Carina Moser, M.A.
Akademische Mitarbeiterin (Doktorandin)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-77361
carina-klara.moser @uni-tuebingen.de
Teilprojekt
F09 – Globalisierung
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: "'Globalization' and Free Trade. The Clinton Administration, the WTO and the Anti-Globalization Movement"
Teilprojekt F09 thematisiert die Entstehung des Globalisierungsdiskurses während der 1990er und frühen 2000er Jahre und geht dabei in synchroner Perspektive der Frage nach, wie dieser und ihm innewohnende Vorstellungen Bedrohter Ordnungen politische Gegenwartsdeutung und Handeln in den USA formten. Im Zentrum stehen dabei die von der Clinton-Regierung vorangetriebene Ausweitung des Freihandels. Insbesondere die Mitglieder der Regierung, welche maßgeblich an der inhaltlichen Formulierung und praktischen Ausgestaltung der freihandelspolitischen Agenda beteiligt waren sowie Akteure und Institutionen, mit denen die Regierung im Austausch über Fragen der Außenwirtschaftspolitik stand. Je nach Analyseebene und Untersuchungsfeld werden außerdem auch internationale Organisationen wie die WTO und nicht-staatliche Akteure, wie Teile der globalisierungskritischen Bewegung, Think Tanks, ebenso wie public intellectuals, in die Untersuchung miteinbezogen.
Forschungsschwerpunkte
- Zeitgeschichte
- Politik- und Ideengeschichte
Kurzvita
Seit Oktober 2021
Doktorandin
an der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte Universität Freiburg (Prof. Dr. Jan Eckel)
Seit Januar 2020
Akademische Mitarbeiterin
am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ (Teilprojekt F09)
2019
Tutorin
der Studieneingangsphasenförderung im Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Tübingen
2018 bis 2019
Stipendiatin
der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
2018
Praktikum
bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
2017 bis 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Institut für Geschichtsdidaktik und Public History der Universität Tübingen
2017 bis 2019
Studium der Geschichtswissenschaft (M.A.)
an der Universität Tübingen
2016
Praktika
bei diversen Agenturen für History Marketing (Birke und Partner, Erlangen; H&C Stader, Mannheim)
2013 bis 2017
Studium der Allgemeinen Rhetorik und Geschichtswissenschaft (B.A.)
an der Universität Tübingen. Bachelorarbeit im Rahmen des bibliothekspädagogischen Projekts „Man wird jawohl noch sagen dürfen...“ des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm e.V.
Publikationen
Aufsätze
- Am Morgen nach der Party: Die Asienkrise und die ambivalente Bedrohung einer »globalisierten« Welt, in: Ewald Frie; Mischa Meier (Hrsg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, S. 235–245 (gem. mit Jannes Jaeger).
Tagungsberichte
- Historikertag 2021: Umstrittene „Globalisierung“. Die Durchsetzung von Verflechtungsdiagnosen in der westlichen Politik seit den 1970er Jahren, 05.10.2021–08.10.2021 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 13.11.2021.
Lehrveranstaltungen & Vorträge
Vorträge
- Perceptions of the present and future in the 1990s – How ‘Zeitdiagnosen’ shaped the foreign trade policy of the Clinton Administration – Sandbjerg Summer School of Global History, 08.06.2022-11.06.2022
- “People who don’t make anything, cannot buy anything” - The Free Trade Policy Debates in Politics and Media in the US in the 1990s - Political Economy for Everybody. Popularizing and Moralizing the Economy in Contemporary History - Conference at the Leibniz-Center for Contemporary History Potsdam, 22.09–23.09.2022
- Clintons Außenhandelspolitik der 1990er. Über den Versuch einer Neuordnung der Weltwirtschaftsordnung und seine Folgen – Summer School 2023: A Systemic Challenge: Die USA zwischen Demokratie und Autoritarismus, 02.08.2023
Lehrveranstaltungen: Übung
- „Tübingen links und rechts außen – Ein historischer Blog zur Tübinger Geschichte im 20. Jahrhundert“, Wintersemester 2018/19, Universität Tübingen. (zus. mit Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe)