S. Bücking (2017). Grammatische Beschränkung und pragmatischer Spielraum. Studien zur Interpretation von Modifikatoren. Kumulative Habilitation, Universität Tübingen.
A. Sahin, (2016). Vergleich von der deutschen kausalen Präposition von mit ihren Entsprechungen im Türkischen.
A. Bock (2016). mit-Präpositionalphrasen, deren internes Argument ein Ereignis ist.
S. Metzger (2016). Die grammatische Distribution und die kontextuelle Diversität stativ-eventiv-ambiger Verben im Deutschen – eine korpuslinguistische Studie.
Z. Altun (2016). Zustände vs. Ereignisse: Eine Studie über die mentale Repräsentation von Dauer bei Zustands- und Ereignisausdrücken und deren Assoziationen im Deutschen.
A. P. Jordan-Bertinelli (2016). fremd verstehen – Zur Kombinatorik und Bedeutung des Adjektivs fremd in prädikativer Verwendung. BA.
M. Slišković (2015). Von Haus aus klein und von der Größe her unschlagbar: Präpositionalphrasen in Kopulasätzen. Zulassungsarbeit.
M. Kaiser (2015). Zur Kombinierbarkeit der Kopula werden mit von selbst-Modifikatoren. Zulassungsarbeit.
K.-J. Haile (2015). Eine Korpusstudie zur attributiven Verwendung von Einstellungsadjektiven. BA.
H. Lohner (2015). Metaphern und Metonymien in Kleists "Der zerbrochene Krug". BA.
L. Umbach (2015). Lesezeiteffekte bei der Uminterpretation von Einstellungsadverbialen. Zulassungsarbeit.
E. Laptieva (2014). Syntax und Semantik kausaler vor-Phrasen: Eine korpusbasierte Untersuchung. MA.
L. Daza Enciso (2014). Kombinatorische Einschränkungen der Kopula werden und Korrespondenzen zum Spanischen.
K. Kosareva (2014). An den Grenzen der Komposition: Uminterpretation vs. Unterbestimmtheit bei der Kombinatorik von hören. MA.
N. Noschka (2014). Warum man eine Nacht genauso gut wie ein Buch durchlesen kann. Semantische Betrachtung der Partikel durch und deren Einflüsse auf die Argumentrealisierungen von Verben. MA.
C. Faulstich (2013). Grammatik und Pragmatik von Konstruktionen mit und zwar. MA.
T. Weber (2013). Korpuslinguistische Untersuchungen zur Argumentrealisierung bei Bewegungsverben. BA.
R. Kreß (2012). Sprachwissen vs. Weltwissen - Eine Untersuchung anhand der Kopula werden. MA.
S. Holzschuh (2012). Abfolgeeffekte bei der Koordination von konzeptueller Verschiebung. BA.
S. Geldermann (2012). dornengestochen vs. hornissengestochen – Mechanismen und Restriktionen bei der Bildung von Nomen-Partizip II-Komposita. MA.
R. Cloos (2011). Die Interpretation von N-N-Komposita: Der Status emergenter Eigenschaften. Magisterarbeit.
E. Krebs (2011). Anaphorische Auflösung des Pronominaladverbs deshalb und kognitiver Aufwand. Magisterarbeit.
Z. Hermann (2011). Empirische Untersuchungen zur Bedeutung der Kopula-Prädikativ-Konstruktion "übrig bleiben". Magisterarbeit.
M. Kaiser (2011). Experimentelle Studien zur Unterscheidung von Sprach- und Weltwissen. BA.
J. Lukassek (2011). Stativ/eventiv-ambige Verben im Deutschen. Staatsexamensarbeit.
A. Vogt (2011). Dicke Nilpferde, alte Babys und verheiratete Senfgläser -- Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Unterscheidbarkeit von semantischem Wissen und Weltwissen. BA.
F. Buscher (2010). Zur Bedeutungskonstitution von Mental-Attitude-Adverbialen – Beobachtungen an der Semantik-Pragmatik-Schnittstelle. Magisterarbeit.
C. Faulstich (2010). Der semantische Beitrag von -weise Adverbien. BA.
R. Schmalbach (2010). Unterspezifikation vs. Uminterpretation: Die Verarbeitung unterschiedlicher aspektueller Typen. Staatsexamensarbeit.
L. Tienar (2010). "Ein paar Zeilen, über denen die Leser ganz von selbst einschlafen...": Analyse der Konstruktion von selbst bei dekausativen und nicht-alternierenden unakkusativen Zustandsveränderungsverben. Magisterarbeit.
M. Kirra (2010). Implizite Argumente beim Zustandspassiv. Magisterarbeit.
K. Zindl (2009). „Das Hemd ist leicht gebügelt“: Konstruktionen zwischen Zustandspassiv und Mittelkonstruktion. Staatsexamensarbeit.
S. Regazzoni (2009). Strukturelle Grundlagen für die Integration von adverbalen Modifikatoren beim Zustandspassiv. Magisterarbeit.
I. Schuster (2009). Die Analyse des Zustandspassivs im Paradigma der Grounded Cognition. Magisterarbeit.
M. Widmer (2009). Psycholinguistische Untersuchungen zur aspektuellen Reinterpretation bei Partikelverben. Staatsexamensarbeit.
S. Metzger (2016). Die grammatische Distribution und die kontextuelle Diversität stativ-eventiv ambiger Verben im Deutschen. Masterarbeit. ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für Sprachwissenschaft 2017 der Universität Tübingen (1. Platz)
E. Laptieva (2014). Syntax und Semantik kausaler vor-Phrasen: Eine korpusbasierte Untersuchung. MA. ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für Sprachwissenschaft 2015 der Universität Tübingen (1. Platz)
K. Kosareva (2014). An den Grenzen der Komposition: Uminterpretation vs. Unterbestimmtheit bei der Kombinatorik von hören. MA. ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für Sprachwissenschaft2014 der Universität Tübingen (2. Platz)
S. Bücking (2011). Kompositional flexibel: Partizipanten und Modifikatoren in der Nominaldomäne. Dissertation. ausgezeichnet mit dem Wilhelm von Humboldt-Preis 2013 (vergeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft)
F. Buscher (2010). Zur Bedeutungskonstitution von Mental-Attitude-Adverbialen – Beobachtungen an der Semantik-Pragmatik-Schnittstelle. Magisterarbeit. ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für Sprachwissenschaft 2012 der Universität Tübingen (1. Platz)