Niklas Goldberg
Akademischer Mitarbeiter (Doktorand)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Keplerstrasse 2 (NO-Flügel), Raum 192
72074 Tübingen
+49 7071 29-75092
niklas.goldberg @uni-tuebingen.de
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per Mail
Teilprojekt
Teilprojekt G02 – Geistliche Frauengemeinschaften
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Geistliche Frauengemeinschaften im 18. Jahrhundert. Ordnungsvorstellungen und Bedrohungskommunikation in Aufklärung und Säkularisation
Teilprojekt G02 behandelt die sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts steigernde Bedrohungskommunikation in geistlichen Frauengemeinschaften. Sozial wie ordensstrukturell unterschiedliche Frauengruppen werden auf die Umformung älterer Ordnungsvorstellungen, aber auch auf die Aktualisierung älterer Bedrohungskommunikationen hin befragt.
Forschungsschwerpunkte
- Südwestdeutsche Landeskunde
- Deutscher Südwesten im Hoch- und Spätmittelalter
- Südtirol im Spätmittelalter
- Aufklärung und Säkularisation (in Südwestdeutschland)
Kurzvita
2019 bis 2020
Akademischer Mitarbeiter
im SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt G02)
2018 bis 2019
Akademischer Mitarbeiter
am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
2014 bis 2018
ESIT-Mentor
für studentische Fragen des Fachbereichs Geschichtswissenschaft
2013 bis 2018
Studentische Hilfskraft
am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen
2011 bis 2018
Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik (Lehramt)
an der Universität Tübingen
Publikationen
Aufsätze / Beiträge
- Teningen (Nimburg). Antoniter, in: Oliver Auge & Sigrid Hirbodian (Hg.): Handbuch der Kollegiatstifte in Baden-Württemberg. (im Druck)
Tagungsberichte / Rezensionen
- Tagungsbericht: Mensch und Wald seit dem Mittelalter. Lebensgrundlage zwischen Furcht und Faszination, 27.– 29.04.2018, Rottenburg. in: H-Soz-Kult, 26.07.2018 (Online-Zugriff).
Lehrveranstaltungen
Übungen
- „Am Anfang war Napoleon“!? Die Auflösung geistlicher Einrichtungen im Kontext von Aufklärung und Säkularisation, Sommersemester 2019, Universität Tübingen.
- Aufklärung und Auflösung. Der Untergang geistlicher Einrichtungen im Kontext der Säkularisation in Oberschwaben, Wintersemester 2018/19, Universität Tübingen.
- Oswald von Wolkenstein aus geschichtlicher Perspektive, Sommersemester 2018, Universität Tübingen.