Uni-Tübingen

Dr. Dominik Delp

Akademischer Mitarbeiter (Postdoc), Gleichstellungsbeauftragter

Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstraße 21
72074 Tübingen
  +49 7071 29-77350
dominik.delpspam prevention@uni-tuebingen.de 

Sprechstunde:
Mittwochs, 15–16 Uhr s.t.

Teilprojekt:
F01 – Transformation durch Bedrohung


Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923

Teilprojekt F01: Transformation durch Bedrohung. Bedrohte Ordnungen und die Entwicklung der spätrömische(n) Monarchie(n)

Das Teilprojekt soll an einem exemplarischen Untersuchungsgegenstand das Paradigma der Transformation operationalisierbar machen. Geplant ist dafür eine diachrone Analyse der spätrömischen Monarchie(n) im Zeitraum vom 5. bis zum 7. Jahrhundert, die spezifische Phasen der Bedrohung und des re-ordering in den Blick nehmen und damit das analytische Potential des SFB-Ansatzes insbesondere für Fragen nach der Konzeptualisierung von Epochenübergängen fruchtbar machen soll.


Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Spätrömischen Monarchie
  • Sozialwissenschaftliche Ansätze und Digitalisierung  in der Alten Geschichte
  • Mobilität und Migration in der griechischen Archaik (sogenannte Große Kolonisation der Griechen)
  • Resilienz und Bedrohungen in der griechisch-römischen Antike

Kurzvita

seit 2022
Gleichstellungsbeauftragter des SFB 923
seit 2022
Mitarbeiter*innenvertreter im Vorstand
seit Juli 2019
Akademischer Mitarbeiter (Postdoc)

am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt F01)

2018 bis 2019
Projektkoordinator

am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Antragsphase 3. Förderperiode)

2018
Promotion im Fach Alte Geschichte

Titel der Dissertation: Zwischen Ansässigkeit und Mobilität. Migrationstheoretische Perspektiven auf die sogenannte ‚große Kolonisation der Griechen‘ (Doktorvater: Prof. Dr. Mischa Meier)

2014 bis 2017
Akademischer Mitarbeiter

am SFB 1070 "Ressourcenkulturen" (Teilprojekt C02)

2010 bis 2013
Wissenschaftliche Hilfskraft / Tutor

in der Abteilung für Alte Geschichte der Universität Frankfurt

2006 bis 2013
Studium der Geschichte und Soziologie (Magister Artium)

an der Universität Frankfurt. Titel der Magisterarbeit: Gründer und Gemeinschaft. Zur Sozial- und Politikgeschichte der Romulusbilder (Betreuer: Prof. Dr. Frank Bernstein)

2006 bis 2007
Werksstudent

bei Panasonic in Cardiff (Wales, U.K.)


Ämter, Mitgliedschaften, Grants/Preise

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
  • Sonderforschungsbereich 923 “Bedrohte Ordnungen”
  • DFG-Netzwerk "Ressourcen der Resilienz in der Antike: ökologische, soziale und kulturelle Systeme zwischen Beharrung und Transformation"

Grants

  • 2021: Selected for the Certificate Program Science Communication and Media Competence, Excellence Strategy of the German Federal and State Government/University of Tübingen
  • 2017: Travel grant from the Society for Classical Studies (former American Philological Association) to participate in the workshop: The Use and Art of Material Culture in Scholarship and Teaching, Emory University, Atlanta, GA, held by Dr Jasper Gaunt, curator, Michael C. Carlos Museum

Publikationen

Monographien

  • Zwischen Ansässigkeit und Mobilität. Die sogenannte ‚Große Kolonisation der Griechen‘ aus migrationstheoretischer Perspektive (Studien zur Alten Geschichte 34), Göttingen 2022.

Sammelbände und Themenhefte

  • TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit (Spudasmata; 187), Hildesheim; Zürich; New York 2021 (gem. mit Xenja Herren).

Aufsätze

  • Philanthrōpía im Kontext von agápē und mímēsis theoú bei Agapet. Justinians Diakon zwischen Nächstenliebe und klassischem Ideal, JEAC 3 (2021), 26–51
  • Δική καὶ ἀδελφαί. Einige Überlegungen zu Gerechtigkeitskonzeptionen in der epischen Dichtung Hesiods im Kontext griechischer Migrationsbewegungen, in: Dominik Delp/Xenja Herren (Hrsgg.), TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Zeit, (Spudasmata; 187), Hildesheim; Zürich; New York 2021, 11–44.
  • Organising Mobility. A Conflict Perspective on Selected Passages of the Odyssey in Context of Archaic Greek Migration Movements, in: Tobias Schade, Beat Schweizer, Sandra Teuber et al. (Hrsgg.), Exploring Resources. On Cultural, Spatial and Temporal Dimensions of ResourceCultures, (RessourcenKulturen; 13), Tübingen 2021, 329–341.

Rezensionen, Poster, Miszellen

  • Ressourcen der Migration und der Ansässigkeit. Entwicklung einer migrationstheoretischen Perspektive auf die sogenannte große griechische Kolonisation, Poster, 2016 (Online-Zugriff).
  • Rezension zu: Lieve Donnellan/Valentino Nizzo/Gert-Jan Burgers (Hg.): Conceptualising Early Colonisation. (Artes 6) Turnhout 2016, in: Historische Zeitschrift 306, H. 3 (2018), S.783–784.

Konferenzen / Workshops

Vorträge

  • Framing threat: Procopius’ Anecdota in context of catastrophe; Frames and Framing II, gehalten an der Universität Changchun (China), Oktober 2021.
  • Bedrohung als subversives Argument. Einige Überlegungen zu Prokops Anekdota, Kolloquium Seminar für Alte Geschichte, Tübingen, Juni 2021.
  • Missglückte Mobilisierungen; gemeinsam mit Jannes Jaeger, Charlotte Kehne, Beatrice von Lüpke, Carina Moser, Tim Schumacher, Isaac Smith and Federica Viviani, gehalten während des Workshops Threatened Orders IV, Ellwangen, Februar 2020.
  • Ansässigkeit und Mobilität. Migrationstheoretische Perspektiven auf die griechische Welt (ca. 750–550 v.u.Z.), gehalten im Kolloquium Seminar für Alte Geschichte, Tübingen, Januar 2019.
  • "Strung with amber beets as bright as the sun” (Hom. Od. 18.296): Two Golden Earrings (?), gehalten beim Michael C. Carlos Museum; Workshops The Use and Art of Material Culture, Emory University/Michael C. Carlos Museum, Atlanta, GA (USA), Juni 2017.
  • Δίκη καὶ ἀδελφαί. Zur politischen Bedeutung von Gerechtigkeitskonzeptionen im Kontext archaischer Migrationsbewegungen, gehalten beim internationalen Workshop TextRessourcen. Agrarische, soziale und poetische Ressourcen in archaischer und hellenistischer Literatur, Tübingen, Oktober 2016.
  • Mobilität organisieren. Eine konflikttheoretische Perspektive auf die Odyssee im Kontext der Migrationsbewegungen der griechischen Archaik, gehalten vor dem Althistorischen Kolloquium, Bern (Schweiz), September 2016.
  • Ressourcen der Ansässigkeit und der Migration. Die Entwicklung einer Migrationstheoretischen Perspektive auf die sogenannte große Kolonisation der Griechen, Posterpräsentation im Rahmen des Doktorandenforums auf dem Historikertag, Hamburg, September 2016.
  • Conflicts and Competition: An Impetus for Mobility and Migration in the Context of the »Greek Colonization«?,Gehalten gemeinsam mit Veronika Sossau im Rahmen der internationalen Tagung Resources in Social Context(s): Curse, Conflicts and the Sacred, Tübingen, Juni 2016.
  • Migration als Überlebensstragtegie? Einige Überlegungen aus migrationstheoretischer Perspektive zu „Hungerzügen“ und „Bevölkerungsdruck“ im Kontext der sogenannten großen Kolonisation der Griechen, gehalten im Rahmen des interdisziplinärem Colloquium Classicum, Frankfurt, Februar 2016.
  • (Be-)Gründung, Gemeinschaft, Religion. Einige Überlegungen zur kyrenischen κτίσις in Kallimachos' Apollon-Hymnos, gehalten beim Nachwuchsworkshop Götter, Religion und Kult in hellenistischer Literatur, Tübingen, Dezember 2014.

Lehrveranstaltungen

Seminare

  • (für Promovierende und PostDocs) Theorien Bedrohter Ordnungen, Wintersemester 2019/20, Universität Tübingen/SFB 923
  • (für Promovierende und PostDocs) Theorien Bedrohter Ordnungen, Sommersemester 2019, Universität Tübingen/SFB 923
  • Proseminar: Vergangenheit als Ressource – Entwicklung und Entstehung der griechischen Historiographie, Wintersemester 2018/19, Universität Tübingen

Übungen

  • Antike Esskultur(en), Sommersemester 2022, Universität Tübingen
  • Die oströmische Monarchie, Sommersemester 2021, Universität Tübingen
  • "qualis artifex pereo – Nero und die machtpolitischen Grundlagen des Principats", Sommersemester 2019, Universität Tübingen
  • Die sogenannte "Große Kolonisation der Griechen", Sommersemester 2015, Universität Tübingen