Enno Mensching, Dipl.-Jur.
Akademischer Mitarbeiter (Doktorand)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Keplerstrasse 2 (NO-Flügel), Raum 169
72074 Tübingen
+49 7071 29-77346
enno.mensching @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Teilprojekt
F07 – Internationale Ordnung
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Das Ringen um internationale Ordnung. Zur Einbindung betroffener Bevölkerungsgruppen in das System der Vereinten Nationen
Teilprojekt F07 untersucht, synchron angelegt, diplomatische und völkerrechtliche Strategien zur Stabilisierung nationaler Souveränitätsansprüche im System der Vereinten Nationen. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die beobachtete neue Form der Einbeziehung unmittelbar betroffener Bevölkerungsgruppen (sog. MAPs) in Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse eher dazu dient, globale Institutionalisierungsprozesse und gesellschaftliche Partizipationsforderungen abzuwehren, oder ob sie Teil einer Erweiterung und Vertiefung von Global Governance und damit der Re-Hierarchisierung politischer Räume sind.
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeines und Humanitäres Völkerrecht
- Geschichte des Völkerrechts und seine theoretischen Bezüge
- Gewalt und Kriegsächtung im Völkerrecht und den internationalen Beziehungen
- Entwicklungstendenzen und Reformprozesse in den internationalen Beziehungen, insbesondere im UN-System
Kurzvita
seit August 2019
Akademischer Mitarbeiter
am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ (Teilprojekt F07)
2018 bis 2019
wissenschaftliche Hilfskraft
am Lehrstuhl für Staatsrecht, Völkerrecht, Verfassungslehre und Menschenrechte der Universität Tübingen
2018 bis 2019
Korrekturassistenz
im Rahmen des Examensrepetitoriums Juristisches Forum Dr. Jacoby, Tübingen
2018 bis 2019
Projektmitarbeiter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
in der internationalen Wirtschaftsrechtskanzlei Gleiss Lutz in Stuttgart
2015 bis 2016
Studium des Internationalen und Europäischen Rechts (Maître en droit)
an der Université Aix-Marseille (Frankreich)
2015 bis 2016
Teilnahme an der Habeas Corpus Moot Court Competition für Menschenrechte
Gesamtsieg bei den nationalen Ausscheidungen in Lyon mit dem Team der Université Aix-Marseille
2014 bis 2015
Teilnahme an der Philipp C. Jessup International Law Moot Court Competition
sowie Plädeur für das Tübinger Team bei den nationalen Ausscheidungen in Heidelberg
2012 bis 2018
Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen)
an der Universität Tübingen, begleitende Praktika bei Gericht und international tätigen Kanzleien in Stuttgart.
Publikationen
Monographien
- „Das ius ad bellum in der Zeit 1880 bis 1914“, Studienarbeit im Rahmen des Schwerpunktstudiums, erschienen in der e-fellows.net-Stipendiaten-Wissen-Reihe, 2017. (https://books.google.de/books/about/Das_ius_ad_bellum_in_der_Zeit_1880_bis_1.html?id=tNIODgAAQBAJ&source=kp_book_description&redir_esc=y)
- „L’intégration par la convergence économique entre les pays de l’Union Européenne“, gemeinsam mit Durante/Fortin, Abschlussarbeit im Rahmen des Masterstudiums, ebenfalls in der e-fellows.net-Stipendiaten-Wissen-Reihe, 2015. (https://www.grin.com/document/383029)
Lehrveranstaltungen
- Phillip C. Jessup International Law Moot Court Competition, Betreuung des Tübinger Teams, 2018-2019.
- Benjamin M. Telders International Law Moot Court Competition, Betreuung des Tübinger Teams, 2019-2020.