LEAD Graduate School & Research Network

Aktuelles

03.02.2025

GEO-Artikel: Sind Schulnoten noch zeitgemäß?

Studie zur Vergleichbarkeit von Schulnoten zitiert

Waage mit Schulnoten

Noten gelten als gerechte Form der Bewertung und Auswahl: eindeutig und objektiv. Doch eine Studie unter Beteiligung aktiver und ehemaliger Mitglieder des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung sowie des LEAD Graduate School & Research Network bestätigt, was viele Bildungsforscher seit langem kritisieren: Schulnoten sagen wenig über die tatsächlichen Fähigkeiten aus. Die Wissenschaftler:innen Nicolas Hübner, Malte Jansen, Petra Stranat, Thorsten Bohl und Wolfgang Wagner verglichen die Noten von rund 55.000 Neuntklässler:innen mit den Leistungen, die sie bei IQB-Bildungstrend-Prüfungen erbrachten. Das Ergebnis: Schüler:innen mit gleichen Schulnoten wiesen „substanziell unterschiedliche Kompetenzen auf“.

Hübner, N., Jansen, M., Stanat, P. et al. (2024): Alles eine Frage des Bundeslandes? Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der eingeschränkten Vergleichbarkeit von Schulnoten. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01216-9 

Ein aktueller Artikel in GEO befasst sich mit der Fairness von Schulnoten und zitiert die Ergebnisse der Studie.
Zum GEO Artikel

Weitere Informationen: 

Artikel in campus-schulmanagement: Sind Schulnoten noch notwendig?

Zurück