Uni-Tübingen

Dr. Oleg Morozov

Gastwissenschaftler

Büro
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
c/o SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Wilhelmstr. 36 (Hegelbau), R. 28 (EG)
72074 Tübingen
 +49 7071 29-72388 (Sekr.)
oleg.morozovspam prevention@philosophie.uni-tuebingen.de


Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923

Projekt: Geschichtspolitik der Russischen Orthodoxen Kirche im 21. Jahrhundert

Das Forschungsprojekt analysiert die Praxis der Heiligsprechung der Russischen Orthodoxen Kirche als bedeutendes Instrument der russischen Geschichtspolitik. In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Moskauer Patriarchat mehr als 2.000 Opfer der sowjetischen Verfolgungen heiliggesprochen. Daneben kanonisiert es eine Reihe von historischen Heldengestalten, die in Russland weiterhin bekannt sind und sich weitaus besser als die sowjetischen Märtyrer in der Öffentlichkeit als erinnerungswürdige Personen inszenieren lassen, z. B. der Großfürst Jaroslaw I. der Weise (978–1054), die Mönche Alexander Peresvet und Andrey Oslaba sowie der Admiral Fjodor Uschakow (1745–1817). Die Geschichte dieser Fürsten, Krieger und Feldherren ist untrennbar mit der Ausübung von Gewalt verbunden. Zudem ist das Blutvergießen sowohl im Evangelium als auch in den »Grundlagen der Sozialkonzeption der Russischen Orthodoxen Kirche« verboten. Deshalb verstößt das Moskauer Patriarchat mit seiner Praxis der Heiligsprechung gegen christliche sowie gegen eigene Vorschriften und macht sich damit anfällig für Kritik. In meinem Projekt untersuche ich, dass die Kanonisierungen der russischen Fürsten und Kriegshelden seit den frühen 2000er Jahren für die Geschichtspolitik der Russischen Orthodoxen Kirche von zentraler Bedeutung ist, um damit nicht nur den christlichen Glauben zu stärken, sondern auch die Staatsideologie des Kremls zu propagieren und damit die Rolle der orthodoxen Priesterschaft als Akteure der russischen Erinnerungskultur aufzuwerten. Darüber hinaus stelle ich die Geschichtspolitik der Kirchenverwaltung in einen Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und richte meinen Blick darauf, wie die kirchliche Orthodoxie die Zunahme des russischen Militarismus fördert, der seit dem 24. Februar 2022 zu einem der blutigsten Verbrechen seit 1945 geführt hat.

Obwohl die russische Geschichtspolitik und Staatsideologie schon wiederholt analysiert worden sind, fehlen weiterhin spezielle Studien zur Geschichtspolitik des Moskauer Patriarchats und insbesondere zur Heiligsprechung als Kommemorationspraxis. In dieser Hinsicht füllt mein Forschungsthema eine bestehende Lücke in den modernen Memory Studies und in der historischen Osteuropaforschung. Es wird zudem weitere Erkenntnisse erbringen, um die Rolle der Kirche in der aktuellen russischen Politik besser zu verstehen.

Mit Hilfe moderner Forschungsansätze (Pierre Bourdieus, Pierre Delooze, Michael Bernhard und Jan Kubik) analysiere ich die Kanonisierungen russischer Fürsten und Kriegshelden während der letzten beiden Jahrzehnte auf neue Weise. Dabei verstehe ich die Russische Orthodoxe Kirche als Gedächtniskrieger (»mnemonic warrior«), der immer andere Akteure konfrontiert und sich im öffentlichen Raum als »Besitzer der wahren Sicht« auf die russische Geschichte repräsentiert. Außerdem beleuchte ich die praktischen Wirkungen der Geschichtspolitik des Moskauer Patriarchats und zeige, wie die Kirchenverwaltung mittelalterliche, imperiale und sowjetische Narrative zu einem kulturellen Erbe des heutigen Russlands verbindet. Dieser geschichtspolitische Eklektizismus hat sich in der neu gebauten Hauptkathedrale der russischen Streitkräfte manifestiert und wird propagandistisch für die Legitimations- und Mobilisierungspolitik des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine genutzt.


Forschungsschwerpunkte

  • Russische Geschichte
  • Memory Studies
  • Public History
  • Kulturgeschichte

Kurzvita

2022
Gastwissenschaftler

am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" der Universität Tübingen

2018 bis 2022
Akademischer Mitarbeiter

am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Higher School of Economics Moskau

2016
Promotion in Russischer Geschichte

an der Higher School of Economics Moskau. Titel der Dissertation: University Jubilees in Russia and Germany of the Early Twentieth Century

2015 bis 2020
Lehrbeauftragter

am Lyceum der Higher School of Economics Moskau

2014 bis 2018
Lehrbeauftragter

am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Higher School of Economics Moskau

2014
Gastwissenschaftler

Mandel Center for Advanced Holocaust Studies am United States Holocaust Memorial Museum, Washington D.C.

2014
Master of Arts (Geschichtswissenschaft)

an der Higher School of Economics Moskau

2013
Gastwissenschaftler

am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen

2012
Übersetzerexamen (RUS - ENG - DEU)

an der Lomonossow-Universität Moskau


Preise / Auszeichnungen

  • 2017–2022: Lehrpreis der Higher School of Economics
  • 2018: Paulsen Fellowship der London School of Economics and Political Science
  • 2014: Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts Moskau
  • 2014: Summer Fellowship des Mandel Center for Advanced Holocaust Studies

Mitgliedschaften

  • Seit 2022: Mitglied der Memory Studies Association
  • Seit 2021: Mitglied der International Commission for the History of Universities (ICHU)

Publikationen

Aufsätze / Beiträge (peer-reviewed)

  • Morozov, Oleg. (2018). 'Kriterii ocenivanija nauchnyh tekstov v recenzijah vtoroj poloviny XIX veka: Zhurnal Ministerstva narodnogo prosveshhenija' [The Criteria for Evaluating Scholarly Texts in Reviews from the Latter Half of the Nineteenth Century: The Journal of the Ministry of National Education], Novoe literaturnoe obozrenie 150, no. 2: 129-138. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2017). 'Vilgelm fon Gumboldt i Berlinskij universitet: Novyj vzgljad na proishozhdenie gumboldtovskogo mifa' [Wilhelm von Humboldt and Berlin University: a New Look at the Origin of the Humboldt Myth], Dialog so vremenem 60: 128-141. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2016). 'Vivat Academia–Pereat Diabolus: 150-letie Imperatorskogo Moskovskogo universiteta nakanune Pervoj russkoj revoljucii' [Vivat Academia–Pereat Diabolus: Sesquicentennial of Imperial Moscow University on the Eve of the First Russian Revolution], Novoe proshloe 2: 107–120. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2016). 'Nesostojavshijsja prazdnik: 100-letnij jubilej Imperatorskogo Kazanskogo universiteta' [A Cancelled Festival: the Centennial Jubilee of Imperial Kazan University], Rossijskaya istoriya 2: 192–203. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2015). 'Uchenaja korporacija i politicheskaja vlast: podgotovka i prazdnovanie jubileja Tjubingenskogo universiteta v 1877 godu' [Academic Corporation and Political Power: Arranging and Celebrating the Jubilee of Tübingen University in 1877], Istoricheskaya i socialno-obrazovatelnaya mysl 7, no. 3: 45–50. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2015). 'Vliyanie iubileev na razvitie istoriopisanija germanskih universitetov v Novoe i Novejshee vremya' [The Impact of Jubilees in the German University History Writing in the Modern and Contemporary Periods], Klio 97 (2015): 58–66. (In Russ.)
  • Morozov, Oleg. (2014). 'The Historical Past of Tübingen University within the 1927 Jubilee Context', History of Education and Children's Literature 9: 301–320.

Beiträge

  • Morozov, Oleg. (2020). '"Grubejshaja bran", ili Otricatelnye recenzii na istorii Kazanskogo universteta v Rossijskoj imperii" ['Brutal Insults', or Negative Reviews on the Histories of Kazan University in the Russian Empire], in Nauchnoe recenzirovanie v gumanitarnyh disciplinah: zhanr, issledovanija, teksty, eds. N.M. Dolgorukova and A.A. Pleshkov, 72–89. Moscow: Izd. dom NIU VSHE. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2014). 'Legendy i mify rossijskoj istorii: istoricheskaja politika rukovodstva Russkoj pravoslavnoj cerkvi v nachale XXI v.' [The Legends and Myths of Russian History: the Russian Orthodox Church's Approach to History at the Start of the Twenty-First Century], in Montazh i demontazh sekularnogo mira, eds. S. Filatov and S. Malashenko, 255–322. Moscow: ROSSPEN. (In Russ.).
  • Morozov, Oleg. (2011). 'Sovremennaja RPC v zerkale religioznoj filosofii L.N. Tolstogo: cerkov, vlast i vera v Rossii' [The Russian Orthodox Church in the Mirror of Leo Tolstoy's Religious Philosophy: Church, Faith, and Political Power in Contemporary Russia], in Fenomen tvorcheskoj lichnosti v kulture, ed. A. Vashenko, vol. 2, 56–69. Moscow: Faculty of Foreign Languages and Area Studies of Moscow State University. (In Russ.)

Übersetzungen

  • Osterhammel, Jürgen. (2022). Transformatsiya mira: istoriya XIX veka [The Transformation of the World: A Global History of the Nineteenth Century], ed. Kirill Levinson. Moscow: Novoe literaturnoe obozrenie, forthcoming. (In Russ.). Translated and edited chapters: 2, 3, 12, 13.