Anna Weininger, M.A.
Akademische Mitarbeiterin (Doktorandin)
Büro
SFB 923 "Bedrohte Ordnungen"
Keplerstrasse 2 (NO-Flügel), Raum 180
72074 Tübingen
+49 7071 29-75090
anna.weininger @uni-tuebingen.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per Mail
Teilprojekt
E04 – Börsencrashs
Forschungsprojekt im Rahmen des SFB 923
Arbeitstitel: Wertpapierhaussen, Börsencrashs und Wissenspraktiken
Einzeluntersuchung im Rahmen des Teilprojekts E04: Bedrohungskommunikation, Bewältigungspraxis und Finanzmarktspekulation. Wertpapierhaussen, Börsencrashs und Wissenspraktiken (18.–19. Jh.) (Leitung: PD Dr. Daniel Menning)
Die Teiluntersuchung TU1 im Rahmen von Teilprojekt E04 widmet sich dem Zusammenbruch des Staatsanleihemarktes 1826, wobei die Ereignisse in Frankfurt im Zentrum stehen. Es wird untersucht, wie Akteure in ihrer Bedrohungskommunikation und dem Bewältigungshandeln auf immer mehr (auch historisches) Wissen zurückgreifen, welches verarbeitet und an andere Beteiligte weitergegeben sowie schließlich angewendet werden konnte. Die übergeordnete Fragestellung des Teilprojekts richtet sich auf den diachronen, interepochalen und internationalen Vergleich der Sammlung und Generierung von Wissen über Hyperspekulation und Börsenabstürze und die Anwendung dieser Informationen in unterschiedlichen Situationen.
Forschungsschwerpunkte
- Wirtschaftsgeschichte
- Geschichte der Frühen Neuzeit
Kurzvita
Seit August 2019
Akademische Mitarbeiterin
am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" (Teilprojekt E04)
2017 bis 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Sonderforschungsbereich 1070 "RessourcenKulturen" der Universität Tübingen
2015 bis 2019
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Seminar für Neuere Geschichte und am SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ der Universität Tübingen
2015 bis 2018
Studium der Neueren und Neuesten Geschichte (M.A.)
an der Universität Tübingen
2014 bis 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
2011 bis 2015
Studium der Geschichtswissenschaft und Allgemeinen Rhetorik (B.A.)
an der Universität Tübingen und der Universidad de Sevilla (Spanien)
Publikationen
Editionsprojekte
- Bearbeiterin von "Documents from the East India Company Directors", in Marlene Kessler, Kristin Lee, Daniel Menning (Hrsg.): The European Canton Trade 1723. Competition and Cooperation, Berlin/Boston 2016, S. 19–63.
- Bearbeiterin von "Diary & Consultation Book of the Council for China for the Year 1723", in Marlene Kessler, Kristin Lee, Daniel Menning (Hrsg.): The European Canton Trade 1723. Competition and Cooperation, Berlin/Boston 2016, S. 175–225.
Rezensionen / Tagungsberichte
- Rezension: Huber, Vitus, Beute und Conquista. Die politische Ökonomie der Eroberung Neuspaniens, Frankfurt/New York 2018, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46/1 (2019), S. 159–160 (Zus. mit Laura Dierksmeier).
- Tagungsbericht: Indigenous Knowledge as a Resource? Transmission, Reception, and Interaction of Global and Local Knowledge between Europe and the Americas 1492-1800, 11.09.2018–12.09.2018, Tübingen, in: H-Soz-Kult, 13.02.2019 (Online-Zugriff).
- Tagungsbericht: The Soviet Arctic: Exploration, Investigation, Representation, 20.02.2014–21.02.2014, Moskau, in: H-Soz-Kult, 07.06.2014 (Online-Zugriff).
- Rezension: Anna Weininger / Christoph Dominik Blum: Rezension zu Richter, Katrin: Die Medien der Börse. Eine Wissensgeschichte der Berliner Börse von 1860 bis1933. Berlin 2020. ISBN 978-3-86732-356-7, In: H-Soz-Kult, 23.07.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29822> .
Lehrveranstaltungen
Übungen
- „Missionary Science in Latin America, 1500–1800: Natural Histories, Herbal Medicine, and the Inquisition“, Sommersemester 2019, Universität Tübingen. (Zus. mit Dr. Laura Dierksmeier)