Dr. Beatrice von Lüpke
Akademische Mitarbeiterin (Postdoc)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Keplerstrasse 2 (NO-Flügel), Raum 289
72074 Tübingen
+49 7071 29-77295
beatrice.von-luepke @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Teilprojekt
F03: Handwerker – Bauern – Geistliche
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Handwerker – Bauern – Geistliche. Bedrohungen sozial-moralischer Ordnungen im religiös-literarischen Diskurs (15. – 17. Jahrhundert)
Teilprojekt F03 untersucht als diachrone Vergleichsstudie an drei exemplarischen, epochenübergreifend angelegten Konstellationen das Verhältnis von religiös geprägter Bedrohungskommunikation und sozialer Ordnung. Gefragt wird nach Zusammenhängen zwischen Bedrohungskommunikation und Vertrauensverlust in religiöse und politische Autoritäten, nach der Relevanz von Bedrohungsszenarien als möglichen Indikatoren für sozialen Wandel sowie nach den kommunikativen Strategien der Mobilisierung durch Bedrohungsszenarien und nach imaginierten Formen des re-ordering.
Kurzvita
Seit November 2019
Akademische Mitarbeiterin (Postdoc)
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt F03)
2016 bis 2019
Postdoc
im Graduiertenkolleg 1662 "Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800) der Universität Tübingen
Oktober 2015
Promotion
Erschienen als: Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung, Tübingen 2017
2011 bis 2016
Akademische Mitarbeiterin
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt A02)
2009 bis 2010
Auslandsstudium
an der Università degli Studi di Roma "La Sapienza" (Italien)
2006 bis 2011
Studium der Germanistik und Latein
an der Universität Tübingen
2004 bis 2011
Studium der Neueren Deutschen Literatur, BWL und allgemeinen Rhetorik (Magistra Artium)
an der Universität Tübingen
Publikationen
Monographien
- Nürnberger Fastnachtspiele und städtische Ordnung, Tübingen 2017 (Bedrohte Ordnungen 8).
Aufsätze / Beiträge
- Überlegungen zum Stil der Lavinia-Episoden in den mittelalterlichen Eneasromanen, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 59, 2018, S. 9–26.
- The Nuremberg Shrovetide Plays and their perception of Social (Dis-)Order, in: Ewald Frie, Thomas Kohl & Mischa Meier (Hg.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018, S. 103–113.
- Ordnungskonflikte auf der Bühne des Spätmittelalters und der Reformationszeit, in: Elkte Huwiler (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels, Heidelberg 2016, S. 135–157 (gem. mit Klaus Ridder & Rebekka Nöcker).
- Aufruhr! Überlegungen zu einem epochen- und raumübergreifenden Aufruhrbegriff, in: Historische Zeitschrift 301, 2015, S. 31–62 (gem. mit Arne Hordt, Thomas Kohl, Rebekka Nöcker & Sophie Stern).
- Theater des Widerstandes? – Die vorreformatorischen Fastnachtspiele, in: Iuditha Balint, Hannah Dingeldein & Kathrin Lämmle (Hg.): Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse von Auflehnungsbewegungen, Konstanz/München 2014, S. 175–190.
- From Festival to Revolt. Carnival Theatre during the late Middle Ages and early Reformation as a Threat to Urban Order, in: Cora Dietl, Christoph Schanze & Glenn Ehrstine (Hg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater, Leiden 2014, S. 153–167 (gem. mit Klaus Ridder & Rebekka Nöcker).
- "We are gambling with our survival". Bedrohungskommunikation als Indikator für bedrohte Ordnungen, in: Ewald Frie & Mischa Meier (Hg.): Aufruhr – Katastrophe – Konkurrenz – Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2014, S. 141–173 (gem. mit Fabian Fechner, Tanja Granzow, Jacek Klimek, Roman Krawielicki & Rebekka Nöcker).
- La théâtre carnevalesque: une menace de l’ordre urbain au Moyen Âge tardif et pendant la Réforme, Online-Veröffentlichung (gem. mit Klaus Ridder & Rebekka Nöcker).