Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
Miriam Adler, M.A.
Akademische Mitarbeiterin (Doktorandin)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Keplerstraße 2 (NO-Flügel), Raum 188
72074 Tübingen
+49 7071 29-75088
miriam.adler @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail
Teilprojekt
G04 – End of an Empire
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Teilprojekt G04 behandelte in der zweiten Förderperiode die mit dem Ende des British Empire verbundene Neuerfindung der Siedlerkolonien Australien, Neuseeland und Kanada als Nationalstaaten. Es untersucht nun die konfliktreiche Implementierung der re-ordering-Ergebnisse in den späten 1970er Jahren, als Ölschock, Vietnamkrieg und Globalisierungserfahrungen die hoffnungsfrohen nationalstaatlichen Selbstbilder der frühen 1970er Jahre zu dementieren schienen.
Forschungsschwerpunkte
- Vergleichende Geschichte Australiens, Neuseelands und Kanadas
- Geschichte des British Empire im 20. Jahrhundert
- Transnationale Geschichte
- Geschichte der Weimarer Republik
Kurzvita
Seit 2019
Akademische Mitarbeiterin
am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ (Teilprojekt G04)
2018
Praktikum
im Stadtarchiv Reutlingen
2016 bis 2019
Studium der Geschichtswissenschaft (M.A.)
an der Universität Tübingen
2015 bis 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
im Haus der Geschichte Baden-Württemberg
2012 bis 2016
Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik (B.A.)
an der Universität Tübingen und der Universität Uppsala (Schweden)
Publikationen
Aufsätze / Beiträge
- Feiern zum Schutz der Republik. Die Begehung des Verfassungstags am 11. August in Reutlingen, in: Reutlinger Geschichtsblätter 57 (NF), 2018, S. 153–173.
Tagungsberichte / Rezensionen
- Tagungsbericht: Von Hinterzimmern und geheimen Machenschaften. Verschwörungstheorien in historischer Perspektive, 14.–16.06.2018 Weingarten, in: H-Soz-Kult, 31.08.2018 (Online-Zugriff) (gem. mit Laura Boga, Marco Gali-Puigros & Carolin Niehues)
- Auch erschienen in: Zeitschrift für internationale Freimaurerforschung 41, 2019, S. 87–93.