikanistik nach dem oben (unter B. 1.) erläuterten Verfahren:

- ab Montag, 5. Juli 1999, in den Sprechstunden: für Hauptseminare, Sprachpraxis im Hauptstudium und für Examenskandidaten, PS III Linguistik, PS II Literatur, PS Landeskunde

- Computeranmeldung (siehe oben B. 2.) für: PS II Linguistik, Sprachpraxis im Grundstudium und B-Kurse.

   - Montag, 18. Oktober 1999, 9-17 Uhr

   - Dienstag, 19. Oktober 1999, 9-13 Uhr

   - Ort: Computerpool, Raum 128

- für PS I Literatur und Oral Communication beim Härtetermin am Dienstag, 19. Oktober, 10-11 Uhr, Raum 027

Zur Beantwortung von Fragen und zur Regelung von 'Härtefällen' steht Ihnen Dr. Schwarze in seinen Sprechstunden, Raum 309, zur Verfügung.


Neues interdisziplinäres Studienangebot

Kompaktseminar

Im Rahmen eines neuen, vom British Council geförderten Grossbritannienzentrums bietet das Seminar für Englische Philologie ab dem Wintersemester 1999/2000 die Möglichkeit, an einem interdisziplinären Hauptseminar zur Kultur Britanniens teilzunehmen. Das Hauptseminar wird jeweils im Wintersemester eines Studienjahres als Kompaktseminar mit betreuten Arbeitsgruppen zu einem bestimmten Jahresthema veranstaltet und unter Beteiligung mehrerer Tübinger Studienfächer sowie von britischen Gastdozenten und Autoren stattfinden.

Alle SeminarteilnehmerInnen können darüber hinaus an einem internationalen wissenschaftlichen Symposium zum Thema in Tübingen und einer mehrtägigen (bezuschussten) Exkursion nach Grossbritannien teilnehmen (im Jahr 2000: London).

TeilnehmerInnen des Seminars können für die Anglistik einen Leistungsnachweis aus den Bereichen der Literaturwissenschaft oder der Linguistik oder der Landeskunde erwerben. Andere beteiligte Fächer sind Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Geschichte und Religionswissenschaft.

Das erste Jahresthema des Zentrums lautet: The Making of Modern Tourism: The British Experience.

Bitte beachten Sie die separaten Aushänge mit Details zum Angebot im Wintersemester 1999/2000.

Aus der Anglistik sind in diesem Jahr folgende Lehrende beteiligt, bei denen Sie nähere Informationen erhalten können:

- Prof. Harvie

- Dr. Kilian

- Prof. Kohn

- Prof. Korte

- Prof. Stilz

* * * * *


Prof. Dr. Eckhard Auberlen

V: Revolution and Restoration: English Literature 1630-1700

Mi 16-18 · Raum 036 · Beginn: 27. 10. 99

This survey course provides a background of political history and the history of ideas for the study of English literature from 1625 to appro. 1700. It starts with a portrayal of the atmosphere at the court of Charles I and Queen Henrietta Maria and the hidden conflicts of the era as they surface in poetry and drama. The Commonwealth period is characterized by a wealth of political and religious ideas emerging from English 'Puritanism'. The Restoration period is suited for a study of the relationships of court and country and an investigation of the intellectual impact of the rise of modern natural sciences. Major authors dealt with are Milton, Marvell, Hobbes, Bunyan, Dryden, Locke, and the young Swift and the Restoration playwrights. For a detailed list which will enable you to do some preparatory reading during the vacation period, see notice at my door (room 361). This survey lecture can be profitably combined with my 'Hauptseminar' on John Milton.

* * * * *

Prof. Dr. D.C. R.A Goonetilleke

V: Colonialism and Colonial Literature in South Asia

Mo 9-11 · Raum 037 · Beginn: 25. 10. 99

This course introduces and explores the theoretical debates concerning colonialism and examines colonial literature in South Asia in its specific political and historical context. The literary study will begin with a survey of the literature before 1880 (the begining of the heyday of imperialism), paying attention to the Estabilishment view, the official history, as expressed in two mid-Victorian texts, William Delafield Arnold's Oakfield or Fellowship in the East (1853) and William Knighton's Forest Life in Ceylon (1854), as well as the deliberately suppressed dissentient view, the unofficial history. The main focus, however, will be the close readings of 'classic' texts: Rudyard Kipling's fiction (selected stories and especially Kim) and selected poetry, challenging the current view that the imperialist and the great writer can be separated: Leonard Woolf's The Village in the Jungle and Stories from the East, revealing Woolf's usually overlooked powers as a creative writer and the predicament of a liberal mind in the heyday of imperialism; E.M. Forster's A Passage to India, revealing the response of another liberal imagination at a later stage when nationalism was clearly emerging; George Orwell's "A Hanging", "Shooting an Elephant" and especially Burmese Days, illuminating a response of a different order at a still later stage when nationalism had advanced further. The relationship between history/politics and literature and the dilemmas of liberalism in the imperial age are constant centres of interest.

Literatur: Primary Texts:

Rudyard Kipling, Plain Tales from the Hills; Wee Willie Winkie; Kim; Selected Poems (all texts available in Penguin PB)

Leonard Woolf, The Village in the Jungle (OUP: India or any edition)

E.M. Forster, A Passage to India (Penguin)

George Orwell, Burmese Days (Penguin)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

Vorlesung: Einführung in die Literaturwissenschaft: Amerikanistik

Di 15-16, Do 16-17 · Raum 037 · Beginn: 21. 10. 99

Diese Vorlesung wendet sich an Studierende der Amerikanistik und Anglistik. Sie ist als eine Einführungsvorlesung konzipiert, die in Verbindung mit den amerikanistischen und anglistischen literaturwissenschaftlichen Proseminaren I in den ersten beiden Studiensemestern besucht werden soll (sog. 5er-Block). Ihr Ziel ist es, anhand von Texten, die vorwiegend aus der amerikanischen Literatur von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart stammen, Grundlagenwissen zu vermitteln und die Studierenden mit Arbeitsweisen und Problemen der Literaturwissenschaft bekannt zu machen.

Folgende Themen stehen auf dem Programm:

- die Klärung des Begriffs Literatur und die Frage nach den Instanzen und den Funktionen literarischer Kommunikation;

- die Frage nach den Klassifizierungsprinzipien von Literatur in ihren historischen Wandlungen (Textsorten und Gattungen, Literatur und Medien, Mündlichkeit - Schriftlichkeit);

- die Einführung in die Gattungstheorie und die Erarbeitung eines Instrumentariums wichtiger Begriffe zur Analyse von narrativen, dramatischen, lyrischen Texten, nebst einer Einführung in Grundbegriffe der Rhetorik und die Analyse expositorischer Genres (z.B. Essay, Rede);

- die Reflexion auf die hermeneutischen Probleme von Textverstehen und -interpretation, in Verbindung mit einer Hinführung zu gegenwärtig relevanten Positionen der Literaturwissenschaft (z.B. Strukturalismus, feministische Literaturwissenschaft, "American Studies").

Der Lektüreaufwand ist so bemessen, dass er von Vorlesung zu Vorlesung zu bewältigen ist.

Literatur: Zur Anschaffung empfehle ich:

Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter. Oxford: World's Classics, 1990.

The Norton Anthology of American Literature, ed. Nina Baym, 5th ed. New York: Norton, 1998. Vol. 2.

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

LV: The Atlantic: Culture and Society, 1880-1920

Do 14-16 · Raum 037 · Beginn: 21. 10. 99

This Vorlesung will deal with the rise of an urban maritime civilisation on the Western seaboard of the British Isles in the latter part of the nineteenth century, which was rooted in the travel patterns and technology associated with steamers, ports, railways and the coal trade. It flourished in particular between 1880 and the outbreak of World War I. Thereafter its decline was rapid because of the international recession and the Wall Street Slump. Lectures will concentrate on the imaginative expression of the identity of the region, from the mid-nineteenth century onwards, and its relationship to 'modernistic' trends in literature, architecture, art and drama. This involves writers from Walt Whitman to James Joyce, including Joseph Conrad, Joyce Cary, Bernard Shaw, Rudyard Kipling and Jack London. Among the cultural critics featured will be Matthew Arnold, Thomas Carlyle, Patrick Geddes and Lewis Mumford.

Programme

Oct 21 1. The Atlantic Arc: images of an Ocean

Oct 28 2. The Paleotechnic Ocean

Nov 4 3. The Floating World: Ports and Cities

Nov 11 4. The Impact of Steam: 1. 'Big Steamers'

Nov 18 5. Video: Local Hero

Nov 25 6. The Impact of Steam: 2. Trade and Migration

Dec 2 7. The Transcendentalists: Emerson and Carlyle, Whitman and Tennyson

Dec 9 8. Britain, Democracy, and the American Civil War

Dec 16 9. Shares, Cotton, Tobacco: The Growth of the Atlantic Trade

Jan 13 10. Emigrants and Frontiers: John Galt and Robert Louis Stevenson

Jan 20 11. Malefactors of Great Wealth: the social criticism of Henry James and Joseph Conrad

Jan 27 12. The Progressive Movement: British Fabians and American Urban Reformers

Feb 3 13. Town Planners and Architects: Patrick Geddes and Lewis Mumford

Feb 10 14. The Impact of Disaster: The Titanic and the War

Literatur:

Kenneth O. Morgan, The Oxford History of Britain

Christopher Harvie, Travelling Scot

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

VL: Varieties of the British Novel in the 20th Century

Do 10-12 · Raum 036 · Beginn: 21. 10. 99

This lecture is intended to provide a survey of major developmental lines of the British novel in the 20th century, with particular attention to trends of the last four decades (the metahistorical novel, the Victorian 'revival', the British postcolonial novel, the new regional novel, women's fiction, etc.).

A list of recommended preparatory reading can be obtained from room 371.

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

V: Introduction to Linguistics

Mi 9-11 · Raum 036 · Beginn: 27. 10. 99

This lecture is recommended to all students in their first two semesters. It provides historical and theoretical background for the practical work of the PS I and PS II (required Schein-courses) as well as the 'Zwischenpruefung' in linguistics.

Topics to be discussed include:

   - basic linguistic concepts (language, grammar, . . .)

   - levels of description (phonetics/phonology, morphology, syntax, semantics, pragmatics)

   - language variation, language change

   - speech production and perception

   - language and cognition

   - language acquisition

   - language contact

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

V: Die Romane Virginia Woolfs

Mi 14-16 · Raum 037 · Beginn: 27. 10. 99

Die Vorlesung ist als Einführung in das Romanwerk Virginia Woolfs gedacht. Im Zentrum unserer Lektüre stehen Fragen nach generellen Kriterien der Zugehörigkeit zur literarischen Moderne, nach der modernistischen Qualität dieser Autorin, vor allem aber nach den für sie charakteristischen narrativen und poetischen Verfahren. Den frühen Texten Woolfs wird dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zwar sind in diesem Zusammenhang Woolfs Essays und sonstige Schriften nicht von vorrangigem Interesse, dennoch sollen sie, wo das angezeigt erscheint, ebenso Erwähnung finden wie weiterführende erzähltheoretische Überlegungen und Aspekte, die aus der Sicht einer gender-orientierten Betrachtungsweise belangvoll erscheinen. Da die Romane sehr eingehend besprochen und für die jeweilige Vorlesung als bekannt vorausgesetzt werden, ist eine genaue Textkenntnis unerlässlich. Allen ZuhörerInnen sei deshalb eine vorbereitende Lektüre - am besten in der Penguin-Ausgabe - dringend empfohlen.

* * * * *

Prof. Dr. Nigel Palmer

V: Introduction to palaeography and codicology (esp. 1100-1500)

Di 9-11 · Raum 037 · Beginn: 26. 10. 99

Die Vorlesung behandelt Grundfragen der Paläograpie und Kodikologie des europäischen Mittelalters mit dem Ziel, zur Lektüre mittelalterlicher Handschriften heranzuführen und einen Einblick in die Methoden zu geben, die zur Untersuchung historischer und literaturwissenschaftlicher Fragen relevant sind. Im Mittelpunkt werden deutschsprachige Handschriften des Hoch- und Spätmittelalters stehen, aber diese sollen so vorgestellt werden, dass ihre Stellung im gesamteuropäischen Kontext und in der Geschichte des handgeschriebenen Buches von der Antike bis zur Gegenwart deutlich wird. Damit wendet sich die Vorlesung nicht nur an Germanisten, sondern auch an die Studenten der Nachbarfächer. Auch umfassendere Fragen der Handschriftenkunde, wie z.B. das Verhältnis zwischen Paläographie im engeren Sinne und Editionswissenschaft und Bibliotheksgeschichte sollen im Rahmen der Vorlesung erörtert werden.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

V: Die englische Literatur der Romantik (I)

Do, Fr 9-10 · Raum 037 · Beginn: 21. 10. 99

Teilnehmer: Studierende der Anglistik, alle Semester

In der englischen Literatur der Romantik werden die kontroversen Triebkräfte und Ereignisse der bürgerlichen Revolution und des industriellen Wandels anschaulich, an denen die moderne Welt bis heute ihr Selbstverständnis überprüft. Im ersten Teil dieser Vorlesung, die sich insgesamt über zwei Semester erstreckt, wird zunächst eine vergleichende sozial- und geistesgeschichtliche Grundlegung für die romantische Literatur Englands geschaffen. Davon ausgehend, soll die Theorie und Praxis romantischer Versdichtung exemplarisch an Blake, Wordsworth, Coleridge, Shelley, Byron und Keats erörtert werden. Im zweiten Teil der Vorlesung (fürs SS 2000 geplant) stehen dann ausgewählte Dramen und Romane der englischen Romantik im Mittelpunkt.

Literatur: Die Vorlesung konzentriert sich weitgehend auf die Textsammlung der Norton Anthology of English Literature, vol 2 (6th ed). Eine Auswahlbibliographie von Forschungsliteratur wird zum Semesterbeginn bereitgestellt.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

Vorlesung: 20th Century American Culture Through Film

Di 9-11 · Raum 036 · Beginn: 26. 10. 99

This lecture course will provide a survey of the development of American culture in the 20th century. The approach taken in this course will be through film. Popular films with an emphasis on cultural and historical subject matter will be analyzed and used as a starting point to discuss the major periods in American culture since 1900. The survey will seek to combine social and cultural history. Examples from literature, film and photography will be considered to trace the major contours of American culture in this century.

* * * * *


Sprachpraktische Übungen im Grundstudium: A-Kurse

Kurse für das 1. Semester

Oral Communication: (2 st.)

A10 1. Gruppe: N.N. Mo 8-10 · Raum 108

A11 2. Gruppe: N.N. Di 8-10 · Raum 206

A12 3. Gruppe: Lethbridge Mo 10-12 · Raum 108

A13 4. Gruppe: N.N. (am. Ausspr.) Mo 12-14 · Raum 406

A14 5. Gruppe: N.N. (am. Ausspr.) Di 8-10 · Raum 119

Phonetics: (1 st.)

B10 1. Gruppe: Watts (am. Ausspr.) Mo 14-15 · Raum 206

B11 2. Gruppe: Watts Mo 15-16 · Raum 206

B12 3. Gruppe: Watts Di 14-15 · Raum 306

B13 4. Gruppe: Watts Di 15-16 · Raum 306

Kurse für das 2. Semester

English Grammar and Usage I: (2 st.)

D10 1. Gruppe: Donnellan Do 14-16 · Raum 05

D11 2. Gruppe: Lethbridge Mi 12-14 · Raum 108

D12 3. Gruppe: Matley Mo 12-14 · Raum 05

D13 4. Gruppe: Matley Di 10-12 · Raum 206

Kurse für das 3. Semester

English Grammar and Usage II: (2 st.)

(Voraussetzung: English Grammar and Usage I)

E10 1. Gruppe: N.N. Mo 12-14 · Raum 119

E11 2. Gruppe: N.N. Mi 10-12 · Raum 05

E12 3. Gruppe: Lethbridge Di 10-12 · Raum 108

E13 4. Gruppe: Lethbridge Mo 12-14 · Raum 108

E14 5. Gruppe: N.N. Mo 16-18 · Raum 119

E15 6. Gruppe: N.N. Di 15-17 · Raum 406

Translation I: (1 st.)

F10 1. Gruppe: Matley Mi 12-13 · Raum 119

F11 2. Gruppe: Matley Mi 13-14 · Raum 119

F12 3. Gruppe: Watts Di 11-12 · Raum 05

F13 4. Gruppe: Watts Mi 13-14 · Raum 206

F14 5. Gruppe: N.N. Do 8-9 · Raum 206

F15 6. Gruppe: N.N. Do 15-16 · Raum 206

Kurse für das 4. Semester

Translation II: (2 st.)

G10 1. Gruppe: N.N. Mi 12-14 · Raum 05

G11 2. Gruppe: N.N. Mi 11-13 · Raum 306

G12 3. Gruppe: Matley Mi 10-12 · Raum 119

G13 4. Gruppe: Matley Di 12-14 · Raum 206

Sprachpraktische Übungen im Grund- und Hauptstudium: B-Kurse

Conversation and Discussion: (2 st.)

J10 Donnellan Mi 14-16 · Raum 05

Close Reading and Discussion: (1 st.)

R10 Lethbridge Mo 16-18 · Raum 206

Systematic Review of English Grammar: (2 st.)

S10 Donnellan Di 16-18 · Raum 05

Brendan Donnellan, Ph.D.

J10 Conversation and Discussion

Mi 14-16 · Raum 05 · Beginn: 27. 10. 99

This course will consist of reading and discussing in close detail a selection of short stories by well-known writers in the genre, including: Chinua Achebe, Alice Adams, Jack Agueros, Woody Allen, Isabel Allende, Sherwood Anderson, Margaret Atwood, Toni Cade Bambara, John Barth, Ann Beattie, Ambrose Bierce, Amy Bloom, Jorge Luis Borges, Tadeus Borowski, Paul Bowles, Kay Boyle, T. Coraghessan Boyle, Robert Oven Butler, Italo Calvino, Albert Camus, Angela Carter, Raymond Carver, John Cheever, Charles Chestnutt, Kate Chopin. Copies of the texts will be made available during the first meeting.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Brendan Donnellan, Ph.D.

S10 Systematic Review of English Grammar

Di 16-18 · Raum 05 · Beginn: 26. 10. 99

The course is intended to give participants an opportunity to revise and deepen their understanding of English grammar, using Quirk/Greenbaum, A University Grammar of English, and the accompanying Übungsbuch by Close/Bald. Because of the limited amount of time available, we shall have to concentrate on topics in the latter parts of the books, including: adjuncts, disjuncts, conjuncts; coordination and apposition; sentence connection; the complex sentence, the verb and its complementation, the complex noun phrase, and focus, theme and emphasis. The grade for the course is assessed from a Klausur. Copies of the relevant exercises will be made available in the course of the first session.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

David Matley

D13 English Grammar and Usage I

Di 10-12 · Raum 206 · Beginn: 26. 10. 98

Covering the same topics as parallel G&U I courses, this course will be carried out with Multimedia support. Classroom sessions will alternate with self-study sessions in the Multimedia computer pool, where you will be working with a range of prepared materials. As part of the course, you will also take part in explorative learning activities, using the computer to create your own Multimedia materials for selected topics (with tutorial support).

Qualifikation: Specific computer skills are not required. However, students wishing to participate in this course should be interested in working with the computer.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *


Proseminare I

Die Proseminare I Linguistik werden nur im Sommersemester angeboten.

Proseminare II

L10 Braun English Pragmatics Mo 16-19 · Raum 306

L11 Kohn English Pragmatics Mi 14-17 · Raum 206

L12 Lattey The Lexicon Do 11-14 · Raum 108

L13 Rieder The Lexicon Mi 9-12 · Raum 306

L14 Watts English Pragmatics Mo 10-13 · Raum 120

L15 N.N. Syntax siehe Ankündigung Raum 507

L16 N.N. Syntax siehe Ankündigung Raum 507

Winkler Syntax (Kompaktseminar) · Raum 206

Sabine Braun

L10 PS II: English Pragmatics

Mo 16-19 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 99

In the broadest sense, pragmatics is about understanding language. Pragmatics is concerned with the study of meaning as communicated by a speaker (or writer) and interpreted by a listener (or reader). It has, consequently, more to do with the analysis of what people mean by their utterances than what the words or phrases in those utterances mean by themselves. This type of study necessarily involves the interpretation of what people mean in a particular context and how the context influences what is said. It requires a consideration of how speakers organise what they want to say in accordance with who they are talking to, where, when, and under what circumstances. This approach also explores how listeners can make inferences about what is said (and what is unsaid!).

Central topics in this course will include presupposition, implicature, speech acts and conversational and discourse structure.

Literatur: The course will be based on the following textbooks:

Stephen C. Levinson (1983): Pragmatics. Cambridge: CUP.

Diane Blakemore (1992): Understanding Utterances. An Introduction to Pragmatics. Oxford: Blackwell.

George Yule (1996): Pragmatics. Oxford: OUP.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

L11 PS II: English Pragmatics

Mi 14-17 · Raum 206 · Beginn: 27. 10. 99

In the broadest sense, pragmatics is about understanding language. Pragmatics is concerned with the study of meaning as communicated by a speaker (or writer) and interpreted by a listener (or reader). It has, consequently, more to do with the analysis of what people mean by their utterances than what the words or phrases in those utterances mean by themselves. This type of study necessarily involves the interpretation of what people mean in a particular context and how the context influences what is said. It requires a consideration of how speakers organise what they want to say in accordance with who they are talking to, where, when, and under what circumstances. This approach also explores how listeners can make inferences about what is said (and what is unsaid!).

Central topics in this course will include presupposition, implicature, speech acts and conversational and discourse structure.

Literatur: The course will be based on the following textbooks:

George Yule (1996): Pragmatics. Oxford: OUP.

Stephen C. Levinson (1983): Pragmatics. Cambridge: CUP.

Diane Blakemore (1992): Understanding Utterances. An Introduction to Pragmatics. Oxford: Blackwell.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

L12 PS II: The Lexicon

Do 11-14 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 98

Tutorium: Do 13-14

In this course we will explore the structure and use of the lexicon in our grammar of English, beginning with morphology and the processes of word-formation, asking ourselves what indeed a word is, what kinds there are, and how people understand and use them. We will acquaint ourselves with the dictionary on the shelf and try to relate it to the one in the head.

Literatur: The text material for this course will consist of 2 primary texts plus assigned readings from other publications (cf. below + titles to be announced in class).

Jean Aitchison, Words in the Mind: an Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Blackwell, 2nd ed., 1994. (primary text)

Laurie Bauer, English Word-Formation. Cambridge: Cambridge University Press, 1983.

Qualifikation: Midterm paper, exercises, ZP-Klausur.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

Before the first session of class, please reread the chapter on morphology from your introductory textbook and the section on lexical meaning.

* * * * *

Angelika Rieder

L13 PS II: The Lexicon

Mi 9-12 · Raum 306 · Beginn: 27. 10. 99

This seminar aims to give an overview of the nature of the human word-store or 'mental lexicon'. Central topics will include aspects of word structure, approaches to word meaning, as well as phonological and syntactic components of lexical information. Furthermore, we will discuss how people learn words (in a first and second language), how they store words and how they retrieve them from this store for comprehending and producing language.

Using Aitchison (1994) as a primary coursebook, selected articles and chapters from other publications will be integrated where appropriate.

Literatur: Jean Aitchison (2nd ed.). 1994. Words in the Mind: An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Basil Blackwell.

Qualifikation: Regular attendance, oral report, exercises, Zwischenprüfungsklausur.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

L14 PS II: Pragmatics

Mo 10-13 · Raum 120 · Beginn: 25. 10. 99

You've checked the sentence's syntax - fine. Semantically, however, it's a bit weird - it shouldn't make sense, but it does. Why?

This is where the linguistic field of Pragmatics comes in. Originally described as the "Waste Basket of Linguistics", today Pragmatics is a fairly well-defined discipline which primarily discusses two questions: How do we make sense of the "hidden" messages in what we write/say? How do we "do things" with language? It is these two topics which will occupy us before Christmas. After the break, in "Referate" groups, seminar papers will be presented on a number of closely related subjects (e.g. cohesion/coherence, conversation analysis, practical use of the theories).

This subject should appeal to those of you who liked semantics; who are intrigued by ambiguity in language; who are impressed by the complexity/subtlety of everyday speech; and who like to "dabble" in philosophy. Please purchase Yule, G (1998) Pragmatics before the course begins.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Susanne Winkler

PS II: From Government and Binding Theory to Minimalism

Kompaktseminar: 1. 10.-16. 10. 1999 · Raum 206

1. Fr 10-01-1999 9am-1pm 2. Mon 10-04-1999 9am-1pm

3. Tues 10-05-1999 9am-1pm 4. Wed 10-06-1999 9am-1pm

5. Thur 10-07-1999 9am-1pm 6. Fr 10-08-1999 9am-1pm

7. Mon 10-11-1999 9am-1pm 8. Tues 10-12-1999 9am-1pm

9. Thur 10-14-1999 9am-1pm 10. Fri 10-15-1999 9am-1pm

The aim of this seminar is to offer an introduction to generative syntax, usually referred to as Government and Binding Theory, and to provide an outlook to further developments of the theory in the Minimalist Program. Students will have the opportunity to acquire the theoretical concepts used in generative approaches and to apply them in the syntactic analysis of English sentence structure. Major emphasis is placed upon the formulation of abstract rules and the syntactic representations they generate. Using Haegeman (1994) as a basic course book, the different modules of GB-Theory (X-bar theory, theta theory, case theory, binding theory, control theory and movement theory) will be thoroughly investigated. Since Haegeman presupposes the ability to construct phrase structure representations, we will also read and discuss chapters 3-5 of Radford (1988) as preparation for the current theoretical discussions in GB theory. The discussion of the basic concepts in the Minimalist Program will be taken from Radford (1997), chapters 4-7.

Literatur: Course books:

Haegeman, L. (1994) Introduction to Government and Binding Theory. Oxford: Blackwell, Ch. 1-7.

Radford, A. (1988) Transformational Grammar: A First Course. Cambridge: CUP, Chapters 3-5.

Radford, A. (1997) Syntactic Theory and the Structure of English: A Minimalist Approach Cambridge: CUP, Chapters 4-7.

Qualifikation: oral report, exercises, Zwischenpruefungsklausur.

Anmeldung: July 8th 1999, 2pm, Room: 555

* * * * *

Proseminare III

Carol M. Geppert-Jolly, M.A.

PS III: Stylistics

Do 8-10 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 99

This seminar aims to give a broad picture of the stylistic and grammatical patterns of both written and spoken English. The texts and examples to be examined will be taken from actual situations so that it will be possible to distinguish between varieties of English and see how certain of them differ from the accepted norm.

Planned topics for discussion are, among others: features of conversation and certain dialects, scripted and unscripted commentary, news reports and the language of the press, public speaking, advertising and religion.

The seminar will begin by introducing the linguistic terms and techniques necessary for describing and classifying the varieties of the language. Analysis of texts and examples and intensive treatment of topics will follow both in Referate and seminar discussions.

As preparation for the course, students should look at the books listed below.

Literatur:

David Crystal & Derek Davy, Investigating English Style Longman.

G.W. Turner Stylistics Pelican.

Qualifikation: Regular attendance and Referat.

Anmeldung: During my office hour in the last week of the summer semester.

* * * * *

Proseminare am SfS

Detmar Meurers / Manfred Sailer

Einführung in die Sprachwissenschaft

Di, Fr 9-11 Seminarraum SfS, Wilhelmstr. 113 · Beginn: 19. 10. 99

In diesem Kurs wird eine Einführung in die zentralen Gebiete und Methoden der Sprachwissenschaft gegeben. Das Seminar gliedert sich in folgende Bereiche: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, formale Methoden, Semantik und Pragmatik.

Literatur: Kopien der im Seminar verwendeten Literatur werden bereitgestellt.

Qualifikation: Aktive Teilnahme an Seminar und Übung, Klausur

Anmeldung: in der ersten Sitzung

Die Übung zu diesem Proseminar findet Di 14-16 statt

* * * * *


Proseminare I

Information zum "Fünfer-Block"

Bitte beachten Sie:

Die Proseminare I Literaturwissenschaft finden jeweils mit einem Tutorium statt (Termine werden von den Seminarleiter(inn)en abgestimmt) und sind mit der Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaft: Amerikanistik" (Di 15-16, Do 16-17; Raum 037) koordiniert.

C10 Auberlen Mo 14-16 · Raum 306

C11 Grandel Mo 14-16 · Raum 406

C12 Kilian Do 13-15 · Raum 206

C13 Kuhfuss Mo 11-13 · Raum 106

C14 Rommel Mi 9-11 · Raum 206

C15 Scheiding Do 12-14 · Raum 119

C16 Schneider Mo 9-11 · Raum 306

C17 Schwarze Mo 9-11 · Raum 206

C18 Tonn Mi 14-16 · Raum 120

C19 N.N. Do 12-14 · Raum 306

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

C10 PS I: Introduction to Narrative Texts

Mo 14-16 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 99

This proseminar is intended to introduce beginners to literary terms and techniques of analysis useful for the interpretation of novels and short stories. The course starts with a study of narrative structures in historiography, autobiographies, biographies, diaries and letters and then turns to a close reading of short stories.

Literatur: Required text editions:

Christopher Dolley, ed. The Penguin Book of Short Stories, vol.I

Doris Lessing, London Observed (Flamingo)

Hans-Werner Ludwig, ed. Arbeitsbuch Romananalyse (Gunter Narr)

Qualifikation: oral report, the minutes (Protokoll) of one session, regular attendance, participation in a tutorial, term paper (8-10 pages).

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

C11 PS I: Einführung in die Analyse und Interpretation von erzählender Prosa: Amerikanische Short Stories des 19. und 20. Jahrhunderts

Mo 14-16 · Raum 406 · Beginn: 25. 10. 99

Dieses Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen der Amerikanistik und Anglistik. Die TeilnehmerInnen sollen in ihm mit den Fragestellungen der neueren Erzähltheorie bekannt gemacht werden, und es sollen wichtige Begriffe der Erzähltextanalyse geklärt und für die Analyse ausgewählter amerikanischer Short Stories fruchtbar gemacht werden. Gleichzeitig soll ein Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Short Story erarbeitet werden.

Literatur: Zur Anschaffung empfehle ich die folgenden Bücher:

A. Walton Litz, ed. Major American Short Stories. 3rd ed. New York: Oxford UP, 1994.

Shlomith Rimmon-Kenan. Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London: Routledge, 1989.

Qualifikation: Die Voraussetzungen für einen Schein (Teilleistung für die ZP) sind ein Protokoll, ein Kurzreferat und eine schriftliche Hausarbeit.

Das Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet. Der Termin des Tutoriums wird in der ersten Sitzung verabredet.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

C12 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel des Dramas

Do 13-15 · Raum 206 · Beginn: 28. 10. 99

Das Seminar wird von einem einstündigen Tutorium begleitet. Die Teilnahme daran ist verpflichtend.

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an StudienanfängerInnen und soll an den literaturwissenschaftlichen Umgang mit Texten, in unserem Fall speziell mit Dramentexten heranführen. Die entsprechenden Grundbegriffe werden anhand des unten angegebenen Arbeitsbuches dargestellt und erörtert sowie an ausgewählten Beispielen und Dramentypen praktisch erprobt. Des weiteren wird das Seminar den TeilnehmerInnen Gelegenheit geben, verschiedene Formen des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben. Unterrichtssprache ist vorwiegend Englisch.

Literatur:

Arbeitsbuch:

Elke Platz-Waury Drama und Theater. Eine Einführung (Tübingen: Narr, neueste Auflage).

Primärtexte:

* Aphra Behn The Rover (Part I) (Methuen Student ed.).

* Oscar Wilde Lady Windermere's Fan in: The Importance of Being Earnest and Other Plays, ed. Peter Raby (OUP / World's Classics).

* Pam Gems Three Plays (Piaf, Camille, Loving Women) (Penguin).

* Caryl Phillips Strange Fruit (Amber Lane Press, 1981).

Qualifikation: regelmässige Mitarbeit, Kurzreferat, Gruppenprojekt, Hausarbeit

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Svenja Kuhfuss

C13 PS I: Introduction to Drama

Mo 11-13 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 99

This Proseminar I, which will be held in English, is designed for first-year students. We will deal with four different plays, thus establishing critical terms, concepts and criteria relevant to the analysis and interpretation of drama. Our discussion will cover a wide range of topics such as the influence of Renaissance culture and society on Shakespeare's plays, the differences between comedy and tragedy, problems of practical performance on stage or film adaptation, the portrayal of women by male and female dramatists, the notion of love, marriage or family put forward in the four plays, etc. We will also dedicate time to practical questions of how to do a presentation in class or how to write a term paper.

Literatur:

William Shakespeare, Romeo and Juliet (ARDEN edition)

William Shakespeare, A Midsummer Night's Dream (ARDEN edition)

Peter Shaffer, Equus (Longman)

Caryl Churchill, Top Girls (Methuen Student Edition)

Manfred Pfister, Das Drama (UTB)

Qualifikation: Regular attendance, short presentation(s) in class, work in groups, termpaper (essay).

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Thomas Rommel

C14 PS I: Introduction to Poetry

Mi 9-11 · Raum 206 · Beginn: 27. 10. 99

This seminar is intended for beginners. It is designed as an introduction to poetry in English and to techniques of analysis and interpretation. We will concentrate on a wide range of poems, starting with the Elizabethans, and you will find that "poetry in English" encompasses texts from a variety of cultural backgrounds.

Literatur: The Norton Anthology of Poetry; Hans-Werner Ludwig, Arbeitsbuch Lyrikanalyse

Qualifikation: presentation in class, term paper, regular attendance

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

C15 PS I: Introduction to Literary Criticism: American Fiction

Do 12-14 · Raum 119 · Beginn: 21. 10. 99

This seminar will be accompanied by a tutorial.

This seminar is designed as an introductory course to literary criticism. It will explore the central concepts and methods of the analysis and interpretation of narrative fiction, and the relevant terminology. This course does not survey historical and epochal developments of American fiction. We will focus on various methods of literary criticism and apply them to a limited number of narrative texts (both short fiction and the novel).

Literatur: Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter, Penguin Books; ISBN: 0140390197; additional material will be supplied in class.

Qualifikation: Regular attendance (of both class and tutorial), active class participation, short oral reports, and term paper are required for credit.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr.des. Ralf Schneider

C16 PS I: Introduction to the Analysis and Interpretation of Poetry

Mo 9-11 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 99

This seminar is intended for beginners. It will introduce students to the central terms and methods of the analysis and interpretation of poetry. We will work with a selection of poems from the 16th century to the present, in order to get an initial overview of English poetry and to see how changing cultural backgrounds affect choices in poetic style and attitudes. Most poems can be found in the anthology edited by Löffler/Späth (a selection of extra poems will be copied for you). The methods of analysis will be based on the workbook by Hans-Werner Ludwig.

Literatur: Please buy a copy of

Arno Löffler, Eberhard Späth, Hgg., English Poetry: Eine Anthologie für das Studium, Heidelberg: Quelle & Mayer/UTB, 2. Aufl. 1994.

Hans-Werner Ludwig, Arbeitsbuch Lyrikanalyse, Tübingen Narr (neueste Auflage).

Qualifikation: Regular attandance and participation; short presentation(s) in class; term paper.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

C17 PS I: Einführung in die Analyse erzählender Prosa

Mo 9-11 · Raum 206 · Beginn: 25. 10. 99

Tutorium: Mo 11-12

This course will provide an introduction to the basic features and categories of narrative texts. Participants are expected to learn these characteristics and apply their knowledge to the reading and discussion of selected prose texts. This course will be conducted in English and German.

Literatur:

H.-W. Ludwig, ed. Arbeitsbuch Romananalyse. Tübingen: Narr.

David Lodge. The Art of Fiction. Penguin Books

H.-D. Gelfert Wie interpretiert man einen Roman? Reclam.

James Joyce. Dubliners. Penguin Books.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

C18 PS I: Einführung in die Literaturwissenschaft: Amerikanische Kurzprosa

Mi 14-16 · Raum 120 · Beginn: 27. 10. 99

Das Proseminar richtet sich an StudienanfängerInnen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Grundkenntnisse im Umgang mit literarischen Texten anhand von Beispielen aus der Kurzprosa zu vermitteln. Wissenschaftliches Handwerkszeug sowie Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden in Verbindung mit einem Tutorium behandelt. Literaturgeschichtliche Zusammenhänge sollen an repräsentativen Texten der amerikanischen Literatur seit 1900 erörtert werden. Möglichkeiten und Verfahrensweisen literarischer Kommunikation im kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext sind auch Gegenstand des Seminars.

Literatur: Ein Reader mit den Primärtexten steht zu Semesterbeginn als Kopiervorlage im Sekretariat der Amerikanistik (Zi. 558) bereit.

Qualifikation: aktive Teilnahme, Kurzreferate, zwei kürzere Hausarbeiten. Die Teilnahme am seminarbegleitenden Tutorium ist verbindlich.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

N.N.

C19 PS I: Introduction to Drama

Do 12-14 · Raum 306 · Beginn: 28. 10. 99

This seminar, which will be conducted in English, is intended for beginners. We will analyze and interpret three plays; there will be (limited) opportunity to explore the theatrical dimension of the plays, too. Two plays are set texts: William Shakespeare, Macbeth (please buy the Arden edition) and Sean O'Casey's Juno and the Paycock. The third play will be chosen by you in the first weeks of the seminar.

Qualifikation: one summary, one or two talks (depending on the size of the seminar), one essay, regular attendance.

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Proseminare II

Svenja Kuhfuss

PS II: James Joyce

Kompaktseminar · Raum 366 · Beginn: s.u.

Termine:

Do, 8. 7. 99, 10-12

Fr, 26. 11. 99, 9-12

Fr, 14. 1. 2000, 9-12

Mo, 21. 2. - Fr, 25. 2. 2000, jeweils 9-13

This PS II, which will be held in English, focusses on the early prose works of the Irish writer James Joyce. In comparing Dubliners, his collection of short stories, to his novel A Portrait of the Artist as a Young Man, we will grasp the differences between the short story and the novel and at the same time establish critical terms, concepts and criteria relevant to the analysis and interpretation of prose. Further topics of discussion will be features of the artist-novel and the autobiography in A Portrait, Joyce's treatment of Irish history and Catholicism, the function of the women characters and central symbols, themes and motifs in his early prose.

Since the major part of this PS II will take place after the end of term, it is important that students attend the three preparatory meetings, where they will get the chance to discuss their "work in progress".

Literatur:

James Joyce, Dubliners (Grafton)

James Joyce, A Portrait of the Artist as a Young Man (Grafton)

Hans-Werner Ludwig (ed.), Arbeitsbuch Romananalyse (Narr)

Qualifikation: Regular attendance, work in groups, presentation(s) in class, written term paper (essay)

Anmeldung: Thursday, 8 July, 10-12 in Room 366. Please note that this is an obligatory first meeting, where we will plan and prepare the following sessions.

* * * * *

Dr. Thomas Rommel

PS II: The Kraken

Do 9-11 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 99

How does one name, describe, identify, or classify something one does not know? And how do preconceived ideas shape our perception of something that epitomizes "otherness"? The kraken (or to be more precise, the giant squid) poses a major problem for marine biologists and literary critics alike. Early reports of sightings at sea fictionalized both the animal and the sailors' fears of the unknown, and to most people today the elusive cephalopod embodies terror and evil. In this seminar, which is intended for advanced students of literature, we'll be discussing problems of literary representation and we'll see what lurks "below the thunders of the upper deep".

Literatur: A bibliography and a list of primary literature will be available at registration. It includes, amongst others, Pliny the elder, Homer, Tennyson, Melville, Verne, Fleming, and Ellis.

Qualifikation: presentation in class, term paper, regular attendance, a liking for texts about the unknown, and a hunger for cephalopods

Anmeldung: Wednesday, July 7, 1999, 11-12, room 370

* * * * *

Dr. Oliver Scheiding

PS II: American Realism and Naturalism

Do 16-18 · Raum 406 · Beginn: 21. 10. 99

This seminar is designed as an introductory course to the development of literary realism in American fiction. The literature of realism and naturalism grew out of the social conditions and the intellectual climate of post-Civil War America (1865-1918). The subject of literature changed in this period, addressing regional differences, the role of the emerging "new woman," the industrial revolution, the influence of science on traditional beliefs, etc. This era also saw the development of the short story and the "realistic novel" as major genres. We will discuss both short fiction and novels of these literary movements. Texts will be read closely, and an effort will be made to relate them to the intellectual and social trends of this period.

Literatur: William Dean Howells, The Rise of Silas Lapham, Penguin Books; ISBN: 0140390308; Theodore Dreiser, Sister Carrie, Penguin Books; ISBN: 0140188282. Additional material will be supplied at the beginning of term.

Qualifikation: Active participation in class, an oral report, and term paper are required for credit.

Anmeldung: Tue, July 6, 12:30-13:30 in my office. (562)

* * * * *

Dr.des. Ralf Schneider

PS II: Growing up in Fiction and Fact: Adolescence and the British Bildungsroman

Di 9-11 · Raum 306 · Beginn: 26. 10. 99

The novel of development, or Bildungsroman, has been one of the most enduring subgenres of the novel. Goethe's Wilhelm Meisters Lehrjahre is often quoted as the prototype that set the pattern for narratives describing the difficult path an adolescent person follows from childhood to his or her accommodation in society. Strict as the plot pattern of the novel of development may seem, it has nevertheless been subject to astounding variations and re-evaluations, so that today we can speak of such diverse subgenres as the female, the double, the negative, the black, or the fantasy Bildungsroman.

In this seminar we will look at four examples of British novels of development that range from the nineteenth century to the 1990s and analyse how the conceptions of human development that entered into the texts were - and still are - shaped by the historical, social and philosophical contexts of the novels.

Literatur: Please obtain a copy of the following novels:

Charlotte Brontë, Jane Eyre

Thomas Hardy, Jude the Obscure

Hanif Kureishi, The Buddha of Suburbia

Nick Hornby, About a Boy

In addition, we will read some extracts from James Joyce, Portrait of the Artist as a Young Man

Qualifikation: Regular attendance and participation; term paper; oral report; each participant will be required to present a summary of one other novel of development to be chosen from a reading list, which will be available on registration

Anmeldung: Please register for this seminar in my office hours

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

PS II: Harold Pinter - Dramatist

Mo 14-16 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 99

This course, which will be conducted in English, will introduce the participants to the work of the contemporary English dramatist Harold Pinter. The course will concentrate on major texts from Pinter's early, middle and later career. Some filmed versions of the plays will also be considered.

Literatur: Harold Pinter The Room and The Dumb Waiter. The Birthday Party. The Caretaker. The Homecoming. Mountain Language. One for the Road. Old Times.

Pinter is published by Methuen, Faber and Faber, French and Grove Weidenfeld - it is difficult to suggest an edition.

Qualifikation: Paper/talk on aspects of the plays; mid-term essay; end-of-term essay or Hausarbeit.

Anmeldung: In my office hours, starting 6 July 1999.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

PS II: Percy Bysshe Shelley

Fr 11-13 · Raum 206 · Beginn: 22. 10. 99

In diesem Proseminar soll versucht werden, persönliche Lebensumstände und politisches Engagement, poetische Programmatik und schriftstellerische Praxis eines herausragenden Vertreters der englischen Romantik exemplarisch zu erarbeiten und, davon ausgehend, die bemerkenswert kontroverse kritische und produktive Rezeption dieses Dichters zu beleuchten. Dabei werden analytische Grundbegriffe lyrischer und dramatischer Texte wiederholt und literaturgeschichtliche Interpretationsansätze eingeübt. Das Proseminar steht in einem engen Zusammenhang mit meiner Vorlesung Romantik (I). Teilnehmer sollten sich daher Zeit für beide Lehrveranstaltungen reservieren.

Literatur: Shelley, Poetical Works, ed. Thomas Hutchinson (Oxford Paperback)

Qualifikation: für einen benoteten Schein sind regelmässige Teilnahme und schriftliche Übungen zur wissenschaftlichen Arbeitstechnik sowie ein Kurzbericht und eine Semesterarbeit erforderlich. Wie bei allen Proseminaren II kann zu Semesterende die literaturwissenschaftliche Teilleistung zur Zwischenprüfung abgelegt werden

Anmeldung: 20 Teilnehmer in der letzten Woche des Sommersemesters 1999 (Zeit und Raum werden noch angekündigt).

* * * * *

N.N.

PS II: Late Elizabethan Literature

Do 16-18 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 99

The last years of Elizabeth's long reign coincided with one of the most productive periods of English literature. In this seminar we will attempt a synoptic view of the literary products of the time and their relation to political, cultural and ideological contexts. A list of suggested reading will be available upon registration; we will certainly deal with Nashe's The Unfortunate Traveller, Shakespeare's Comedy of Errors, Marlowe's Edward the Second and a wide range of poems and poem cycles.

Qualifikation: PS I Literatur credit, regular attendance, one or two short oral presentations, written term paper and fluent English for all of the above.

Anmeldung: siehe Aushang vor Raum 367

* * * * *


Proseminare

Prof. Dr. Christopher Harvie

LPS: Britain and Europe in the Twentieth Century

Mi 14-16 · Raum 108 · Beginn: 27. 10. 99

This course, which is arranged with the needs of Regionalstudenten in mind, will concentrate on three major themes which have governed Britain's dealings with the continent over the last century: foreign policy, war and economics. It will pay particular attention to the shift from the 'balance of power' in Europe to the confrontation of the two superpowers in the Cold War, covering en route the social impact of the two world wars, the cultural and political background to Britain's long process of adjustment to the EEC, and the uneasy situation since 1989. Throughout, students will be encouraged to explore the expression of interest in and debate on such themes in literature and the media. Assessment will be by seminar participation plus either a 2000-word essay or a three-hour examination.

Literatur: Kenneth O Morgan, ed., The Oxford History of Britain. Depending on the period chosen by the student, one of the following must be read:

James Joll, Europe since 1870

A.J. P. Taylor, English History 1914-45

Alan Sked and Chris Cook, Post-War Britain

Peter Calvocoressi, The British Experience.

Anmeldung: during office hours.

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

LPS: Welsh Studies Centre Kompakt Proseminar: Tourism and Industrialisation: Art and Welsh Society 1750 to the Present

Kompaktseminar

The overall theme of the British Studies Centre in 1999/2000 is 'Tourism, Culture and Society', and the Welsh Studies Centre is aligning itself with this by offering a Kompakt-Proseminar in which students will study the visual presentation of Wales during the epoch of industrialisation and nationalism which also made the country a major tourist centre. At this time, images of Welshness were created which both reflected the upper class perception of the country as a reserve of the 'picturesque' and the direct response of individuals from the new working class cought up in the unavoidable social turmoil of a fast-developing industrial area. With the foundation of the National Museum and National Library in the earl years of this century a canon evoking Welsh character and Welsh landscape was created, though it tended to be chracterised by the categories of the metropolis and conventional aesthetics. At the same time working class and radical artists created a different documentary output which reflected the different reality of a people and a landscape under exploitation. The art and social historian Peter Lord has been invited to take this seminar. His two recent books Words and Pictures (1994) and Industrial Landscape (1999) have been acclaimed as ground-breaking studies of the attempt to create an aesthetic capable of dealing with the transformation of Wales under industrialism. Work in the seminar will involve both the analysis of pictures, drawing and caricatures. Comparing these with topographical and tourist writing about Wales, as it simultaneously became a mecca for seekers after the romantic sublime, and a major centre of industrial production.

The dates of the seminar have not yet been fixed, but are fairly likely to be Fri and Sat 26-27 November 1999 and Fri and Sat 28-29 January 2000. Further details may be had from Prof. Harvie in Rm. 359 early September.

* * * * *


Proseminare I

Christine Baatz

M10 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Fr 9-11 · Raum 206 · Beginn: 12. 11. 99

This course, which will be taught partly in English and partly in German, is designed to provide students with a knowledge of the basic features of Old English (esp. West Saxon) phonology, morphology and syntax. The aim is to enable students to read and translate Old English prose texts (beginning with biblical texts and proceeding to Alfred's preface to Pastoral Care, Bede's account of the poet Cædmon, Orosius and Apollonius) and to make competent use of the major bibliographical and reference tools for the study of Old English language and literature.

In addition, we will cover topics like Anglo-Saxon architecture, jewellery and metalwork, sculpture and manuscripts, major archaeological sites, the history of Anglo-Saxon studies and Anglo-Saxon lexicography.

Students participating in this course are encouraged to read Anglo-Saxon literature in translation, e.g. in Anglo-Saxon Poetry, ed. and trsl. by S.A. J. Bradley, London: Dent, 1982, and Anglo-Saxon Prose,, ed. and trsl. by Michael Swanton, London: Dent, 1993 (both in Everyman's Library).

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung. 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: Regular attendance, two written examinations

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

There will be a 'weekend-Kompaktseminar' in December or January (exact dates to be confirmed).

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

M11 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mo 10-12 · Raum 119 · Beginn: 25. 10. 99

Aufgabe des Proseminars "Einführung in die altenglische Sprache und Literatur" ist es, die Studenten mit westsächsischer Phonologie, Morphologie, Flexionslehre und Syntax vertraut zu machen. Dabei wird die Betrachtungsweise vorwiegend synchronisch sein, enthält aber auch im Rahmen einer historischen Festlegung des Altenglischen diachronische Hinweise auf das Indo- und Urgermanische.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Prof. Dr. J. O. Fichte

M12 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 14-16 · Raum 05 · Beginn: 26. 10. 99

Das Proseminar "Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur" setzt sich zwei Ziele: Erstens sollen Studenten mit den sprachlichen Entwicklungen bekanntgemacht werden, die Englisch von einer synthetischen zu einer analytischen Sprache werden liessen, was auch Hinweise auf phonologische, morphologische und syntaktische Veränderungen einschliesst. Zweitens sollen dialektale Eigenarten (Kentish, Southern, London Standard, East und West Midlands, Northern) anhand von ausgewählten Texten dargestellt und erläutert werden.

Literatur: Joerg O. Fichte / Fritz Kemmler. Alt- und mittelenglische Literatur. Eine Einführung. (Literaturwissenschaft im Grundstudium 6). Tübingen, 1994.

Qualifikation: Scheinerwerb durch Klausur

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M13 PS I: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur

Mi 14-16 · Raum 119 · Beginn: 27. 10. 99

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen des Altenglischen (vornehmlich des Westsächsischen) vertraut machen und zur Lektüre von westsächsischen Prosatexten befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

M14 PS I: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur

Di 14-16 · Raum 119 · Beginn: 26. 10. 99

Dieses einführende Proseminar soll die Studierenden mit den phonologischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen der mittelenglischen Dialekte vertraut machen und zur Lektüre von mittelenglischen Texten in Vers und Prosa befähigen.

Literatur: J. O. Fichte / F. Kemmler, Alt- und mittelenglische Literatur: Eine Einführung, 2. Auflage; Literaturwissenschaft im Grundstudium, 6 (Tübingen: Narr, 1994).

Qualifikation: regelmässige Teilnahme, 6 Tests

Anmeldung: Zentrales Anmeldeverfahren (Computeranmeldung)

* * * * *


Hauptstudium (nach der Zwischenprüfung; siehe auch B-Kurse im Grundstudium)

Translation III: (2 st.)

1. Gruppe: Donnellan Mi 16-18 · Raum 108

2. Gruppe: Donnellan Do 16-18 · Raum 05

3. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 8-10 · Raum 108

4. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 12-14 · Raum 306

5. Gruppe: Matley Mo 14-16 · Raum 108

6. Gruppe: N.N. Mo 16-18 · Raum 108

Interpretation and Essay for Candidates: (2 st.)

1. Gruppe: Auberlen Do 14-16 · Raum 108

2. Gruppe: Lethbridge Di 12-14 · Raum 108

3. Gruppe: Schwarze Di 14-16 · Raum 206

Übersetzung Deutsch-Englisch für Examenskandidaten: (1 st.)

1. Gruppe: Geppert-Jolly Mi 10-11 · Raum 108

2. Gruppe: Geppert-Jolly Do 10-11 · Raum 108

3. Gruppe: Lattey Fr 10-11 · Raum 306

Phonetics for Candidates: (1 st.)

1. Gruppe: Watts Mi 11-12 · Raum 206

2. Gruppe: Watts Mi 12-13 · Raum 206

Pronunciation Practice for Candidates: (1 st.)

Watts Di 13-14 · Raum 306

Business English: (2 st.)

1. Gruppe: Blagg Mo 18-20 · Raum 05

2. Gruppe: Blagg Mo 20-22 · Raum 05

3. Gruppe: N.N. siehe Ankündigung im Foyer!

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

IO: Interpretation and Essay (for Candidates)

Do 14-16 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 99

This class is intended for students near the end of their 'Hauptstudium' who wish to review their critical tools of analysis and practise 'close reading' on an advanced level which also includes the study of texts in their social and literary context. The course also deals with problems and strategies of essay writing.

Literatur: Recommended preparatory reading:

S. Rimmon-Kennan, Narrative Fiction (Routledge)

Manfred Pfister, Das Drama (UTB).

Qualifikation: two interpretations (6-8 pages).

Anmeldung: Register for this course at my office in room 361 during my office hours on Mondays 4-5 p.m. at the end of the summer term or during special office hours during the vacation period.

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

Übung

Fr 11-13 · Raum 406 · Beginn: 22. 10. 99

Diese Übung wendet sich in erster Linie an Studierende in den Lehramts- und Magisterstudiengängen, die sich auf ihre Prüfungen vorbereiten. Sie dient der Revision der Begriffe und Methoden der Textanalyse und bietet Übungsmöglichkeiten in deutscher und englischer Sprache. Die Textauswahl berücksichtigt vor allem Texte aus der amerikanischen Literatur. Die Teilnahme an zwei Klausurterminen wird erwartet.

Anmeldung: Ab Dienstag, 6. Juli 1999, in meinen Sprechstunden, Raum 561.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag

Do 12-13 · Raum 05 · Beginn: 28. 10. 99

Dieser Kurs wendet sich an alle an der (englischen) Mediävistik interessierten Studierenden. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der intensiven Lektüre (kürzerer) alt- und mittelenglischer Texte aus ganz unterschiedlichen literarischen Gattungen. Zusätzlich soll auch der literatur- und sozialgeschichtliche Kontext der Texte erarbeitet werden.

Schwerpunktthema im Wintersemester 1999: ausgewählte Texte der Handschrift British Library Harley 2253.

Anmeldung: nicht erforderlich

* * * * *

J. B. Lethbridge

IO: Interpretation and Essay for Candidates: Historical Analysis

Di 12-14 · Raum 108 · Beginn: 26. 10. 99

A general introduction to the main historical and intellectual movements and currents which lie behind English Literature, which create it, and which it creates. It is also a class in the interpretation of literature from an historical point of view. The grand and exciting sweep of ideas and events will be interrupted by detailed practical examples showing various methods of analysing literature in the light of its backgrounds, as well as methods of analysing literature to reveal those backgrounds: what histories does the text reveal, and how to get it out? Students will have the chance to practice analysis in discussion and in essays (we shall have much to say on essay-technique as part of good analysis), and there will be the usual two mock exams.

Qualifikation: Bodily and mental presence. Reading.

Anmeldung: In my office once you've seen this.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

Interpretation and Essay for Candidates

Di 14-16 · Raum 206 · Beginn: 26. 10. 99

This class covers the basics of interpretation in poetry, narrative texts and drama. It also deals with the basic features of essay writing. Essays can be handed in my the participants, two mock exams are planned.

Anmeldung: In my office hours, starting 6 July 1999.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (1)

Mi 11-12 · Raum 206 · Beginn: 27. 10. 99

See Below.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Phonetics for Candidates (2)

Mi 12-13 · Raum 206 · Beginn: 27. 10. 99

See Below.

* * * * *

Stu Watts, BA, MA

Pronunciation Practice for Candidates

Di 13-14 · Raum 306 · Beginn: 26. 10. 99

To participate in any of the above three courses, you must, in advance, add your name to the relevant course list(s). These lists will be outside my office, Zi. 466, from the beginning of the 'Vorlesungsfreie Zeit' until the first week of the semester. Each course has an absolute maximum of 30 places.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. H. B. Drubig und Dr. Susanne Winkler

HS: Problems of Polarity

Do 9-12 · Raum 306 · Beginn: 21. 10. 99

Plenum: Do 9-11 h, Raum 306

Praktikum: Do 11-12 h, Raum 306

Tutorial: Do 12-13 h, Raum 306

In this seminar we will study the syntax of sentential polarity (affirmation/negation), a fundamental and indispensable aspect of sentence structure, which plays a central role in a wide range of constructions. Topics for discussion in class and in term papers include: the syntactic status of negative and affirmative functors (#/+not/-n't, so, too#/-), their scopal properties and their relations to prosodic prominence (polarity focus); sentence and constituent negation; syntactic and morphological negation (#/+un-, non-#/-) negative determiners (#/+no, none, few#/-) and pronominals (#/+nobody, nowhere#/-); polarity sensitive expressions (#/+any money, anybody, ever,#/-^^ idiomatic expressions like #/+give a damm#/-); the expression of denial and contrast (#/+not#/-^^ x, #/+but#/- y); the role of polarity in elliptical constructions; the relationship between polarity and sentence type (Yes/No- vs. alternative questions, tag-constructions).

Anmeldung: Donnerstag, 8. 7. 99, 13 h s.t., R. 554

Voraussetzung: PS II Syntax oder äquivalente eigene Vorbereitung

Unterlagen: (Reading List, List of Topics for Term Papers, etc.) ab Montag, 6. 7. 99, in R. 507

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Grammatical Competence

Do 8-10 · Raum 05 · Beginn: 21. 10. 99

This seminar will be organised in two sections. In section one, we will present and discuss main trends in grammatical theory and its application in second language research. This includes models of pedagogical grammar and the role of grammar learning in the context of various language teaching approaches. In section two, we will carry out empirical studies on grammar learning and acquisition. Particular attention will be given to two topics: (a) conditions and strategies of explorative-constructivist grammar learning and (b) self-study learning with prefabricated multimedia materials.

Literatur:

Dirven, R. (1990). Pedagogical Grammar. In: Language Teaching. Vol. 23. pp. 1-18.

Rutherford, W. & Sharwood Smith, M. (eds.) (1988). Grammar and Second Language Teaching. A Book of Readings. New York: Newbury House Publishers.

Qualifikation: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Anmeldung: Room 470 starting 29. June 1999

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

HS: Autonomy in language learning

Do 11-13 · Raum 206 · Beginn: 21. 10. 99

The concept of learner autonomy goes back to work in cognitive psychology and started to play a role in discussions on second language learning and teaching in the mid 1970's. In our seminar we will trace this development paying particular attention to communicative approaches and the potential of the "new technologies" multimedia and Internet in this context. Based on these explorations we will also carry out empirical studies. Particular emphasis will be on various types of language practice that encourage and support learning as an active process. This will range from pronunciation training to grammar learning and guided immersion.

Literatur:

Richards, J.C. & Rodgers, Th.S. (1986). Approaches and methods in language teaching. A description and analysis. Cambridge: CUP.

Rüschoff, B. & Wolff, D. (1999). Fremdsprachenlernen in der Wissengesellschaft. Zum Einsatz der neuen Technologien in Schule und Unterricht. München: Hueber.

Qualifikation: Regular attendance and participation in class activities; participation in a work group; term paper.

Anmeldung: Room 470 starting 29. June 1999

* * * * *

Dr. Elsa Lattey

HS: Topics in Sociolinguistics

Fr 11-13 · Raum 306 · Beginn: 22. 10. 98

This course will explore theoretical approaches to the study of language in society, i.e. to linguistic variation that is dependent on linguistic and social factors, including social class, age, sex, group affiliation, geographic venue, etc. We will be working with real language data (videos, tapes, transcripts) and will analyze these according to the methodologies available and applicable.

Before the course begins, students should familiarize themselves with the textbook of the PS III Sociolinguistics in the SS 1999: Ronald Wardhaugh, An Introduction to Sociolinguistics, 3rd ed. Oxford: Blackwell, 1998, which will be an assumed basis on which to build.

Literatur: A list of readings will be provided after topics are agreed upon between students and instructor in the first session.

Qualifikation: Regular attendance, assignments + presentations, final research paper.

Anmeldung: In my office hours beginning Mi 30. 6.

Students planning to spend time in an English-speaking country before the WS should please let me know when they register.

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Eckhard Auberlen

HS: John Milton

Mo 12-14 · Raum 306 · Beginn: 25. 10. 99

This 'Hauptseminar' starts with an analysis of "On the Morning of Christ's Nativity" and "Comus" as works of the pre-revolutionary period, which reveal some basic patterns of Milton's world picture. Departing from chronology, Samson Agonistes and its adaptation in Handel's opera will be studied next since we intend to see a performance of Handel's opera at the Zehntscheuer at Rottenburg on Friday, Nov. 26 (including a panel discussion with the musical director). The major part of the sessions will be dedicated to an analysis of Milton's daring adaptation of the Biblical myth of the Fall in Paradise Lost. Topics for discussion include Milton's portrayal of Satan, his revision of the classical heroic ideal, and a gender approach to his portrayal of Adam and Eve. There are also important political implications in Milton's work, which link it with radical ideas of the Commonwealth era and make it a hidden protest against the restored Stuart monarchy. The last session focuses on the reception of Milton's works and the history of his later reputation. It is recommended but not obligatory to combine this seminar with my course of lectures on English literature during the Commonwealth and the Restoration.

Literatur: Text edition: Milton, Complete Poems (Everyman)

Qualifikation: Requirements for a full certificate: Written or oral report; term paper (18 pages).

Requirements for 'Teilnahmeschein': Written or oral report & Klausur.

Anmeldung: Register for this course at my office (361) on Mondays 4-5 p.m. at the end of the summer semester. 'Vorbesprechung' on Monday, July 5 at 6 p.m. (18 s.t.)

* * * * *

Prof. Dr. Bernd Engler

HS: Contemporary American Short Fiction

Fr 9-11 · Raum 406 · Beginn: 22. 10. 99

This course will deal with short stories and experimental prose texts by contemporary American writers such as John Barth, Donald Barthelme, Joyce Carol Oates, Robert Coover, Ishmael Reed, Kurt Vonnegut, Bobbie Ann Mason, Jayne Anne Phillips, and others. Specific emphasis will be put on innovative narrative techniques, elements of metafiction, parody and fantasy, minimalism, and the treatment of the American way of life in the literature of the 1960s thru 1980s.

Literatur: A reader will be provided.

Qualifikation: Regular attendance and active class participation, oral report, term paper.

Anmeldung: in the Amerikanistik's office (Rm. 558) starting July 5th, 10 pm.

* * * * *

Prof. Dr. D.C. R.A Goonetilleke

HS: Joseph Conrad

Mi 8-10 · Raum 119 · Beginn: 27. 10. 99

The seminar will examine the whole range of Conrad's works and will focus on general issues as well as on key texts. It will highlight Conrad as an interpreter of Malaya; "Lord Jim" as a novel in which the orientalist is raised to a more serious level; "Heart of Darkness" in historical perspective; the sea as the scene but seldom the aim of Conrad's endeavour; "Typhoon" as a contrast to "The Secret Sharer" in authorial standpoint; the pessimistic presentation of both public and personal life in "Nostromo"; Third-World politics and economics in "Nostromo"; irony in "The Secret Agent"; the presentation of capitalist society, its security services and anarchism in "The Seceret Agent"; the significances of "Under Western Eyes" - political, social, moral, psychological and philosophical; "Victory" as a novel of mixed genres; Conrad's narrators; Women in Conrad's works; Conrad's politics; Conrad's development as a writer; Conrad's modernism.

The seminar will thus introduce concepts of colonialism, race, the primitive, the civilized and orientalism. It will also introduce techniques of literary analysis - formalist, psychoanalytic, reader-response, feminist, deconstructive and historicist.

Literatur: Texts: The novels and stories of Joseph Conrad: Almayer's Folly; Outcast of the Islands; Lord Jim; Typhoon and Other Stories; Nigger of the Narcissus; 'Twixt Land and Sea; The Shadow-Line; Nostromo; The Secret Agent; Under Western Eyes; Chance; The Rescue (all titles available as Penguin paperbacks); Heart of Darkness (Peterborough, Ont.: Broadview Press).

Anmeldung: Interested students should pre-register at the end of summer semester 1999 in Prof. Stilz's office (464a or 510). A list of secondary reading can also be picked up from there.

* * * * *

Prof. Dr. D.C. R.A Goonetilleke

HS: The Literature of the Raj: South Asia in English Literature

Di 12-14 · Raum 05 · Beginn: 26. 10. 99

This seminar will introduce concepts of colonialism, race, the primitive, the civilized and orientalism. It will also introduce techniques of literary analysis - formalist, psychoanalytic, reader-response, feminist, deconstructive and historicist. The seminar topics will span the whole range of Raj literature from the 1880s to the present, and focus on general issues as well as key texts: Rudyard Kipling as more than a mere chronicler of the Raj in his stories; Kipling's "Kim" as a philosophical work but not free of Raj politics; Kipling as 'a good bad poet'; Kipling's perceptions of India; E.M. Forster's "A Passage to India" as more than a passage to India; Indian politics and Forster's politics in "A Passage to India"; George Orwell's complex reaction to Empire; Paul Scott's portrayal of the closing years of the Raj in "The Raj Quartet"; the significances of Paul Scott's "Staying On"; J.G. Farrell as a peculiar combination of a critic of Empire and a covert racialist in "The Siege of Krishnapur"; the art of J.G. Farrell in "The Siege of Krishnapur"; representations of the Anglicized Native in Raj fiction; authorial liberalism and the presentation of South Asian conditions; the interaction of the conditions in South Asia and the literature dealing with them.

Literatur:

Rudyard Kipling: Plain Tales from the Hills; Wee Willie Winkie; Kim; Selected Poems (all: Penguin);

E.M. Forster: A Passage to India (Penguin)

George Orwell: Burmese Days (Penguin)

Paul Scott, The Raj Quartet; Staying On (both: Heinemann)

J.G. Farrell, The Siege of Krishnapur (Penguin)

Anmeldung: Interested students should pre-register at the end of summer semester 1999 in Prof. Stilz's office (464a or 510). A list of secondary reading can also be picked up from there.

* * * * *

Dr. Hartmut Grandel

HS: African American Poetry

Mi 11-13 · Raum 406 · Beginn: 27. 10. 99

Poetry has been used by African American poets as an important medium of self-examination and of exploring the situation of their group in the context of American society. This seminar will trace the development of African American poetry from the Harlem Renaissance to the present. Analysing poems by writers representing different literary periods, we will explore how these poets found their voice and developed their concepts of poetry in response to the socio-political situation and to the intellectual and literary trends of their time. Authors to be discussed include Langston Hughes, Sterling A. Brown, Melvin B. Tolson, Gwendolyn Brooks, Robert Hayden, Amiri Baraka, Sonia Sanchez, Nikki Giovanni, Audre Lorde and Michael S. Harper.

Qualifikation: an oral report, a term paper (15-17 pages); students are expected to cooperate in small groups. A collection of poems and a list of topics for term papers will be available at registration.

Anmeldung: Tuesday, July 6, 11-12, and in all subsequent office hours, room 561.

* * * * *

Dr. Eveline Kilian

HS: Literary London / Historical London / Tourist London

Di 16-18 · Raum 206 · Beginn: 26. 10. 99

This course will deal with a number of 'London texts' from different ages, e.g. literary representations of the capital, historical and documentary sources, travellers' accounts. What kind of London, which aspects of the city do they depict (centre, suburbs, West End, East End, slums)? What functions can we ascribe to these representations? Can they be situated in an ideological framework? To what extent do they express cultural values and concepts (country vs. city; innocence vs. depravity; metropolis as jungle, as lover, as a powerful stimulus to the literary imagination)? We will also pay close attention to the interaction of these different types of texts and discourses and the way they reflect and produce changes in the social and cultural topography of London over time.

Literatur: A list of texts and topics will be available on registration.

Qualifikation: regular attendance and participation in seminar discussions, oral report and term paper

Anmeldung: Thursday, July 1st, 1999, and all subsequent office hours

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: Travel Fact and Travel Fiction: Early Modern and Postmodern Varieties of Travel Writing

Mi 14-17 · Raum 306 · Beginn: 20. 10. 99

Travel Writing has become a most prolific genre in Britain over the last few decades, and its rich history dates back to the 16th century. We shall investigate selected examples of British travel writing from early modern to postmodern times, considering their writing strategies as well as the constructs of cultures they provide.

For a basic introduction, you might consult Barbara Korte, Der englische Reisebericht (which contains a comprehensive bibliography of primary and secondary sources). Please obtain and read copies of the following texts:

Literatur:

Samuel Johnson/James Boswell. A Journey to the Hebrides: [A Journey to the Western Islands of Scotland and The Journal of a Tour to the Hebrides] (one volume edition).

Mary Kingsley. Travels in West Africa.

Graham Green. Journey without Maps.

George Orwell. The Road to Wigan Pier.

Bruce Chatwin. Songlines.

Charles Nicholl. The Creature in the Map.

A reader will be available in July.

Anmeldung: Course Registration: in my office hours

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

HS: Memory and Imagination: Reconstruction of World War I in Contemporary British and Postcolonial Fiction

Di 16-19 · Raum 108 · Beginn: 19. 10. 99

The First World War - which used to be called the Great War - was an epoch-making rupture in British culture. It thus has a firm place in Britain's cultural memory. This class will deal with reconstructions of this war in more recent examples of British fiction and film, also considering how postcolonial writers have remembered it. Please obtain and read copies of

Literatur:

Pat Barker. The Regeneration Trilogy (Regeneration, The Eye in the Door, The Ghost Road).

David Hartness. Brother to Dragons.

Robert Edric. In Desolate Heaven.

Timothy Findley. The Wars.

Michael Ondaatje. The English Patient.

Anmeldung: Course Registration: in my office hours

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

HS: Elizabethan Narrative Fiction - Sidney's Arcadia

Mi 16-18 · Raum 05 · Beginn: 27. 10. 99

As everybody knows, Shakespeare was not the only writer of the English Renaissance. Elizabeth's long reign was a time highly productive of poetry and drama, but also, as we shall discover in this seminar, of prose fiction. It is here, in the various kinds of narrative experiment, that we have to look for the beginnings of 'the novel'. We shall read, in some cases only glance at, shorter narratives by authors such as Nashe, Deloney, Gascoigne, Lilly, Greene. However, in addition to these, I suggest that we focus on Sir Philip Sidney's amazing Arcadia - a text which not only hovers rather precariously between pastoral and heroic genres, but which transcends various other boundaries as well. Through these texts, and by means of careful description and analysis of the narrative (and/or) poetic strategies and devices employed by them, we shall try to explore a central dimension of Elizabethan culture and "self-fashioning".

Please buy - and read! - the following texts (both available in paperback editions): Paul Salzman, ed. An Anthology of Elizabethan Prose Fiction. OUP, 1987. Sir Philip Sidney, The Countess of Pembroke's Arcadia. (The Old Arcadia): OUP, 1994.

Anmeldung: during my last office hours in SS 99.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

HS: Shakespeare's Roman Plays: Julius Caesar, Antony and Cleopatra, Coriolanus

Do 14-16 · Raum 119 · Beginn: 21. 10. 99

The seminar will focus on Shakespeare's 'Roman' plays Julius Caesar, Antony and Cleopatra, and Coriolanus. The Arden edition of these plays is still in many ways the most scholarly; those wishing to own 'the whole Shakespeare' might, however, prefer to buy The Norton Shakespeare, which is based on the Oxford edition (whose volumes are also obtainable individually). Since we shall also discuss textual variants where this seems appropriate, both editions are recommended and acceptable for work in this class.

Anmeldung: during my last office hours in SS 99.

* * * * *

Dr. Hans-W. Schwarze

HS: Dylan Thomas and Thornton Wilder on the Human Condition - Under Milk Wood and Our Town

Di 9-11 · Raum 05 · Beginn: 26. 10. 99

This course will examine two plays by the Welsh author Dylan Thomas and the American writer Thornton Wilder. The topic of the 'human condition' will be discussed with reference to the authors' treatment of everyday life in a village in Wales and a town in the United States.

Literatur: Dylan Thomas. Under Milk Wood. Everyman. Thornton Wilder. Our Town. Penguin Books.

Qualifikation: Group work/talk; mid-term essay; end-of-term project.

Anmeldung: In my office hours, starting 6 July 1999.

* * * * *

Prof. Dr. Gerhard Stilz

HS: The Romantic Exotic in Tourism and Colonialism

Do 10-12 · Raum 05 · Beginn: 21. 10. 99

Dieses Hauptseminar trägt zum Jahresprogramm des Grossbritannienzentrums bei, kann aber selbstverständlich von allen Studierenden der Anglistik besucht werden; Voraussetzung ist die bestandene Zwischenprüfung, die bei der Anmeldung nachzuweisen ist. Das Seminar steht im Zusammenhang mit meiner Vorlesung, aber es beschränkt sich keineswegs auf die dort besprochenen Texte. Es beschäftigt sich mit den Phänomenen des Reisens und des Tourismus, für die, zumal ausgehend von England, neue Ziele legitimiert und bis zum heutigen Tage tragfähige Infrastrukturen geschaffen sowie literarisch gestaltet und vermarktet wurden. Das Seminar wird sich also mit der Kultur und der Kolonisierung des Fremden im Zeichen einer romantischen Exotik befassen, in seinen literarisch greifbaren, wiewohl keineswegs immer künstlerisch ästhetisierten Formen. Dazu gehören Reisetagebücher, Journale, Essays, Skizzen, Briefe, Reiseführer und kolonialherrschaftliche Ortsbeschreibungen ebenso wie exotische Landschaftsgedichte und Landschaftsszenen in Dramen und Romanen. Eine patente Textsammlung dafür gibt es noch nicht. Ein Teil der Seminararbeit muss die vorbereitende Sichtung von Texten sein. Die Seminarteilnehmer sollten sich deshalb schon bei der Vorbesprechung zu Ende des SS 1999 für Rahmenthemen entscheiden, wie etwa: Englische Schottlandbilder der Romantik, John Bull's Other Island in the Early Nineteenth Century, Alpine Scenery in Poetry and Drama, Romantic Guides to the "Grand Tour", Early Australian Landscapes, Travelling in India before the Mutiny, The Romantic Exotic in America, u.a. m.

Qualifikation: für einen benoteten Schein: Semestervorbereitung, regelmässige Teilnahme, ein Kurzbericht und eine Hausarbeit. Das Seminar wird auf Englisch abgehalten.

Anmeldung: Die Vorbesprechung und Anmeldung findet in der letzten Semesterwoche statt. Raum und Zeit werden noch bekanntgegeben.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

HS: The Documentary Imagination

Do 9-12 · Raum 120 · Beginn: 21. 10. 99

The purpose of this seminar will be to explore a particular subgenre of American literature which seeks to combine the aesthetic repertoire of the novel with the conventions of journalistic reportage. The result are hybrid texts, often referred to as "nonfiction novels", "faction" or "journalit". This semester we will read a number of representative texts (see below). Particular emphasis will be on the generic conventions of these texts, the rhetorical strategies they employ, and the ways in which they combine subjectivity and factuality. In addition to our readings we will also include some related examples of documentary photography and film.

Literatur: Texts: James Agee/Walker Evans, Let Us Now Praise Famous Men (1941) John Hersey, Hiroshima (1946) Norman Mailer, The Armies of the Night (1968) Michael Herr, Dispatches (1977)

Qualifikation: active and regular participation in a work group, term paper

Anmeldung: in the Amerikanistik's office (Rm. 558) starting July 5th, 10 pm.

* * * * *

N.N.

HS: Elizabethan and Jacobean Tragedy

Di 16-18 · Raum 119 · Beginn: 26. 10. 99

In this seminar, which is open to all students who have successfully passed their Zwischenprüfung, we will establish criteria by which we can bring order to the wide field of early modern tragedy, and we will simultaneously question such criteria and the reductivism they invariably imply. Construction and literary, historical and cultural criticism, however, are only possible on the basis of extensive reading; a reading list will be available upon registration. We will certainly deal with Kyd's The Spanish Tragedy, Shakespeare's Hamlet, Marlowe's Edward the Second and Tourneur's The Revenger's Tragedy plus another two or three plays, depending on the size of the seminar.

Qualifikation: Zwischenprüfung, regular attendance, one or two short oral presentations, written term paper and fluent English for all of the above.

Anmeldung: siehe Aushang vor Raum 367

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. Christopher Harvie

LHS: Betjeman's Britain: A Poet and his Cultural Role

Di 14-16 · Raum 108 · Beginn: 26. 10. 99

Sir John Betjeman (1906-1984) was Poet Laureate (Britain's court poet) and unusually for a poet, a figure of great popularity, whose commitment to environmental causes made him a pioneer, if eccentric, figure in the 'green' movement. He was very active in attempts to preserve old buildings, in the battle for public transport and against the motor car, while in many respects appearing as a throwback to the Victorian era. Disconcertingly, he was also a brilliant user of the medium of TV. This seminar will explore Betjeman in the context of the politics and culture of Britain between the 1920s and the 1980s, from the era of Stanley Baldwin via World War II to that of Margaret Thatcher. Students will relate the output of Betjeman and his friends (who included Philip Larkin, Evelyn Waugh and George Orwell) to such factors as the rise of modern consumer society, the rediscovery of the Victorian past, the British tradition of parody and satire, and the continuing strength of local identity in English culture.

Literatur:

John Guest, ed. The Best of Betjeman

Kenneth O. Morgan, The Oxford History of Britain

Qualifikation: Assessment will be on the basis of regular participation, a referat, and on essay of about 3.500 words.

Anmeldung: during office hours

* * * * *

Prof. Dr. Christopher Harvie

LHS: People and Parliament from 1750 to Present

Do 16-18 · Raum 108 · Beginn: 21. 10. 99

This seminar will deal with the functioning of the British system of parliamentary government, its popularisation through franchise extension in the 19th and 20th century, and its recent modification with the granting of limited self-government to Scotland, Wales and Northern Ireland, and the steady transfer of authority to European institutions. Throughout, a particular concentration will be on the way that parliamentary government has been projected to the British people, through press, fiction, cartoons and satire and, more recently the mass media. The close relation of literature and in particular the novel to politics and politicians, in the work of such as Benjamin Disraeli, Anthony Trollope, H G Wells and Joyce Cary, is almost unique in Britain and will be one of our concerns, and also the visual presentation of politics through art, architecture and caricature. Other aspects to be treated will be the range of subordinate parliaments in the British isles and the world influence of the British parliamenary tradition.

Literatur:

Kenneth O. Morgan, ed. The Oxford History of Britain

Roland Sturm, Grossbritannien

Qualifikation: Assessment will be on the basis of regular participation, a referat, and an essay of about 3.500 words

Anmeldung: during office hours

* * * * *


Hauptseminare

Prof. Dr. J. O. Fichte

HS: Pre-Elizabethan Drama

Mo 16-18 · Raum 05 · Beginn: 25. 10. 99

The goal of this course is the extrapolation and definition of a paradigmatic structure governing the morality type of play. There will be an investigation and analysis of the various forms of this dramatic genre, i.e. the mankind plays, the youth and student moralities, the estate moralities, the Protestant Drama, the Humanist interludes and the early Elizabethan hybrid plays. The properties of these types will be illustrated by representative examples taken from each group.

Literatur: Collection of texts available at the beginning of October in room 408.

Anmeldung: during office hours on Tuesday, 11-12.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

HS: Historical Grammar: Old English

Mo 10-12 · Raum 05 · Beginn: 25. 10. 99

Based on a representative corpus of Old English prose texts we shall study the major areas of (diachronic) historical grammar: sounds, accidence, and syntax. Students wishing to participate in this course should have attended the 'Proseminar I: Altenglisch'.

Literatur: A course-reader will be available in the first meeting.

Qualifikation: active participation; oral presentation; 'Hausarbeit' (or 'Klausur')

Anmeldung: Monday, July 5, 1999, 12-13.30, R. 407.

Dieses Hauptseminar eignet sich für Studierende im Lehramtsstudiengang, die beabsichtigen, im Staatsexamen die sprachhistorische Klausur zu bearbeiten, wie auch für Studierende im Magisterstudiengang "Linguistik des Englischen" (HF und NF), die noch das in der Magisterprüfungsordnung geforderte "Hauptseminar aus der historischen Sprachwissenschaft" benötigen.

* * * * *

Dr. Fritz Kemmler

HS: Studies in the History of English

Mo 14-16 · Raum 05 · Beginn: 25. 10. 99

This 'Hauptseminar' will deal with the major topics writing systems, sounds, accidence, and syntax. In addition, we shall consider the important periods of transformations in the lexicon. Finally, we shall take a brief look at the history of English names ('onomastics').

Literatur: A course-reader will be available in the first meeting.

Qualifikation: active participation; oral presentation; 'Hausarbeit' (or 'Klausur')

Anmeldung: Monday, July 5, 1999, 12-13.30, R. 407.

Dieses Hauptseminar eignet sich auch für Studierende im Magisterstudiengang "Linguistik des Englischen" (HF und NF), die noch das in der Magisterprüfungsordnung geforderte "Hauptseminar aus der historischen Sprachwissenschaft" benötigen.

* * * * *


Linguistik

Prof. Dr. H. B. Drubig

OS: Typology and Generative Grammar

Mi 14-16 · Raum 554 · Beginn: siehe Aushang

Anmeldung: In der Sprechstunde des Seminarleiters

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

Kolloquium für Staatsexamenskandidat(inn)en

Di 14-16 (14-tägig) Raum und Beginn: siehe Aushang

Anmeldung: In Raum 507

* * * * *

Prof. Dr. H. B. Drubig

Ellipse, Fokus und Polarität

2st., Z.n. V. (14-tägig) · Raum evtl. 554 · Beginn: siehe Aushang

Anmeldung: In der Sprechstunde des Seminarleiters

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Medical English II

Mo 20-22 · Raum 206 · Beginn: 18. 10. 99

Das Kolloquium wird weitgehend einsprachig auf englisch abgehalten. Jedoch sind auch deutsch-englische Übersetzungen vorgesehen. Die englische Allgemeinsprache im Umgang mit Patienten und die medizinische Fachsprache werden in Rollenspielen und bei Textdiskussionen geübt. Fachwissenschaftliche Kurzvorträge sind erwünscht. Die Teilnehmer werden zu schriftlichen und mündlichen Zusammenfassungen von Fachtexten angeregt. Fachbezogene Video- und Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Teilnehmer an diesem Kolloquium sollten über fachsprachliche Grundkenntnisse des Medical English verfügen, die dem Abschlussniveau des Kolloquiums I entsprechen.

Literatur: Lehrbuch: E. Glendinning/B. Holmström: English In Medicine. Cambridge UP 1998.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium: Englische Fachsprache für Mediziner I

Mo 18-20 · Raum 206 · Beginn: 18. 10. 99

Im Rahmen des WissensTransfers (WiT) an der Universität Tübingen werden Besonderheiten der Fachsprache Medical English besprochen und praktisch geübt. Der zwanglose Rahmen des Kolloquiums ermöglicht es, verschiedene Anliegen der Teilnehmer zu berücksichtigen: Wortschatz- und Leseübungen sowie Rollenspiele zum Erlernen der Fachsprache und der Allgemeinsprache werden eingeplant. Textvergleiche zum Erschliessen der fachsprachlichen Besonderheiten sind ebenso vorgesehen wie sprachwissenschaftliche Erörterungen des Verhältnisses zwischen Fachsprache und englischer Allgemeinsprache. Fachbezogene Tonaufzeichnungen dienen dem Hörverständnis.

Literatur: Als Textbuch dient: E. Glendinning/B. Holmström: English In Medicine. Cambridge University Press 1998.

* * * * *

Dr. K.-D. Gottschalk

Kolloquium für (Staats-)Examenskandidaten

Di 18-20 · Raum 108 · Beginn: November 1999 (siehe Aushang)

Students will be invited to discuss topics of their own choice in English.

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Di 18-20 (14-tägig) · Raum 206 · Beginn: 26. 10. 99

Das Kolloquium dient der Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie der Vorbereitung und Begleitung von Zulassungsarbeiten. Es findet 14-tägig alternierend mit dem Forschungskolloquium statt.

Anmeldung: Room 470 starting 29. June 1999

* * * * *

Prof. Dr. Kurt Kohn

Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik

Di 18-20 (14-tägig) · Raum 206 · Beginn: 2. 11. 99

Das Forschungskolloquium dient der vertieften Besprechung theoretischer und empirischer Arbeiten aus dem Bereich der Zweitsprachenforschung. Es ist insbesondere auch ein Forum für Beiträge aus Forschungsprojekten sowie für Dissertationsvorhaben. Das Forschungskolloquium findet 14-tägig alternierend mit dem Kolloquium für ExamenskandidatInnen statt.

Anmeldung: Room 470 starting 29. June 1999

* * * * *

Literaturwissenschaft

Prof. Dr. J. O. Fichte / Prof. Dr. B. Engler

OS: Apocalyptic Visions in Historical Context

Di 10-12 · Raum 119 · Beginn: 26. 10. 99

Western traditions of apocalyptic thought have received special attention from the early 1960s on, with scholars attempting to differentiate between its various forms and manifestations such as apocalyptic prophecy and millennialism. Although a number of stages in this development and recurrent features - the deep-seated pessimism, the sense of crisis and the expectation of the end time - are easily identifiable, the phenomena that can be observed are rather diverse. The purpose of this course is to trace the appearance of apocalyptic thought from its Biblical origin to 1900.

Beginning with the Book of Daniel and John's Book of Revelation, which offer the basis of apocalyptic imagery, the first part of the course will outline the development to the Protestant Reformation in England. Joachim of Fiore and his pervasive influence on millennial thought in the late Middle Ages and in the Reformation will be a focal point of our discussions. The major changes which apocalyptic thought underwent in 17th- and 18th-century Puritan New England (Pre- versus Postmillenarianism) will be the thematic center of the second part of the seminar. A third and final focal point will be various forms of secularization of apocalyptic thought in 19th-century America (e.g. Manifest Destiny, new notions of social progress) as well as the parallel resurfacing of traditional religious concepts of apocalypse (Millerites, Mormons, Jehovah's Witnesses).

Literatur: A reader with relevant texts will be provided.

Anmeldung: during office hours (Fichte / Engler).

* * * * *

Prof. Dr. D.C. R.A. Goonetilleke / Prof. Dr. Gerhard Stilz

OS: The Theory and Practice of World Literature in English

Do 16-18 · Raum 306 · Beginn: 28. 10. 99

In this joint teaching project, we will be concerned with the proliferating approaches of literary and cultural theory vis-a-vis an exemplary body of texts selected from colonial and post-colonial literature. We will also include in our considerations a few recent statements and papers from the international conference "Colonies, Missions Cultures" held in Tuebingen from 6 to 11 April 1999. Our target questions will highlight the politics of literature, the location of postmodern aesthetics between playfulness and responsibility, and the visualization of a global ethic in postcolonial writing.

Literatur: All participants should be familiar with eight standard novels:

Daniel Defoe, Robinson Crusoe (1719), Charlotte Brontë, Jane Eyre (1847), Rudyard Kipling, Kim (1901), Chinua Achebe, Things Fall Apart (1958), Jean Rhys, Wide Sargasso Sea (1966), Mudrooroo, Doctor Wooreddy's Prescription for Enduring the Ending of the World (1983), J.M. Coetzee, Foe (1986), Salman Rushdie, Satanic Verses (1988).

Theoretical considerations may take their departure from the texts collected in two anthologies: Patrick Williams and Laura Chrisman (eds.), Colonial Discourse and Post-Colonial Theory: A Reader (New York: Harvester Wheatsheaf, 1993); Padmini Mongia, Contemporary Postcolonial Theory: A Reader (London: Arnold, 1996).

Anmeldung: There will be a registration meeting in the last week of the summer term 1999; time and place will be announced.

* * * * *

Prof. Dr. Barbara Korte

KO: Kolloquium für Prüfungskandidat(inn)en

Für Kandidat(inn)en der Staatsexamenstermine 2000/I und II und der Magisterprüfungen während dieses Zeitraums biete ich ein Kolloquium an, dessen Termine (3 pro Semester) per Aushang bekanntgegeben werden.

* * * * *

Prof. Dr. Verena Lobsien

KO: Gender Studies - Early Modern Literary History

Do 16-18 · Raum 119 · Beginn: 21. 10. 99

Die Gender Studies haben in den letzten Jahren nicht nur durch eine Reihe systematischer Neuansätze von sich reden gemacht, sondern auch und gerade durch Versuche einer 'anderen' Literaturgeschichtsschreibung. Diese literaturhistorischen Versuche beruhen ihrerseits nicht selten auf kulturphilosophischen und -theoretischen Vorannahmen und berühren grundsätzliche Probleme (wie z.B. Fragen der Epochengrenzen, des Kanons, der Textbasis, der ästhetischen Wertung), die zu untersuchen und zu diskutieren sich lohnt. Aber die Entwürfe einer 'weiblichen' Literaturgeschichte sind auch für sich genommen von Interesse, zumal sich die auf Geschlechterperspektiven aufmerksam gewordene Literaturwissenschaft mit besonderer Intensität der Frühen Neuzeit zugewandt hat.

Das Oberseminar lädt fortgeschrittene und interessierte Studierende zu einer Orientierung in diesem Bereich der Gender Studies der Frühen Neuzeit ein; es ist dabei hilfreich, wenn Sie bereits Leseerfahrungen mit frühneuzeitlichen Texten gesammelt haben. Im Zentrum sollte die gemeinsame Lektüre von Michel Foucault, Die Ordnung der Dinge [Les mots et les choses], dt. Frankfurt 1971, und Thomas Laqueur, Making Sex. Body and Gender from the Greeks to Freud, Cambridge, Mass. 1990, stehen. Ein darüberhinausgehendes Ziel ist es jedoch, neuere Forschung zur gender-fokussierten Literaturgeschichte auf diesem Hintergrund zu sichten. Diese 'Erträge' der gegenwärtigen Forschung - von Natalie Zemon Davis bis Germaine Greer - werden von den TeilnehmerInnen selbst präsentiert und zur Diskussion gestellt. Dem Wesen einer solchen Veranstaltung entsprechend wird einiges an selbständigem Arbeits- und Forschungseinsatz erwartet.

Anmeldung: in der letzten Sprechstunde im Sommersemester.

* * * * *

Prof. Dr. Horst Tonn

Kolloquium für ExamenskandidatInnen

Mi 16-17 · Raum 119 · Beginn: 27. 10. 99

Das Kolloquium richtet sich an ExamenskandidatInnen - Lehramt und Magister. Gegenstand ist die exemplarische Erarbeitung von Prüfungsgebieten sowie die Behandlung weiterer prüfungsrelevanter Fragestellungen.

Anmeldung: Ab 30. Juni in meiner Sprechstunde (Mi 14-16, Rm. 559)

* * * * *


Culture Club

Der Culture Club des Seminars für Englische Philologie trifft sich während des Semesters mittwochs von 18-20 Uhr in Raum 306.

Der Club soll ein Forum sein, auf dem Studierende wie auch Lehrende und Gäste des Seminars ausserhalb des üblichen Lehrangebots Themen aus dem Bereich der englischsprachigen Kultur(en) zur Sprache bringen können - in Vorträgen, Dia-Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmvorführungen usw. (meist in englischer Sprache).

Theater am Brechtbau

Es gibt am Brechtbau schon seit Jahren verschiedenste Theatergruppen, die sich jedes Semester zu mindestens einer Produktion pro Gruppe - meist hier im Brechtbau-Foyer, im Theater - zusammenfinden.

Auch kommen jedes Semester neue Leute dazu, nicht nur SchauspielerInnen, sondern auch Technik-Interessierte, Bühnenbau-Neugierige oder Kostümbilden-Wollende, und auch viele ganz Theaterunerfahrene Interessierte, die einfach nur mal gucken wollen. Leute brauchen wir alle immer!

Jede/r kann einfach mal bei den Proben auftauchen - Kontaktadressen siehe unten - oder mal einen Blick auf das "Theaterbrett" - direkt vor'm Theater, unten im Foyer - werfen.

Jeden Mittwoch 13 c.t. Uhr ist im Theater ein Jour Fixe aller Hausgruppen. Wer mit einem neuen Projekt hier einsteigen möchte oder einfach nur mal reinschauen will, ist hier richtig!

Anfang der Semester auch auf den Spielplan achten!!

Kontaktadresen der Theatergruppen im Sommersemester 1998

BrechtBauTheater (allg.)

- Tina Steiner (Theaterbeauftragte)

Tel.: 07071-2972910

- Mike Sperber

Tel.: 07071-600524/2975467

Anglo-Irish Theatre Group

- P.P. Schnierer

Tel.: 07071-2972909

e-mail: peter-paul.schnierer@uni-tuebingen.de

Provisional Players

- Mark Müller

Tel.: 07071-943985

e-mail: markm@student.uni-tuebingen.de

Los Titiriteros

- Doris Teckkhaus

Tel.: 07071-75197

- Piedad Querero

Tel.: 07071-600281

Die Maske

- Diane Wenzelburger

Tel.: 07071-550613

Die Dusche

- Günter Leypoldt

Tel.: 07071-76270

e-mail: guenter.leypoldt@student.uni-tuebingen.de


Anmeldefristen für das Staatsexamen

Ab sofort gilt, dass die Anmeldung für die mündliche Prüfung im Staatsexamen bei den einzelnen Prüfern und Prüferinnen frühestens ein Jahr vor Beginn der Gesamtprüfung erfolgen kann.

Das heisst, die Anmeldung erfolgt ab Februar oder ab Juli in den Sprechstunden der Prüfenden.

Für die Prüferversammlung:

gez. Professor Dr. Verena Lobsien

(Geschäftsführende Direktorin)

17. 1. 1997

Hinweis zur Zwischenprüfung

Die für die Zwischenprüfung relevanten Prüfungsleistungen (ob mündlich oder schriftlich) sind unmittelbar im Anschluss an die jeweiligen Verantstaltungen zu erbringen.

Scheine

Seminar- und Übungsscheine bitte grundsätzlich beim Dozenten bzw. dem Lehrstuhlsekretariat abholen.

Prüfungsordnungen

- Lehramt/Staatsexamen: Oberschulamt

- Magister: Dekanat

Welche Bescheinigung erhalte ich wo?

- Anerkennung auswärtiger Zwischenprüfungen: Lattey

- Anerkennung auswärtiger Studienleistungen im Grund- und Hauptstudium sowie Semestereinstufung bei Fach- und Studiengangwechsel:

   - neuere englische Literatur: Auberlen

   - Amerikanistik: Grandel

   - Linguistik: Lattey

   - Mediävistik: Kemmler

   - Sprachpraxis: Geppert-Jolly

- Gutachten für Bewerbungen um Assistant-Teacher-Stellen und Auslandsstipendien: alle Lehrenden

- Bescheinigung über erfüllte Voraussetzungen für Magisterexamen

   - in Neuerer Englischer Literatur und Linguistik des Englischen: Auberlen

   - in Amerikanistik: Grandel

- Überprüfung erfüllter Voraussetzungen für das Staatsexamen: Herr Schwägerle (Oberschulamt, Keplerstrasse 2)

- Bescheinigung für BAFöG: Grandel

- Bescheinigung der Dringlichkeit eines Auslandsstudiums im Fach Anglistik (für andere Behörden als BAFöG): Studentensekretariat, Wilhelmstrasse 11

- Bescheinigung über die Durchführbarkeit eines Doppelstudiums (von der zeitlichen Belastung her): Kellner (Dekanat der Neuphilologie, Zimmer 219)

- Transkript über in Tübingen erbrachte Studienleistungen für die Heimatuniversität ausländischer StudentInnen: Akademisches Auslandsamt

- Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse für die Zulassung zur Promotion: Dekanat der Neuphilologie

Fachschaft Anglistik/Amerikanistik

Die Fachschaft Anglistik/Amerikanistik besteht aus einer Gruppe von Studierenden, die sich für Eure Interessen, Sorgen und Belange anderer Art einsetzen. In den Sitzungen der Fachschaft, die jeden Donnerstag von 18-19 Uhr in Raum 139 stattfinden und zu denen Ihr herzlich eingeladen seid, werden fachspezifische Probleme und Lösungsvorschläge diskutiert.

Ihr könnt bei uns alte Klausuren und Examensprotokolle einsehen, mit allen Fragen, die das Studium betreffen, zu uns kommen und/oder einfach vorbeischauen und mitmachen.

Allgemeinere hochschulpolitische Fragen werden zusammen mit den anderen Fachschaften der Neuphilologie im Brecht-Bau-Plenum besprochen, das sich jeden Donnerstag um 19 Uhr in Raum 137 trifft. Auch hier seid Ihr jederzeit herzlich willkommen.

Studienberatung

Studienberatung der Fachschaft Anglistik/Amerikanistik für Erstsemester im Foyer des Brecht-Baus:

- in der Woche vor Semesterbeginn:

   - Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 10-12 Uhr

- in der ersten Semesterwoche:

   - Montag, Dienstag, Mittwoch: 10-13 Uhr

AnglistInnen-Erstsemesterfrühstück der Fachschaft:

- siehe Fachschaftszettel


Informationen zum Studienaufenthalt

1. Vorbemerkung

2. Möglichkeiten

2.1 SOCRATES

2.2 'Normaler' Austausch

3. BAFöG

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

5. Unterbringung

1. Vorbemerkung

Dass es für AnglistInnen sinnvoll ist, während ihres Studiums eine gewisse Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen, um die eigenen Sprachfertigkeiten zu verbessern und um Alltagsleben und Kultur jenes Landes, dessen Sprache und Literatur man studiert, 'vor Ort' kennenzulernen, bedarf eigentlich keiner weiteren Begründung. Wie Sie wissen, wird Ihnen dringend ein Studienaufenthalt von mindestens einem Semester empfohlen.

Trotzdem scheint es angezeigt, zu Beginn dieser Information auf einen weiteren Aspekt eine solchen Aufenthaltes einmal nachdrücklich hinzuweisen: nämlich auf den Gewinn an Selbständigkeit und Kontaktfähigkeit, sowie die Einübung in eigenverantwortliche Gestaltung des Studiums, den das Leben in einem anderen als dem gewohnten Kontext mit sich bringen kann und soll. Tun Sie diesen Schritt daher mit Neugier und gehen Sie vor allem schon bei der Planung, mehr noch bei der Durchführung Ihres England-, Irland-, Wales- oder Schottlandaufenthaltes davon aus, dass jetzt Ihre Inititiative, Ihre eigenverantwortliche Entscheidung und Realisierung Ihres Vorhabens gefragt sind! Sie entscheiden, wo Sie Ihre Zeit verbringen wollen und was Sie daraus machen. Wir und die englischen KollegInnen können Sie zwar auf bestimmte Optionen hinweisen, diese verwirklichen und sich in den möglicherweise unerwarteten Situationen, die sich daraus ergeben mögen, zurechtfinden müssen Sie selbst. Das gilt beispielsweise auch, wenn es Schwierigkeiten etwa bei der Organisation der Unterbringung gibt. Das ist nicht der Normalfall, kommt aber durchaus gelegentlich vor. Erwarten Sie dann bitte nicht, dass alles für Sie geregelt wird, sondern richten Sie sich darauf ein, auch selbst in der Wahrnehmung Ihrer Interessen aktiv zu werden.

2. Möglichkeiten

Das Studium in Grossbritannien kostet Geld. Das heisst, es fallen nicht nur Reise-, Unterhalts- und Bücherkosten an, sondern in der Regel auch beträchtliche Studiengebühren; zudem gibt es strenge Zugangsregelungen und Aufnahmebeschränkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Hürden zu überwinden. Eine scheidet von vornherein aus: Es ist so gut wie ausgeschlossen, sich das Studium in England nebenher durch Jobs zu finanzieren; dazu bleibt schlicht keine Zeit.

Wenn Sie nur an einer Arbeitsmöglichkeit in Grossbritannien interessiert sind und nicht in erster Linie mit der akademischen Welt zu tun haben wollen, können Sie sich an die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Abteilung Ausland, Feuerbachstrasse 42, 60325 Frankfurt am Main wenden. Infos zu Praktika und Arbeitsaufenthalten in GB gibt's auch unter http://www.youthnet.org.uk oder http://illumin.co.uk/btec/. Zudem gibt es Adressenlisten von Unternehmen mit Angeboten für PraktikantInnen und HochschulabsolventInnen unter http://www.hobsons.co.uk, und das Standardwerk Graduate Employment and Training unter http://www.get.co.uk. Diese und weitere Hinweise finden Sie im UK Higher Education Newsletter des British Council, Issue 11, April 1997.

Am unabhängigsten sind Sie, wenn Sie sich selbst eine Hochschule in England aussuchen, diese anschreiben und sich gemäss den jeweiligen Modalitäten dort einen Studienplatz sichern. Bisher konnten Sie sich die Studiengebühren erstatten lassen (vorausgesetzt, Sie kommen aus einem EU-Land). Das ist nicht mehr möglich. Dazu ein Auszug aus dem UK Higher Education Newsletter des British Council (Dez. 1996):

Wie in der letzten Ausgabe unseres Newsletters bereits angekündigt, werden die Studiengebühren für EU-Studenten, die sich individuell um ein Teilstudium an britischen Universitäten bemühen, ab nächstem Studienjahr nicht mehr erstattet. Unsere Kollegen von der Zentrale des British Council in Manchester haben alle britischen Hochschuleinrichtungen darüber benachrichtigt und gleichzeitig um Infomationen gebeten, wie die Universitäten in Zukunft die Frage der Gebühren handhaben werden. Dabei haben sich drei Optionen herauskristallisiert: a) versuchen die Universitäten, Sponsoren bzw. staatliche oder private Organisationen zur Übernahme der Gebühren zu gewinnen; b) wenn dies nicht gelingt und der Student selbst zahlen muss, eventuell eine geringe Reduzierung der Gebühren einzuräumen oder zumindest die Zahlungsbedingungen durch Ratenzahlung (z.B. jeweils zu Beginn des Tri-/Semesters) zu erleichtern; c) wenn es die Kapazitäten erlauben, Studenten unter SOKRATES oder anderen Programmen zuzulassen, bei denen die Gebühren bereits gestrichen sind. Studenten, die sich für weniger als ein akademisches Jahr an einer Universität aufhalten, bezahlen die Studiengebühren selbstverständlich nur anteilig.

Wenn Sie sich selbst bewerben wollen, können Sie das über den DAAD oder dessen Vertretung in Tübingen, das Akademische Auslandsamt, organisieren.

DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Tel.: 02221-8821. - Akademisches Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstr. 14, Tel.: 07071-2976448. Das Auslandsamt hält im übrigen auch Studienführer für GB, IRL und USA bereit, in denen Sie weitere Informationen über die verschiedenen Hochschulen, Adressen etc. finden.

Eine besonders für LehramtsstudentInnen attraktive Alternative ist, auf ein wissenschaftliches Studium in der Zeit des Auslandsaufenthalts zu verzichten, sich statt dessen auf den Spracherwerb und auf den Gewinn pädagogischer Erfahrung zu konzentrieren und als Assistant Teacher in Grossbritannien Deutschunterricht zu erteilen. Auskünfte hierüber erteilt der PAD.

PAD (Pädagogischer Austauschdienst), Nassestrasse 8, 53113 Bonn, Telefon 0221-5010. - Hierfür gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für die DAAD-Stipendien (siehe unter Anmerkung 2). D.h., Sie holen sich die Unterlagen nebst ausführlichen Merkblättern ab September/Oktober bei uns im Englischen Seminar (Zimmer 466) ab und reichen sie dort bis zum 15. November auch ein. Die Entscheidung erfolgt in der Regel im Mai. Die Chancen sind im Vergleich nicht schlecht, gleichwohl gibt es auch hier Konkurrenz; success rate: ca 60^%. Sie sollten daher nicht alles auf eine Karte setzen. Nach der Bewerbung werden Sie zu einem Auswahlgespräch (zum Teil in englischer Sprache) in Tübingen eingeladen. Die Tätigkeit in England erstreckt sich über 9 Monate, kürzere Aufenthalte sind nicht möglich. Sie erhalten eine - bescheidene - Besoldung, dafür allerdings während dieser Zeit kein BAFöG o.ä. Für die Unterbringung sorgt in der Regel, aber nicht immer, die Gastschule. - Unter Umständen bietet ein/e Lektor/in einen Vorbereitungskurs für Assistant Teacher an; achten Sie auf entsprechende Ankündigungen!

Weiterhin können Sie sich um ein Stipendium bewerben. Sehr interessant sind die DAAD-Anglistenstipendien für Grossbritannien. Diese erstrecken sich über jeweils längstens 9 Monate; zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung dürfen Sie allerdings höchstens im 3. Semester sein und die Konkurrenz ist nicht gering. Hierüber informiert Sie im einzelnen das Akademische Auslandsamt.

Bewerbungsunterlagen sind etwa ab Spätsommer beim Akademischen Auslandsamt der Universität Tübingen, Nauklerstrasse 14, Telefon 07071/29 76448 erhältlich; dort auch weitere Informationen. Bewerbungen sind bis Ende November des Vorjahres (!) einzureichen. Den Bewerbungsunterlagen sind zwei Gutachten von Lehrenden beizulegen. Die Auswahl erfolgt in der Regel nach Weihnachten über ein intensives Multiple-choice-Testverfahren, zu dem Sie eingeladen werden.

Schliesslich - und hiervon wird in dieser Information in der Hauptsache die Rede sein (siehe unten) - können Sie sich entweder um einen Zuschuss über das von der EG geförderte SOCRATES-Programm bewerben, oder an einem der Austauschprogramme teilnehmen, die das Englische Seminar mit einer Reihe von Partneruniversitäten in Grossbritannien aufgebaut hat.

2.1. SOCRATES

Das Englische Seminar der Universität Tübingen ist mehreren SOCRATES-Programmen angeschlossen. Das heisst, eine bestimmte Anzahl von Tübinger Studierenden kann jeweils ein Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober) oder ein halbes Jahr (ab Ende September/Anfang Oktober oder ab Ende Januar/Anfang Februar an einer der britischen oder irischen Partneruniversitäten, die ebenfalls Teil dieser Programme sind, verbringen. Diese einjährigen Studienaufenthalte werden aus Mitteln der Europäischen Gemeinschaft unterstützt, d.h., Sie brauchen, sofern Sie ein solches Studium gewährt bekommen, keine Studiengebühren zu zahlen und erhalten überdies einen kleinen monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten im Ausland. Dieser Zuschuss beträgt höchstens DM 150,-; für BAFöG-Empfänger gilt - neben dem Auslands-BAFöG - ein Höchstsatz von DM 100,- monatlich. Auszahlungsmodalitäten regelt das Auslandsamt.

An folgenden Universitäten stehen SOCRATES-Plätze zur Verfügung

- Bangor: 3 Plätze (für ein Semester)

- Oxford (Brookes University): 5 Plätze

- Reading: 5 Plätze

- Norwich (University of East Anglia): 1 Platz

- Cardiff: 3 Plätze

- Leicester: 3 Plätze

- Newcastle: 3 Plätze

- Nottingham: 3 Plätze

- Birmingham: 2 Plätze

- Maynooth (Irland): 2 Plätze

Anmerkungen zu Reading, Birmingham und Maynooth:

Bei einer Bewerbung für Reading ist zu bedenken, dass den SOCRATES-Studierenden nur noch Wohnheime mit voller Versorgung angeboten werden, d.h. mit 16 Mahlzeiten pro Woche. Dadurch kommen diese Zimmer auf etwa 1000,- DM pro Monat! Eine Ausnahme wird nur gegen Vorlage eines ärztlichen Attests gemacht.

Die Universität Birmingham bedauert, dass ihr englisches Seminar ständig überlaufen ist. Studierende sollten also bereit sein, auf andere Fächer wie American and Canadian Studies, Philosophie, andere moderne Fremdsprachen, Geographie, Geschichte u.a. auszuweichen.

Der Austausch mit Maynooth ist hauptsächlich für GermanistInnen gedacht, aber AnglistInnen werden auch gerne aufgenommen. Am besten wäre hier eine Kombination der Fächer Germanistik und Anglistik. Es ist zu bedenken, dass dieser Ort sehr klein und die Atmosphäre ländlich ist. Wegen der Schwierigkeiten Zimmer für nur ein Semester zu finden, raten wir dringend dazu, für ein ganzes Jahr nach Maynooth zu gehen.

Über das Lehrangebot sowie über die individuellen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen informieren Sie sich bitte anhand der vor Zimmer 462b ausliegenden Publikationen und durch Lektüre der im ebenfalls ausliegenden Ordner abgelegten Erfahrungsberichte ehemaliger AustauschstudentInnen. - Mehr zum Bewerbungsverfahren siehe unten, Punkt 4!

2.2. 'Normaler' Austausch

Weiterhin unterhält das Englische Seminar Austauschbeziehungen eher unbürokratischer Art mit sieben weiteren Partneruniversitäten in Grossbritannien, an denen Tübinger Studierende für ein Semester (im WS oder SS) oder für ein Jahr studieren können. Im Rahmen dieses 'normalen' Austauschs entfallen ebenfalls die Studiengebühren; alle anderen Kosten sind selbst zu tragen.

Da bis vor kurzem die englischen Universitäten nach terms (Trimestern), die deutschen nach Semestern zählten, war es nicht immer problemlos möglich, die Termine zu koordinieren. So umfasste der Aufenthalt im WS die Herbst- und Frühjahrs-terms in England (von etwa Anfang Oktober bis etwa Ende März), der Sommeraufenthalt beschränkte sich auf das dritte Trimester, das sich obendrein durch Prüfungen auf wenige Wochen mit Lehrveranstaltungen verkürzte. Mittlerweile geht man auch in Grossbritannien mehr und mehr zu einem Semestersystem über. Dabei beginnt das zweite Semester gleich Mitte Februar im Anschluss an das erste. Da diese Umstellung noch nicht an allen Universitäten gleichermassen vollständig erfolgt ist, empfiehlt es sich, die jeweiligen Termine noch einmal genau zu überprüfen.

Tübinger StudentInnen werden generell als "Second-year-students" eingestuft (also sinnvollerweise in der Mitte eines drei Jahre umfassenden B.A.-Kurses, in dem das erste Jahr noch stark der Eingewöhnung, das letzte schon der Prüfungsvorbereitung dient). Es besteht keine Möglichkeit, an der jeweiligen Partneruniversität auch einen britischen Abschluss zu machen; dazu wäre die grundständige Teilnahme an einem B.A.- oder M.A.-Kurs erforderlich. Sie können sich jedoch die entsprechende Teilnahme an Lehrveranstaltungen bescheinigen lassen; es ist nach Rücksprache mit den hiesigen Lehrenden und Überprüfung der dort erbrachten Leistungen im Einzelfall unter Umständen eine Anerkennung möglich.

Im Rahmen des 'normalen' Austausches stehen insgesamt 17 Studienplätze zur Verfügung, und zwar an folgenden Universitäten (gilt ab Wintersemester 1998/99):

- Durham: 3 Plätze (für ein Jahr)

- Leeds: 10 Plätze (für ein Semester)

- London (Goldsmith's College): 1 Platz (für ein Jahr)

Zum Anmelde- bzw. Bewerbungsverfahren siehe unter Punkt 4!

Auch für diese Universitäten bietet das vor Zimmer 462b ausliegende Informationsmaterial eine gute Orientierungshilfe.

3. BAFöG

BAFöG gewährt auch eine Förderung für ein bis zwei Auslandssemester, zusätzlich zur normalen Förderungshöchstdauer. Der Auslandssatz liegt etwas höher als der Normalsatz; auch werden Studiengebühren übernommen, wenn sie nicht von anderer Seite bezahlt werden. Interessant ist, dass die Bemessungsgrundlagen unter Umständen auch für solche Studierende eine Förderung ergeben kann, die sie in Deutschland knapp verfehlen. Erkundigen Sie sich daher bei der Stelle, die auch für Bewerbungen um Auslands-BAFöG zuständig ist, nämlich beim:

BAFöG-Amt Nordrhein-Westfalen

Theaterplatz 14

52062 Aachen

Telefon: 0241/455-0, bzw. -288

4. Wie wird es gemacht? Bewerbungsmodalitäten

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im September/Oktober: Bis zum 15. Februar muss Ihre Bewerbung um einen SOCRATES- oder einen 'Normalaustausch'-Studienaufenthalt vorliegen, den Sie im Herbst des gleichen Jahres antreten wollen.

Bewerbungsfrist bei Studienbeginn im Januar/Februar: Bis zum 15. November müssen Sie sich anmelden/bewerben, wenn Sie vorhaben, Ihren GB-Aufenthalt (SOCRATES und 'Normalaustausch') im Januar/Februar des folgenden Jahres beginnen zu lassen.

Bewerbungsmodi

Für SOCRATES

Sie füllen die erforderlichen Formblätter aus (bei uns in Zimmer 466 erhältlich). Zusätzlich müssen Sie ein (Kurz-)Gutachten eines/einer Lehrenden vorlegen (auch hierfür gibt es ein Formblatt) sowie eine von Ihnen unterzeichnete Aufstellung der bislang besuchten Lehrveranstaltungen in Anglistik und der erbrachten Leistungen (Titel von Hausarbeiten, Referaten u.ä.) mit Zensuren. Schliesslich könnte es sein, dass Sie besondere Präferenzen für eine der SOCRATES-Universitäten hegen. Dann erhöhen Sie Ihre Chancen auf den gewünschten Hochschulort, wenn Sie - auf etwa einer halben Seite - ein Studienvorhaben formulieren, das Sie besonders gut an der von Ihnen bevorzugten Universität realisieren können, bzw. nachvollziehbare Gründe angeben, warum gerade dieser Studienort besonders wichtig für Sie ist.

Die Auswahl erfolgt auf der Grundlage dieser Unterlagen; in schwer entscheidbaren Fällen kann ein kurzes Auswahlgespräch durchgeführt werden, zu dem dann durch Aushang eingeladen wird. Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden Ende Mai ebenfalls durch Aushang bekanntgegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Für den 'normalen' Austausch

Hier fällt das Kurzgutachten weg. Sie melden sich an mit einem Formular (erhältlich in Zi 466 oder bei der zu Anfang eines jeden Semesters stattfindenden Informationsveranstaltung). Ortswünsche sollten angegeben werden und werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Bei eindeutiger Präferenz eines Ortes bitte wie bei der SOCRATES-Bewerbung eine kurze Begründung der Wahl beifügen. Zusätzlich geben sie auch hier bitte eine Auflistung aller Ihrer in der Anglistik erworbenen Scheine mit der jeweiligen Qualifikationsart und Zensur ab.

Die Möglichkeit, andere Fächer an einer bestimmten Universität studieren zu können, kann bei der Bewerbung nur bei gleicher Qualifikation mit eventuellen Mitbewerbern berücksichtigt werden (#.. Begründung!) und spielt somit keine entscheidende Rolle bei der Platzvergabe.

Ausserdem gibt es Universitäten, die bei den Studierenden beliebter sind als andere (z.B. Oxford, London, Nottingham, Bangor). Die anderen Universitäten sind aber in der Regel akademisch gleichwertig. Bewerber für die anderen Universitäten haben daher bessere Chancen, ihre erste Wahl zu bekommen.

Die endgültige Verteilung der Plätze wird so bald wie möglich nach Ablauf der Bewerbungsfrist durch Aushang bekannt gegeben. Zu gegebener Zeit erhalten Sie dann weitere Informationen durch die Gastuniversität.

Bitte beachten: Mit der Annahme eines Studienplatzes - sei das unter SOCRATES oder im Rahmen des 'normalen' Austausches - verpflichten Sie sich, am Ende Ihres Studienaufenthaltes einen kurzen schriftlichen Bericht über Ihre Erfahrungen am jeweiligen Studienort anzufertigen und für den ausliegenden Ordner - d.h. für Ihre MitstudentInnen - zur Verfügung zu stellen.

5. Unterbringung

Für die Unterbringung bzw. die Vermittlung einer Unterkunft sorgt die jeweilige Gastinstitution. Sollten vor Ort Probleme auftreten, sind Ihre eigene Initiative und Flexibilität gefragt - siehe unter "Vorbemerkung"! - In der Regel ist das jedoch nicht der Fall. Wenn Sie im Januar/Februar Ihren Studienaufenthalt antreten, werden Sie normalerweise vor Weihnachten, möglicherweise auch erst nach den Weihnachtsferien über Ihren Wohnheimplatz benachrichtigt. Wenn Sie im September nach Grossbritannien gehen, erwarten Sie eine solche Nachricht frühestens im Juli, möglicherweise auch erst im August.

P.S.: Fragen des Versicherungsschutzes im Ausland klären Sie bitte selbst mit Ihrer Krankenkasse.

Aktuelle Termine, Sprechstunden, Informationen u.ä. finden Sie vor Zimmer 466 und/oder am Austauschbrett im Foyer ausgehängt.

(Stand: Mai 1999)

Dr. B. Donnellan Sprechstunde: Mi, 13-14 Uhr, Zi. 466

Christian Mejstrik Sprechstunde: Mi, 14-15 Uhr, Zi. 466

Es wird auch eine spezielle Austauschsprechstunde geben. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Zimmer 466 und am Austauschbrett im Foyer.


Informationen zum Studienaufenthalt

Für Studierende der Amerikanistik und Anglistik gibt es im wesentlichen folgende (Stipendien)Programme, bei denen Sie sich um die Finanzierung eines Studienaufenthaltes in den Vereinigten Staaten bzw. in Kanada bewerben können:

1. USA/CDN: Teilnahme am Austauschprogramm der Universität Tübingen

2. USA/CDN: Stipendien des DAAD: Anglistenprogramm Nordamerika

3. Nur USA: Voll- und Teilstipendien der Fulbright-Kommission

4. USA/CDN: Inanspruchnahme des BAFöG

5. USA/CDN: FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten

1. Das Austauschprogramm der Universität Tübingen

Die Universität Tübingen unterhält Austauschbeziehungen zu mehr als 40 amerikanischen und kanadischen Universitäten, mit denen ein Studiengebührenerlass für alle Teilnehmer an diesen Programmen vereinbart wurde.

Die Kosten für Ihren Lebensunterhalt (Bücher, Krankenversicherung, Reisekosten etc.) müssen Sie selbst aufbringen. Mit einigen wenigen Universitäten bestehen auch Vereinbarungen über die Besetzung von Stellen für wissenschaftliche Hilfskräfte (Teaching Assistentships = TA oder Research Assistentships = RA). Einige Universitäten stellen auch Stipendien zur Verfügung, die die Lebenshaltungskosten ganz oder teilweise decken. - Eine Bewerbung für TA's oder RA's und für Stipendien kann nur über das Dezernat für Internationale Beziehungen im Zusammenhang mit der Bewerbung um einen gebührenfreien Studienplatz erfolgen.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Programm ist in der Regel das Ablegen der Zwischenprüfung vor Antritt des Studienjahres in den USA.

Hinweis: Der 'Test for English as a Foreign Language (TOEFL)'

Jeder ausländische Kandidat, der sich an einer amerikanische Universität bewirbt und dessen Muttersprache nicht Englisch ist, muss den TOEFL-Test ablegen. Der TOEFL kann in Tübingen abgelegt werden. Im Dezernat für Internationale Beziehungen (Adresse am Ende dieser Ausführungen) ist eine Informationsbroschüre mit den Anmeldeformularen erhältlich, die die jeweiligen Testtermine und weitere wichtige Informationen enthält.

2. Anglistenprogramm Nordamerika (DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst)

Für Anglistik-/AmerikanistikstudentInnen bietet der DAAD ein Sonderprogramm zum Studium in den USA und Kanada an. Die Bewerbung ist zwischen dem 2. und 6. Semester Ihres Studiums möglich. Der Bewerbungsschluss ist jeweils der 15. 11. für den Studienbeginn im Herbst des darauffolgenden Jahres. Detaillierte und jeweils aktuelle Angaben zu diesen Programmen finden Sie im DAAD-Stipendienführer, den Sie kostenlos im Dezernat für Internationale Beziehungen erhalten können.

3. Stipendien der Fulbright-Kommission

Die Fulbright-Kommission vergibt Voll- und Teilstipendien zur Fortsetzung, Erweiterung und Ergänzung des Studiums an einer Hochschule in den Vereinigten Staaten für Studierende aller Fächer. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bewerbung um Reisestipendien. - Bitte achten Sie auf die jeweiligen Aushänge der Fulbright-Kommission im Dezernat für Internationale Beziehungen.

4. Die finanzielle Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG)

Vergleiche Ziffer 3 BAFöG im Teil Grossbritannien und Irland für AnglistInnen.

Anträge für BAFöG-Förderung in Nordamerika sind einzureichen:

a) für die Vereinigten Staaten:

Behörde für Wissenschaft und Forschung in Hamburg

Landesamt für Ausbildungsförderung

Hamburger Strasse 37

22083 Hamburg

b) für Kanada:

Der Senator für Bildung, Wissenschaft und Kunst

Landesamt für Ausbildungsförderung

Rembertiring 8-12

28195 Bremen

Eine Kombination von BAFöG-Förderung und dem Austauschprogramm der Universität Tübingen ist möglich. Das Dezernat für Internationale Beziehungen vermittelt Ihnen in diesem Fall einen Platz im Rahmen des Austauschprogramms und über BAFöG werden anfallende Studiengebühren bis 9000,- DM erstattet.

5. FremdsprachenassistentIn an Colleges und Universitäten - USA und Kanada

Nach Abschluss des ersten Staatsexamens im Prüfungsfach Englisch können Sie sich über den Pädagogischen Austauschdienst für eine Stelle als FremdsprachenassistentIn an einer Hochschule in den USA und Kanada bewerben. Das Stipendium beinhaltet einen Unterhaltszuschuss und Übernahme der Reisekosten durch ein Fulbright-Reisestipendium (nur USA).

Pädagogischer Austauschdienst

Nassestrasse 8

Postfach 2240

53012 Bonn

Telefon: 0228/501-0, Fax: 0228/501-401

Weitere Informationen

Beurlaubung für den Auslandsaufenthalt

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes in den Vereinigten Staaten sollten Sie eine Beurlaubung, keine Exmatrikulation im Studentensekretariat beantragen, fall Sie planen, nach Abschluss des Auslandsstudiums nach Tübingen zurückzukehren. Den Antrag auf Beurlaubung können Sie zum Termin der regulären Rückmeldung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes (in der Regel zwei Semester) stellen.

Bewerbungsunterlagen sowie praktische Hinweise zur Vorbereitung Ihres Auslandsstudiums (Visum, Krankenversicherung, Unterkunft) erhalten Sie im:

Dezernat für Internationale Beziehungen

der Universität Tübingen

Nauklerstrasse 14

72074 Tübingen

Telefon: 07071/29-76448

http://www.uni-tuebingen.de/uni/qzi


Vorschau: Sommersemester 2000

Stand: Mai 1999

Vorlesungen

Auberlen: Survey of English Literature 1516-1750 (Di, Mi 09-10)

Fichte: Chaucer's Dichtung (Di, Do 10-11)

Goonetilleke: Post-Colonial Literature from India and Sri Lanka (2 St.)

Harvie: The Two World Wars (Do, 14-16/037)

Lobsien: Der Englische Roman (I): Sidney bis Defoe (Mi, 14-16)

Stilz: Die englische Literatur der Romantik II (Do, Fr 09-10)

Watts: English Phonetics and Phonology (2 St.)

Proseminare I

Baatz: Altenglisch (Do, 8-10)

Braun: Linguistik I (Mo 16-18/R306)

Fichte: Einführung in die altenglische Sprache und Literatur (Mo, 10-12)

Fichte: Einführung in die mittelenglische Sprache und Literatur (Mo, 16-18)

Grandel: Einführung in die Analyse und Interpretation von Lyrik: Amerikanische Gedichte von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart (2 St.)

Kemmler: Altenglisch (Mi, 14-16)

Kemmler: Mittelenglisch (Di, 14-16)

Kilian: Einführung in die Literaturwissenschaft am Beispiel der Lyrik (Do, 13-15/206)

Lattey: Linguistik I (Di 14-16)

N.N.: Introduction to Drama (2 St.)

Rieder: Linguistik I (Mi 10-12/R306)

Rommel: Introduction to the Analysis of Prose (Mi, 09-11/206)

Schneider: Introduction to the Analysis of Prose (2 St.)

Schwarze: Einführung in die Analyse dramatischer Texte (Mo, 09-11)

Watts: Linguistik I (2 St.)

Winkler: Linguistik I (2 St.)

Proseminare II

Kilian: Elizabeth Barrett Browning (Di, 16-18/206)

Kuhfuss: Early Modern Drama and Religion (2 St.)

N.N.: Pastoral (2 St.)

Rommel: Dennis Potter: Film & Fiction, Fiction & Film (Do, 09-11/206)

Scheiding: English Poetry of the 17th and 18th Centuries (2 St.)

Schneider: "New Brits on the Block": 'Black' English Literature (2 St)

Schwarze: Shakespeare: Romeo and Juliet - Shakespeare in Love (Mo, 14-16)

Stilz: Romantic Poetry. A Global Perspective (Fr, 10-13)

Proseminare Landeskunde und Proseminare III

Geppert: Stylistics (Do 8-10)

Harvie: Urban Life in Britain since Shakespeare's Time (Do, 16-18/108)

Harvie: (British Centre: Professor nn: subject nn.) (April/June)

Lattey: International English (Di 9-12 (incl. 1 hr. of videos))

Scheiding: Introduction to American Cultural Studies (2 St.)

Winkler: Intonation Phonology (2 St.)

Hauptseminare

Auberlen: Metaphysical Poets (Mo, 12-14)

Auberlen: Ben Jonson (Di, 12-14)

Drubig: The Functional Structure of English Clauses: Synchronic and Diachronic Aspects (Do 9-12/R306 (Tutorial Di 12-13))

Engler: American Romanticism (2 St.)

Engler: American Culture in the Age of the Cold War (2 St.)

Fichte: Chaucer's Troilus and Criseyde (Di, 16-18)

Goonetilleke: Salman Rushdie (2 St.)

Goonetilleke: New Writing in English from South Asia (2 St.)

Grandel: Literary Realism (2 St.)

Grandel: The Jazz Age (2 St.)

Harvie: British Social Investigation since 1800 (Mi, 14-16/108)

Harvie: The Political Thriller (Di, 14-16/108)

Kemmler: Altenglisch (Mo, 10-12)

Kohn: Language Learning and the Computer (Mi 14-16/R206)

Kohn: Theory and Practice of Translation (Do 11-13/R206)

Lattey: Languages in Contact (Mi 9-11)

Lobsien: Daniel Defoe, Robinson Crusoe, Moll Flanders, Colonel Jack and Roxana (Mi, 16-18)

Lobsien: Edmund Spenser, 'Minor Poetry': Shepheardes Calender, Amoretti, etc. (Do, 14-16)

Schwarze: Harold Pinter - Dramatist (Di, 09-11)

Stilz: Romane und Versepen der englischen Romantik (Do, 10-13)

Oberseminare und Kolloquien

Drubig: Kolloquium für Staatsexamenskandidaten (Mi 14-16 (14-tägig))

Drubig: Linguistisches Oberseminar (Di 14-16)

Drubig: Arbeitsgruppe: Syntax der Polarität (2 St. (14-tägig))

Engler: Theories of Culture (2 St.)

Goonetilleke: Cultural Studies (joint teaching project) (2 St.)

Gottschalk: Kolloquium: Englische Fachsprache für Mediziner I (Mo 18-20)

Gottschalk: Kolloquium: Medical English II (Mo 20-22)

Kohn: Kolloquium für StaatsexamenskandidatInnen (Di 18-20/R206 (14-tägig))

Kohn: Forschungskolloquium: Angewandte Linguistik (Di 18-20/R206 (14-tägig))

Lobsien: Kolloquium für ExamenskandidatInnen (Do, 16-18)

Übungen im Hauptstudium

Auberlen: Interpretation and Essay for Candidates (Mo, 14-16)

Grandel: Interpretation and Essay for Candidates (2 St.)

Kemmler: Lektürekurs: Mediävistik am Donnerstag (Do, 12-13; R. 306)

Schwarze: Interpretation and Essay for Candidates (Di, 14-16)

Forschungssemester

Korte

Tonn