Uni-Tübingen

Dr. Carlotta Posth

Akademische Mitarbeiterin (Postdoc)

Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Doblerstr. 21
72074 Tübingen
 +49 7071 29-77295
carlotta.posthspam prevention@uni-tuebingen.de

Teilprojekt
F03: Handwerker – Bauern – Geistliche


Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923

Arbeitstitel: Handwerker – Bauern – Geistliche. Bedrohungen sozial-moralischer Ordnungen im religiös-literarischen Diskurs (15. – 17. Jahrhundert)

Teilprojekt F03 untersucht als diachrone Vergleichs­studie an drei exemplarischen, epochen­übergreifend angelegten Konstellationen das Ver­hältnis von religiös geprägter Bedrohungs­kommunikation und sozialer Ordnung. Gefragt wird nach Zusammen­hängen zwischen Bedrohungs­kommunikation und Vertrauens­verlust in religiöse und politische Autoritäten, nach der Relevanz von Bedrohungs­szenarien als möglichen Indikatoren für sozialen Wandel sowie nach den kommunikativen Strategien der Mobilisierung durch Bedrohungs­szenarien und nach imaginierten Formen des re-ordering.


Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
  • Schauspieltraditionen im deutschen und französischen Sprachraum
  • Mediävistische Komparatistik
  • Historische Semiotik, Multimodalität
  • Historische und diachrone Narratologie
  • Editionsphilologie

Kurzvita

Seit Januar 2022
Akademische Mitarbeiterin (Postdoc)

am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt F03)

2019 bis 2021
Akademische Mitarbeiterin (Postdoc)

im Reinhart Koselleck-Projekt "Diachronic Narratology" an der Universität Freiburg

2020
Promotion (Cotutelle)

in germanistischer und französischer Mediävistik an den Universitäten Tübingen und Paris III - Sorbonne Nouvelle

2015 bis 2019
Akademische Mitarbeiterin

am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt F03)

2009 bis 2015
Studentische Hilfskraft

am Deutschen Seminar und Romanischen Seminar der Universität Tübingen

2011 bis 2016
Stipendiatin

des ev. Studienwerks e.V. Villigst

2008 bis 2016
Studium der Fächer Germanistik, Philosophie und Biologie (Staatsexamen)

an der Universität Tübingen und der Université Paris I: Panthéon-Sorbonne


Publikationen

Monographien

  • Persuasionsstrategien im vormodernen Theater (14.–16. Jh.). Eine semiotische Analyse religiöser Spiele im deutschen und französischen Sprachraum [Trends in Medieval Philology 41]. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022. (im Erscheinen)

Aufsätze und Beiträge

  • „Discourse Traditions in the History of French“, in: Esme Winter-Froemel und Álvaro S. Octavio de Toledo y Huerta (Hgg.): Manual of Discourse Traditions in Romance [Manuals of Romance Linguistics]. (gem. mit Esme Winter-Froemel) Berlin/Boston: De Gruyter, 2022, 435–466. (im Erscheinen)
  • „Interdiscursivity in French Theatre. Crossing Linguistic and Literary Perspectives”, in: Esme Winter-Froemel und Álvaro S. Octavio de Toledo y Huerta (Hgg.): Manual of Discourse Traditions in Romance [Manuals of Romance Linguistics]. (gem. mit Esme Winter-Froemel) Berlin/Boston: De Gruyter, 2022, 753–766. (im Erscheinen)
  • „Wege in eine mediävistische Komparatistik. Mit einem methodologischen Ausblick anhand religiöser Spiele", Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 62 (2022), 61–106. (gem. mit Katja Weidner) (im Erscheinen)
  • „Entre tradition et transformation. L’Antéchrist dans le théâtre catholique du XVIe siècle“, Seizième Siècle 19 (2021). 87–99.
  • „Vulnerabilität und Geschlechterordnung im deutschen und französischen Passionsspiel“, in: Cécile Lignereux, Stéphane Macé, Steffen Patzold, Klaus Ridder (Hgg.): Vulnerabilität/La vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhunderts/Discours et représentations du Moyen Âge aux siècles classiques [Bedrohte Ordnungen 13]. Tübingen: Mohr Siebeck, 2020, 389–414.
  • „L’apologie de la vraie foi dans le théâtre catholique. L’Antéchrist de Lucerne (1549)“, Revue d’Histoire du Théâtre 286 (2020). 65–76.
  • „Le rôle du comique dans trois moralités polémiques au temps des guerres de religion (milieu du 16eme siècle)“, Drammaturgia XVI (2019). 243–259. [Open Access, Link: https://oajournals.fupress.net/index.php/drammaturgia/issue/view/521/93]
  • „Von Retourkutschen, die über Wortfelder fahren. Bedeutungspotenzierung im Wortspiel“, in: Esme Winter-Froemel (Hg.): Sprach-Spiel-Kunst. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis [The Dynamics of Wordplay 8]. Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. 177–184. [Open Access, Link: https://doi.org/10.1515/9783110586770-018]
  • „Krisenbewältigung im spätmittelalterlichen Schauspiel: Elias und Enoch als eschatologische Heldenfiguren“, helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen 5,1 (2017): HeldInnen und Katastrophen – Heroes and Catastrophes. 21–29. [Open Access, Link: https://freidok.uni-freiburg.de/data/12922]

Multimediale Beiträge

Konferenzen / Workshops

Vorträge & Konferenzen

  • „Gut und Böse im Auge und im Ohr. Multimodale Verfahren der Publikumslenkung im religiösen Schauspiel“, Vortrag im Rahmen der Regionaltagung Räume und Klänge der SITM (DACH), 20.–23.02.2022, Salzburg, Österreich.
  • Abschlusstagung des Graduiertenkollegs 1767 ‚Faktuales und fiktionales Erzählen‘, 22.–23.10.2021, Freiburg i. Br. (Unterstützung der Veranstalter*innen Prof. Dr. Monika Fludernik, Prof. Dr. Frank L. Schäfer und Prof. Dr. Stefan Tilg, gemeinsam mit Dr. Hanna Häger und René Waßmer)
  • „Discourse Traditions in the History of French“, Vortrag im Rahmen der Tagung Old Wine in New Bottles? Discourse Traditions in the Light of Recent Approaches to Textual Analysis and Language Variation, 24.–26.06.2021, online. (mit Prof. Dr. Esme Winter-Froemel)
  • Representation of Consciousness and Plot Structuring in Tales of Patient Femininity in Medieval and Early Modern Narratives, Panel im Rahmen der 2021 International Conference on Narrative, 19.–22.05.2021, online.
  • Auftakt-Workshop des Reinhart Koselleck-Projekts, 20.–22.02.2020, Freiburg i. Br. (mit Prof. Dr. Monika Fludernik)
  • „Catholic Drama in the Later 16th Century: Shaping Identity in the Luzerner Antichrist and in the Mystère de l'Antéchrist et du Jugement de Dieu“, Vortrag im Rahmen des International Medieval Congress, 01.–04.07.2019, Leeds, UK.
  • „Topische Verfahren der Selbstlegitimierung in deutsch- und französischsprachigen Schauspielen (14.-16. Jh.)“, Vortrag im Forum Sprache und Kommunikation (FSK) – Mittwochabend-Tandems Linguistik, 11.07.2018, Trier, Deutschland.
  • „L’apologie de la vraie foi dans L’Antéchrist de Lucerne (1549)“, eingeladener Vortrag im Rahmen der Konferenz La Réforme en spectacles. Protestantisme et théâtre en Normandie et en Europe au XVIe siècle, 30.05.–03.06.2018, Centre Culturel International de Cerisy, Frankreich.
  • „Les bouffeurs de morts. Un motif fort de la polémique protestante“, Vortrag im Rahmen der trilateralen Konferenz Das bedrohte Eigene – das bedrohliche Fremde / L’identité menace – l’étranger menaçant / L’identità minacciata – la diversità minacciosa. 3. Konfessionelle Verketzerung / Hérétisation confessionnelle / L’eresia confessionale, 28.05.–31.05.2018, Villa Vigoni, Italien. (mit Prof. Dr. Klaus Ridder)
  • Aktuelle Polemik – ein Element von Bedrohungskommunikation / La polémique – ou comment communiquer une menace, 13.11.2017, Tübingen (mit Prof. Dr. Klaus Ridder und Prof. Dr. Darwin Smith)
  • Eingeladene Rednerin in der Round Table Discussion „Performing Alterity: Medieval Drama and/as the ‘Other’“, International Medieval Congress, 3.–6.07.2017, Leeds, UK.
  • „L’expulsion des Juifs à Nuremberg: en ville – sur scène“, Vortrag im Rahmen der trilateralen Konferenz Das bedrohte Eigene – das bedrohliche Fremde / L’identité menace – l’étranger menaçant / L’identità minacciata – la diversità minacciosa. 2. Jüdische Verschwörung und islamische Expansion / Conspiration juive et expansion de l’islam / Complotto giudaico ed espansione islamica, 29.05–01.06.2017, Villa Vigoni, Italien. (mit Prof. Dr. Klaus Ridder)
  • „Religious Instruction through Theatres in Medieval French and German Cities: The Depiction of Redemption and Jewish Deviance in Passion Plays“, Vortrag im Rahmen des 52nd Interantional Medieval Congress on Medieval Studies, 11.–14.05.2017, Kalamazoo, USA.
  • „Bedrohungskommunikation im Schauspiel: Die Rolle der Juden in Le Jour du Jugement“, Vortrag im Rahmen des Promovierenden-Workshops SFB 923 (Tübingen) – SFB 138 (Marburg/Gießen), 14.–15.02.2017, Marburg, Deutschland.
  • „Des Entkrist Vasnacht / Le Carnaval de l’Antéchrist“, Vortrag im Rahmen der trilateralen Konferenz Das bedrohte Eigene – das bedrohliche Fremde / L’identité menace – l’étranger menaçant / L’identità minacciata – la diversità minacciosa. 1. Ewige Verdammnis im Weltgericht / Damnation éternelle lors du Jugement dernier / Perdizione eternal nel Giorno del Giudizio Universale, 14.–17.11.2016, Villa Vigoni, Italien. (mit Prof. Dr. Klaus Ridder)
  • „Une menace qui fait rire? Polémique et comique dans les moralités au temps des Guerres de Religion“, Vortrag im Rahmen des SITM/REED-NE Colloquiums, Durham 2016, 07.–12.07.2016, Durham, UK.
  • „Rhetorische und performative Strategien zur Darstellung devianten jüdischen Verhaltens in Predigten und Schauspielen des 15. bis 17. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen der Konferenz Bella figura judaica? Auftreten und Wahrnehmung von Juden in Mittelalter und Früher Neuzeit, 12.–14.02.2016, Tagungszentrum Hohenheim, Deutschland. (mit Dr. Joachim Werz)
  • „Communication de menace à travers les média : le discours antijuif dans un sermon pseudo-augustinien et dans le Frankfurter Passionsspiel“, Vortrag im Rahmen des Atelier Sermons – Théâtre (Allemagne – France – Italie, 13e – 18e siècles), 07.–08.01.2016, Paris, Frankreich.