Projekte
Aus der Forschung
Das eScience-Center kooperiert in erster Linie mit geisteswissenschaftlichen Fächern und unterstützt Projekte hinsichtlich technischer Verarbeitung und Präsentation von Daten. Für Näheres zu den einzelnen Projekten klicken Sie auf den betreffenden Link:
- 3D Reconstruction of Advent City (2019) — Virtuelle Rekonstruktion der Bergbausiedlung Advent City auf Spitzbergen
- 3D-Museum der Universität Tübingen (seit 2018) — Entwicklung des 3D-Museums und Erstellung und Veröffentlichung dreidimensionaler Modelle von Objekten verschiedener Sammlungsbestände des Museums der Universität Tübingen
- Nomen et Gens Datenbank (seit 2017) — Umzug und Weiterentwicklung der Datenbank Nomen et Gens mit historisch und linguistisch bearbeiteten Quellenbelegen zu Namen und Personen des frühmittelalterlichen Kontinentaleuropas; in Kooperation mit dem Seminar für mittelalterliche Geschichte
- Spätkarolingische Netzwerke (seit 2017) — Webbasierte prosopographische Datenbank auf Grundlage mittelalterlicher Urkunden in Kooperation mit dem SFB 923 Bedrohte Ordnungen
- Spacialist (2016 – 2018) — Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Spatial Humanities
- Web-GIS des Al-Khashbah Survey (2016 – 2018) — Entwicklung eines webbasierten Geographischen Informationssystems für die Funde der archäologischen Ausgrabungen in Al-Khashbah (Oman) mit einer eigens für das WebGIS durch Drohnenaufnahmen erstellten hochauflösenden Luftkarte
- Gaza during the Late Ottoman Period (2016 – 2019) — Rekonstruktion der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Geschichte der Bevölkerung in der Region Gaza zur Zeit des späten Osmanischen Reichs (1860 – 1914) mithilfe einer webbasierten Datenbanklösung
- ʿAbrīyīn-Archiv von al-Ḥamrāʾ (2016 – 2019) — Entwicklung einer webbasierten Datenbanksoftware zur digitalen Erfassung und Analyse des in der Oasenstadt al-Ḥamrāʾ (Oman) entdeckten Dokumentenarchivs des politisch bedeutenden Familienstammes der ʿAbrīyīn aus dem 19. Jahrhundert
- neolithicRC (seit 2016) — Eine Suchmaschine für Radiokohlenstoffdatierungen auf Basis
verschiedener Datenbanken
- Hrafnkels saga Freysgoða – Vollständig lemmatisierte Leseausgabe (2016 – 2017) — Diese Textfassung der Hrafnkels saga ist mit den Wörterbüchern von Cleasby/Vigfusson und Fritzner sowie Noreens Grammatik verlinkt, so daß Lernern des Altnordischen für ihre Lektüre gängige Hilfsmittel zur Verfügung stehen
- Kings of the Wild: The re-use of local and Vedic elements in the legitimation process of Medieval Karnataka (2016 – 2017) — Eine kartenbasierte Visualisierung philologischer und kunsthistorischer Forschungsaspekte zur Herrschaftslegitimation im mittelalterlichen Karnataka
- Sprachalltag (2015 – 2018) — Der sprechender Sprachatlas gibt einen multimedialen Eindruck über die Dialekte in Baden-Württemberg
- Historische Denkmäler im Oman (seit 2015) — Dokumentation gefährdeten Kulturerbes
- Orissa-Datenbank (2015) — Webbasierte Darstellung der Forschungsdaten zu sakaralen Bauwerken im indischen Bundesstaat Orissa
- Von Island nach Jerusalem – Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás (seit 2014) — Der sogenannte Leiðarvísir (dt. 'Wegweiser') des Abtes Nikulás von Munkaþverá beschreibt die Pilgerroute von Island nach Jerusalem mitsamt den wichtigsten Stationen unterwegs
- Die Relatio Adelberts von Heidenheim und der Text Ilsungs (2014 – 2016) — Digital-interaktive Edition der Überlieferung des Klosters Heidenheim aus dem 12. Jahrhundert
- Das Oppidum auf dem Heidengraben (2014 – 2015) — Ein archäologischer Survey
- Survey in Kurdistan (seit 2014) — Archäologischer Feldsurvey zur Erfassung von voneinander abhängigen räumlichen und archäologischen Informationen
- Briefe Papst Gregors VII. (2014) — Welcher Papstbrief ist wo überliefert? Synopsis und Visualisierung (englisch)
- Julius Eutings Tagebücher (2013 – 2014) — Die Tagebücher der Forschungsreise nach Nordsyrien von 1890 wurden auszugsweise mit Omeka/Neatline visualisiert
Aus der Lehre
Im Rahmen der verschiedenen praktisch orientierten Lehrveranstaltungen des eScience-Centers entstanden bereits mehrere Studierendenprojekte. Für Näheres zu den einzelnen Projekten klicken Sie auf den betreffenden Link:
- Digitale Edition von Jules Vernes „Reise um die Erde in 80 Tagen“ (2017) — Mit interaktiver Karte führt die Edition durch die berühmte Reise der Romanfigur Phileas Fogg
- A Digital Edition of Muḥammad ʿAbduh's Risālat al-Tawḥīd, Chapter IV (2017) — Beispielhafte Edition mehrerer Drucke des arabischen Textes mit individuell wählbaren Textansichten
- Troia (2016) — Ein interaktiver Stadtplan der "neun Städte"
- Gräberfeld von Vedrovice (2016) — Interaktives Web-GIS des jungsteinzeitlichen Gräberfelds in der Flur „Široka u lesa“ in Vedrovice mit 97 Gräbern und zahlreichen Funden
- Die Digitale Seidenstrasse (2015) — Informelle Märkte entlang der "modernen" Seidenstraße
- Das römische Rottenburg (2014) — Ein digitaler Stadtplan über die römischen Spuren in Rottenburg
- Endurance-Expedition (2014) — Visualisierung ausgesuchter Textauszüge aus Ernest Shackletons "South" über die Imperial Trans-Antarctic Expedition