Rainer Lupschina, OStR
Projektmitarbeiter
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
+49 7071 29-77364
rainer.lupschina @uni-tuebingen.de
Teilprojekt
Ö – Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Teilprojekt Ö: Erfahrungen – Erwartungen – Ergebnisse. „Bedrohte Ordnungen“ zwischen wissenschaftlicher Analyse und öffentlicher Diskussion
Abstract: Teilprojekt Ö treibt die Historisierung von Krisendiagnosen, eines der langfristigen Ziele des SFB, weiter voran, indem es den Transfergedanken in Forschungsdesign und Forschungspraxis der Teilprojekte sowie des SFB insgesamt verankert. In der dritten Förderperiode erarbeitet es dazu, gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen, eine globale Ausstellung an zwölf Standorten weltweit, die die bereits bestehende virtuellen Ausstellung integriert und erweitert. Darüber hinaus entwickelt es eine digitale Lernplattform für Lehrer und Schüler, die das SFB-Modell auf den Geschichtsunterricht überträgt. Schließlich sorgt das Teilprojekt sowohl durch innovative Formate als auch klassische Öffentlichkeitsarbeit für eine intensive Vernetzung innerhalb des Forschungsverbunds und aus diesem heraus.
Kurzvita
seit Juli 2019
Projektmitarbeiter
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt Ö)
seit 2018
Mulitplikator und Fachberater
im Bereich digitale Medien des Kultusministeriums Baden-Württemberg
seit 2016
Leitung des "Tablet-Projekt"
Pilotprojekt der allgemeinen Gymnasiem (Kultusministerium BW) am Friedrich List Gymnasium Reutlingen sowie Fortbildner Geschichte Versuchsschulen
2014 bis 2016
Mitglied der Bildungsplankommission Baden-Württemberg
Basiskurs Medienbildung am Landesinstitut für Schulentwicklung
seit 2012
Lehrbeauftragter
am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium)
2012 bis 2017
Lehrbeauftragter
am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (MPK) an der Universität Tübingen
seit 2001
Lehrkraft am Gymnasium
für die Fächer Geschichte und Deutsch
1998 bis 2001
Mitarbeiter der DaimlerChrysler AG
in der Abteilung Marketing/Kommunikation Vertrieb Europa
1996 bis 1997
Forschung zur Lokalpolitik im Dritten Reich
1994 bis 1995
Wissenschaftlicher Assistent
am Rhetorischen Seminar (Prof. Todorov) der Univeristät Tübingen
1989 bis 1993
Studium der Germanistik und Geschichte (Lehramt)
an der Universität Tübingen und der Université de Poitiers
1986 bis 1997
Volontär und freier Mitarbeiter
bei der Schwäbische Zeitung Ravensburg sowie dem Munzinger Archiv Ravensburg
Publikationen
Zeitschriftenaufsätze
- "Überlegungen zum Einsatz von Tablets im Geschichts- und Deutschunterricht", in: Lehren & Lernen (03/2018)
- "Kollegiumsininterne Tablet-Fortbildung im Gymnasium. Erfahrungen und Entwicklungen", in: Lehren & Lernen (03/2018)
- "Kooperatives Lernen mit Tablets - ein Praxisbeispiel: Strukturierte Kontroverse", auf: Deutsch-Klett.de, zs. mit Dr. Susanne Huber (01/2017)
- "Der Koalitionsvertrag der baden-württembergischen Landesregierung unter der medialen Lupe", zs. mit Dr. Susanne Huber, in: Lehren & Lernen (12/2016)
- "Tablets im Kooperativen Unterricht", zs. mit Dr. Susanne Huber, in: Lehren & Lernen (07/2016)
Konferenzen / Workshops
Vorträge
- "Zeitgemäßes Lehren und Lernen - Dichtung und Wahrheit aus der digitalen Praxis.", Medienpädagogischer Tag der Schulen in Heubach/Aalen, 2019.
- "Lehren und Lernen heute. Digitale Bildung und digitale Medien in einem Unterricht für die heutige Jugend.", Seminar für Lehrerausbildung Heilbronn, 2018.
- "Unterrichten mit Tablets - Entwicklungen und Perspektiven.", Kultusministerium - Seminare in Baden-Württemberg, 2018.
- "Blick über den tabletRand", Netzwerk Berufsschulen - allgemein bildende Gymnasien/ RP Tübingen, 2018.
- "Tablets an allgemein bildenden ymnasien", RP Referententagung Tübingen, 2017.